Stell dir vor, du hast einen schweren Unfall. Du verlierst viel Blut und bezahlst fast mit dem Leben. Doch die Blutspende eines anderen rettet dich. Alle 90 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt. Blutspenden halten aber nur 42 Tage lang, darum ist es wichtig regelmäßig und immer wieder zu spenden.

Hier auf unserer Themenseite sind alle Beiträge und Informationen aus den einzelnen Bezirken zum Blutspende-Marathon zu finden.
Sei Lebensretter und werde auch du Teil unseres Blutspende-Marathons!

>> Alle Termine zum Blutspende-Marathon in Oberösterreich.

Blutspende-Marathon

Beiträge zum Thema Blutspende-Marathon

Blutspenden kann Leben retten. | Foto: ÖRK

„Es ist eine sinnvolle Sache“
Hermann Wilflingseder war schon 50 Mal Blut spenden

Hermann Wilflingseder ist regelmäßiger Blutspender aus Hofkirchen an der Trattnach. Er war insgesamt schon 50 Mal Blutspenden. HOFKIRCHEN AN DER TRATTNACH. Die BezirksRundSchau lädt gemeinsam mit dem Roten Kreuz zum Blutspende-Marathon. In diesem Rahmen holt die BezirksRundSchau einen besonders engagierten Spender vor den Vorhang: Hermann Wilflingseder aus Hofkirchen an der Trattnach. Der 64-Jährige war schon ungefähr 50 Mal Blut spenden, das erste Mal im Jahr 1979 während seiner Zeit beim...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
450 ml Blut werden für eine Konserve abgenommen. | Foto: weerapat/panthermedia.net
Video 3

Blutspende-Marathon
Held ist, wer sein Bestes gibt: sein Blut

Blutspenden rettet Leben. Die BezirksRundSchau veranstaltet deswegen wieder gemeinsam mit dem OÖ Roten Kreuz den Blutspende-Marathon, der von 13. März bis 23. April läuft. Eine Anmeldung geht besonders einfach mit der Blutspende-App vom OÖ. Roten Kreuz. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Reinhold Feichtenschlager ist in seinem Leben schon stolze 129 Mal zur freiwilligen Blutabnahme marschiert. Im Alter von 18 Jahren hat der heute 58-Jährige damit angefangen. Ein einschneidendes Erlebnis motivierte ihn ganz...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Franz Puttinger von der Blutzentrale Linz spricht über die Wichtigkeit von Blutspendehelfern: "Indem wir seltene Blutgruppenspender gezielt anrufen, können wir Mengenschwankungen gezielt ausgleichen." | Foto: ÖRK/BRS
3

Blutspende-Marathon 2020
Franz Puttinger: "Rufen seltene Blutgruppenspender gezielt an"

Der Eferdinger Bezirksrettungskommandant Franz Puttinger arbeitet seit einem halben Jahr in der Blutzentrale Linz. Im Interview spricht er, wie Blutspendetermine zustandekommen und warum Blutspender gezielt angerufen werden. BEZIRKE EFERDING, GRIESKIRCHEN (jmi). Vor einem halben Jahr legte Franz Puttinger sein Amt als Bezirksgeschäftsführer des Roten Kreuz Eferding nieder um in die Blutzentrale Linz zu wechseln. Aber nicht nur als Bezirksrettungskommandant bleibt er in der Region verwurzelt,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Werbeberater Christoph Glas spendete bei der RK-Aktion in Wernstein am Inn Blut.  | Foto: Kunde
4

Blutspenden Wernstein
Team der BezirksRundschau Schärding krempelte die Ärmel hoch

Am 4. Februar ging das Team der BezirksRundschau Schärding in Wernstein Blutspenden.  WERNSTEIN. 42 Tage ganz im Zeichen des Blutspendens – das ist der BezirksRundschau Butspende-Marathon. In dieser Zeit ruft die BezirksRundschau in Kooperation mit dem Roten Kreuz besonders zum Blutspenden auf. Los ging es in Wernstein am Inn. Das Team der BezirksRundschau Schärding ging mit gutem Beispiel voran. Werbeberater Christoph Glas und Redakteurin Judith Kunde nahmen beim Termin am 4. Februar auf der...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Zum Blutspenden muss man gesund sein, mindestens 18 Jahre alt sein und es müssen verschiedene andere Kriterien erfüllt sein.  | Foto: panthermedia.net/kasto

Blutspende-Marathon
So läuft eine Blutspende ab

Blutspenden können alle gesunden Personen ab 18 Jahren bis zum Alter von 70  Jahren. BEZIRK SCHÄRDING. Männer dürfen maximal alle acht Wochen spenden. Frauen sollten, weil sie weniger Blut haben, maximal vier- bis fünfmal jährlich gehen. Wird man einmal nicht zur Spende zugelassen, so hat das einen guten Grund. Denn die Spende wird oft als Notfallmedikament eingesetzt. Schon kleinste Keime können für einen geschwächten Menschen – den Empfänger der Blutkonserve – tödlich sein. Ausschlussgründe...

  • Schärding
  • Judith Kunde

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.