Bürgerkrieg Österreich

Beiträge zum Thema Bürgerkrieg Österreich

20

Zeitgeschichte
Beeindruckende Gedenkfeier an den blutigen Februar 1934

Ottnang am Hausruck. Jedes Jahr gedenkt die Bezirks - und Orts SPÖ an die Opfer des blutigen Aufstandes im Februar 1934, wo es auch in Holzleithen in der Gemeinde Ottnang am Hausruck zu kriegerischen Auseinandersetzungen mit mehreren Toten gekommen ist. Am 13. Februar abends konnte der Bürgermeister der Marktgemeinde Ottnang am Hausruck, Peter Helml (SPÖ) mehrere Funktionäre und trotz des schlechten Wetters auch eine große Anzahl an Bevölkerung aus Holzleithen und Umgebung begrüßen. Peter Helml...

Vor genau 90 Jahren brachen in Linz am 12. Februar heftige Straßenkämpfe und ein blutiger Bürgerkrieg aus.  | Foto: Archiv der Stadt Linz
5

Februarkämpfe 1934
Wie eine Lesung Frauen im Kampf für Demokratie würdigt

In den Geschichtsbüchern sind die Februarkämpfe von Männern dominiert: Hinter den Kulissen der historischen Auseinandersetzungen verbergen sich aber auch Frauen, die weit mehr als nur als Krankenschwestern ins Geschehen involviert waren. 90 Jahre nach den Ereignissen, die sich vom 12. bis 15. Februar 1934 abspielten, ist es an der Zeit, die vergessenen "Heldinnen" zu würdigen. Im Theater Phönix geschieht das im Rahmen der szenischen Lesung "Die Zilli schießt". LINZ. "Heuer jähren sich die...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Rund 20 Wanderinnen und Wanderer begingen an einem schönen Freitagvormittag den Gedenkwanderweg. | Foto: Tobias Graf
5

Wandern auf sozialdemokratischen Spuren
12 Tafeln für Koloman Wallisch

Ein erneuerter Wanderweg vom Utschgraben zum Hochanger soll die unverblümte Zunft von Koloman Wallisch auf 12 Tafeln zeigen. Der glühende Sozialdemokrat wurde nach der Niederlage bei den Februarkämpfen 1934 von Austrofaschisten hingerichtet, sein Vermächtnis prägt die Obersteiermark aber bis heute. BRUCK/MUR: Sein Vermächtnis prägt die Obersteiermark bis heute. Nach Koloman Wallisch sind Plätze in Bruck, Kapfenberg und Leoben benannt. Auf diesem in der Montanstadt vor dem Osteingang des LCS...

12

Vergangenes bleibt präsent

Vor 80 Jahren kam es in Österreich zum Bürgerkrieg. Auch in Bruck wurde den Opfern gedacht. Am 12. Februar 1934 wurde Österreich Schauplatz eines Bürgerkrieges. Auch die Region Mur- und Mürztal war von diesem Ereignis maßgeblich betroffen. 80 Jahre sind seitdem vergangen, das Geschehene ist noch immer in den Köpfen der Menschen präsent. Am 12. Februar fand am Kriegerdenkmal des Friedhofes St. Ruprecht in Bruck an der Mur eine Gedenkfeier statt, welche erinnern soll, dass Vergangenheit nicht...

Lokalaugenschein: Zeitzeuge Franz Hackl mit Sylvia Breselmayr und Walter Hofstätter beim „Bettelberg-Steinbruch“, dem damaligen  Zentrum der Sozialdemokratie im Unteren Mühlviertel.
5

Bürgerkrieg 1934: "Wir haben geweint, die Mutter hat geschrien"

Februar 1934: Sechs Jahre alt war Franz Hackl, als sein Vater vor genau 80 Jahren in Langenstein verhaftet wurde. BEZIRK (mikö). 16. Februar 1934. In Langenstein fährt die Heimwehr vor. Die Bewohner werden aufgefordert, ihre Fenster straßenseitig zu verdunkeln. Franz Hackl ist zu dieser Zeit gerade einmal sechs Jahre alt. Er lebt mit zwei jüngeren Geschwistern und seinen Eltern im Ortszentrum. In einem Haus im ersten Stock. Drei Soldaten kommen. „Dann hörten wir Schritte auf der Holzstiege“,...

  • Perg
  • Michael Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.