Christian Moritz

Beiträge zum Thema Christian Moritz

Anzeige

Kandidiere für NEOS Leopoldstadt
Start der Bewerbungsphase zu den NEOS Vorwahlen

Du möchtest pinken Wind in die Leopoldstadt bringen und mitgestalten?  Dir liegt der 2. Bezirk am Herzen und du hast viele tolle Ideen, wie wir die Leopoldstadt noch lebenswerter gestalten können? Dann hast du jetzt die Möglichkeit dazu! Kandidiere für NEOS bei der kommenden Wien Wahl und lass dich in die Bezirksvertretung wählen! Teil unseres Teams zu werden ist ganz einfach: schreibe eine kurze E-Mail an simon.becke@neos.eu Damit wissen wir, dass du gerne kandidieren möchtest und wir können...

Anzeige

Naherholung statt Verbauung
Ein klares NEIN von NEOS zum Büroschiff auf der Donaulände

Viadonau möchte die Donaulände weiter verbauen und plant ein Büro-Schiff für ihre Mitarbeiter:innen. Von uns NEOS gibt es dazu ein klares NEIN! Viadonau fungiert als Eigentümerin der Donaulände Die Viadonau agiert als GmbH eigenständig und ist als Wasserstraßenbetreiberin dem Klimaministerium des Bundes zugeordnet. Gemäß Wasserstraßengesetz (BGBl. I Nr. 177/2004) übernimmt sie alle Aufgaben des Bundes im Bereich der Planung, Vergabe und Kontrolle von Wasserbauprojekten. Dazu gehören u. a. die...

Anzeige
3

Neugestaltung Praterstraße
Von der Vision zur erfolgreichen Umsetzung

Hartnäckigkeit zahlt sich aus - die lang ersehnte Umgestaltung der Praterstraße und der Aspernbrückengasse ist endlich abgeschlossen und stellt ein gelungenes Projekt für eine moderne und nachhaltige Stadtentwicklung dar. Partizipation als echter Mehrwert Die Neugestaltung der Praterstraße war und ist ein zentrales Herzensprojekt von NEOS in der Leopoldstadt. Wir sind sehr glücklich mit dem nun präsentierten Umsetzungsergebnis und freuen uns, unser Versprechen aus der Wien-Wahl 2020 gehalten zu...

Christina Holmes (r.) zeigte beim Grätzlspaziergang in der Leopoldstadt Neos-Klubvorsitzenden Christian Moritz und Neos-Bezirksrätin Elisabeth Petracs (l.) die Barrieren im Viertel. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
3

Unsichtbare Barrieren
Neos für mehr Inklusion in der Leopoldstadt

Hindernisse im öffentlichen Raum bleiben oft unsichtbar für jene, die nicht direkt betroffen sind, was alltägliche Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen verschärft. Neos in der Leopoldstadt setzen sich deshalb dafür ein, solche Barrieren sichtbar zu machen und zu beseitigen, um den Bezirk zugänglicher zu gestalten. WIEN/LEOPOLDSTADT. Hindernisse im öffentlichen Raum werden oft nicht sofort wahrgenommen, insbesondere wenn man selbst nicht direkt betroffen ist. Viele alltägliche...

Das neue Neos-Team der Leopoldstadt (v.l.): Simon Becke, Murat Aksakali, Eleonore Gudmundsson, Elisabeth Petracs (am Handy), Christian Moritz. | Foto: Neos
2

Eigene Bezirkssprecherin
Neos Leopoldstadt stellen ihr Team neu auf

Neos baut die Strukturen in der Leopoldstadt aus. Mit Eleonore Gudmundsson gibt es fortan eine eigene Bezirkssprecherin. Sie wird von vier weiteren Personen politisch unterstützt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Neuerungen gibt es bei Neos. Aktuell werden die Strukturen der Pinken ausgebaut und dabei auch Sprecherinnen und Sprecher für alle 23 Bezirke gewählt. In der Leopoldstadt wird diese Rolle von Eleonore Gudmundsson übernommen. „Der 2. Bezirk hat viele schöne Orte und Grätzln, aber es gibt auch solche,...

Geht es nach den Leopoldstäderinnen Maria Vinnik, Hanna Chnimov und Esther Glatt soll der Veza-Canetti-Parks umgestaltet werden. | Foto: Sabine Krammer
2

Petition gestartet
Anrainer wollen den Veza-Canetti-Park aufwerten

Der Veza-Canetti-Park ist ein Treffpunkt für Kinder und Erwachsene. Doch ist er ungepflegt und veraltet. Das wollen die Anrainerinnen und Anrainer mit einer Petition ändern. WIEN/LEOPOLDSTADT. Rund 50 Kinder toben am Nachmittag im Veza-Canetti-Park und Mütter sitzen auf den Bänken und plaudern. Trotz seiner kleinen Fläche von 660 Quadratmetern ist der Park im Czerninviertel ein beliebter Treffpunkt für Anrainerinnen und Anrainer, Familien und Kinder. Allerdings ist die Ausstattung veraltet und...

Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) und Neos-Klubobmann Christian Moritz (v.l.) freuen sich über die neuen Bänke am Karmeliterplatz.  | Foto: BV2
2

Symbol für Vielfalt
Gestohlene Regenbogenbänke zurück am Karmeliterplatz

Plötzlich verschwunden waren die Regenbogenbänke am Karmeliterplatz im vergangenen Jahr. Jetzt wurde das farbenfrohe Symbol für Vielfalt wieder aufgestellt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Ein Zeichen für Solidarität und Akzeptanz sollten die zwei Bänke in den Farben des Regenbogens am Karmeliterplatz darstellen. Doch eines Nachts waren sie vergangenen August plötzlich verschwunden. Wer für den Diebstahl verantwortlich war, blieb bis heute ungeklärt. Für die Bezirksvorstehung war aber klar: Das Zeichen für...

Anzeige
Christian Moritz, Elisabeth Petracs, Stefan Gara (v.l.n.r.) | Foto: NEOS Wien

Der Praterstern als urbanes Bezirkszentrum
Viele Ideen aus der NEOS Bürger:innenbeteiligung wurden umgesetzt

Am 23. August 2022 war es endlich soweit - der umgestaltete Praterstern wurde nach rund 1,5 Jahren Bauzeit feierlich eröffnet. Planungsprozess (fast) ohne Bürger_innen Der Umgestaltung ging ein langjähriger Planungsprozess voraus, der 2017 unter der damaligen grünen Bezirksvorsteherin gestartet wurde und an dem viele Stakeholder beteiligt waren. Auf die Bürger:innen selbst wäre aber wieder einmal vergessen worden und so haben wir NEOS dies selbst in die Hand genommen und bei einem groß...

Anzeige
Flakturm im öffentlich zugänglichen Bereich
1 3

Kultur und Erholung an einem Ort
NEOS Leopoldstadt: Zukunft des Augartens - die Ergebnisse der Bürger_innenbefragung

NEOS Leopoldstadt hat im Vorjahr eine umfassende Bürger_innenbefragung zur Zukunft des Augartens durchgeführt. Rund 250 Bürgerinnen und Bürger haben dabei ihre Vorschläge und Ideen eingebracht. Im Anschluss daran wurden diese in Expert_innengesprächen vertieft. Christian Moritz: „Für uns steht fest, dass die Besucher_innen des Augartens eine hohe Identifikation mit dem Augarten als „ihren“ Garten haben, den sie als Erholungsort und zur Freizeitgestaltung nutzen. Bei den Befragten schwingt auch...

Statt einer attraktiven Grünfläche fand man im Manes-Sperber-Park bislang eine unansehnliche Erdfläche. Auf Antrag von Neos Leopoldstadt wurde dieser jetzt begrünt. | Foto: Neos Leopoldstadt
4

Hundezone Leopoldstadt
Frisches Grün für den Manes-Sperber-Park

Neue Begrünung für die Hundezone Lilienbrunngasse: Der Manes-Sperber-Park wurde auf Antrag von Neos Leopoldstadt renaturiert. WIEN/LEOPOLDSTADT. Statt einer attraktiven Grünfläche fand man im Manes-Sperber-Park bislang eine unansehnliche Erdfläche. "Einem Park unwürdig", fanden Neos Leopoldstadt und stellten im Dezember 2020 im Bezirksparlament einen Antrag zur Renaturierung. Jetzt wurde die Arbeiten im Leopoldstädter Park bei der Hundezone Lilienbrunngasse abgeschlossen. Das Ergebnis kann sich...

Entscheidung am 11. Oktober: Wer wird künftig im Leopoldstädter Bezirksparlament in der Karmelitergasse sitzen? | Foto: BV2
2

Wien-Wahl 2020
Duell um das Amtshaus Leopoldstadt

Jetzt wird’s ernst in der Leopoldstadt: Das hat sich seit der vergangenen Wahl 2015 getan und darauf kommt es in Zukunft an. LEOPOLDSTADT. Am Sonntag, 11. Oktober, wählt Wien. Zeit für einen Rückblick auf die vergangene Bezirksvertretungswahl. Für die Leopoldstädter waren die Wahlen vor fünf Jahren die wohl spannendsten aller Zeiten. Denn einige Monate nach der eigentlichen Wahl führte die Wiederholung zu einem unerwarteten Ergebnis. Aber nochmal von vorne: Bei der Bezirksvertretungswahl 2015...

Wie steht es um die Verkehrssituation im 2. Bezirk? Die bz hat die Leopoldstädter Spitzenkandidaten zu Ihren Wünschen und Plänen befragt. | Foto: BV2
1 3 7

Wien-Wahl 2020
Leopoldstädter Politiker zur Verkehrssituation im 2. Bezirk

Wie steht es um den Verkehr im 2. Bezirk? Die bz hat die Leopoldstädter Spitzenkandidaten zu Ihren Wünschen und Plänen befragt. LEOPOLDSTADT. Fußgänger, Radfahrer, Individualverkehr und Öffinutzer – im täglichen Straßenverkehr treffen gleich mehrere Gruppen aufeinander. Umso schwerer ist es, es allen recht zu machen. Das zeigen die zahlreichen Leserbriefe als Antwort auf unsere bz-Umfrage (direkt hier nachzulesen). Während die einen weniger Verkehr und mehr Maßnahmen bzw. bessere Unterstützung...

Als Mitglied des Klimabündnis Österreich werden im 2. Bezirk verschiedene Maßnahmen gesetzt. Am Karmeliterplatz sorgte im Sommer eine "coole Straße" für Abkühlung. | Foto: BV2
2 7

Wien-Wahl 2020
Leopoldstädter Politiker zum Klimaschutz im 2. Bezirk

Wie steht es um den Klimaschutz im 2. Bezirk? Laut den Bewohnern gibt es auch im Zweiten einiges in Sachen Klima und Umwelt zu tun. Die bz hat die Leopoldstädter Spitzenkandidaten befragt. LEOPOLDSTADT. Die Folgen der globalen Erwärmung sind verheerend. Die steigenden Lufttemperaturen und Hitzewellen sorgen nicht nur für einen Rückgang der Artenvielfalt und der landwirtschaftlichen Produktivität, sondern bringen auch gesundheitliche Risiken mit sich. Es gilt auf Landes- sowie Bezirksebene...

Wie steht es um die medizinische Versorgung im 2. Bezirk? Nun sind die Leopoldstädter Spitzenkandidaten am Wort. | Foto: CDC/Unsplash
2 7

Wien-Wahl 2020
Leopoldstädter Politiker zur Gesundheitsversorgung im Bezirk

Wie steht es um die Gesundheitsversorgung im 2. Bezirk? Gibt es genug Kassenärzte und Fachärzte? Die bz hat die Leopoldstädter Spitzenkandidaten befragt. LEOPOLDSTADT. Wie soll die Zukunft in der Leopoldstadt aussehen? Ein Thema, das den Bezirksbewohnern am Herzen liegt, glaubt man den zahlreichen E-Mails und Briefen, die unserem Aufruf in den vergangenen Wochen folgten (direkt hier nachzulesen). Unsere große bz-Umfrage geht weiter. Nachdem die Spitzenkandidaten für die Leopoldstädter...

Wie soll die Zukunft des 2. Bezirks aussehen? Nun sind die Leopoldstädter Spitzenkandidaten am Wort. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
2 2 7

Wien-Wahl 2020
Leopoldstädter Politiker zur Lebensqualität im 2. Bezirk

Wohnen, Verkehr und Freizeit: Die bz hat die Leopoldstädter Spitzenkandidaten befragt, wie sie die Lebensqualität im 2. Bezirk verbessern wollen. LEOPOLDSTADT. Wie soll die Zukunft in der Leopoldstadt aussehen? Ein Thema, das den Bezirksbewohnern am Herzen liegt, glaubt man den zahlreichen E-Mails und Briefen, die unserem Aufruf in den vergangenen Wochen folgten (direkt hier nachzulesen). Nun geht unsere große bz-Umfrage in die nächste Runde: Ab dieser Ausgabe lesen Sie jede Woche, was die...

Anzeige
2

NEOS Leopoldstadt schicken Christian Moritz als Spitzenkandidaten in die kommende Wienwahl
Mehr Bürger_innenbeteiligung, Budgettransparenz und Kulturangebote im Grätzel im Fokus

„Ich bin gebürtiger Leopoldstädter und liebe die Vielfalt die der zweite Bezirk bietet. Viel Grünraum, moderne Architektur, kreative Unternehmer_innen und tolle Grätzelinitiativen“. Christian Moritz Spitzenkandidat Bezirksvertetungswahl Der Sozialunternehmer Christian Moritz ist bereits seit 2013 für NEOS tätig und hat gemeinsam mit Stephanie Krisper, die sich mittlerweile als Aufdeckerin im Nationalrat einen Namen gemacht hat, das Bezirksteam aufgebaut. Der Grund, warum er selbst in die...

Die temporären Radwege in der Praterstraße und Lasallestraße sorgen für Polit-Hickhack zwischen Grünen und SPÖ sowie ÖVP und FPÖ.  | Foto: BV2
3 2

Radfahren in der Leopoldstadt
Leopoldstädter "Pop-up-Radwege" vor dem Aus? (mit Umfrage)

Sorge um die Sicherheit: Nach SPÖ-Antrag sprechen sich auch ÖVP und FPÖ gegen die temporären Radwege im 2. Bezirk aus. Doch Bezirksvorsteherin Uschi  Lichtenegger (Grüne) weist jegliche Kritik zurück. LEOPOLDSTADT. Mit den "Pop-up-Radwegen" gibt es vorübergehend mehr Platz für Radfahrer in der Praterstraße und Lassallestraße. "In Zeiten von Corona hat der Radverkehr messbar stark zugenommen", so Bezirkschefin Uschi Lichtenegger (Grüne). "Die Radwegachse von der Innenstadt zur Donau ist...

Anzeige
1

NEOS Leopoldstadt wollen mehr Platz für den Karmelitermarkt
Corona-Krise erfordert Ausweitung des Marktgebiets an Samstagen

In Krisenzeiten steigt der Wert heimischer Lebensmittel. Die Regionalität und Herkunft bei Frischwaren wie Milch, Brot, Fleisch und Gemüse ist den Konsument_innen zunehmend wichtig. Somit kommt auch in der Leopoldstadt den Märkten eine bedeutende Rolle als Nahversorger zu. Das bislang gut funktionierende Zusammenspiel zwischen dem Bauernmarkt und den fixen Marktständen mit zusätzlichem Gastroangebot ist durch die neuen Corona-bedingten Abstandsregelungen allerdings aus dem Lot geraten. Die...

Der neue Fernbusterminal am Handelskai soll eine moderne Form annehmen. Die kosten werden sich auf rund 200 Millionen Euro belaufen. | Foto: FLA-PATBAG FBT
2 2

Handelskai Leopoldstadt
Fernbusterminal mit Hotel und Büros geplant

Der geplante Fernbusterminal am Handelskai nimmt langsam Formen an. Laut einer Machbarkeitsstudie ist die Fertigstellung für 2024/2025 vorgesehen.  LEOPOLDSTADT. Bereits im Vorfeld sorgte der neue Wiener Fernbusterminal beim Ferry-Dusika-Stadion für Aufregung. Insbesondere Anrainer äußerten sich skeptisch. Dabei betonte Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne): "Die Anliegen der Anrainer sind uns wichtig. Sie sollen bei der Planung des Fernbusterminals berücksichtigt werden." Jetzt wurden...

Anzeige
1

NEOS Leopoldstadt an Bundesgärten: Augarten wieder öffnen
Gesundheitsministerium lässt Spielraum für Parköffnungen zu

Nachdem das Gesundheitsministerium bereits letzte Woche die Öffnung der Parks befürwortet hat, ersuchen NEOS Leopoldstadt die Bundesgärten, auch den Augarten der Bevölkerung wieder zugänglich zu machen. Dieser ist bereits seit einer Woche „bis auf Weiteres“ geschlossen. Wann mit einer Öffnung zu rechnen ist, ist derzeit nicht absehbar. „Wir stehen zu 100% hinter den Maßnahmen der Bundesregierung. Die Eindämmung der Corona-Pandemie hat oberste Priorität. Werden jedoch innerstädtische Freiflächen...

Anzeige

NEOS planen einen neuen Platz als attraktives Eingangstor zur Praterstraße
Aufwertung unattraktiver Spots zu Grätzeltreffpunkten

Die Nutzungsgewohnheiten der Menschen haben sich über die Jahrzehnte verändert – hier muss auch die Stadtentwicklung mit diesen Veränderungen mitgehen. Es geht um die Neuverteilung des öffentlichen Raums und um die Schaffung von Wohlfühlzonen in der ganzen Stadt. "Die Praterstraße soll künftig eine Flanierstraße mit Grätzltreffpunkten werden. Sie benötigt neben einer zeitgemäßen optischen Verschönerung auch konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und eine Aufwertung als...

Vorerst keine finale Entscheidung getroffen: Ob und wann die Praterstraße zur 30er-Zone wird ist noch unklar. | Foto: Barbara Schuster
3 3

Leopoldstadt
Tempo 30 für die Praterstraße noch nicht fix

Das geplante Tempo 30 für die Praterstraße sorgt seit Wochen für Aufregung. Heute fand eine Verhandlung mit der MA 46 (Verkehrsorganisation) statt. Ob und wann die Praterstraße zur 30er Zone wird bleibt unklar. LEOPOLDSTADT. Geht es nach Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) soll die Praterstraße so bald wie möglich zur Tempo-30-Zone werden.  Trotz einer 2017 durchgeführten Bürgerbeteiligung, sorgen diese Pläne sowohl bei den Anrainern als auch bei den anderen Bezirksparteien für...

Anzeige

NEOS Leopoldstadt stimmen Bezirksbudget 2020 zu
Weiterhin Nachholbedarf bei Bürgerbeteiligung, Transparenz und Grätzelkultur gegeben

Bei der Dezember-Sitzung der Bezirksvertretung Leopoldstadt wurde das Bezirksbudget 2020 mit den Stimmen von NEOS, Grüne und SPÖ beschlossen. Im Fokus standen dabei wichtige Projekte zum Klimaschutz sowie die lang geforderte Neugestaltung der Praterstraße. In anderen Bereichen ist aber nach wie vor großer Nachholbedarf gegeben. Eine wichtige Errungenschaft war der Beitritt zum Klimabündnis. Damit verschreibt sich die Leopoldstadt einer umfassenden Politik der Nachhaltigkeit, von der auch noch...

Foto: Landesverband für Pferdesport Kärnten

Hirt
Pferdesportler aus ganz Kärnten ließen das Jahre Revue passieren

Diesmal blieb der Sportpartner Pferd im Stall und Kärntens Pferdesportfreunde trafen sich im Hirter Braukeller, um im Rahmen des „Abends des Pferdesports in Kärnten“ das abgelaufene Jahr noch einmal Revue passieren und die erfolgreichsten Reiter hoch leben zu lassen. HIRT. "Es war ein durchaus spannendes, aber auch sehr erfolgreiches Jahr für unser Bundesland“, waren sich die beiden Vizepräsidenten des Landesfachverbandes für Pferdesport in Kärnten Markus Remer und Michael Messner einig....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.