BOKU

Beiträge zum Thema BOKU

Elisa Wanzenböck und Christoph Windinger sind oft 20 Stunden pro Woche mit ihren Bienen beschäftigt. | Foto: Privat
3

Zwei Studenten "imkern" in Sievering

Die Bienenzüchter schaffen 1.000 Kilo Honig pro Jahr DÖBLING. Die Döblinger Studenten Elisa Wanzenböck und Christoph Windinger machen seit 2009 ihren eigenen Honig. Ihr Bienenstandort in Sievering bietet gute Nahrungspflanzen wie Obstbäume, Weiden, Akazien und Linden. Die beiden Neo-Bienenzüchter füllen jährlich 500 bis 1.000 Kilo Wiener Honig zum Verkauf ab. "Nachdem wir den Kurs "Bienenkunde" bei Christian Boigenzahn auf der Uni für Bodenkultur besucht hatten, waren wir so begeistert von dem...

Foto: Sina
2 31

BOKUball 2013

Am Freitag luden die HochschülerInnenschaft und das Rektorat der Universität für Bodenkultur Wien zum BOKUball in die Wiener Hofburg. Das abwechslungsreiche Programm verband Tradition und Moderne. Im Festsaal konnten die Gäste zu Musik des Damenorchester "Tempo di Valse" und des Ballorchesters Strangers Ballroom Band tanzen. Im Metternichsaal boten "La Masutra", "Daisy O' Hara" und das "Ski-Schuh-Tennis Orchestra" alternative Klänge. In der Lounge spielten die BOKU Blaskapelle und die...

  • Wien
  • Neubau
  • Key Andreas Sina
Rektor Martin Gerzabek | Foto: Lebensministerium/OTS Fotoservice/Robert Strasser

Alles Gute, liebe BOKU!

Die Universität für Bodenkultur (hier im Archivbild: Rektor Gerzabek) feierte am 24. Mai ihren 140. Geburtstag mit einem zwölf Stunden lang dauernden Fest. Es gab von 10:00 bis 22:00 Uhr im Wilhelm-Exner-Haus sowie im Franz-Schwackhöfer-Haus ein dichtes Programm: Workshops 10:00 bis 12:00 Uhr: Workshop der Studierenden zum Thema "Studieren an der BOKU" 10:00 bis 12:00 Uhr: Workshop des wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonals zum Thema "Forschen und Arbeiten an der BOKU" ab...

Rektor Martin Gerzabek | Foto: Universität für Bodenkultur

BOKU wird 140 Jahre alt

Heuer feiert die Universität für Bodenkultur (BOKU) ihren 140. Geburtstag. Aus diesem Anlass wird am 24. Mai ein Festakt veranstaltet, zu dem die BOKU (hier im Archivbild: Rektor Gerzabek) und die ÖH BOKU herzlich einladen. Die Veranstaltung dient als Weiterführung einer Veranstaltungsreihe, die bereits im Februar mit einem Symposium begonnen hat. Am 24. Mai steht die wechselvolle Geschichte der BOKU ebenso im Mittelpunkt, wie ein Ausblick in die Zukunft. Aktuelle umwelt- und...

Der Einzug in das brachliegende Gelände.
4

SoliLa, der Weg in eine lebenswerte Zukunft und der steinige Beginn.

Video: http://www.youtube.com/watch?v=AkWGVvbEqh8 Am 17. April 2012 besetzten cirka 100 Bewohner des Planeten Erde in Wien, Floridsdorf, die als eine der schönsten Städte im Sonnensystem Sol bezeichnet wird, 4 Hektar verwahrlostes Ackerland. Sie begannen, es zu kultivieren, Samen für Gemüse auszubringen und Pflanzen zu setzen. Sie wollen mit dieser Protestaktion ein Zeichen setzen, dass die Erde Allen gehört und nicht zum Raubgut für verantwortungslose Politiker und Spekulanten wird. In Wien...

Prost! Margit Kraft, Andrea Reithmayer und Katharina Ebner am Punschstand. | Foto: Kellner

BOKU-Punsch für soziale Projekte

Toller Erfolg des Punschstandes der Universität für Bodenkultur. Rund 4.000 Euro Reinerlös wurden bislang erwirtschaftet, der Erlös eines Bildes, das am 15. Dezember versteigert wird, kommt noch hinzu. Mit dem Geld werden Projekte für Hilfsbedürftige unterstützt. Der Punschstand in der Muthgasse erfreut sich bei Studenten und Professoren größter Beliebtheit.

Grüne-Politiker wie Joachim Kovacs (li.) sind vor Ort anzutreffen. | Foto: Grüne

Fahrrad: Fit für den Frühling

Immer mehr Währinger fahren mit dem Rad durch den Bezirk. Doch bevor sich Pedalritter auf den Sattel schwingen ist es wichtig, kleine Wehwehchen rechzeitig in Ordnung zu bringen. In Währing und Umgebung gibt es kostengünstige Möglichkeiten. Die Radrettung der Grünen ist wieder im Einsatz und hilft Pedalrittern bei kleinen Reparaturen. Auch in Währing wird jedes Velo begutachtet und einem Service unterzogen. Kleine Reparaturen, wie das Einstellen von Schaltung und Bremsen, Kontrolle von...

Die paarungsbereiten Männchen klettern auf die Weibchen und klammern sich fest. Oft geschieht dies auch während der Wanderung – dann lässt sich das Männchen huckepack zum Laichgewässer tragen. | Foto: jenafoto24/pixelio.de
2

Huckepack zum Silbersee

Die Amphibien in Hütteldorf haben wieder mit ihrer jährlichen Wanderung zu den Laichgewässern begonnen. Clemens Purtscher kümmert sich seit zwanzig Jahren darum, dass die Kröten und Frösche heil über die Steinböckgasse kommen. Eine gespenstische Ruhe hat sich über die Steinböckgasse in Hütteldorf gelegt. Die Sonne ist seit einer guten Stunde untergegangen und es ist kaum ein Auto auf der steilen Straße unterwegs. Einzig im Gebüsch am Straßenrand macht sich ab und zu ein leises Rascheln...

Ex-Landwirtschaftsminister Franz Fischler wurde kürzlich von der Universität, an der er einst studierte, geehrt. | Foto: Fischler
1

Ehrendoktor für Franz Fischler

Ex-EU-Kommissar an BOKU im 18ten ausgezeichnet Im Rahmen einer akademischen Feier im Festsaal der Universität für Bodenkultur (BOKU) in der Gregor Mendel Straße 33 wurde Franz Fischler die Ehrendoktorwürde verliehen. In einer sehr persönlichen Laudatio zeichnete Altrektor Manfried Welan den Werdegang des BOKU-Absolventen, ehemaligen Landwirtschaftsministers und EU-Kommissars nach. „Sehen was ist und tun, was notwendig ist“, so umschrieb Welan die intensive Reformarbeit Fischlers in Bezug auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.