Bodenverbrauch

Beiträge zum Thema Bodenverbrauch

Der Bodenschutz bleibt in Österreich ein strittiges Thema. | Foto: Wolfgang Spitzbart
2

Petition an Oö. Landtag
Umweltanwalt fordert „zeitgemäßes“ Bodenschutzgesetz

Mittels Petition an den Oö. Landtag fordert Umweltanwalt Martin Donat die Erarbeitung eines neuen „zeitgemäßen“ Bodenschutzgesetzes. Grundlage ist eine aktuelle Studie. Das derzeit gültige Oö. Bodenschutzgesetz ist von 1991. OÖ. Der Bodenverbrauch in Österreich ist schon seit einiger Zeit ein Aufreger. Es wird mit unterschiedlichen Werten argumentiert und man wird das Gefühl nicht los, sowohl Öko-NGOs als auch Politik und Interessensvertretungen würden die vorhandenen Zahlen immer gerade so...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Bundesregierung wollte eigentlich die erste "Österreichische Bodenschutzstrategie" beschließen. Nachdem sich die türkis-grüne Koalition jedoch auf keine Linie einigen konnte, wurde der Beschluss immer wieder vertagt. | Foto: WWF/Anna Schöpfer
2 3

Bodenverbrauch
ÖVP will von Bodenschutz-Ziel nichts mehr wissen

Nach den Ländern und den Gemeinden legt sich nun auch die ÖVP in Sachen Bodenschutz quer. Die 2,5-Hektar-Grenze könne "durchaus eine Bremse sein" für das Wirtschaftswachstum, sagte Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) am Mittwoch und erteilte damit einer verbindlichen Bodenverbrauchsgrenze eine Absage. Der grüne Koalitionspartner warnt: "Wenn wir so weitermachen, haben wir das Land bald zubetoniert".  ÖSTERREICH. In ihrem Regierungsprogramm versprachen ÖVP und Grüne noch eine "österreichweite...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Bundesregierung wollte am Dienstag die erste "Österreichische Bodenschutzstrategie" beschließen. Nachdem sich die türkis-grüne Koalition jedoch auf keine Linie einigen konnte, wurde der Beschluss nun erneut vertagt.  | Foto: WWF/Anna Schöpfer
Aktion 3

Bodenschutz
Großteil der Regierungsprojekte noch nicht umgesetzt

Der Bodenschutz bleibt in Österreich ein strittiges Thema. Die Umweltschutzorganisation WWF kritisierte am Freitag, dass ein Großteil der Projekte und Maßnahmen der türkis-grünen Koalition, die im Regierungsprogramm versprochen wurden, nur teilweise abgearbeitet oder weiterhin ausständig seien.   ÖSTERREICH. Anhand eines Ampelsystems bewertet das WWF-Barometer den Stand der im Regierungsprogramm versprochenen Maßnahmen mit Bodenschutz-Relevanz. Die Bewertung soll dabei zeigen, ob die Koalition...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Aus den neusten Ergebnissen der ÖROK geht hervor, dass die Versiegelung in Österreich dramatischer ist als bisher angenommen und bereits 2.964 Quadratkilometer beträgt.  | Foto: pixabay
1 Aktion 3

"Betonwüste"
Versiegelte Fläche um 20 Prozent größer als angenommen

Am Freitag veröffentlichte die Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) neue Berechnungen zum heimischen Bodenverbrauch. Aus dem Bericht geht hervor, dass die Versiegelung in Österreich dramatischer ist als bisher angenommen und bereits 2.964 Quadratkilometer beträgt. Die Umweltschutzorganisation WWF und die NEOS fordern ein sofortiges Handeln der Bundesregierung. ÖSTERREICH. Wie die ÖROK in ihrem Bericht darlegt, betrug die gesamte Flächeninanspruchnahme im Jahr 2022 in Österreich 5.648 km...

  • Magazin RegionalMedien Austria
In vielen Waldviertler Gemeinden werden Baugründe nicht mehr gewidmet und somit zum knappen Gut – auch aufgrund falscher Daten. | Foto: Archiv
Aktion 3

Bodenverbrauch
Seif: "Bürgermeister sind keine Umwidmungskaiser"

Einige Gemeinden sind mit ihren Möglichkeiten zur Wohnraumschaffung wegen fehlender Umwidmung am Ende. WALDVIERTEL. Bodenverbrauch und Flächenfraß sind in aller Munde. Und gerade Niederösterreich wird hier immer wieder an den Pranger gestellt, dass am meisten versiegelt wird. Doch die den meisten Berichten zugrunde liegende Statistik hat Lücken. So wird ein 1.000 Quadratmeter großes Grundstück, auf welchem ein Haus mit beispielsweise 130 Quadratmeter Grundfläche steht, mit den gesamten 1.000...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Geographen Martin Heintel, Yvonne Franz mit ihrem Buch "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" auf der Uni Wien. | Foto: Markus Spitzauer
1 3

Experten warnen
Unser Lebensraum ist eine enden wollende Ressource

In dem Buch "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" gehen auf Initiative der GeographInnen Yvonne Franz und Martin Heintel von der Universität Wien mehrere Forscherinnen und Forscher der Frage nach, wie Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung – als Lösungsmodell in räumlichen Veränderungsprozessen gelingen kann. Die beiden HerausgeberInnen warnten im Gespräch mit den RegionalMedien Austria vor nicht genützten Chancen bei Raumordnung und Bodennutzung und sprachen über die größten...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Gemeinde Engerwitzdorf ist so wie viele Gemeinden ein "Fleckerlteppich". | Foto: Gemeinde Engerwitzdorf

Gemeinderatssitzung
Engerwitzdorfer bei Thema "Flächenfraß" uneinig

Geht es nach den Grünen, dann sollte sich Engerwitzdorf bei der Umwidmung von Grünland in Bauland oder Verkehrsflächen auf die jährliche Obergrenze von 5.000 m2 festlegen. ENGERWITZDORF. Bei der Gemeinderatssitzung am 15. Dezember brachten sie diesen Antrag ein. Dieser wurde von ÖVP und FPÖ abgelehnt – die SPÖ enthielt sich der Stimme. Zum Hintergrund: Österreich ist Spitzenreiter in Europa beim Bodenverbrauch. Jährlich wird etwas mehr als die gesamte Fläche von Engerwitzdorf versiegelt, also...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Laut einer aktuellen Umfrage sind 82 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher für strengere Maßnahmen gegen den Bodenverbrauch. | Foto: WWF
2 3

82 Prozent sagen
"Politik unternimmt nicht genug gegen Flächenfraß"

Seit Langem schon fordert die Umweltschutzorganisation WWF Maßnahmen gegen den Flächenfraß in Österreich. Laut einer aktuellen Umfrage steht sie damit nicht alleine da. Demnach sagen 82 Prozent der befragten Österreicherinnen und Österreicher, dass die Politik nicht genug gegen den Bodenverbrauch unternimmt. ÖSTERREICH. 81 Prozent der Befragten sprechen sich zudem für eine verbindliche Bodenverbrauchs-Obergrenze aus – laut WWF das wichtigste Instrument im Kampf gegen den Flächenfraß. In...

  • Dominique Rohr
Jeden Tag verliert Österreich 11,5 Hektar produktiver Böden | Foto: Christoph Wisse
1 3

Umwelttag
Flächenfraß gefährdet Natur und Lebensmittelversorgung

Anlässlich des Welt-Umwelttages am 5. Juni warnt die Naturschutzorganisation WWF vor dem in Österreich schnell voranschreitenden Flächenfraß. Täglich werden hierzulande 11,5 Hektar verbaut – viel zu viel, geht es nach der offiziellen Bodenschutzstrategie, die maximal zweieinhalb Hektar pro Tag vorsieht.  ÖSTERREICH. Jeden Tag verschwinden in Österreich 11,5 Hektar an wertvollen Böden unter neuen Straßen, Industriehallen und Parkplätzen, beklagt die Umweltschutzorganisation. Das...

  • Dominique Rohr
11,5 Hektar Boden werden in Österreich jeden Tag verbaut.  | Foto: WWF/Anna Schöpfer
4 Aktion 4

Flächenfraß
Naturschutzexpertin: "Verspielen eigene Lebensgrundlagen"

Mit dem 21. März hat Österreich sein Bodenverbrauchs-Ziel für das Jahr 2022 bereits überschritten. Das teilte die Umweltschutzorganisation WWF am Montag in einer Aussendung mit. In Österreich wird in etwa vier mal mehr Fläche verbaut als das offizielle Nachhaltigkeitsziel vorsieht. ÖSTERREICH. Jeden Tag werden in Österreich durchschnittlich 11,5 Hektar Boden verbraucht. Sie verschwinden unter neuen Straßen, Supermärkten oder Parkplätzen. Das offizielle Nachhaltigkeitsziel von maximal...

  • Dominique Rohr
Die Grünen möchten den Bodenverbrauch künftig genau festlegen (Am Foto Mittertreffling). | Foto: Die Grünen Engerwitzdorf

Die Grünen Engerwitzdorf
"Flächenfraß muss gestoppt werden"

ENGERWITZDORF. "Dem unverantwortlichen Flächenfraß muss Einhalt geboten werden", ist Andreas Giritzer, Grüner Bürgermeisterkandidat überzeugt. Um ohne externe Unterstützung zu überprüfbaren Ist- und Zielwerten bei der Bodenversiegelung zu kommen, stellten die Engerwitzdorfer Grünen in einer Gemeinderatssitzung die Anfrage an den Bürgermeister: "Wie viele Quadratmeter Boden wurden in den Jahren 2010 bis 2020 jährlich in Engerwitzdorf verbaut?" Die Grünen sind mit der Antwort, die sie erhielten,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Beim Vortrag der Grünen Braunau im Schloss Ranshofen. | Foto: Grüne Braunau
2

Bodenversiegelung
Wieviel Grünraum braucht Braunau

Am Vortrag zum Thema "Bodenversiegelung" mit Uli Böker im Schloss Ranshofen herrschte großes Interesse. Es wurde empathischer Einsatz für die Umweltanliegen der Braunauer Bevölkerung aufgebracht. RANSHOFEN/BRAUNAU. Flächenfraß und Bodenversiegelung berührt uns alle. Spätestens seit dem Hochwasser im Westen Deutschlands und den starken Regengüssen im Juni und Juli 2021 scheint die Thematik hochaktuell. Die Grünen Braunau haben am 20. Juli einen Vortrag zum Thema präsentiert, den...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Landesrat Josef Schwaiger und Referatsleiterin Yvonne Koller mit den aktuellen Zahlen. | Foto: Land/Neumayr

Flächenfraß verringern
Aktuelle Trendumkehr beim Flächenverbrauch

Rund 1,5 Hektar Fläche werden jeden Tag im Land Salzburg verbaut. Doch die Neuwidmungen sind rückläufig. SALZBURG. Langsam, aber sicher schwinden freie Flächen, um Nahrung anzubauen oder Wohnraum zu schaffen. „Dichter zu bauen und vor allem weniger Boden zu verbrauchen, ist ein Gebot der Zeit", mahnt Landesrat Josef Schwaiger, der eine Trendumkehr beim Flächenverbrauch erkennt. Aktuelle Zahlen aus 2019 zeigen, dass weniger Grund und Boden verbraucht wird. Insgesamt wurden vergangenes Jahr 46,2...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.