BOKU

Beiträge zum Thema BOKU

Wie baufällig ist der Türkenwirt wirklich? Sehr, sagen Eigentümerin, Gutachter und Baupolizei - Denkmalschützer zweifeln. | Foto: Kozeschnik

Tüwi-Abriss hat begonnen - Petition dagegen wird noch behandelt

Das Boku-Gebäude Türkenwirt in der Peter-Jordan-Straße wird durch einen Neubau ersetzt. Eine Petition gegen den Abriss ist noch im Laufen. WÄHRING/DÖBLING. Das Gründerzeit-Gebäude Türkenwirt muss nun wirklich daran glauben: Nach langen Diskussionen hat der Abriss laut ORF gestern begonnen. Bis zum Juni soll er dauern, danach beginnt der Neubau eines Universitätsgebäudes für die Boku, das auch wieder Platz für den selbstverwalteten Kulturverein Tüwi bieten soll. Der Grund für den Abriss ist laut...

Um 19.30 Uhr versammeln sich die Tierfreunde zur Krötenwanderung.
2 10

Die gefährliche Wanderung der Kröten

Jedes Jahr im Frühling machen sich tausende Erdkröten auf den Weg zu einem Laichgewässer und überqueren dabei Straßen. Um ein Überfahren der Amphibien zu verhindern, begleiten Tierfreunde die Wanderung. Die bz war vor Ort. PENZING. "Man darf die Kröten niemals ohne Handschuhe angreifen - man könnte Ausschlag und Warzen bekommen", erklärt Claudia Bach und zieht ihre Plastikhandschuhe über. Die Tierfreundin steht mit einer kleinen Gruppe Studenten am Rande der Steinböckengasse und wartet auf die...

  • Wien
  • Penzing
  • Maria-Theresia Klenner
Alina Schreuer präsentiert ihre Idee einer neuen Donau-Aulandschaft am Donauufer.
8

Zukunftsmaschinen und Landschaftsplanung: Visionen für den 20. Bezirk

Zwischenbrücken und das Donauufer wurden von Studierenden der TU und BOKU untersucht. BRIGITTENAU. Blick in die Zukunft: Studierende der Bodenkultur Universität und Technischen Universität haben Ideen für die Brigittenau in zwanzig Jahren entwickelt. Die Grätzel bis zum Bednar-Park und das 1,2 Kilometer lange Donauufer zwischen der Floridsdorfer Brücke und der Brigittenauer Brücke wurden dafür untersucht. Besonderen Fokus legten die Boku-Studenten dabei auf den Bereich um den Handelskai. "Wir...

4

Türkenwirt: Nostalgie vor Abriss

Das Türkenwirt-Gebäude der Boku wird 2016 abgerissen – der Verein Tüwi bleibt aber bestehen. WÄHRING/DÖBLING. "Uns fällt hier im wahrsten Sinne des Wortes die Decke auf den Kopf", sagt Michael Kovar, der das Tüwi, den im Türkenwirt ansässigen Kulturverein samt Beisl leitet. Er nennt die mangelnden Investitionen als einen wichtigen Grund, warum der Verein dem Abriss – schweren Herzens, aber doch – vor Jahren zugestimmt hat. Danach hat sich allerdings lange nichts getan, und auch der erste Termin...

  • Wien
  • Währing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Projektmitarbeiterinnen Tina Uhlmann, Sandra Wegener und Mailin Gaupp-Berghausen (v.l.) radeln mit gutem Beispiel voran.
3

Wie sich die Wiener bewegen

DÖBLING. 150 Minuten sollen wir uns wöchentlich bewegen, um gesund zu bleiben, also etwa 20 Minuten am Tag – vielen Menschen mit stressigem Alltag scheint das unrealistisch. Das wissen auch die Mitarbeiter am Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur: "Die Menschen verbringen aber 80 bis 90 Minuten täglich damit, Wege zurückzulegen. Wir wollen wissen, wie man Aktivität und Mobilität verbinden kann", sagt Michael Meschik. Pasta-Projekt Um das herauszufinden, führen Tina Uhlmann,...

Kleingärtner als Anreiner bei der Parkplanung der BOKU mit dabei!

Seit Monaten sind die AnrainervertreterInnen der Kleingartenanlage der ÖBB Landwirtschaft Kagran im kooperativen Planungsverfahren Raffenstättergasse in den verschiedensten Projektphasen konstruktiv am Mitarbeiten. Auf dieser Fläche am Rande der Kleingartenanlage ist die Errichtung von rnd. 1.400 Wohnungen geplant. Unter Anderem auch die Planung der nötigen Grünflächen. Das kooperativen Planungsverfahren wurde bereits abgeschlossen und dennoch sind die Kleingärtner am Mitgestalten und für viele...

Eine Boku-Studie aus Währing zeigt auf, wie sich der Gewässerschutz mit weiterer Nutzung verträgt. | Foto: Foto: Günther Unfer
2

Wiener Wasser: Boku mit Studie zu Fließgewässern

WÄHRING. Großstädte in aller Welt beneiden Wien um sein frisches Hochquellwasser. Bis zu 589.000 Kubikmeter werden täglich über die Hochquellleitungen in unsere Hauptstadt geleitet. Laut einer aktuellen WWF-Studie, basierend auf einer wissenschaftlichen Untersuchung des Instituts für Hydrobiologie und Gewässermanagement der Universität für Bodenkultur Wien, kann nur mehr einer von zehn Flüssen in den Alpen seine natürlichen Funktionen als Lebens- und Erlebnisraum, Trinkwasserreservoir sowie für...

Musik von Studierenden: 70 aktive Musiker spielen gemeinsam bei besonderen Anlässen. | Foto: Foto: BOKU
1 2

An der BOKU wird auch musiziert

Studenten der Universität erfreuen mit höchst harmonischen Tönen WÄHRING / DÖBLING. Seit beinahe fünf Jahren musizieren Studierende der Universität für Bodenkultur gemeinsam. Am 19. November präsentiert die BOKU-Blaskapelle die neueste CD im Rahmen eines Konzerts. Unter dem Motto „Tu felix Austria“ wird die Blaskapelle heuer erstmals aufgrund der beschränkten Platzkapazitäten der BOKU auf der Veterinärmedizinischen Universität (Veterinärplatz 1, 1210 Wien) das Publikum begeistern. Das Konzert...

4 2 3

BOKU

Eines der Gebäude der Universität für Bodenkultur

2

Karlsgarten: Es wächst und gedeiht

Urban Farming bei der Kunsthalle Wien: Im Frühjahr wurde der Karlsgarten als Schaugarten eröffnet. Als Projekt angelegt, sollen hier verschiedenste Obst-, Gemüse- und Getreidesorten biologisch angebaut werden. Zur Verfügung gestellt wird das rund 2.000 Quadratmeter große Areal von der Stadt Wien. Von der Entwicklung im Gartl kann man sich selber überzeugen und sich dort auch Tipps für Balkon und Garten holen.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Alina Schneck, Katarzyna Madejska, Tobias Schiller und Stefan Vornegger haben die Nutzung der Parks untersucht und die Wünsche nach mehr Sitzgelegenheiten dargestellt.
4

Dort verbringen Brigittenauer Jugendliche ihre Zeit

Studenten der BOKU Wien untersuchen Parks und Plätze in Zwischenbrücken. BRIGITTENAU. Wenn der Wohnraum begrenzt ist, gewinnt der öffentliche Freiraum an Bedeutung. Darum haben sich Studierende der BOKU Wien Freiräume wie Parks, Plätze, Straßen, Uferzonen und Brachen angesehen, um zu sehen wo und wie soziale Kontakte zwischen Mädchen und Burschen entstehen. „Die Studenten haben vor Ort analysiert, Gespräche und Interviews geführt und Wünsche aufgenommen. Daraus sind Vorschläge für...

Jugendliche und ihre Freiräume, GB*2/20

Studierende der Landschaftsplanung an der BOKU untersuchen den öffentlichen Raum in Zwischenbrücken in Hinblick auf die Nutzung durch Jugendliche. Die Ergebnisse werden in der Ausstellung präsentiert. Allerheiligenplatz 11, www.gbstern.at Wann: 26.06.2014 18:30:00 Wo: GB 2/20, Allerheiligenpl. 11, 1200 Wien auf Karte anzeigen

Projektleiterin Simone Rongitsch (r.) mit BOKU-Studentin Petja Hargarter, die für ihre Masterarbeit 12 Beete mit verschiedenen Substraten testet.
7

Karls Garten: Ein neues Stück Grün für die Wiedner

Gemüse pflanzen im städtischen Raum WIEDEN. Bei der Kunshalle Wien dreht sich im neu eröffneten Schau- und Forschungsgarten alles um „Urban Farming“. Als Projekt angelegt, sollen hier verschiedenste Obst-, Gemüse- und Getreidesorten biologisch angebaut werden. Um zu überprüfen, wie sich Pflanzen im tiefverbauten Gebiet entwickeln, wird das Projekt von der BOKU wissenschaftlich begleitet. Die Stadt hat das rund 2000m² große Areal zur Verfügung gestellt. Grünoase für alle zugänglich „Mit dem...

  • Wien
  • Wieden
  • Anna-Claudia Anderer

Für die gute Sache: Blutspenden im Bezirk

WÄHRING / DÖBLING. Am 3. April kann man in Währing wieder Blut spenden: von 10 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr im Seminarraum 06 im Schwackhöferhaus in der BOKU (Peter-Jordan Straße 82). Info: www.blut.at

Lesung: Ein Mörder in der Skiliftkabine

WÄHRING / DÖBLING. Mortimer M. Müller lädt am Donnerstag, 27. März um 15 Uhr zum Schreib-Workshop mit Lesung seines Thrillers "Kabine 14" in die ÖH Bibliothek der BOKU in der Peter-Jordan-Straße 76.Kosten 15 Euro, Verpflegung inkludiert, Anmeldung auf www.mortimer-mueller.at

Web-Tipp der Woche

Die Universität für Bodenkultur (BOKU) in der Gregor-Mendl-Straße ist auf Facebook vertreten. Dort finden Interessierte alle Infos zum Studium.

Zum Relaxen in den Türkenschanzpark: Mario J. (34) fährt regelmäßig mit dem Bus. | Foto: Kössler

37A ist eine beliebte Linie

Viele Fahrgäste loben die gute Anbindung zwischen der Brigittenau, Döbling und Währing. WÄHRING (lk/wb). Die Autobus-Linie 37A ist zwischen den Haltestellen Engerthstraße/Traisengasse und Dänenstraße an insgesamt 18 Stationen unterwegs. Pünktlich und zuverlässig Unter den zwei Millionen Fahrgästen, die die Linie jährlich nutzen, ist diese vor allem für Studenten der Boku ein beliebtes Verkehrsmittel. Auch Berufstätige oder Naturverbundene, die gerne den Türkenschanzpark besuchen, fahren mit dem...

Vor dem Andreas-Hofer-Denkmal: Lehrveranstaltungsleiter H. Gröblacher und Liz Zimmermann (r.), Studentin Anna Galehr.
9

Neuer Glanz für den Platz

Der Südtiroler Platz soll offener und lebenswerter werden. Studenten haben Ideen entwickelt. (ves). Acht Studierendengruppen der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur von der Universität für Bodenkultur (BOKU) erarbeiteten Entwürfe zur Neugestaltung des Platzes. Lärmbelastung eindämmen Zentrales Anliegen war es, den Südtiroler Platz attraktiver zu gestalten und ihn wieder in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken. Liz Zimmermann, eine der Lehrveranstaltungsleiterinnen: „Bei dieser...

Die Gebietsbetreuung GB*21 und die Studenten der BOKU Wien erarbeiteten Planungsvorschläge für Freiräume in Floridsdorf.
1 6

Floridsdorf: Vom Spitz zum Schlingermarkt

Studierende der BOKU Wien haben nicht optimal genützte Freiräume in Floridsdorf untersucht. Franz Jonas-Platz, der Schlingermarkt, Innenhöfe, Freiräume am Wasser oder auch die Freiraumgestaltung für Jugendliche in Floridsdorf - Studierende der BOKU Wien haben mit der Gebietsbetreuung GB*21 Floridsdorf analysiert und Grundlagenforschung geleistet. Ziel war es, Vorschläge zu erarbeiten, um die Lebensqualität in Floridsdorf durch eine optimale Nutzung der nicht bebauten, aber genutzten Flächen zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.