Bundespräsident

Beiträge zum Thema Bundespräsident

Bundespräsident Dr. Alexander van der Bellen überreicht Pepi Raich die hohe Auszeichnung | Foto: BF/Lechner
2

Verdienstzeichen
Goldenes Ehrenzeichen der Republik für Pepi Raich

Der Pepi ist bis heute eine Kaunertaler Institution. Über 18 Jahre war er als Bürgermeister tätig, kürzlich wurde ihm für seinen unermüdlichen Einsatz eine ganz besondere Ehrung zuteil. KAUNERTAL/WIEN. Er war Mesner, Nikolaus und Vorbeter. Aber vor allem war er lange Zeit Vorkämpfer für seine Heimatgemeinde Kaunertal. Josef Raich ist nach wie vor sehr aktiv und aktuell der Bezirksobmann des Seniorenbundes im Bezirk Landeck. Eine besondere Freude für Pepi war es, dass er die Ehrung aus den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Foto: Foto: Gde. Schwadorf

Schwadorf
Republik Österreich ehrt Bürgermeister Jürgen Maschl

Mit Entschließung des Bundespräsidenten vom 31. Oktober 2023 wurde an Bürgermeister Jürgen Maschl für sein langjähriges Wirken im öffentlichen Bereich das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen. SCHWADORF. Die Übergabe erfolgte im Rahmen eines feierlichen Festaktes durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Landtagssitzungsaal in St. Pölten. „Jede Auszeichnung stellt eine besondere Wertschätzung dar. Für mich ist die Verleihung des Goldenen Verdienstzeichens der Republik...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Die halbe Staatsspitze ließ sich am "Ball der Bälle" blicken. Wer alles da war, findest du in der Bildergalerie. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
2 60

Nehammer & Co.
So glänzen Österreichs Spitzenpolitiker am Wiener Opernball

Vom Bundeskanzler über den ersten Nationalratspräsidenten bis zu Wiens Bürgermeister – einige der mächtigsten Persönlichkeiten aus der heimischen Politik folgten dem Ruf des Wiener Opernballs. Wer sonst noch am "Ball der Bälle" war, findest du in unserer Bildergalerie. WIEN. Zweifellos stand Richard Lugners diesjähriger Stargast, Priscilla Presley, im Rampenlicht des 66. Wiener Opernballs. Auch sonst meisterte die US-Schauspielerin, die von 1967 bis 1973 mit dem "King of Rock and Roll", Elvis...

  • Wien
  • Kevin Chi
Große Ziele für die Gemeinde: Bürgermeister Günther Vallant | Foto: Privat
2

Frantschach-St. Gertraud
"Gastro-Öffnung wäre wichtig"

Günther Vallant über die Themen, die den Bürgern unter den Fingernägeln brennen. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Für großes mediales Interesse sorgte in der Vorwoche jene Videokonferenz zwischen Bundespräsident Alexander van der Bellen und vier Kärntner Bürgermeistern – einer davon Günther Vallant, Ortschef von Frantschach-St. Gertraud. Für ihn kam die Einladung überraschend, an einen Scherz dachte Vallant – im Gegensatz zum Moosburger Bürgermeister Herbert Gaggl – allerdings nicht. „Der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Im Rahmen seines Burgenland-Besuchssprach Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit BEZIRKSBLÄTTER-Chefredakteur Christian Uchann. | Foto: Peter Lechner/HBF
1 2

Van der Bellen über das Burgenland: „Eine schöne Erfolgsgeschichte“

Im Rahmen seines Burgenland-Besuchs gab Bundespräsident Alexander Van der Bellen den BEZIRKSBLÄTTERN ein Interview. BEZIRKSBLÄTTER: Wie sehen Sie die Entwicklung des Burgenlandes? ALEXANDER VAN DER BELLEN: Wenn man vor 30 Jahren durch das Land gefahren ist, dann war das ein anderes Bundesland – einfach ärmer und weniger entwickelt. Früher war das Burgenland berühmt für seine vielen Pendler, es gab nur wenig Industrie und innovatives Gewerbe. Das hat sich geändert. Die Hightech-Firma Zoerkler in...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Zur Begrüßung gab es einen edlen Tropfen von der Weinbauschule, den Landtagspräsident Christian Illedits, Bundespräsident Van der Bellen, LH Hans Niessl und die Dritte Landtagspräsidentin Ilse Benkö genossen.
1 26

„Ich bin nur der Bundespräsident“

Bundespräsident Van der Bellen absolvierte seinen ersten offiziellen Burgenlandbesuch. EISENSTADT. Erster Programmpunkt war ein Empfang durch LH Hans Niessl im Landhaus. Zur Begrüßung gab es ein Ständchen der Militärmusik und einen edlen Tropfen von der Weinbauschule. Danach trug sich Van der Bellen im Büro von LH Hans Niessl ins Gästebuch ein. Präsidialer SpaziergangNicht mit den Dienstwägen, sondern zu Fuß und mit „First Dog“ Kita spazierten danach Van der Bellen, Niessl und Landtagspräsident...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Voller Vorfreude: Stadtamtsleiter Josef Jakober, TVB-GF Renate Ecker, Bgm. Peter Padourek und TVB-Obmann Georg Segl. | Foto: Christa Nothdurfter
1 5

Der Kanzler und der Bundespräsident kommen nach Zell am See

Zur Generalversammlung des Österreichischen Städtebundes geben sich auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Christian Kern die Ehre. ZELL AM SEE. Die Generalversammlung des Österreichischen Städtebundes - der 67. Österreichische Städtetag - findet vom 17. bis 19. Mai 2017 erstmalig in Zell am See statt. Der Präsident bei der Eröffnung, der Kanzler zum Schluss Neben dem österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen ist auch ein Besuch des Bundeskanzlers...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Karin Deisl würde gerne das Briefwahlsystem endlich reformiert sehen. | Foto: Pöchmann
2

Die Qual der Wahl am Sonntag

Während andere mit Familien feiern oder Ausflüge machen, helfen sie bei der Stimmabgabe von früh bis spät. BEZIRK SCHEIBBS. Gemeint sind die zahlreichen Wahlhelfer, die uns Demokratie erst ermöglichen. Einer davon ist Bürgermeister Leopold Latschbacher von der Volkspartei in Gresten-Land. Er war Wahlleiter in seinem Sprengel und meint zur Wahlwiederholung: "Die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes ist natürlich zu akzeptieren, aber ich finde es demokratiepolitisch nicht ganz in Ordnung,...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Auch in St. Pölten, wo die SPÖ ihre absolute Mehrheit im Gemeinderat erst vergangenes Wochenende ausbauen konnte, erreichte Norbert Hofer im ersten Durchgang der Bundespräsidenten-Wahl 31,81 Prozent. | Foto: Vorlaufer

Hofer auch in SPÖ-Hochburg St. Pölten klarer Wahlsieger

ST. PÖLTEN (red). 39.133 BürgerInnen waren in St. Pölten bei der Bundespräsidentenwahl am 24. April wahlberechtigt. 24.261 St. PöltnerInnen haben ihr Stimme abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 62 Prozent. Klarer Wahlsieger in der SPÖ-Hochburg, wo die Sozialdemokraten erst vergangene Woche ihre absolute Mehrheit im Gemeinderat ausbauen konnten, ist FPÖ-Kandidat Norbert Hofer mit 31,81 Prozent. Auf Platz zwei folgt Alexander Van der Bellen mit 22,38 Prozent. Irmgard Griss...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
17

Andreas Khol auf Arbeitsbesuch in Innsbruck - große Fotostrecke

Bundespräsidentschaftskandidat Andreas Khol war gestern auf Arbeitsbesuch in Innsbruck. Beim ÖVP-BürgermeisterInnenempfang im Congress Innsbruck ließ es sich Khol nicht nehmen, den Tiroler Gemeindeoberhäuptern zur erfolgreichen Wahl persönlich zu gratulieren. Danach warb Andreas Khol mit ÖVP-Funktionären und Sympathisanten um Unterstützungserklärungen in der Maria-Theresien-Straße. Zum Abschluss diskutierte Khol mit den obersten Vertretern der Tiroler Bauern die aktuellen Themen in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Peter Pock
Klaus Kada, Eva Schlegel, Margit Fischer, Heinz Fischer, Brigitte Fürle, Bürgermeister Matthias Stadler | Foto: Festspielhaus

Bundespräsident bei Premiere im Festspielhaus St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Bundespräsident Heinz Fischer besuchte gemeinsam mit seiner Gattin Margit die Österreich-Premiere des zeitgenössischen Ballett-Stücks "And Then, One Thousand Years of Peace" des französischen Choreografen Angelin Preljocaj im Festspielhaus St. Pölten. „Es ist eine große Freude unseren Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer gemeinsam mit seiner Frau Margit Fischer erstmals im Festspielhaus St. Pölten zu begrüßen. Gemeinsam mit Architekt Klaus Kada und der Künstlerin Eva Schlegel...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Im Gedanken an die Hochwasserkatastrophe 2013

Sehr geehrter Herr Bundespräsident, sehr geehrte Landeshauptleute, sehr geehrter Herr Bürgermeister/in und sehr geehrte Gemeinderäte/innen Niederösterreich bezeichnet sich als ein „ Ein Land des Lächelns „ Was eigentlich auch der Wahrheit entspricht. Aber so wie es zur Zeit ausschaut, müsste sich Nieder- nein ganz Österreich“ Als ein Land der Traurigkeit und Niedergeschlagenheit nennen. Während unser sozialer Staat einen Haufen Geld für Österreichische Integrationsprojekte, die ja eh nicht viel...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
212

Villachs Bürgermeister Helmut Manzenreiter ist Ehrenbürger

Mit einem würdevollen Festakt zum 25 Jahr Jubiläum, als Villacher Bürgermeister wurde Helmut Manzenreiter auch Ehrenbürgerschaft verliehen. Bundespräsident Heinz Fischer, würdigte mittels Videobotschaft die Leistungen Manzenreiters. Die Festredner aller Fraktionen und Laudator, Salzburgs Bürgermeister Heinz Schaden, ließen Manzenreiters unnachahmliche, Villacher Erfolgsgeschichte, unter stürmischen Ovationen des geladenen Publikums Revue passieren. Zeremonienmeister Vzbgm. Richard Pfeiler gab...

  • Kärnten
  • Villach
  • Dieter Janz

Bundespräsident ließ sich EU-Kirchtag nicht nehmen

Zum neunten Mal wurde der EU-Kirchtag am alten Loibl – als Zeichen der guten Nachbarschaft zwischen Ferlach und Trzic – gefeiert. 900 Gäste aus Kärnten und Slowenien freuten sich über einen besonderen Gast, Bundespräsident Heinz Fischer, und die kulinarischen Angebote und nationalen Spezialitäten der Gastronomie aus Ferlach, Windisch Bleiberg und Trzic. Die Bgm. Ingo Appé und Borut Sajovic begrüßten u.a. LH-Stv. Peter Kaiser beim Kirchtag.

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Erich Hober
Sportpark GF Manuela Maurmair, Bgm. Klaus Winkler und Pego Jöchl (v. re.) präsentierten den Programmablauf.

2.200 Politiker in Kitzbühel

Österr. Gemeindetag: Kitzbühel wird zum Nabel der Kommunalpolitik Auch Bundespräsident Heinz Fischer und Bundeskanzler Werner Faymann haben sich angesagt. KITZBÜHEL (jomo). Von 9. bis 10. Juni wird es in der Gamsstadt von Politikern nur so wimmeln. 2.200 Gemeindefunktionäre haben sich für den 58. Österreichischen Gemeindetag in Kitzbühel angesagt. Der Gemeindebund veranstaltet diese jährlichen Treffen der Kommunalpolitik üblicherweise nur in großen Städten – Kitzbühel bildet eine Ausnahme. „Das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Monitzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.