Brücke

Beiträge zum Thema Brücke

Die Projekthauptverantwortlichen Baustadtrat Christoph Grünstäudl und Gemeinderat Bruno Buchegger beim Baustellenbesuch mit Bürgermeister Herbert Pfeffer, Stadträtin Veronika Haas und Ernst Reischauer von der Radlobby Traismauer. | Foto: SPÖ Gemeinderatsfraktion Traismauer
2

Baustart in Traismauer
Rad- und Fußwegbrücke über Traisen wird gebaut

Der Startschuss für den Bau der Rad- und Fußwegbrücke in Traismauer wurde jetzt gesetzt. Die Brücke wird in Zukunft Fußgängerinnen und Fußgänger, sowie Radfahrerinnen und Radfahrer über die Traisen bringen. TRAISMAUER. Seit Kurzem wird an der Traisen fleißig gebaggert. Was entsteht hier? Eine neue Rad- und Fußwegbrücke über die Traisen. Bürgermeister Herbert Pfeffer (SP) machte sich gemeinsam mit Baustadtrat Christoph Grünstäudl (SP), Gemeinderat Bruno Buchegger (VP), Stadträtin Veronika...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bettina Korotvicka
Der Drösinger Lukas Pawek gibt sich nicht zufrieden mit den aktuellen Planungen der ÖBB. | Foto: Bendl
1 Aktion 3

Für Autos top, für Radfahrer ein Flop
Neue Brücken und eine Unterführung in Drösing

Seit geraumer Zeit ist der Ausbau der Nordbahn voll im Gange. Momentan laufen die Planungen für zwei neuen Brücken und eine Unterführung in Drösing. Im Zuge dessen soll auf Ringelsdorfer Gebiet eine bislang von Fußgängern und Radfahrern genutzte Unterführung geschlossen werden. DRÖSING/RINGELSDORF. Zwei neue Brücken, eine als Verbindung nach Waltersdorf, die zweite als Verbindung nach Ringelsdorf. Die Brücke, die bislang im Ort besteht, wird abgetragen. Für die Pendler, die aufs Auto setzen,...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Gute Neuigkeiten für alle Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger: Der Kagraner Steg kann wieder befahren und begangen werden.  | Foto: www.frischesgras.at
2

Nach fünfmonatiger Verspätung
Kagraner Steg endlich fertig saniert

Der Kagraner Steg ist mit fünfmonatiger Verspätung fertig: Die Alte Donau kann wieder überquert werden. WIEN/DONAUSTADT. Gute Neuigkeiten für alle Radfahrerinnen sowie -fahrer und Fußgängerinnen und Fußgänger: Der Kagraner Steg kann wieder befahren und begangen werden. Die umfassende Sanierung ist fertiggestellt. Es wurde sowohl die Tragwerkskonstruktion der Brücke als auch die Fahrbahn erneuert. Der Kagraner Steg ist ein beliebter Weg über die Alte Donau. Durch die viele Nutzung und die Nähe...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
Der Riegel – eine Brücke – soll die Bezirke über den Gürtel verbinden.  | Foto: ÖVP
5

Neubau und Rudolfsheim
Ideen zu einer Brücke zwischen den Bezirken

Wie geht es weiter an den Bezirksgrenzen zum Neubau? Um die Innere und die Äußere Mariahilfer Straße miteinander zu verbinden schlägt die ÖVP Rudolfsheim-Fünfhaus eine Lösung vor, die eine Brücke beinhalten soll. Wie steht der Neubau dazu? WIEN/NEUBAU/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Auch an den Bezirksgrenzen tut sich am Neubau viel. Ein erklärtes Ziel des Bezirks ist es, an der Oberfläche das Vorankommen zu Fuß, mit dem Rad und mit den Öffis attraktiver zu gestalten. Ein Bereich, den das besonders...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Foto: Flotoanker Photography Luckerbauer
58

Zöbern trifft Krumbach
Radweg-Lücke in der Buckligen Welt geschlossen

Zwischen den Gemeinden Krumbach und Zöbern wurde für die Radfahrerinnen und Radfahrer eine durchgehende verkehrssichere Radverbindung geschaffen. ZÖBERN/KRUMBACH. Am 30. September gaben der Nationalratsabgeordnete Peter Schmiedlechner und der Landtagsabgeordnete Hermann Hauer gemeinsam mit Bürgermeister Alfred Brandstätter und Vizebürgermeister Alfred Schwarz den Lückenschluss des Zöberntalradweges zwischen Zöbern und Krumbach offiziell frei. Brückenbau für Radfahrer Im Zuge der Errichtung des...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Radweg wird Dank einer 300.000 Euro-Investition sicherer.
3

Zöbern/Krumbach
Lücke im Zöberntal-Radweg ist geschlossen

Endlich ist die Verbindung zwischen Zöbern und Krumbach vollständig. Das wird gefeiert. Und passenderweise sollte man mit dem Fahrrad dazu stoßen. ZÖBERN/KRUMBACH. Am 30. September wird der Radwegzusammenschluss der ARGE Zöberntal-Radweg gefeiert. Treffpunkt ist um 14 Uhr bei der neu errichteten Brücke. Bei Schlechtwetter wird die Feier zur Sportanlage Zöbern verlegt. Die Eröffnungsfeier wird musikalisch vom Musikverein Zöbern umrahmt. Und gesegnet wird der Radweg ebenfalls.  Das könnte dich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Rechtzeitig vor der Sommersaison wurden zwei Brücken entlang wichtiger Rad- und Wanderwege in Obertraun saniert. | Foto: Peter Perstl
2

Obertraun
Zwei Brücken über beliebte Wander- und Radwege saniert

In den letzten Wochen wurden zwei Brücken entlang beliebter Rad- und Wanderwege in Obertraun erneuert. OBERTRAUN. Der schon mehrmals teilsanierte „Ebnersteg“ über die Traun, der das Obertrauner Rad- und Wanderwegenetz mit dem idyllischen Koppenwinkel und weiter durch das Koppental nach Bad Aussee verbindet, wurde komplett neu saniert. Nur die Tragwerke der 55 Meter langen Brücke konnten nach einer statischen Prüfung weiterverwendet werden. Ebenso erhielt die Brücke entlang des „Bahnweges“ einen...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Gemeinsamer Lokalaugenschein auf bayerischer Seite am angedachten Standort für einen
Rad- und Fußgängersteg über die Salzach: Bgm. Franz Gangl (St. Georgen), Bgm. Valentin
David (St. Pantaleon), Steffen Rubach (EUREGIO), Bgm. Johann Schild (Fridolfing) und Andreas
Maislinger (St. Georgen)(v. l.). | Foto: TI Fridolfing

Euregio Gemeinden
Salzachbrücke für Rad- und Fußgänger soll entstehen

Die drei Euregio-Gemeinden Fridolfing, St. Pantaleon und St. Georgen wollen bei Fridolfing eine Brücke für Radler und Fußgänger realisieren. ST. PANTALEON / ST. GEORGEN / FRIDOLFING. Zusammen mit dem Euregio Geschäftsführer Stefen Rubach wollen die drei Bürgermeister der Gemeinden Fridolfing, St. Pantaleon und St. Georgen eine Salzachbrücke für Radfahrer und Fußgänger errichten. Mit einer Begehung des künftigen Standorts bekräftigten die drei Bürgermeister der Gemeinden und der...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Der neue Rad- und Fußgängersteg neben der bestehenden Heiligenstädter Brücke wird 3,5 Meter breite Abfahrtsrampen erhalten. | Foto: MA29
2 2

Sanierung der Heiligenstädter Brücke
Neue Abfahrtsrampen für Radfahrer zum Donaukanal

Sanierung der Heiligenstädter Brücke: Neben einem Fußgänger- und Radlersteg sind auch Abfahrtsrampen auf der Brigittenauer Seite geplant. Die Fertigstellung ist bis Ende 2022 vorgesehen. WIEN/BRIGITTENAU. Die Sanierung der Heiligenstädter Brücke ist in vollem Gange. Im Zuge der Gesamtinstandsetzung entsteht direkt daneben ein eigenes Tragwerk – die Ersatzbrücke bleibt nach den Bauarbeiten als Rad- und Fußgängersteg erhalten. Jetzt präsentiert der Bezirk eine weitere Erneuerung auf der Seite des...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Der Bauausschuss hat einstimmig für die fünf Meter breite Ausführung der Geh- und Radbrücke über den Alterbach gestimmt.  | Foto: Neumayr

Stadtpolitik einig
Radbrücke über den Alterbach wird neu gebaut

Die Brücke über den Alterbach am Geh- und Radweg an der Salzach wird neu gebaut, darauf hat man sich im Bauausschuss am Donnerstag geeinigt. SALZBURG. Auf einen Zusatzantrag der ÖVP wird die Brücke nun mit einer Breite von fünf Metern (statt 4,5 Meter) neu errichtet. „Aus unserer Sicht sollte bei einer Radbrücke, die ganze Stadtteile wie Itzling, Sam und die Goethesiedlung an eine der wichtigsten Radrouten in die Innenstadt anbindet und die auch von vielen Pendlern aus den Umlandgemeinden bis...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der Müllner Steg wird für die Sanierung sechs Tage gesperrt Die Umleitungen über die benachbarten Brücke ist ausgeschildert. | Foto: Stadt Salzburg

Sanierung
Müllner Steg wird Ende Juli gesperrt

Der im Jahr 1995 über der Salzach erbaute Müllner Steg muss ab Ende Juli saniert werden. SALZBURG. Um auch weiterhin die Gebrauchstauglichkeit und in weiterer Folge die Tragfähigkeit gewährleisten zu können, muss die sehr intensiv genutzte Geh- und Radwegbrücke nun, nach 25 Jahren, saniert werden. Den Fußgängern und Radfahrern steht während der Sanierung ein 2,5 Meter breiter Korridor zur Verfügung. Mit kleineren Behinderungen ist zu rechnen. Komplettsperre des Müllner Steg Zu Beginn der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Wunderschöne Winterlandschaft in Innsbruck.
23

Bildergalerie
Petra brachte Winter-Wonderland

Nach den Schneefällen der letzten Tage, welche das Tiefdruckgebiet Petra verursachte, präsentierte sich Innsbruck heute von seiner Schokoladenseite. INNSBRUCK. Tagelang hat es in Innsbruck geschneit und die Berge hüllten sich in dicke Wolken. Heute hingegen präsentierte sich die Stadt von ihrer schönsten Seite. Verschneite Berge und weiße Parks boten das perfekte Bildmotiv für jeden Touristen. Einige Momente hat auch das STADTBLATT eingefangen – eine Bildergalerie vor der Schmelze.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Für Radfahrer ist die Benützung der Bundesstraße in diesem Abschnitt gefährlich, meint die Bürgerliste "Zukunft St. Martin". | Foto: Liste Zukunft
2

549 Unterschriften für Geh- und Radweg in St. Martin/Raab

549 Personen haben mit ihrer Unterschrift die Errichtung eines Geh- und Radweges von St. Martin nach Jennersdorf gefordert. Er soll, so der Wunsch, entlang der Bundesstraße 57 bis zum Kreisverkehr, auf der Brücke über die Raab und dann in Richtung Bahnhof bis zum Bahnübergang führen. Die Liste "Zukunft St. Martin" will die Unterschriften am 2. Juni an Verkehrslandesrat Hans Peter Doskozil übergeben, wenn dieser zu einem Gemeindebesuch erwartet wird. "Dieser Weg würde den Alltagsradverkehr...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Gefährlich: Nach dem Radweg auf der Nibelungenbrücke Richtung Urfahr müssen Radler auf die Fahrbahn wechseln. Foto: Radlobby OÖ

Radwege: Nibelungenbrücke bleibt Sorgenkind

Stadt setzt Impulse für den Radverkehr, die Donauquerungen bleiben den Bikern ein Dorn im Auge. LINZ (jog). Staus, Parkplatzsuche oder einfach nur die Freude an der Bewegung und frischen Luft: In Linz gibt es viele gute Gründe, um vom Auto auf das Fahrrad umzusatteln. Dennoch beträgt der Fahrradanteil am Gesamtverkehr in Linz nur rund acht Prozent. Zum Vergleich: In Innsbruck liegt er bei 23 Prozent, in Salzburg und Graz bei rund 16 Prozent. "Es gibt in Linz noch einige Radweg-Lücken, die...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Radfahrer-Brücke endlich saniert

Ein Bezirksblätter-Leser mokierte sich über eine desolate Brücke beim Radweg im Gemeindegebiet Kirchberg. Ein Vorwurf, den ÖVP-Bürgermeister Willibald Fuchs (r.) nicht auf sich sitzen lässt. Er ließ seine Handwerker ausrücken. Beim Fototermin am 9. Oktober bekam die Brücke den letzten Feinschliff. Fuchs: "Die Brücke ist aus massiven Lärchenholz, hat rund 8.000 Euro gekostet."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.