BOKU Wien

Beiträge zum Thema BOKU Wien

Von 13. bis 15. Mai konnten die österreichischen Hochschülerinnen und Hochschüler ihre Interessensvertretung wählen. Auch an den größten Unis der Stadt wurden die Weichen gestellt. | Foto: z.V.g.
8

Studierendenvertretung
Ergebnisse der Wiener Unis bei der ÖH-Wahl 2025

Die Wahlen zur Vertretung der Österreichischen Hochschülerinnen- bzw. Hochschülerschaft (ÖH) sind geschlagen. In der Bundesvertretung geht klar die VSStÖ als Sieger hervor. Doch an Interessenvertretungen der Universität selbst belegt man nicht überall den ersten Platz. WIEN. Während nach der Wien-Wahl vom 27. April derzeit Koalitionsgespräche stattfinden, war für Zigtausende junge Menschen der nächste Urnengang bereits vorprogrammiert. Von 13. bis 15. Mai konnten die Studierenden an den...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Studierende forschten eine Woche lange in der Sportanlage Speising.  | Foto: ASVÖ Wien
4

Hietzing
Sportanlage Speising wurde zum Forschungsobjekt der BOKU

Studierende der BOKU haben im Rahmen einer Lehrveranstaltung eine Woche lang in der Sportanlage Speising geforscht. Ziel ist es, eine ökologische Landschaftsplanung für Sportanlagen zu erarbeiten, die auch der Nachbarschaft zugutekommt.  WIEN/HIETZING. Die Sportanlage Speising des ASVÖ Wien in der Linienamtsgasse wurde kürzlich nicht nur für sportliche Aktivitäten genutzt, sondern auch als Forschungsfeld für angehende Landschaftsplanerinnen und -planer. Studierende der Universität für...

Gute Nachrichten gab es beim jüngsten Studienfächer-Ranking für die Universität Wien. | Foto: Gebhard Sengmüller/Universität Wien
7

Weltweites Ranking
Mehrere Studienfächer der Uni Wien unter den Top 50

Die Universität Wien schaffte es gleich mit gleich sieben Studienfächern unter die weltweiten Top 50. Erfolge verzeichneten auch die MusikUni Wien, VetMed, Boku und CEU. WIEN. Am Mittwoch gab es einige schöne Nachrichten für die Wiener Universitäten. Im weltweiten Uni-Ranking von 'Quacquarelli Symonds' (QS), bei der 55 Studienfächer weltweit verglichen werden, schaffte es die Universität Wien etwa siebenmal unten die besten 50. Beim QS ist die Rede von einem Hochschulanalysten aus London. In...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ein neues Projekt der Boku und der TU Wien zeigt auf, dass die durch den Klimawandel kommende Hitze auch zu sozialen Problemen führt.  | Foto:  Gerhard Wild / picturedesk.com
3

Studie von Boku und TU
Hitze im urbanem Wien auch ein soziales Problem

Wissenschaftler der Boku und der TU Wien untersuchten im Rahmen des Projekts "UrbanHeatEquality" das urbane Hitzeproblem. Mit den zunehmend heißer werdenden Sommern im dicht bebauten Raum tun sich auch soziale Herausforderungen auf. WIEN. Die zunehmende Hitze ist nach den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität für Bodenkultur Wien (Boku) und der Technischen Universität Wien (TU) das größte klimawandelbedingte Gesundheitsrisiko in der Stadt. Die Forschenden untersuchten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wie beeinflusst die eigene Handlung die Milch- und Rindfleischindustrie? Das kann man hautnah mit einem neuen WhatsApp-Spiel von Boku und VetMed erleben. (Symbolfoto) | Foto: Pexels
4

Boku & VetMed Wien
WhatsApp-Spiel schafft Bewusstsein für Tierindustrie

Wie beeinflusst die eigene Handlung die Milch- und Rindfleischindustrie? Das kann man hautnah mit einem neuen WhatsApp-Spiel der Boku Wien und VetMed erleben. WIEN. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität für Bodenkultur (Boku) und der Veterinärmedizinische Universität (VetMed) haben ein WhatsApp-Krimi-Spiel entwickelt, das die Zusammenhänge der tierischen Lebensmittelversorgung beleuchten soll. Im Spiel chattet man auf der Kommunikationsplattform mit Freundinnen und Freunden,...

Der ehemalige Steintransporter wird zu einer schwimmenden Aufzuchtstation umgebaut. | Foto: Zinner
8

Donauinsel
Altes Boot wird zur neuen Kinderstube für bedrohte Störe

Die Universität für Bodenkultur (Boku) rettet Störe vor dem Aussterben. Gelingen soll das mit dem Projekt "LIFE-Boat4Sturgeon". Ein Meilenstein dafür ist eine eigens umgebaute Aufzuchtstation.  WIEN. Ursprünglich lebten in der Donau sechs verschiedene Störarten. Zwei davon sind bereits ausgestorben, die übrigen vier sind vom Aussterben bedroht. Das macht sie zu einer der am stärksten bedrohten Tierfamilien. Dabei sind die Fische wichtig für das Ökosystem des Flusses. Beispielsweise wühlen sie...

Eine Studie zeigt auf, dass bei Elektrofahrzeugen und Photovoltaikanlagen Stoffe verwendet werden, die potenziell umwelt- und gesundheitsschädlich sind. 
 | Foto: MedUni Wien
4

MedUni Wien
Neue Studie zeigt Gesundheitsrisiken neuer Technologie auf

Der Übergang zu emissionsarmen Technologien bringt große Vorteile und ist zentral für den Klimaschutz. Innerhalb einer Studie von unter anderem der MedUni Wien konnte nun aufgezeigt werden, dass dabei bestimmte Materialien eingesetzt werden, die potenziell umwelt- und gesundheitsschädlich sind.  WIEN. Klimaneutral zu werden, ist eines der Ziele, das die Stadt Wien sich vorgenommen hat. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt man eine E-Mobilitätsstrategie. Der Übergang zu den emissionsarmen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Von Links: Universitätsratsvorsitzender Josef Plank, Rektorin Eva Schulev-Steindl und Senatsvorsitzender Roland Ludwig.  | Foto: Boku/Peter Zeschitz
4

Einstimmiger Beschluss
Eva Schulev-Steindl bleibt bis 2030 Boku-Rektorin

Eva Schulev-Steindl leitet die Geschicke der Universität für Bodenkultur (Boku). Wie der Universitätsrat nun einstimmig beschloss, wird sie das auch bis 2030 tun.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Seit 1. Februar 2022 leitet Eva Schulev-Steindl die Universität für Bodenkultur (Boku) und das wird sie auch bis 2030 tun. In einer Senatssitzung der Uni stimmte man einstimmig für eine Verlängerung der Amtszeit. "Rektorin Schulev-Steindl und ihrem Team sind die großen Herausforderungen dieser Zeit, wie der...

Zunächst seien Bahnsteigtüren durch Erdbewegungen kaputtgegangen. Später haperte es dann an der "Kommunikation" zwischen den einzelnen Komponenten. | Foto: Döringer/Wiener Linien
7

Wien-News
Pfusch-Vorwürfe, Millionen für Hochwasserschäden & Sensationsfund

Was hast du am Freitag, 6. Dezember, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst.  Wiener Linien wehren sich gegen "Pfusch"-Vorwurf365 Anträge für Hochwasserschäden in Wien eingegangen Boku-Team gelingt ein möglicher Sensationsfund Herzl-Platz-Straßentafel in Wien beschmiert Bezirk streitet um Video-Überwachung beim Meidlinger Bahnhof "Christkind spielen" und Kindern in Armut helfen Zweites Adventwochenende wird trüb, kalt und regnerisch

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Borkowskigasse soll umgewidmet werden, sodass die Boku vergrößert werden kann. Im Bezirk findet man das weniger gut. | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
3 Aktion 3

Leser-Meinung
Umwidmung der Borkowskigasse stößt auf wenig Begeisterung

Die Universität für Bodenkultur (Boku) könnte in der Borkowskigasse vergrößert werden. Möglich wäre das mittels einer Flächenwidmung. Das Vorhaben an der Grenze zwischen Währing und Döbling verärgert die MeinBezirk-Leser. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Die Universität für Bodenkultur (Boku) hat räumlichen Vergrößerungsbedarf. Zumindest wenn es nach der Gebäudeeigentümerin, der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), geht. Für ihr Vorhaben fehlen der BIG jedoch geeignete Flächen. Eine Alternative wäre die...

Ein Uni-Ausbau ist (fast) immer gut. Kommt darauf an, auf welche Kosten er passiert.  | Foto: Spitzauer/MeinBezirk
3

BOKU
Der Fall Borkowskigasse sorgt nach wie vor für wenig Entzücken

In der jüngsten Vergangenheit sorgte die Borkowskigasse für Aufregung. Eine außerordentliche Bezirksvertretungssitzung wurde einberufen. Dass die Meinungen dabei auseinandergehen, ist verständlich.   WIEN/DÖBLING/WÄHRING. Sobald etwas umgebaut, erweitert oder vergrößert werden könnte, wie aktuell bei der Universität für Bodenkultur (Boku), ist selten mit einheitlichen Freundensprüngen zu rechnen. So auch im Fall Borkowskigasse. Einerseits ist die Absicht, der Universität mehr Raum zu bieten,...

Bei der Steinspornbrücke in der Donaustadt kann demnächst gesurft werden. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
3

Vienna Watersport Arena
Hier kann man auf der Donauinsel Wellen reiten

Demnächst können die Wienerinnen und Wiener auf der Donauinsel surfen. Möglich macht das die neue Surfwelle - eine künstliche Wellenanlage - von der Vienna Watersport Arena. Vor allem geübte Wellenreiter und Wellenreiterinnen können hier künftig auf ihre Kosten kommen. WIEN/DONAUSTADT. Mitten in Wien wellenreiten? Das ist bald möglich, denn am Donnerstag, 7. November, eröffnet die neue Surfwelle auf der Donauinsel. Auf der künstlichen Wellenanlage am südlichen Teil der Wiener Stadtinsel bei der...

Das besetzte Audimax der Uni Wien am Nationalfeiertag 2009. | Foto:  Christian MUELLER / Müller Christian / picturedesk.com
16

"UniBrennt"
Hörsaal-Besetzungen in Wien jähren sich zum 15. Mal

15 Jahre ist es her, seit die Hörsäle der Wiener Universitäten und weiterer in ganz Österreich von Studierenden wochenlang besetzt wurden. Das Aufsehen war damals groß und führte zu einer breiten Solidarisierungswelle. WIEN. Das Windersemester ist gerade schon voll im Gange und wieder einmal gilt es so viele "European Credit Transfer and Accumulation System"-Punkte, kurz ECTS, für tausende Studierende zu sammeln. Das System, welches dahintersteckt, soll eine Vereinheitlichung und...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Laut Institutsleiter Christoph Pfeifer bietet der neue Zubau optimale Infrastruktur, um Technologien bis in den Pilotmaßstab zu entwickeln. | Foto: BOKU Medienstelle/Christoph Gruber
5

Für bessere Forschung
Boku eröffnet Technikum-Zubau in der Muthgasse

Die Boku will künftig noch bessere Forschungsergebnisse in den Bereichen Verfahrenstechnik und Energietechnik erzielen. Möglich machen soll das ein neuer Zubau in der Muthgasse.  WIEN/DÖBLING. Zum Areal der Universität für Bodenkultur (Boku) zählen zahlreiche Gebäude wie das Gregor-Mendel-Haus, das Oskar-Simony-Haus oder das Wilhelm-Exner-Haus. Eine Zweigstelle der Boku befindet sich zudem in der Muthgasse, wo ein Technikum-Zubau eröffnet wurde.  Genauer gesagt handelt es sich um ein...

Die diesjährigen "Tropentage" finden vom 10. bis 13. September an der BOKU statt. (Archiv) | Foto: Johannes Reiterits
2

Döbling
Klimakrise und Armutsbekämpfung im Mittelpunkt der Tropentage

Es wird tropisch im 19. Bezirk! Die Tropentage 2024 finden vom 10. bis 13. September an der Universität für Bodenkultur (BOKU)in der Peter-Jordan-Strasse 82 statt. Im Mittelpunkt der größten internationalen Konferenz stehen Themen wie die globale Klimakrise, so wie die Hunger- und Armutsbekämpfung.  WIEN/DÖBLING. An den Tropentagen vom 10. bis 13. September werden heuer an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in der Peter-Jordan-Strasse 82 wichtige Themen zur Klimakrise und Hunger- und...

Die Flüssigkeit wird derzeit analysiert. (Symbolfoto) | Foto: Gilbert Novy / KURIER / picturedesk.com
7

News aus Wien
Großeinsatz an BOKU, Lugner und illegale Müllhalde

Was hast du am Montag, 29. Juli, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. BOKU Wien wegen Austritt von Flüssigkeit evakuiert Richard Lugner bis September auf Krücken unterwegs Illegale Müllhalde versteckt sich im Kleehäufel Zigarette löst Wohnungsbrand in der Donaustadt aus Politik fordert fünfte Polizeistation in Simmering Haus an der Linken Wienzeile wird für Hotel abgebrochen Heimische Musikszene rockte das 15. Popfest am Karlsplatz

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ein Glykol-Austritt wurde vermutet. Dies ist in Kühl- und Frostschutzmitteln sowie Enteisern enthalten, es kann auch als Brennflüssigkeit benutzt werden. (Archiv) | Foto: Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com
4

Feuerwehr-Großeinsatz
BOKU Wien wegen Austritt von Flüssigkeit evakuiert

Ein Gebäude der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien wurde am Montagnachmittag evakuiert. Grund war Austritt einer Flüssigkeit, Glykol wurde vermutet. WIEN/DÖBLING. Mehrere Feuerwehrkräfte wurden am Montagnachmittag zum Standort der BOKU in Heiligenstadt (Muthgasse 11, 19. Bezirk) alarmiert. Grund war ein Defekt in der Kühlanlage. "Krone.at" berichtete zuerst. Ein Glykol-Austritt wurde vermutet. Dies ist in Kühl- und Frostschutzmitteln sowie Enteisern enthalten, es kann auch als...

BOKU-Projektleiter Thomas Friedrich (Mitte), Haus des Meeres Geschäftsführer Hans Köppen (li.) und Kurator Jeff Schreiner (re.) eröffnen das neue 13.000 Liter fassende Stör-Aquarium. | Foto: Dominik Moser
5

Mariahilf
Im Haus des Meeres werden Stör-Jungtiere aufgezogen

Das Haus des Meeres will mit der Boku die Stör-Population in der Donau wieder erheblich anheben.  WIEN/MARIAHILF/WÄHRING. Das Projekt Life-Boat 4 Sturgeon an der Boku setzt sich intensiv für den Erhalt und die Wiederansiedlung von Stören im Donaueinzugsgebiet ein. Denn die Fische gelten als die am stärksten bedrohte Tiergruppe weltweit.  Lebensraumverlust, blockierte Wanderrouten und illegale Fischereien sind dafür verantwortlich. Nun haben sie das Haus des Meeres als Projektpartner gewonnen....

Die Kinderuni Wien findet heuer vom 8. bis 19. Juli statt.  | Foto: Kinderbüro Universität Wien/APA-Fotoservice/Martin Lusser
7

Kinderuni Wien
Von 8. bis 19. Juli werden Kinder zu Studenten

Im Juli findet die Kinderuni Wien an sechs Universitäten und einer Fachhochschule statt. Hier lernen Wienerinnen und Wiener zwischen sieben und zwölf Jahren unterschiedliche wissenschaftliche Richtungen kindergerecht und in der Praxis kennen.  WIEN. 3.500 Kinder von sieben bis zwölf Jahren werden bei der Kinderuni Wien 2024 erwartet. Mehr als 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sechs Universitäten und einer Fachhochschule bereiten für diese insgesamt 345 Lehrveranstaltungen an. Das...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Universität Wien ist mit acht Studienfächern unter den Top 50 weltweit vertreten. | Foto: Universität Wien/ Alex Schuppich
2

Ranking
Studienfächer von fünf Wiener Unis unter Top 50 weltweit

Fünf Universitäten aus Wien haben es mit ihren Studienfächern unter die Top 50 des "QS World University Rankings by Subject" geschafft. Während sich die Musikuniversität erneut über das beste nationale Ergebnis freuen darf, fielen zwei Wiener Unis aus den Top 50 raus. WIEN. Das "QS World University Rankings by Subject" sucht nach den besten aus einem Katalog von 55 Studienfächern und reiht die Angebote von Universitäten auf der ganzen Welt. So entstehen – nach jeweiligem Studienfach – Rankings...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Gruppenfoto am Einsatzort: Die BOKU-Studenten mit Bezirksrat Wolfgang Ermischer (SPÖ) und Professor Hans Peter Rauch. | Foto: BV23/Genitheim
3

Renaturierung
BOKU-Studierende wechseln vom Hörsaal an den Liesingbach

Am Liesingbach bekommen die Arbeiterinnen und Arbeiter Unterstützung beim Renaturierungsprojekt: Studierende der Universität für Bodenkultur wechselten vom Hörsaal im 18. Bezirk an das Liesinger Gewässer. Dort helfen sie bei der Begrünung einer sogenannten Krainerwand mit.  WIEN/LIESING. Rund 15 Studentinnen und Studenten der Universität für Bodenkultur (BOKU) sind derzeit am Liesingbach im Einsatz. Unter der Leitung von Uni-Professor Hans Peter Rauch absolvieren sie ein Baupraktikum. Dabei...

Astrid Dürauer forscht mit einem Team an der Boku zu effizienterer Prozessentwicklung und Produktion zur Verbesserung der Qualität und Senkung der Kosten von Gentherapien.  | Foto: Pixabay
3

Währing und Döbling
Neue Boku eröffnet ein Labor zu Gentherapien

Die Boku Wien richtet sich neu aus. So wird an einem neuen Labor nicht nur an Verbesserung der Qualität von Gentherapien geforscht, sondern die Uni präsentiert sich auch als neue Marke.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Gentherapien können bei seltenen erblichen Krankheiten eine entscheidende Rolle spielen. Denn sie tragen zur Heilung und Linderung bei. Da die Herstellung aber zeitaufwendig und kostspielig ist, ging man bei der Boku Wien den nächsten Schritt.  So eröffnete vor Kurzem das neue "Christian...

Im Zuge einer Wohnungsdurchsuchung hat die Polizei in einer Ottakringer Wohnung eine unbekannte, männliche Leiche gefunden. Ein Fremdverschulden wird vermutet. | Foto: pixabay / Symbolbild
5

News aus Wien
Mordalarm, Öffi-Chaos, Legionellen-Belastung und mehr

Was hast du am Donnerstag, 22. Februar, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Mordverdacht in Ottakring - Mann tot in Wohnung gefunden Drei Buslinien nach Verkehrsunfall in Wien ausgefallen Erhöhte Legionellen-Belastung im Trinkwasser der Boku Wien Diskonter-Kette Pepco steht vor der Insolvenz Highlights für alle Generationen im neuen Leopold-Rister-Park

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Seit 2015 läuft an der BOKU ein Projekt zur Erforschung dieser scheuen Tiere. Nun liefern die Daten einen einmaligen Einblick in das Leben und die natürliche Ausbreitung dieser Hundeartigen. | Foto: Jennifer Hatlauf, Maj_GPS collar = Hubert Potocnik
9

Währing & Döbling
BOKU Wien ist auf den Spuren eines Goldschakals

Seit acht Jahren forscht die BOKU Wien an Goldschakalen. Die neuesten Ergebnisse liefern nun eine Überraschung. Ein Goldschakal durchquert Österreich.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Goldschakale haben noch nie die Grenze zu Österreich überschritten - zumindest bis jetzt. Denn wie Forschungsergebnisse der BOKU Wien zeigen, überquerte vor Kurzem ein Tier aus Slowenien kommend die Grenze.  Seit 2015 läuft an der BOKU ein Projekt zur Erforschung dieser scheuen Tiere. Jetzt liefern die Daten einen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.