Brauerei

Beiträge zum Thema Brauerei

Die Bergbrauer – Elisa Thöni und Roman Hänseler. | Foto: Culinary Craft Tours
11

Berghof Pfunds/Greit
Internationales "Berg Bier Fest" mit regionaler Kulinarik

Das zweite internationale "BERG BIER FEST" im Berghof Pfunds war ein voller Erfolg. Über 300 Besucher folgten Gitarrenklängen, Brauerei-Einblicken, Almkäse, Berglamm-Burger und feinstem Bio-Bier auf den Berg. PFUNDS, GREIT. Auch das zweite internationale "Berg Bier Fest" lockte am 04. September über 200 Leute aus nah und fern auf den Berghof in Pfunds/Greit. Um 14:00 Uhr eröffnete Dave Thomas, der Wahlfließer aus England, den Nachmittag und begeisterte ab der ersten Sekunde die Besucherinnen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bernhard Schaden und Reinhard Feigl freuen sich über die Auszeichung.  | Foto: Leopoldauer Brauhandwerk
3

Falstaff-Auszeichnung
"Brauhandwerk" gehört zu den besten Kleinbrauereien

Im Leopoldauer Brauhandwerk werden die Gläser auf eine besondere Auszeichnung erhoben. Die Kleinbrauerei wurde ein weiteres Mal für ihre geleistete Arbeit geehrt. Und: Die Innovation soll nicht aufhören – man hat längst eine neue Idee in petto.  WIEN/FLORIDSDORF. Beim Leopoldauer Brauhandwerk gibt es wieder einen Grund zum Feiern. Die Floridsdorfer Kleinbrauerei wurde von Falstaff nämlich vor Kurzem zu einer der beliebtesten Kleinbrauereien Österreichs gekürt. Die Freude im Bezirk ist darüber...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Stolz präsentieren Roland Pöttschacher, Harald Strassner, Uschi Zezelitsch und Peter Döllinger das Black Bean Stout.
11

Regionale Spezialitäten
Das erste Bohnenbier Österreichs ist da

Dank der „Ponzichter“-Initiative und in Zusammenarbeit mit dem Verein „Bohna Vista local hub“ wurde am 18. Februar das erste Bohnenbier Österreichs präsentiert. WALBERSDORF. Bei milden Temperaturen und einem ersten Hauch von Frühling in der Luft luden die Veranstalter in den Garten des ehemaligen Gründerzeit-Ziegelfabrikantenhauses Prost zur Bierverkostung und anschließendem Ab-Hof-Verkauf ein. Bohnenvielfalt Kräuterhexe Uschi Zezelitsch, Mitbegründerin des Vereins "Bohna Vista local hub",...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Isabella Rameder
Richard Achleitner will die österreichische Bierkultur schützen.  | Foto: Nassauer City Bier, Susanne Dürrschmid

Großes Bierglück im Bezirk
Kleine Privatbrauerei in Nassau feiert Jubiläum

Ganze 15 Jahre hat die Bierbrauerei von Richard Achleitner bereits auf dem Buckel. Im Jahr 2006 begann er, seiner Liebe zum Bier Ausdruck zu verleihen. Heute stellt er unter dem Namen „Nassauer City Bier“ verschiedenste Bierspezialitäten in kleinen Mengen her – neuerdings auch als stolzes Mitglied des Vereins „Österreichische Privatbrauerei – 100% unabhängig“. GROSS ST. FLORIAN. Richard Achleitners Leidenschaft fürs Bierbrauen, Tüfteln an neuen Rezepten und deren Umsetzung ist groß. „Bier ist...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Die Bergbrauer – Roman Hänseler und Elisa Thöni – mit Bgm. Rupert Schuchter (re.) und Vizebgm. Peter Wille (li.). | Foto: Die Bergbrauer
5

Berg Bier Fest
"Die Bergbrauer" aus Pfunds-Greit feierten ersten Geburtstag

PFUNDS (otko). Mit einem Berg Bier Fest am Berghof in Pfunds/Greit feierten "Die Bergbrauer" ihr erstes Jubiläum. Zahlreiche BesucherInnen ließen sich das hausgebraute Bier schmecken. Regionale Bier-Rohstoffe in Bio-Qualität "Die Bergbrauer" feierten mit dem Berg Bier Fest am 14. August am Berghof in Pfunds ihren ersten Geburtstag. Durch das immer größer werdende Bedürfnis nach regionalen und qualitativ hochwertigen Produkten, wird seit Juli 2020 im kleinen Bergdorf Greit, in der BIO-Brauerei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Bäckerei Therese Mölk rettet Tiroler Bier der Brauerei Starkenberg vor dem Ablaufen. | Foto: Bäckerei Therese Mölk

MPREIS
Aus Tiroler Bier wird köstliches Brot

TIROL. Die Bäckerei Therese Mölk macht seit Kurzem aus Übermengen an Tiroler Bier köstliche Bierbrote. Große Mengen an Bier konnten so vor dem Ablaufen bewahrt und im Sinne der Lebensmittelmüllvermeidung wiederverwertet werden. Zu viel produziertes BierDie coronabedingte Schließung der Gastronomie führte dazu, dass zu viel gebrautes Bier weggeschüttet werden musste. Ein besonders wichtiger Abnehmer für heimische Brauereien fiel weg. Die Bäckerei Therese Mölk nahm dies zum Anlass, um aus einem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1

Hirter
"Echter Geschmack aus der Natur verbindet Käse und Bier"

Neues Hirter-Gesicht spiegelt Regionalität und Naturverbundenheit wider: Senner Franz Glabischnig von der Alexanderalm bei Spittal. HIRT, SPITTAL. Franz Glabischnig lebt auf der Alexanderalm in den Nockbergen. Der Spittaler ist das neue öffentlichkeitswirksame Gesicht von Hirter Bier. Ihn und die Mitarbeiter der Kärntner Privatbrauerei verbindet die Leidenschaft für das Echte, für ursprüngliches Handwerk, für echten Genuss und Geschmack aus natürlichen Rohstoffen – sei es nun beim Käse oder...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Nikolaus Riegler, Harald Knafl, Raimund Linzer, Mario Donner | Foto: Hirter

Wirtschaft
Hirter Bier setzt weiterhin auf Gerste aus der Region

Regionale Gerste aus der Region, vor allem vom Krappfeld, wird für die Bier-Erzeugung in Hirt verwendet. HIRT. Die Privatbrauerei Hirt setzt beim Brauen weiterhin auf Regionalität. Im Fokus steht der bewusste Umgang mit Natur und Umwelt. Rein und natürlich sind die Rohstoffe die in der Produktion verwendet werden. „Uns ist es wichtig, dass die Gerste direkt aus der Region kommt. Durch die Nutzung regionaler Rohstoffe leisten wir auch einen wichtigen Beitrag für die Wirtschaft vor Ort“, so...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Braumeister Alexander Zeischka von der Schlossbrauerei Starkenberg ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis: das HeimatBier ist gelungen! | Foto: Michael Gitterle - Brauerei Schloß Starkenberg
5

Das echte Tiroler Bier
Regionalität steht klar im Vordergrund für unser HeimatBier

TARRENZ (maAuch auf Starkenberg, dem Oberländer Biereldorado, hat man die Zeichen der Zeit erkannt und lässt nichts unversucht. Hinter dem Namen HeimatBier der Brauerei Starkenberg welches heuer bereits in zweiter Auflage gebraut wird steckt jedoch mehr als ein Bier für heimatverbundene Bierliebhaber. Wie Michael Gitterle, Projektleiter des HeimatBieres erklärt, hat man vom Anbau und Einkauf des Rohstoffes bis hin zum vermälzen vollkommen auf Regionalität gesetzt. "Bereits beim Start des...

  • Tirol
  • Imst
  • Matthias Abler
Rudi Schaflinger, Jürgen Stocker, Magne Setnes, Richard Lorenzoni, Ronald Zentner, Sepp Zirngast, Werner Preinig, Ingeborg Höflehner, Herwig Tritscher, Markus Liebl, Thomas Ferstl, Walter Walcher, Thomas Percht, Walter Reiter und Karl Detschmann (v. l.) | Foto: Brauunion Österreich

Brauerei Schladming setzt auf Regionalität

Bereits zum 109. Mal lud die Brauerei Schladming zur Generalversammlung zum Kollerhof nach Assach. Magne Setnes, Vorstandsvorsitzender der Brau-Union Österreich, und der Aufsichtsratsvorsitzende Markus Liebl, nahmen an der Veranstaltung ebenso teil wie Bürgermeister Jürgen Winter. Die Vorstände Sepp Zirngast und Werner Preinig präsentierten den Geschäftsbericht und bedankten sich beim Aufsichtsrat für die gute Zusammenarbeit und bei den Mitarbeitern für ihren Einsatz zum Wohle der Kunden....

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Steffinger Lepus-Bräu servieren Heidi und Hermann Eckerstorfer aus der hauseigenen Brauerei. Benannt ist das Bier nach dem Namen der Bar im ortseigenen Gasthaus zur Jugendzeit Eckerstorfers.
3 5

Bier von Hand gebraut

Über Holzfeuer und mit Leidenschaft braut Hermann Eckerstorfer sein eigenes Bier. ST. STEFAN. „Geh' gleich in den Keller hinunter, der Hermann ist eh unten in seinem Reich“, begrüßt Heidi Eckerstorfer den Gast. Geradeaus eine waschbeckenähnliche Vorrichtung mit Schläuchen, mehrere Tanks und ein Kühlaggregat – recht steril wirkt „die Brauerei“. Im nächsten Raum ein umgebauter Kartoffeldämpfer. „Ich habe ihn zum Sudkessel mit Rührwerk umgebaut“, erklärt Hermann Eckerstorfer. Installateur mit...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
14

Ebersdorf: Brauerei feiert 15 Jahre Braufest

Bereits zum 15. Mal lud das Toni-Bräu am 5. Mai zum Braufest ein. Verköstigungen gab es von regionalen Schmankerl, wie Käsespätzle über hausgemachtes Gulasch und Spargelcremesuppe, bis zu selbstgemachten Mehlspeisen. Daneben durfte das Bier natürlich nicht fehlen. Neben klassischem hellen Bier wurde auch dunkles, Weizen und speziell für das Braufest ein spezielles Bio-Gold Bier ausgeschenkt. Als alkoholfreie Alternative standen diverse Natursäfte zur Auswahl. Für diejenigen, die mehr über den...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Denise Posch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.