BOKU

Beiträge zum Thema BOKU

Das Universitätsbudget für Österreichs Unis wird deutlich aufgestockt. Fast die Hälfte des Budgets – knapp acht Milliarden Euro – fließt dabei in Wiener Unis. (Archiv) | Foto: Sophie Brandl
3

Budget-Aufstockung
Fast acht Milliarden Euro für die Wiener Unis

Das Universitätsbudget für Österreichs Unis wird erheblich aufgestockt. Von 2025 bis 2027 stehen ihnen über ihre Leistungsvereinbarungen 16 Milliarden Euro zur Verfügung. Und fast die Hälfte des Budgets – knapp acht Milliarden Euro – fließt in Wiener Unis. WIEN. Die österreichischen Hochschulen erhalten rund 30 Prozent mehr Budget. Das kündigte Wissenschaftsminister Martin Polaschek (ÖVP) in einer Aussendung an. Nahezu die Hälfte des Budgets fällt dabei auf Wien: Acht Milliarden Euro kommen...

Edgar Honetschläger setzte sich beim Wettbewerb der BIG durch. Nun wurde sein Kunstwerk "Walk of insects" am Campus Türkenschanze eröffnet.  | Foto: Christoph Panzer
8

Campus Türkenschanze
Ein Weg, der mehr Aufmerksamkeit für Tiere bringt

Insekten haben im Ökosystem eine Vielzahl an Aufgaben, geschätzt und geschützt werden sie aber zu wenig. Ein neues Kunstprojekt der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) und der Universität für Bodenkultur (Boku) soll darauf aufmerksam machen und Lebensraum zurückgeben.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Im Sommer eine Gelse im Zimmer zu haben, ist für viele Menschen ein Albtraum. Doch gäbe es die blutsaugenden Mücken nicht mehr, hätten viele andere Insekten wie etwa Spinnen keine Nahrung. Wenn es heiß ist...

Viele Stakeholder sind in das Projekt eingebunden. v. l. n. r.: Angelika Pipal-Leixner (Neos Wien-Mobilitätssprecherin), Bernhard Steger (Abteilungsleiter MA21A), Saya Ahmad, Ulli Sima (beide SPÖ), Hans-Peter Weiss, Silvia Angelo, Sebastian Schütze und Eva Schulev-Steindl. | Foto: Fabian Franz
Video 11

Alte WU am Alsergrund
Österreichs größter Bildungscampus entsteht in Wien

Am ehemaligen Standort der Wiener Wirtschaftsuniversität (WU) errichtet die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) den wahrscheinlich größten Bildungscampus Österreichs. Zumindest die geplanten Kosten von über einer Milliarde Euro bilden eine nie dagewesene Dimension. Fertig werden soll der Campus in gut zehn Jahren und auch die Anrainerinnen und Anrainer sollen profitieren. WIEN/ALSERGRUND. In den 70er-Jahren entstand in der Augasse 2 mit dem Campus der Wirtschaftsuniversität (WU) einer der...

Von 10. bis 21. Juli stehen den Jüngsten die Wiener Universitäten offen: Die Kinderuni bringt Kindern im Alter von sieben bis zwölf Jahren den Studienalltag näher. Letztes Jahr fand die Eröffnung der Kinderuni am 11. Juli statt.  | Foto: Kinderbüro Universität Wien/APA-Fotoservice/Martin LusserMartin Lusser
6

Bildung für 7- bis 12-Jährige
Die Kinderuni geht heute in die 21. Runde

Von 10. bis 21. Juli stehen den Jüngsten die Wiener Universitäten offen: Die Kinderuni bringt Kindern im Alter von sieben bis zwölf Jahren den Studienalltag näher. WIEN. Studieren wie die Großen? Das können in Wien bereits die 7- bis 12-Jährigen. Bei der Kinderuni haben sie zwei Wochen lang kostenlos die Möglichkeit, sieben Universitäten zu erkunden. Mit dabei sind die Universität Wien, Medizinische Universität, Technische Universität (TU), Universität für Bodenkultur (BOKU),...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
An der Wiener Universität für Bodenkultur (BOKU) gibt es den ersten bestätigten Betrugsfall mit ChatGPT. | Foto: pixabay
1 3

Mit ChatGPT geschummelt
Erste Betrugsfälle an Wiener Universitäten

Der Textgenerator ChatGPT sorgt weiterhin für Aufruhr. An Wiener Universitäten gibt es nun die ersten Verdachtsfälle. Unterdessen versucht ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI, die Folgen ihrer Erfindung in den Griff zu bekommen.  WIEN. Während manche Universitäten wie die französische Elite-Uni Sciences Po ChatGPT bereits unter Androhung harter Strafen bis zum Ausschluss der Uni verboten hat, gibt es in Österreich bereits die ersten Betrugsfälle.  Wahrheitsgehalt nicht prüfbarChatGPT ist eine...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Beim Spatenstich: Andrea Reithmayer, Hans Peter Weiss, Daniel Resch, Rudolf Rosenstatter und Silvia Nossek (v.l.). | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
8

Spatenstich
Boku-Universität bekommt umweltfreundliches Gebäude aus Holz

Das Seminarzentrum an der Türkenschanze setzt punkto Nachhaltigkeit Maßstäbe für Hochschulbauten. WÄHRING/DÖBLING. "Wer baut, der bleibt", erklärt Hubert Hasenauer, Rektor der Universität für Bodenkultur, anlässlich der Spatenstichfeier zum neuen Unigebäude aus Holz. "Wir sind die am stärksten wachsende Uni Wiens und benötigen besonders hier an der Türkenschanze dringend Raum. Schließlich wollen wir dem Standort auch in Zukunft treu bleiben." Das neue Holzgebäude wird auf rund 3.100...

  • Wien
  • Währing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
3

Universität

Die BOKU - Universität für Bodenkultur. In den letzten Jahren sehr schön renoviert.

Rektor Martin Gerzabek | Foto: Lebensministerium/OTS Fotoservice/Robert Strasser

Alles Gute, liebe BOKU!

Die Universität für Bodenkultur (hier im Archivbild: Rektor Gerzabek) feierte am 24. Mai ihren 140. Geburtstag mit einem zwölf Stunden lang dauernden Fest. Es gab von 10:00 bis 22:00 Uhr im Wilhelm-Exner-Haus sowie im Franz-Schwackhöfer-Haus ein dichtes Programm: Workshops 10:00 bis 12:00 Uhr: Workshop der Studierenden zum Thema "Studieren an der BOKU" 10:00 bis 12:00 Uhr: Workshop des wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonals zum Thema "Forschen und Arbeiten an der BOKU" ab...

Rektor Martin Gerzabek | Foto: Universität für Bodenkultur

BOKU wird 140 Jahre alt

Heuer feiert die Universität für Bodenkultur (BOKU) ihren 140. Geburtstag. Aus diesem Anlass wird am 24. Mai ein Festakt veranstaltet, zu dem die BOKU (hier im Archivbild: Rektor Gerzabek) und die ÖH BOKU herzlich einladen. Die Veranstaltung dient als Weiterführung einer Veranstaltungsreihe, die bereits im Februar mit einem Symposium begonnen hat. Am 24. Mai steht die wechselvolle Geschichte der BOKU ebenso im Mittelpunkt, wie ein Ausblick in die Zukunft. Aktuelle umwelt- und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.