Blasmusik

Beiträge zum Thema Blasmusik

2:52

Blasmusik
MV Alpenklänge Krakauebene feiert 150 Jahre mit Bezirksmusikfest

Die Musikkapelle „Alpenklänge“ Krakauebene feierte vom 7. bis 9. Juni 2024 ihr 150-jähriges Bestehen. Höhepunkt war das Bezirksmusikfest des Blasmusikbezirkes Murau am Sonntag. Die Bilder im Beitrag sind vom Sonntag. KRAKAU. Die Musikkapelle „Alpenklänge“ Krakauebene feierte von Freitag, 7. Juni 2024, bis Sonntag, 9. Juni 2024, ihr 150-jähriges Bestehen. nach dem Auftakt am Freitag abend wurde am Samstag das Jubiläum mit einer Feldmesse und einem Festakt gefeiert. Zahlreiche befreundete...

  • Stmk
  • Murau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Der MV Gaißau vertritt Vorarlberg als Bundeslandsieger. Jetzt voten für Vorarlberg! | Foto: RZ
Video

MV Gaißau Vorarlbergsieger
Jetzt gehts um 4.000 Euro!

Die erste Votingphase der Blasmusikchallenge ist beendet, die Bundesland-Gewinner der Blasmusikchallenge stehen fest. Der MV Gaißau hat in Vorarlberg gewonnen. Alle neun Bundesland-Sieger steigen in die nächste Runde auf und stellen sich mit ihrem Video noch einmal dem Publikumsvoting – von 5. bis 18. Juni 2024 geht’s um den Gesamtsieg und den Titel: „Beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs“. In Vorarlberg hat sich der Musikverein Gaißau qualifiziert Gaißau liegt im äußersten Westen von...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
1:29

Blasmusik
Das sind wir - die Musikkapelle Gabersdorf

Für das Bundesland Steiermark hat sich die Musikkapelle Gabersdorf aus dem Bezirk Leibnitz bei der Blasmusik-Challenge 2024 beworben. Du findest diese Kapelle super? Dann stimme jetzt für sie ab! Wir, die Musikkapelle Gabersdorf sind mit dem Gründungsjahr 1849 der älteste Musikverein im Bezirk Leibnitz. Das heißt aber nicht, dass wir alt sind! - Der Großteil unserer Musikerinnen und Musiker ist im Jugendalter und daher sehr motiviert, musikalisch auch über den Tellerrand hinauszusehen. Diesen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • RegionalMedien Steiermark
Nikolaus Primus folgt Karin Hofer als Kapellmeister der Musikkapelle Heimschuh. | Foto: Waltraud Fischer
Video 55

Musikverein lud ein
Frühlingswunschkonzert mit Taktstockübergabe in Heimschuh

Beim Frühjahrswunschkonzert des Musikvereines Heimschuh in der vollen Schutzengelhalle übergab Kapellmeisterin Karin Hofer nach zwölfjähriger Tätigkeit ihre Funktion an Nikolaus Primus. HEIMSCHUH. Geprägt von emotionalen Momenten war das Frühlingswunschkonzert des Musikvereines Heimschuh, bei dem Kapellmeisterin Karin Hofer nach zwölf Jahren das letzte Mal den Taktstock in die Hand nahm. In ihrer Funktionsperiode konnte die Blaskapelle zu einem hervorragenden Klangkörper weiterentwickelt...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
5

Bezirksblätter vor Ort
Bürgermusikkapelle, Olympiabad und vieles Mehr: Seefeld

In Seefeld ist immer viel los: Das Olympiabad sucht einen neuen Restaurant-Pächter, die Trophäenschau 2024 ist im Gange und im Sommer warten jede Menge kulinarische Genüsse. Dazu lest ihr hier alles über die Musikkapelle Seefeld. Trophäenschau 2024Am Wochenende, 6. und 7. April 2023, wird wieder zur großen Ernteschau der Jäger im Bezirk in die Seefelder WM-Halle geladen und es wird Bilanz gezogen. Die Aufgaben der Jäger steigen immer weiter an. Mehr dazu hier. Genussgipfel in SeefeldIm April...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Nach 54-Jahren verdienstvoller Mitgliedschaft erhielt Georg Trattner die Ehrenmitgliedschaft. | Foto: Lukas Korbuly
27

Blasmusik
Abwechslungsreiche Klänge beim Osterkonzert in Mauterndorf

Das alljährliche Osterkonzert der Bürgermusik Mauterndorf fand am 31. März 2024 im Festsaal Mauterndorf statt. Unter der Leitung von Kapellmeister Günther Binggl bot das Konzert ein vielfältiges Programm und ehrte verdiente Mitglieder der Musikkapelle. MAUTERNDORF. Am 31. März (Ostersonntag) fand das alljährliche Osterkonzert der Bürgermusik Mauterndorf im Festsaal statt. Mit dem Konzertmarsch „Fidenter in Futurum“ wurde das Konzert eröffnet und Obmann Bernhard Stocker begrüßte das Publikum....

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Die Musikkapelle Inzing | Foto: MK Inzing
5

Blasmusik-Challenge 2024: Inzing
Ein Hoch auf das Vereinsleben

In Inzing konkurrieren über 60 Vereine um die Jugend. Einer hat dabei aber stets die Nase vorne mit dabei: die Musikkapelle Inzing. INZING. Die Blasmusikkapelle Inzing befindet sich derzeit in ihrem 201. Jahr. Beim großen Musikfest im letzten Jahr 2023 konnte man das 200-jährige Jubiläum feiern, womit die Inzinger zu einer der ältesten Blasmusikkapellen des Landes zählen. Trotz der langen Tradition ist es den Musikanten wichtig, mit der Zeit zu gehen und sich stets neu zu erfinden. Dafür bietet...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Karl Macheiner, Obmann Lungauer Blasmusikverband. | Foto: Privat/Manuela Macheiner
2

Blasmusik
"Volkskultureller Jahreskreis ohne Musik fast undenkbar"

Wie viele Blasmusikkapellen-Musikantinnen und -Musikanten es im Lungau  gibt und welche Instrumente unter ihnen besonders beliebt sind. Das und noch viel mehr: Karl Macheiner, der Obmann des Lungauer Blasmusikverbandes, wirft nachfolgend einen Blick auf die Blasmusikszene im Bezirk Tamsweg. LUNGAU. Karl Macheiner ist der Obmann des Lungauer Blasmusikverbandes, wir führten ein Interview mit ihm. Wie viele Musikkapellen gibt es im Bezirk? KARL MACHEINER: "Es gibt im Lungau 15 Musikkapellen in den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Blasmusikkapelle Kasten spielt bereits seit vielen Jahren auf Festen und Veranstaltungen auf. | Foto: Blasmusik Kasten
2

Feste, Jubiläen, Begräbnisse
Die Bedeutung der Blasmusik im Wienerwald

Die Blasmusikkapellen sind von großer Bedeutsamkeit für die Gemeinde und Feuerwehren. Sie spielen bei vielen Veranstaltungen auf und umrahmen diese stimmig.  WIENERWALD/NEULENGBACH. Auch für die Marktgemeinde Kirchstetten ist die Blasmusik sehr wichtig. "Die Trachtenmusik Marktgemeinde Kirchstetten ist aus unserem kulturellen Leben der MG Kirchstetten nicht mehr wegzudenken. Ohne sie würde uns in Kirchstetten und Umgebung etwas fehlen; sie gehört zu unserem Ort und zu unserer Identität.", so...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bettina Korotvicka
Blasmusik und Feuerwehr unterstützt sich gegenseitig in Hofstetten-Grünau.  | Foto: Feuerwehr Hofstetten
2

Nächster Teil der Serie
Kein Fest ohne unsere Blasmusik im Dirndltal

Sei es Kirche, Kirtag oder in der Adventszeit, unsere Musikvereine sind immer dabei und spielen auf. PIELACHTAL. "Blasmusikkapellen spielen in unserem Abschnitt eine wichtige Rolle, da Brauchtum bei uns einen hohen Stellenwert hat", erzählt Matthias Enne, der neue Sachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit des Feuerwehrabschnitts Kirchberg/Pielach. Sie treten bei Florianikirchgängen, Fronleichnamsprozessionen und verschiedenen Festen wie Feuerwehrfesten oder Jubiläumsfesten für uns auf....

  • Pielachtal
  • Marlene Trenker
Die Musikkapelle Langau spielt bei kirchlichen Feierlichkeiten aber auch bei Frühschoppen oder bei Eigenveranstaltungen.  | Foto: Musikkapelle Langau
2

Bezirk Horn
Musikkapellen mit Festen eng verbunden

Feste und Traditionen sind eng mit der Blasmusik verbunden. Diese Rolle spielen regionale Veranstaltungen für die Blasmusikkapelle Langau. LANGAU/BEZIRK HORN. "Die traditionellen Veranstaltungen spielen bei uns eine ganz große Rolle", erklärt der Kapellmeister der Musikkapelle Langau, Harald Schuh. In den letzten Jahren ging die Anzahl an Feuerwehrfesten und ähnlichen Feierlichkeiten zurück. Durch diesen Abwärtstrend spielt die Kapelle viele Eigenveranstaltungen. "Früher hatten wir eine...

  • Horn
  • Jana Urtz
Die Blasmusik ist Bestandteil vieler Veranstaltungen. | Foto: Franziska Stritzl
3

Ohne sie ist es still
Die Bedeutung der Blasmusik in St. Pölten

Die Blasmusik gehört stark zur Österreichischen Kultur und zu vielen Veranstaltungen dazu. Sie umrahmt, begleitet und sorgt für die nötige und passende Stimmung.  BÖHEIMKIRCHEN/KARLSTETTEN. In Böheimkirchen gibt es zwei Blasmusikkapellen. Beide spielen eine entscheidende Rolle für die Gemeinde Böheimkirchen, da sie nicht nur kulturelle Vielfalt und Traditionen bewahren, sondern auch eine bedeutende soziale und gemeinschaftliche Funktion erfüllen. Die Blasmusik verbindet Menschen...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Die Kapellen im Bezirk Voitsberg und darüber hinaus tragen einen großen Teil zum Kulturleben bei. | Foto: MMK Stallhofen
3

Blasmusikbezirk Voitsberg
Funktionierende Jugendarbeit und immer mehr Frauen

Blasmusikkapellen umrahmen Veranstaltungen von Vereinen, Firmen sowie Gemeinden und stellen ihre ganz eigenen Events auf die Beine. Aus dem kulturellen Alltag vieler Gemeinden sind sie damit nicht wegzudenken. MeinBezirk.at hat bei Johann Edler, dem Obmann des Voitsberger Bezirksblasmusikverbands, nachgefragt, was die Kapellen im Bezirk alles leisten. BEZIRK VOITSBERG. Blasmusikkapellen spielen eine wichtige Rolle im kulturellen Alltag unzähliger Gemeinden. Viele Veranstaltungen werden erst zu...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Justin Schrapf
Der Blasmusikverband Innsbruck Land feiert 2024 sein 75-jähriges Bestandsjubiläum. | Foto: Symbolbild Pixabay
Video 6

Klangvolle Tradition
Wie Tiroler Blasmusikkapellen das kulturelle Leben prägen

Tauche ein in die faszinierende Welt der Blasmusikkapellen unserer Region und erfahre mehr über ihre Vielfalt, Geschichte und kulturelle Bedeutung. TIROL. Von traditionellen Klängen bis hin zu modernen Interpretationen bieten unsere Tiroler Musikkapellen ein reiches Repertoire für jeden Musikliebhaber. Im Rahmen unserer aktuellen Blasmusikchallenge präsentieren wir Wissenswertes aus dem Musikbezirk Hall/Rum, dem folgende 16 Kapellen angehören: Musikkapelle Lans, Bürgermusikkapelle Absam,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die regionalen Musikvereine prägen die Gemeinden, spiegeln das soziale Gefüge wider und tragen zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben bei.
4

Musikbezirk Graz-Nord
Die "Blasmusikkapelle-Familie" stellt sich vor

Was wäre das Land ohne die Blasmusik? Ob beim Feuerwehrfest, bei Konzerten oder bei Feierlichkeiten in der Gemeinde: Die Blasmusikkapelle darf nicht fehlen. In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Blasmusikverband sucht MeinBezirk die beliebteste Blasmusikkapelle. Genau deshalb schauen wir uns den Musikbezirk Graz-Nord genauer an. GRAZ-UMGEBUNG. Die regionalen Musikvereine prägen die Gemeinden, spiegeln das soziale Gefüge wider und tragen zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben bei....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Alt-Lavanttaler Trachtenkapelle St. Paul | Foto: Kärntner Blasmusikverband
3

Blasmusik-Challenge 2024
Trachtenvielfalt im ganzen Land

Blasmusik steht für mehr als nur musizieren – Teamgeist, Freundschaft, innovative Ideen, besondere Traditionen und eine große Trachtenvielfalt gehören auch dazu. KÄRNTEN. Unter Hofrat Franz Koschier erlebte die Tracht in Kärnten neuen Aufschwung. Der bereits verstorbene Volkskundler gründete damals in fast jedem Tal eine Trachtengruppe. Er setzte maßgebliche Akzente für die Außenwirksamkeit der original Kärntner Trachten. Aber vor allem die Musiker hauchen den Trachten ihren typischen Charakter...

  • Kärnten
  • Birgit Lenhardt
Der Musikverein Ober-Grafendorf/St. Margarethen beim Konzert vom 9. März. | Foto: Musikverein Ober-Grafendorf/St. Margarethen
2

Die Blasmusikchallenge
Neue Tracht und Tradition im Dirndltal

Im nächsten Teil unserer Serie widmen wir uns den Trachten und Traditionen der Musikvereine im Pielachtal. PIELACHTAL. Eine relativ neue Tracht hat der Blasmusikverein Hofstetten-Grünau. Der Obmann ist Josef Grubner. "Die Idee zur neuen Tracht stammt von meinem Vorgänger", gibt er an. Dieser ist Gerhard Gerstl. Neue Tracht muss her"Die alte Tracht war schon 30 Jahre alt und da haben wir beschlossen, dass eine neue Tracht her muss", erzählt der Initiator. Die Entscheidung fiel damals auf ein...

  • Pielachtal
  • Marlene Trenker
Tamara Gamböck, Andrea Irsigler, Marianne Mayer präsentieren ihre neuen Dirndl. | Foto: Franziska Stritzl
Aktion 3

Blasmusik, Jugendblaskapelle Michelbach
In neuem Gewand erstrahlen

Augen und Ohren auf: So sehen die neu eingekleideten Musikantinnen in Michelbach aus. MICHELBACH. Die Musikantinnen der Jugendblaskapelle Michelbach haben Grund zur Freude, denn die neuen Dirndl sind da. Um etwa 30.000 Euro wurden 25 Dirndl, Blusen, Elsbeerherz-Anhänger und Halstücher besorgt. Ebenso im Preis enthalten sind sowohl der Stoff für weitere 15 Dirndl als auch Jacken, Stutzen, Strümpfe und Hüte je nach Bedarf. Mit einem Betrag von 12.000 Euro unterstützt die Marktgemeinde Michelbach...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Der Trachtenverein der Gemeinde Kirchstetten hat sich im Jahr 2006 komplett neu erfunden. | Foto: Trachtenverein Kirchstetten

Blasmusik in der Region
Neue Tracht und Tradition für unsere Kapellen

Im nächsten Teil unserer Serie widmen wir uns den Trachten und Traditionen der Musikvereine in der Region. REGION. "Eigentlich wollten wir eine lokale Tracht aktivieren, da aber keine trotz intensiver Recherchen ausfindig zu machen war, kam es zu einem eigenen Entwurf", erzählt Johannes Hölzl, Obmann der Trachtenmusik aus Kirchstetten. Spezialisierte SchneidereiEine auf Musikvereinstrachten spezialisierte Schneiderei hat diese Tracht gemeinsam mit dem Verein entworfen. Die Farben basieren auf...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Marlene Trenker
Die Tracht der Blasmusik in Heiligeneich. | Foto: Blasmusik Heiligeneich
2

Kleidung verbindet
Die Tradition der Blasmusiktrachten in der Region

Zusammengehörigkeitsgefühl entsteht nicht nur durch das Musizieren, sondern auch die Kleidung. BEZIRK. Bereits 1966 wurden die Musiker der Blasmusik Heiligeneich mit einer einheitlichen Uniform ausgestattet. "Die Uniform bestand aus einer schwarzen Hose, weißem Hemd, weinroter Jacke mit goldenen Borten, schwarzer Krawatte und einer weißen Uniformkappe", so Schriftführerin Maria Haferl. Von der Uniform zur Tracht "2011 folgte die Neueinkleidung der Blasmusik Heiligeneich in Form einer Tracht....

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Egal ob bei weltlichen oder krichlichen Anlässen (wie hier in Innervillgraten) - die Blasmusik ist fester Bestandteil der heimischen Kultur. | Foto: edifilm75

Blasmusikchallenge 2024
Osttirols vielfältige Blasmusiklandschaft

Ob bei kirchlichen oder weltlichen Anlässen - die musikalische Umrahmung eines Festes liegt in der Hand der heimischen Blaskapellen. Organisatorisch ist Osttirol in drei Musikbezirke aufgeteilt. OSTTIROL. 33 Gemeinden umfasst der Bezirk Lienz - Musikkapellen gibt es mehr. Insgesamt finden sich 35 Kapellen in Osttirol. Aufgeteilt auf die Musikbezirke Iseltal, Lienzer Talboden und Pustertal-Oberland. Letzterer wurde 1924 gegründet und umfasst 10 Kapellen. 1926 folgte das Iseltal unter dessen Dach...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Anlässlich des 121-jährigen Bestehens lud die Trachtenkapelle St. Margarethen/Lebring im Vorjahr zum Bezirksmusikfest. | Foto: Pixelmaker
17

Typisch steirisch
Blasmusikkapellen: Trachten-Botschafter der Steiermark

So vielfältig wie die Blasmusik, so vielfältig präsentieren sich auch die Trachten der steirischen Blasmusikkapellen. Dabei wird auch bei der Herstellung der Trachten größter Wert auf Regionalität gelegt. MeinBezirk besuchte "A Gwond vom Land" in Kaindorf an der Sulm, die derzeit Trachten für mehrere Blasmusikkapellen in der Steiermark näht. STEIERMARK. Erzherzog Johann ist es zu verdanken, dass Brauchtum und Tradition auch im 21. Jahrhundert mit viel Stolz und großer Freude in der Steiermark...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Du spielst in einer Blasmusikkapelle? Dann bist du hier genau richtig: Mach mit deiner Blasmusikkapelle mit bei unserer Blasmusikchallenge 2024.  | Foto: pixabay/contratempo
2

Blasmusikchallenge 2024
Ist deine Blasmusikkapelle die beliebteste in Tirol?

Du spielst in einer Blasmusikkapelle? Dann bist du hier genau richtig: Mach mit deiner Blasmusikkapelle mit bei unserer Blasmusikchallenge 2024.  TIROL. 🎶🎺 Mach deine Blasmusikkapelle zum Gewinner unserer meinbezirk.at/tirol bzw. Bezirksblätter Tirol-Blasmusikkchallenge! 🎶🎺 Wir suchen die beliebteste Blasmusikkapelle in Tirol und verleihen dem Gewinner 1000 Euro für die Vereinskasse! Doch das ist noch nicht alles – der Sieger erhält außerdem die Möglichkeit, bei der Bundesausscheidung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Vorstand des Musikbezirks Landeck (2022-2025) mit Landesobmann Elmar Juen. | Foto: Gabriel Kollreider
4

Blasmusik-Challenge 2024
Der Musikbezirk Landeck: Tradition und Erfolge

Der Musikbezirk Landeck steht mit 31 Musikkapellen und 1745 aktiven Mitgliedern als lebendiges Zentrum musikalischer Kultur und Gemeinschaft im Mittelpunkt. Ein Blick auf die Zahlen, Fakten und Daten, zeugt von reichem Erbe und der dynamischen Gegenwart des Bezirks Landeck. LANDECK (clei). Der Musikbezirk Landeck kann stolz auf seine aktive Mitgliederzahl blicken, die sich auf insgesamt 1745 Personen beläuft. Diese Zahl verdeutlicht nicht nur das starke Engagement der Gemeinschaft für die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Celina Leitner
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Im Rahmen des Dorffestes in Neukirchen an der Enknach findet ein großes Jugendmusikfest statt. | Foto: PantherMedia/Spitzi
  • 6. Juli 2024 um 14:00
  • Neukirchen an der Enknach
  • Neukirchen an der Enknach

Großes Jugendmusikfest am 6. Juli in Neukirchen

Der OÖ. Blasmusikverband Bezirk Braunau feiert 2024 sein 60-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum gibt Anlass, auch für die vielen Jungmusiker im Bezirk ein großes Fest zu veranstalten und den Jugendorchestern der Musikkapellen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, ihr musikalisches Können vor einem breiten Publikum zu präsentieren. NEUKIRCHEN. Die Braunauer Bezirksleitung des Blasmusikverbandes richtet dieses große Jugendmusikfest gemeinsam mit der Trachtenmusikkapelle Neukirchen an der Enknach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.