Buchpräsentation

Beiträge zum Thema Buchpräsentation

Das "Kitzbühel Lesebuch" wird vorgestellt. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Buchpräsentation
Karl Prieler präsentiert sein "Kitzbühel Lesebuch

Neues Buch von Karl Prieler wird im Museum Kitzbühel präsentiert. KITZBÜHEL. Am Montag, 15. 1., 17.30 Uhr, wird im Museum Kitzbühel das "Kitzbühel Lesebuch" von Karl Prieler präsentiert. Das Lesebuch enthält eine Sammlung von Beiträgen, die alltägliche und historische Begebenheiten rund um die Stadt Kitzbüehl weit abseits der touristischen Kulisse beleuchtet. Im Grundton essayistisch, manchmal auch erzählend und berichtend, sollen die kurzen Texte die LeserInnen bei ihren Entdeckungsreisen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Moderatorin Jenny Frank mit Denise und Eunike Grahofer | Foto: privat
4

Rindenküche & -apotheke
Volles Museum bei Buchpräsentation von Eunike und Denise Grahofer

Großes Interesse herrschte an den beiden neuen Bücher „Rindenküche – Köstlichkeiten aus Baum- und Strauchrinden“ und „Rindenapotheke – Volksmedizin aus Baum- und Strauchrinden“ von Eunike und Denise Grahofer. Das Museum Waidhofen lud am Dienstag, 25. Oktober zur Präsentation. WAIDHOFEN/THAYA. Museumsobmann Leopold Gudenus betonte die Wichtigkeit aus der Natur zu lesen und die Gaben der Natur wieder zu verwenden. Als Sponsor des Museums und der Buchpräsentation freute sich Martin Bogg von der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Anzeige
Kräuterpädagogin und Autorin Eunike Grahofer | Foto: Eunike Grahofer

Expertentipp von Eunike Grahofer
Weidenrinde – köstliche Kochzutat und wertvolles Hausmittel

Eine resolute Dame erzählte, dass ihr Mann gerne über den Durst trank. Drohten die Folgen des Alkohols seine Einsatzfähigkeit in der Sommererntezeit zu gefährden, ging sie zur Weide, nahm sich etwas Rinde der jungen Äste herunter, kochte sie 10 Minuten am Herd mit Wasser und gab ihrem Mann davon zu trinken. Durch diesem Weidenrindenauszug verschwand sein Kater rasch und sein Ernteeinsatz konnte gestartet werden... Die Weide war stets eine beleibte Zutat für unsere Hausmittel und Küche. Bei...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Anzeige
Kräuterpädagogin und Autorin Eunike Grahofer | Foto: Grahofer
2

Expertentipp von Eunike Grahofer
Rinde des Ribiselstrauches – stärkt das Immunsystem

Die Ribiselsträucher werden im Herbst stark zurückgeschnitten. Die Rinde ihrer Zweige sind nicht nur wertvolles Nahrungsmittel, sondern auch wichtige Hausapotheke für die Wintermonate. Zur Stärkung des Immunsystems nimmt man 2 El Ribiselrinde „Johannisbeerrinde“, 1 TL Honig, 1/4L Essig. Die Ribiselrinde „Johannisbeerrinde“ wird mit dem Honig in ein Glas gegeben, Essig übergossen, 14 Tage bei Raumtemperatur reifen gelassen, danach durch ein feines Küchensieb abseihen. Zur Stärkung der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Peter Fischer: Buch im Museum vorgestellt. | Foto: Kogler
2

Buchpräsentation in St. Johann
Peter Fischer präsentierte das "Zeit- und Wunderbiechl"

Peter Fischer transkripierte alte Aufzeichnungen von Hans Prugger; Präsentation im Museum. ST. JOHANN. Im Museum St. Johann befindet sich die Kopie einer über 300 Jahre alten Handschrift von Hans Prugger, Bauer beim Götschen im Weiler Sperten (Original im Ferdinandeum Innsbruck, Anm.). Es handelt sich dabei um eine Chronik, die Prugger „Zeit- und Wunderbiechl“ nannte und in der er Einblicke in das Alltagsleben des ausgehenden 17. Jahrhunderts bietet. Er schreibt vom bäuerlichen Leben, von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
"Zeit- und Wunderbichl" des Hans Prugger. | Foto: Museum

Museum St. Johann
Buchpräsentation im Museum St. Johann

Mittwoch, 15. Dezember, 19.30 Uhr: Das „Zeit und Wunderbiechl“ des Hans Prugger. ST. JOHANN. Im Museum St. Johann befindet sich die Kopie einer über 300 Jahre alten Handschrift von Hans Prugger, Bauer beim Götschen im Weiler Sperten. Es handelt sich dabei um eine Chronik, die Prugger „Zeit und Wunderbiechl“ nannte und in der er interessante Einblicke in das Alltagsleben des ausgehenden 17. Jahrhunderts bietet. Er schreibt vom bäuerlichen Leben und der Ernte, von Wetterphänomenen und sich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2

Buchpräsentation & Festsitzung
Josef “Pips” Mayrhofer - Ein Leben für die Gemeinschaft

Josef „Pips“ Mayrhofer – Arbeiterdichter, Sänger, Fachlehrer für Maschinenbau und Träger des Verdienstzeichens für die Verdienste um die Republik Österreich. 1998 verstarb der überzeugte Antifaschist, Gewerkschafter und Volksbildner, der durch sein Wirken und seine Erzählungen einen umfangreichen Schatz für gegenwärtige und zukünftige Generationen hinterlassen hat. Rita Martinak, Maria Farthofer und Ernst Schönberger haben ausgewählte Schriften und Erzählungen des Arbeiterdichters...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Mitarbeiterin Sonya Todorova und Museumsleiterin Monika Grußmann (v.l.n.r.) suchen Geschichten rund um den 13A. | Foto: Brandl

Es war einmal im 13A-Bus
Bezirksmuseum Neubau sucht Geschichten rund um den 13A

Im Herzen Neubaus im Amerlinghaus befindet sich das Bezirksmuseum, das Geschichten vom 13A sucht. NEUBAU. "Das Bezirksmuseum Neubau lebt davon, dass sich die Bürger hier einbringen", erklärt Museumsleiterin Monika Grußmann. Gemeinsam mit einer ihrer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, Sonya Todorova, hat sie nun eine Idee, wie das noch besser gelingen soll. "Die Buslinie 13A ist die meist genutzte Linie in Wien", meint Grußmann. Tagtäglich fahren viele Leute mit dem Bus zur Arbeit, in die Schule...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Bildnachweis: Franz Leo Sigl, © Marion Meissner
2

Buchpräsentation "Runter kommen sie alle" - Feldpilot Franz Leo Sigl

Buchpräsentation: „Runter kommen sie alle“ – Feldpilot Franz Leo Sigl Von Marion Meissner, Rudolf Ster und Reinhard Ringl Luftfahrtenthusiast – Feldpilot – Schwerkriegsbeschädigter: Sollte man die ersten einundzwanzig Jahre im Leben von Franz Leo Sigl (1898-1977) mit drei Schlagworten beschreiben müssen, so wären es diese. Aus seinem Wissen und seinem Fundus schöpften bereits zu seinen Lebzeiten viele Experten der k.u.k. Luftfahrttruppen. Dass die Aufarbeitung seines Nachlasses aber immer noch...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
Hanno Millesi: "Die vier Weltteile" - Cover - (c) Edition Atelier

Buchpremiere | Hanno Millesi: »Die vier Weltteile«

Lesung & Gespräch | Hanno Millesi präsentiert seinen neuen Roman »Die vier Weltteile«. Gespräch: Bernhard Oberreither Zwei Erwachsene, vier Kinder, ein Museum mit klassischen Gemälden: Was als gewöhnlicher Ausflug beginnt, wird von einem Anschlag im Foyer des Gebäudes durchbrochen. Gemeinsam mit den Museumsbediensteten versuchen die Erwachsenen Normalität vorzutäuschen, doch mit ihren vorwitzigen Fragen zu den Heiligen und Helden, Märtyrern und Ungeheuern auf den Gemälden machen ihnen die...

  • Wien
  • Neubau
  • Sarah Legler

Buchpräsentation #SAFE

IM GESPRÄCH Dieter Huber Künstler und Herausgeber des Buchs | Salzburg Prof. Dr. Hans Dieter Huber Kunstwissenschaftler und Buchautor | Stuttgart MODERATION Hon.-Prof. Mag. Dr. Martin Hochleitner Direktor | Salzburg Museum Der Künstler Dieter Huber sieht es als seine Aufgabe, gesellschaftlich relevante und virulente Themen mit zeitgenössischen Mitteln zu visualisieren. Aus diesem Interesse entstand das Kunstprojekt #SAFE mit 202 Bildern. Das Projekt befasst sich mit dem Spannungsfeld Freiheit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Salzburg Museum

"Albrecht Altdorfer in Salzburg – Eine filmische Annäherung"

BEGRÜSSUNG Martin Hochleitner Direktor | Salzburg Museum IM GESPRÄCH Peter Husty Leiter Neue Residenz und Chefkurator | Salzburg Museum Fritz Moosleitner Archäologe und Projektinitiator MUSIK Bock auf Heid „Albrecht Altdorfer in Salzburg – Eine filmische Annäherung“ versteht sich als ein kunsthistorisches Experiment und begibt sich auf eine Spurensuche zur Verbindung Altdorfers mit Salzburg. Als einer der bedeutendsten Maler der so genannten Donauschule, die für die frühe Landschaftsmalerei...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Salzburg Museum
Belvedere-Direktorin Agnes Husslein-Arco und ÖIF-Geschäftsführer Franz Wolf.
1 15

Belvedere und Integrationsfonds präsentieren Kinderbuch

Im Oberen Belvedere wurde das neue Kinderbuch "Schau, ein Kakadu" präsentiert. Das Buch dient vor Allem der Sprachförderung. Das farbenfrohe Buch "Schau, ein Kakadu" soll Kindern mit Migrationshintergrund das Erlernen der deutschen Sprache erleichtern. 5.000 Kindergärten in ganz Österreich erhalten ein Exemplar. Die Initiative richtet sich auch an Eltern, und soll dazu anregen den eigenen Kindern mehr vorzulesen. "Ich freue mich, dass wir als Integrationsministerium unsere Partner bei er...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer

Buchpräsentation mit Reinhard Preißl: Unser Jakobsweg und die Heiligen am Wege

Begleiten Sie in diesem Band ein Lehrerehepaar auf seinem Pilgerweg vom Waldviertel zum 1.600 Kilometer entfernten Marienheiligtum Le-Puy-en-Velay in Frankreich. Eingebettet in den Alltag der Pilger lernen Sie 100 Heilige kennen, denen die beiden in den Kirchen entlang des Weges begegnen. Nach der Lektüre dieses Buches kennen Sie die Landespatrone - von Leopold über Florian, Rupert und Notburga bis Beatus und Nikolaus von der Flüe. Sie wissen, dass man den hl. Vigil nicht mit dem hl. Virgil...

  • Waidhofen/Thaya
  • Waldviertel Akademie

Lesung und Buchpräsentation

Christian Strassegger Wann: 21.11.2014 19:00:00 Wo: Museum Hartberg, Herrengasse 6, 8230 Hartberg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • MeinBezirk.at / Hartberg-Fürstenfeld
Florian M. Müller (Hrsg.), Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit (LIT Verlag, Berlin/Wien 2013)

Buchpräsentation: Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit

Am 15. November 2013 findet die Buchpräsentation des dritten Bandes der neuen Museumsschriftenreihe SPECTANDA - Schriften des Archäologischen Museums Innsbruck statt. Florian M. Müller (Hrsg.) Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit SPECTANDA – Schriften des Archäologischen Museums Innsbruck 3 Archäologie: Forschung und Wissenschaft 4 (LIT Verlag, Berlin/Wien 2013) Hardcover, 696 Seiten, mit zahlreichen sw-Abbildungen ISBN...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.