BOKU

Beiträge zum Thema BOKU

 „The Metabolic Guide to Space Survival“ wurde bei der Architekturbiennale 2025 in Venedig eröffnet.  | Foto: Boku
3

Venedig
Boku Wien regt bei Architektur Biennale zum kritischen Denken an

Die Universität für Bodenkultur Wien (Boku) ist bei der aktuell laufenden Architektur Biennale 2025 in Venedig mit zwei Projekten vertreten. Während eines sich kritisch mit dem Weltall auseinandersetzt, untersuchte das andere die Veränderungen von alpinen Landschaften. WIEN. Noch bis Freitag, 23. Mai, geht in Venedig die 19. Architektur Biennale über die Bühne. Sie zählt zu den wichtigs­ten internationalen Ausstellungen. Die Universität für Bodenkultur Wien (Boku) ist mit gleich zwei Projekten...

v. l.: Projektleiter Friedrich (Boku), Wasserstadträtin Sima (SPÖ), Wasser-Sektionschefin Mörth, Boku-Rektorin Schulev-Steindl, Sektionschefin Hofbauer (BMIMI), Geschäftsführer Hasenbichler (Viadonau) bei der offiziellen Eröffnung der neuen Aufzuchtsstation.  | Foto: Raffeiner Reputation/APA-Fotoservice/Reither
8

Störe in der Donau
Neue Aufzuchtstation ist bereit für Millionen Jungfische

Sechs verschiedene Störarten lebten in der Donau. Mit Sterlet, Waxdick, Sternhausen und Hausen gibt es noch vier von ihnen. Das Boku-Forschungsprojekt "LIFE-Boat4Sturgeon" will die Fische schützen. Dafür wurde ein Schiff zu einer Aufzuchtstation umgebaut, die nun offiziell eröffnet wurde.  WIEN. Während Babys im Krankenhaus geboren werden, kommt die Brut der Störe auf Schiffen zur Welt – zumindest jene, die im Rahmen des Boku-Forschungsprojekts "LIFE-Boat4Sturgeon" schlüpfen. So haben die...

Studierende forschten eine Woche lange in der Sportanlage Speising.  | Foto: ASVÖ Wien
4

Hietzing
Sportanlage Speising wurde zum Forschungsobjekt der BOKU

Studierende der BOKU haben im Rahmen einer Lehrveranstaltung eine Woche lang in der Sportanlage Speising geforscht. Ziel ist es, eine ökologische Landschaftsplanung für Sportanlagen zu erarbeiten, die auch der Nachbarschaft zugutekommt.  WIEN/HIETZING. Die Sportanlage Speising des ASVÖ Wien in der Linienamtsgasse wurde kürzlich nicht nur für sportliche Aktivitäten genutzt, sondern auch als Forschungsfeld für angehende Landschaftsplanerinnen und -planer. Studierende der Universität für...

Ein neues Projekt der Boku und der TU Wien zeigt auf, dass die durch den Klimawandel kommende Hitze auch zu sozialen Problemen führt.  | Foto:  Gerhard Wild / picturedesk.com
3

Studie von Boku und TU
Hitze im urbanem Wien auch ein soziales Problem

Wissenschaftler der Boku und der TU Wien untersuchten im Rahmen des Projekts "UrbanHeatEquality" das urbane Hitzeproblem. Mit den zunehmend heißer werdenden Sommern im dicht bebauten Raum tun sich auch soziale Herausforderungen auf. WIEN. Die zunehmende Hitze ist nach den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität für Bodenkultur Wien (Boku) und der Technischen Universität Wien (TU) das größte klimawandelbedingte Gesundheitsrisiko in der Stadt. Die Forschenden untersuchten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wie beeinflusst die eigene Handlung die Milch- und Rindfleischindustrie? Das kann man hautnah mit einem neuen WhatsApp-Spiel von Boku und VetMed erleben. (Symbolfoto) | Foto: Pexels
4

Boku & VetMed Wien
WhatsApp-Spiel schafft Bewusstsein für Tierindustrie

Wie beeinflusst die eigene Handlung die Milch- und Rindfleischindustrie? Das kann man hautnah mit einem neuen WhatsApp-Spiel der Boku Wien und VetMed erleben. WIEN. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität für Bodenkultur (Boku) und der Veterinärmedizinische Universität (VetMed) haben ein WhatsApp-Krimi-Spiel entwickelt, das die Zusammenhänge der tierischen Lebensmittelversorgung beleuchten soll. Im Spiel chattet man auf der Kommunikationsplattform mit Freundinnen und Freunden,...

Der ehemalige Steintransporter wird zu einer schwimmenden Aufzuchtstation umgebaut. | Foto: Zinner
8

Donauinsel
Altes Boot wird zur neuen Kinderstube für bedrohte Störe

Die Universität für Bodenkultur (Boku) rettet Störe vor dem Aussterben. Gelingen soll das mit dem Projekt "LIFE-Boat4Sturgeon". Ein Meilenstein dafür ist eine eigens umgebaute Aufzuchtstation.  WIEN. Ursprünglich lebten in der Donau sechs verschiedene Störarten. Zwei davon sind bereits ausgestorben, die übrigen vier sind vom Aussterben bedroht. Das macht sie zu einer der am stärksten bedrohten Tierfamilien. Dabei sind die Fische wichtig für das Ökosystem des Flusses. Beispielsweise wühlen sie...

Eine Studie zeigt auf, dass bei Elektrofahrzeugen und Photovoltaikanlagen Stoffe verwendet werden, die potenziell umwelt- und gesundheitsschädlich sind. 
 | Foto: MedUni Wien
4

MedUni Wien
Neue Studie zeigt Gesundheitsrisiken neuer Technologie auf

Der Übergang zu emissionsarmen Technologien bringt große Vorteile und ist zentral für den Klimaschutz. Innerhalb einer Studie von unter anderem der MedUni Wien konnte nun aufgezeigt werden, dass dabei bestimmte Materialien eingesetzt werden, die potenziell umwelt- und gesundheitsschädlich sind.  WIEN. Klimaneutral zu werden, ist eines der Ziele, das die Stadt Wien sich vorgenommen hat. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt man eine E-Mobilitätsstrategie. Der Übergang zu den emissionsarmen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Von Links: Universitätsratsvorsitzender Josef Plank, Rektorin Eva Schulev-Steindl und Senatsvorsitzender Roland Ludwig.  | Foto: Boku/Peter Zeschitz
4

Einstimmiger Beschluss
Eva Schulev-Steindl bleibt bis 2030 Boku-Rektorin

Eva Schulev-Steindl leitet die Geschicke der Universität für Bodenkultur (Boku). Wie der Universitätsrat nun einstimmig beschloss, wird sie das auch bis 2030 tun.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Seit 1. Februar 2022 leitet Eva Schulev-Steindl die Universität für Bodenkultur (Boku) und das wird sie auch bis 2030 tun. In einer Senatssitzung der Uni stimmte man einstimmig für eine Verlängerung der Amtszeit. "Rektorin Schulev-Steindl und ihrem Team sind die großen Herausforderungen dieser Zeit, wie der...

Das Universitätsbudget für Österreichs Unis wird deutlich aufgestockt. Fast die Hälfte des Budgets – knapp acht Milliarden Euro – fließt dabei in Wiener Unis. (Archiv) | Foto: Sophie Brandl
3

Budget-Aufstockung
Fast acht Milliarden Euro für die Wiener Unis

Das Universitätsbudget für Österreichs Unis wird erheblich aufgestockt. Von 2025 bis 2027 stehen ihnen über ihre Leistungsvereinbarungen 16 Milliarden Euro zur Verfügung. Und fast die Hälfte des Budgets – knapp acht Milliarden Euro – fließt in Wiener Unis. WIEN. Die österreichischen Hochschulen erhalten rund 30 Prozent mehr Budget. Das kündigte Wissenschaftsminister Martin Polaschek (ÖVP) in einer Aussendung an. Nahezu die Hälfte des Budgets fällt dabei auf Wien: Acht Milliarden Euro kommen...

Das Gebiet befindet sich an der Grenze zu Währing.  | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
6

Wien-News
Boku-Unruhe, Petition wegen Bim-Linie 2 und Medizin-Sensation

Was hast du am Montag, 2. Dezember, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Das sagt die BIG zu der möglichen Boku-Erweiterung Erste Herztransplantation trotz fremder Blutgruppe gelungen 19-Jähriger raste über den Mariahilfer Gürtel Befristete Mietverträge werden zu einem immer größeren Problem So prägte Johann Strauss Österreichs Bild Bewohner-Petition fordert Takterhöhung bei der Bim-Linie 2

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Borkowskigasse soll umgewidmet werden, sodass die Boku vergrößert werden kann. Im Bezirk findet man das weniger gut. | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
3 Aktion 3

Leser-Meinung
Umwidmung der Borkowskigasse stößt auf wenig Begeisterung

Die Universität für Bodenkultur (Boku) könnte in der Borkowskigasse vergrößert werden. Möglich wäre das mittels einer Flächenwidmung. Das Vorhaben an der Grenze zwischen Währing und Döbling verärgert die MeinBezirk-Leser. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Die Universität für Bodenkultur (Boku) hat räumlichen Vergrößerungsbedarf. Zumindest wenn es nach der Gebäudeeigentümerin, der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), geht. Für ihr Vorhaben fehlen der BIG jedoch geeignete Flächen. Eine Alternative wäre die...

Ein Uni-Ausbau ist (fast) immer gut. Kommt darauf an, auf welche Kosten er passiert.  | Foto: Spitzauer/MeinBezirk
3

BOKU
Der Fall Borkowskigasse sorgt nach wie vor für wenig Entzücken

In der jüngsten Vergangenheit sorgte die Borkowskigasse für Aufregung. Eine außerordentliche Bezirksvertretungssitzung wurde einberufen. Dass die Meinungen dabei auseinandergehen, ist verständlich.   WIEN/DÖBLING/WÄHRING. Sobald etwas umgebaut, erweitert oder vergrößert werden könnte, wie aktuell bei der Universität für Bodenkultur (Boku), ist selten mit einheitlichen Freundensprüngen zu rechnen. So auch im Fall Borkowskigasse. Einerseits ist die Absicht, der Universität mehr Raum zu bieten,...

Das besetzte Audimax der Uni Wien am Nationalfeiertag 2009. | Foto:  Christian MUELLER / Müller Christian / picturedesk.com
16

"UniBrennt"
Hörsaal-Besetzungen in Wien jähren sich zum 15. Mal

15 Jahre ist es her, seit die Hörsäle der Wiener Universitäten und weiterer in ganz Österreich von Studierenden wochenlang besetzt wurden. Das Aufsehen war damals groß und führte zu einer breiten Solidarisierungswelle. WIEN. Das Windersemester ist gerade schon voll im Gange und wieder einmal gilt es so viele "European Credit Transfer and Accumulation System"-Punkte, kurz ECTS, für tausende Studierende zu sammeln. Das System, welches dahintersteckt, soll eine Vereinheitlichung und...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das Gebiet der Borkowskigasse soll umgewidmet werden. Die Boku könnte im Zuge dessen erweitert werden. | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
5 1 Aktion 2

Möglicher Boku-Ausbau
Die Borkowskigasse spaltet weiter Döblings Gemüter

Geht es nach der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), soll das Gelände der Boku erweitert werden. Dafür stellt man seit 2019 einen Flächenwidmungsantrag. Im Bezirk steht man dem Thema gespalten gegenüber.  WIEN/DÖBLING/WÄHRING. Die gesamte Fläche der Universität für Bodenkultur (Boku) erstreckt sich über ungefähr 150.000 Quadratmeter, verteilt auf verschiedene Standorte in Währing, Döbling und Niederösterreich. Damit nicht genug: Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), die Eigentümerin der Boku...

Laut Institutsleiter Christoph Pfeifer bietet der neue Zubau optimale Infrastruktur, um Technologien bis in den Pilotmaßstab zu entwickeln. | Foto: BOKU Medienstelle/Christoph Gruber
5

Für bessere Forschung
Boku eröffnet Technikum-Zubau in der Muthgasse

Die Boku will künftig noch bessere Forschungsergebnisse in den Bereichen Verfahrenstechnik und Energietechnik erzielen. Möglich machen soll das ein neuer Zubau in der Muthgasse.  WIEN/DÖBLING. Zum Areal der Universität für Bodenkultur (Boku) zählen zahlreiche Gebäude wie das Gregor-Mendel-Haus, das Oskar-Simony-Haus oder das Wilhelm-Exner-Haus. Eine Zweigstelle der Boku befindet sich zudem in der Muthgasse, wo ein Technikum-Zubau eröffnet wurde.  Genauer gesagt handelt es sich um ein...

Die Auswilderung von 1,6 Mio. Jungfischen ist bis 2030 geplant.  | Foto: PID/Christian Fürthner
2

Rettung der Donau-Störe
Stadt Wien baut Anlegestation für Aufzucht-Schiff

Die Störe in der Donau sind vom Aussterben bedroht. Die Stadt Wien baut jetzt eine Anlegestelle für eine schwimmende Aufzuchtstation. So sollen bis 2030 rund 1,6 Millionen Jungfische aufgezogen und anschließend ausgewildert werden. Die Station soll in der Nähe der Reichsbrücke entstehen. WIEN. Nicht nur weltweit sind die Störe vom Aussterben bedroht, sondern auch in der Donau in Wien. Um die großen Fische zu retten, baut die Stadt eine Anlegestelle für eine neueartige, schwimmende...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Alexander Mayr-Harting macht sich Sorgen um das Absterben der ersten Jungbäume und hat Lösungsvorschläge. | Foto: Rosa Besler/meinbezirk
2 20

Hietzing
Naturschützer schlägt Alarm – "Bäume in Schönbrunn vertrocknen"

Am Schönbrunner Pkw-Parkplatz (Arrival Center) vertrocknen die ersten Jungbäume. Mein Bezirk war mit dem Forstwirt Alexander Mayr-Harting vor Ort, um sich den Zustand genauer anzuschauen. WIEN/HIETZING. Das große Arrival Center erstreckt sich von der U-Bahnstation Schönbrunn bis hin zum Haupteingang Schönbrunn und liegt an der Wientallschleise, die kühle Luft bis in die innere Stadt wehen soll. Rund 300 Bäume sind auf dem Betongelände neben Autos und Reisebussen gepflanzt und weiß angestrichen,...

Die Modul-Schule in der Peter-Jordan-Straße bekommt einen neuen Mieter | Foto: Johannes Reiterits
2

Nachmieter stehen fest
Die BOKU zieht ins alte Modul-Gebäude in Döbling

Die Universität für Bodenkultur (BOKU) zieht in das alte Modul-Schulgebäude in Döbling ein. Ein großer Umbau ist bis 2030 geplant.  WIEN/DÖBLING. Im Herbst 2023 ist die bekannte Tourismusschule Modul aus dem alten Schulgebäude in der Peter-Jordan-Straße ausgezogen und in die Michaelerstraße 1 in Währing übersiedelt. Der Grund: Das bereits 1975 erbaute Gebäude ist mittlerweile schon in die Jahre gekommen. MeinBezirk berichtete:  Tourismusschule Modul zieht in den WKO Campus Nun steht ein...

BOKU-Projektleiter Thomas Friedrich (Mitte), Haus des Meeres Geschäftsführer Hans Köppen (li.) und Kurator Jeff Schreiner (re.) eröffnen das neue 13.000 Liter fassende Stör-Aquarium. | Foto: Dominik Moser
5

Mariahilf
Im Haus des Meeres werden Stör-Jungtiere aufgezogen

Das Haus des Meeres will mit der Boku die Stör-Population in der Donau wieder erheblich anheben.  WIEN/MARIAHILF/WÄHRING. Das Projekt Life-Boat 4 Sturgeon an der Boku setzt sich intensiv für den Erhalt und die Wiederansiedlung von Stören im Donaueinzugsgebiet ein. Denn die Fische gelten als die am stärksten bedrohte Tiergruppe weltweit.  Lebensraumverlust, blockierte Wanderrouten und illegale Fischereien sind dafür verantwortlich. Nun haben sie das Haus des Meeres als Projektpartner gewonnen....

In der Brigittenau wurde ein Forschungsbach installiert. Bei den Besuchenden kommt er gut an: Denn er schafft eine Oase zum Entspannen.  | Foto: ProBach/Boku
2

Boku forscht in der Brigittenau
Versteckspiel der Bäche soll vorbei sein

Die Boku erschuf einen eigenen Bach. Damit verfolgt man verschiedene Ziele. Bei Besucherinnen und Besuchern kommt er gut an. WIEN. Sie schlummern noch unter uns und plätschern so vor sich hin: Die Rede ist von Wienerwaldbächen wie dem Alsbach, die noch den Kanal entlang fließen. Doch das könnte sich künftig ändern. Denn die Universität für Bodenkultur (Boku) arbeitet gemeinsam mit Projektleiter Philipp Stern vom Institute of Building Research & Innovation daran, jene Bäche wieder an die...

Edgar Honetschläger setzte sich beim Wettbewerb der BIG durch. Nun wurde sein Kunstwerk "Walk of insects" am Campus Türkenschanze eröffnet.  | Foto: Christoph Panzer
8

Campus Türkenschanze
Ein Weg, der mehr Aufmerksamkeit für Tiere bringt

Insekten haben im Ökosystem eine Vielzahl an Aufgaben, geschätzt und geschützt werden sie aber zu wenig. Ein neues Kunstprojekt der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) und der Universität für Bodenkultur (Boku) soll darauf aufmerksam machen und Lebensraum zurückgeben.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Im Sommer eine Gelse im Zimmer zu haben, ist für viele Menschen ein Albtraum. Doch gäbe es die blutsaugenden Mücken nicht mehr, hätten viele andere Insekten wie etwa Spinnen keine Nahrung. Wenn es heiß ist...

Insgesamt 16 Weißweine und 6 Rotweine standen zur Degustation bereit. Teilnehmen können alle Boku-Studierenden mit einem familiären Weinbetrieb.  | Foto: Kelsey Chance/Unsplash
2

Währing und Döbling
Die Boku ebnet den Weg für den Winzernachwuchs

Früh übt sich, das gilt auch bei der Weinherstellung. An der Universität für Bodenkultur (Boku) ist für Nachwuchs gesorgt.  Bereits zum 15. Mal kürte die Uni die besten Weine ihrer Studierenden.  WIEN/DÖBLING/WÄHRING. Das ein oder andere Achterl Wein darf für viele beim Essen nicht fehlen. Welcher Tropfen nun aber der beste ist, darüber lässt sich allerdings streiten. An der Auswahl der Weingüter soll es im Bezirk nicht scheitern und auch für den Nachwuchs ist in der Umgebung gesorgt. Denn...

Die Universität Wien ist mit acht Studienfächern unter den Top 50 weltweit vertreten. | Foto: Universität Wien/ Alex Schuppich
2

Ranking
Studienfächer von fünf Wiener Unis unter Top 50 weltweit

Fünf Universitäten aus Wien haben es mit ihren Studienfächern unter die Top 50 des "QS World University Rankings by Subject" geschafft. Während sich die Musikuniversität erneut über das beste nationale Ergebnis freuen darf, fielen zwei Wiener Unis aus den Top 50 raus. WIEN. Das "QS World University Rankings by Subject" sucht nach den besten aus einem Katalog von 55 Studienfächern und reiht die Angebote von Universitäten auf der ganzen Welt. So entstehen – nach jeweiligem Studienfach – Rankings...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Festwochen-Intendant Milo Rau weist die Vorwürfe des Antisemitismus gegen die beiden Künstler zurück. (Archiv) | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
6

Nachrichtenrückblick
Antisemitismus-Debatte, neue Bienenart und Wien-Serie

Was hast du am Freitag, 22. März, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Sobotka will israelkritische Künstler ausladen Forschende entdeckten eine neue Bienenart in Österreich Ein neuer Kurs nach Insolvenz der bisherigen Mieter Neuer Wasserbehälter in Hernals kurz vor der Eröffnung Dreharbeiten für Serie über den Wiener Kongress gestartet Jederzeit feine Ware aus dem "Aumat" in der Hofburg

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.