Clemens Brandstetter

Beiträge zum Thema Clemens Brandstetter

Zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner der stark befahrenen Rudolfstraße versammelten sich gestern Abend zu einer lautstarken Protestaktion. | Foto: privat
3

Protest in der Rudolfstraße
Bewohner fordern von Politik zugesagte Verkehrsberuhigung

Am Donnerstagabend protestierten Anrainerinnen und Anrainer in der Rudolfstraße für mehr Verkehrsberuhigung und den Erhalt des zugesagten Radweges auf der Nibelungenbrücke. Organisiert wurde die Aktion von Ahoi-Gemeinderat Clemens Brandstetter mit den Betroffenen. Grüne und KPÖ unterstützen das Anliegen ebenfalls. LINZ. Die Anrainerinnen und Anrainer der Rudolfstraße haben die Nase vom Pendlerverkehr voll. "Jahrzehntelange Versprechen müssen endlich eingelöst werden", so der Tenor der...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Gemeinsam mit den Grünen, KPÖ, Neos und Ahoi will Linzplus-Gemeinderätin Brita Piovesan zukünftig Bürger:innenräte bei städtischen Entscheidungen mitreden lassen. Ein entsrpechender gemeinsamer Antrag wird in der kommenden Gemeinderatssitzung am 24. April eingebracht. | Foto: Linzplus

Antrag im Linzer Gemeinderat
Fünf Fraktionen für Bürger:innenräte in Linz

In einem gemeinsamen Antrag fordern fünf Linzer Gemeinderatsfraktionen die Einführung von Bürger:innenräten nach Vorarlberger Vorbild. Damit soll das Vertrauen in die Politik wieder gestärkt, und die "müde Demokratie" belebt werden. In der nächsten Gemeinderatssitzung am 24. April wird der für Wirtschaft und Innovation zuständige Stadtrat Thomas Gegenhuber (SPÖ) zur Prüfung und Entwicklung eines möglichen Modells aufgefordert. LINZ. Fünf Linzer Gemeinderatsfraktionen – Grüne, Neos, KPÖ,...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Nach dem Austritt aus der Bundespartei "Wandel" präsentiert sich das Linzer Team rund um Gemeinderat Clemens Brandstetter neu als unabhängige Plattform "Ahoi Linz". | Foto: Ahoi Linz

Vormals "Wandel"
"Ahoi Linz" will frische Brise in die Linzer Stadtpolitik bringen

Nach dem Austritt aus der Bundespartei "Wandel" präsentiert sich das Linzer Team rund um Gemeinderat Clemens Brandstetter neu als unabhängige Plattform "Ahoi Linz". Eine  "Werkstatt für Gemeinderatsarbeit" soll Bürgerinnen und Bürgern politischen Teilhabe ermöglichen. LINZ. "Vision und Weitblick einerseits, konkrete, praktische Projekte in Zusammenarbeit mit den Anrainer:innen andererseits" formuliert Ahoi-Gemeinderat Clemens Brandstetter die inhaltliche Ausrichtung von "Ahoi Linz". Kritik wird...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Webergasse wird häufig von Pendlerinnen und Pendlern als "Schleichweg" benutzt. | Foto: scho sche, Judith Kinzl
2

Gemeinderat Linz
Alturfahr soll einen Dorfplatz bekommen

In der kommenden Gemeinderatssitzung bringt Ahoi-Gemeinderat Clemens Brandstetter (vormals Wandel) einen Antrag für einen Dorfplatz in Alturfahr ein. Die Pläne dafür wurden gemeinsam mit Anrainerinnen und Anrainern erstellt. Die Verkehrsfreigabe der Donautalbrücke soll laut Brandstetter für das Viertel mehr Lebensqualität bedeuten. LINZ. Mit der Verkehrsfreigabe der Donautalbrücke soll auch die Lebensqualität in Alturfahr steigen. Gemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwohnern hat Ahoi-Gemeinderat...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Wandel-Gemeinderat Clemens Brandstetter (rechts) mit Wandel-Verkehrssprecher Tobias Watzl. | Foto: Wandel
2

Gemeinderat Linz
Wandel stellt Antrag für Radweg-Lückenschluss in der Lastenstraße

Die Eröffnung des neuen Jugendzentrums "last" in der Lastenstraße nimmt Wandel Linz zum Anlass, um im kommenden Gemeinderat einen Antrag auf einen Lückenschluss im Radewegenetz in diesem Areal zu fordern.  LINZ. In der Gürtelstraße sowie in der Lastenstraße zwischen der Kreuzung Franckstraße und dem Bahnübergang sind bereits Radverkehrsanlagen vorhanden. In dem Bereich, wo kürzlich das Jugendzentrum "last" seine Pforten öffnet, klafft eine Lücke im Linzer Radnetz. Laut Wandel sei dieser Bereich...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Ein Bündnis aus mehr als 20 Bürgerinitiativen übergab am 13. März mehr als 10.000 Unterschriften gegen den geplanten Westring-Tunnel an Bürgermeister Klaus Luger. Davon erkannte der Magistrat jedoch nur 4.900 als gültig an. | Foto: Verkehrswende, jetzt!

Antrag im Gemeinderat Linz
Vier Parteien wollen Volksbefragung zu Westring-Tunnel ermöglichen

Nachdem der Versuch von mehreren Linzer Bürgerinitiativen auf Einleitung einer Volksbefragung zum Thema A 26 Westring-Tunnelbau und Bahnhofsautobahn an zu wenig gültigen Unterschriften scheiterte (wir berichteten HIER und HIER) wollen nun im kommenden Gemeinderat Grüne, KPÖ, Linzplus und der Wandel einen entsprechenden Antrag stellen. Die SPÖ reagierte erwartungsgemäß postwendend mit einer Abfuhr. LINZ. In einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Grünen, KPÖ, Linzplus und WANDEL dafür ein, die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Wir haben mit jungen, politisch engagierten Linzerinnen und Linzern über ihre Motivation und Ziele gesprochen. | Foto: BRS/Gschwandtner
8

Politik für die Zukunft
Junge Stimmen in der Linzer Stadtpolitik

Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und die eigene Zukunft mitgestalten: Das wünscht sich die Jugend. Wir haben mit jungen, politisch engagierten Linzerinnen und Linzern über ihre Motivation und Ziele gesprochen. LINZ. Die Gründe, warum sich junge Menschen politisch engagieren, sind vielfältig: Sie setzen sich für Klimaschutz, öffentlichen Verkehr und soziale Gerechtigkeit ein und wollen aktiv an Entscheidungen für ihre Zukunft beteiligt sein. In einer Sache sind sich alle Angefragten einig: In...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Im Mai brachte Wandel gemeinsam mit den Linzer Grünen den Vorschlag zur Verkehrsberuhigung der Domgasse im Linzer Gemeinderat ein. Nun präsentierte der für Verkehr zuständige Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) drei Vorschläge. | Foto: Steve Lokomotiv

Domgasse
Drei Lösungen für Verkehrsberuhigung präsentiert

Bereits im Mai wurde der Ruf nach einer verkehrsberuhigten Domgasse laut. Gemeinsam mit den Grünen Linz brachte Clemens Brandstetter (Wandel) einen entsprechenden Antrag im Gemeinderat ein. Wir berichteten HIER. Der für Verkehr zuständige Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) konnte der Idee damals schon einiges abgewinnen. Nach einer Befragung der Anwohnerinnen und Anwohner sowie der Geschäftstreibenden fand gestern eine erste BürgerInnen-Informationsveranstaltung statt.  LINZ. "Die Wünsche...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Clemens Brandstetter beim Sommergespräch mit der BezirksRundSchau Linz. | Foto: BRS/Diabl
1 3

Interview
"Die Klimakrise wird zu Systemschocks führen"

Gemeinderat Clemens Brandstetter (Wandel) im spricht im BezirksRundSchau-Sommergespräch über seine Möglichkeiten als Einzel-Mandatar, die neue Domgasse, die Mobilitätswende und das "amüsante Eck", in dem er im Gemeinderat sitzt. LINZ. Clemens Brandstetter vertritt seit der Wahl im Herbst den "Wandel" im Linzer Gemeinderat. Als Einzel-Mandatar ohne Fraktionsstatus hat er, basierend auf einer älteren Idee von Lorenz Potocnik, die nun geplante Verkehrsberuhigung der Domgasse angeregt. Wie geht es...

  • Linz
  • Christian Diabl
Eine Domgasse ohne Autos wird immer realistischer. | Foto: David Dobetsberger
3

Verkehrsberuhigung
Gleich FuZo oder doch "nur" Begegnungszone in der Domgasse?

In Sachen verkehrsberuhigter Domgasse zeichnet sich eine Mehrheit für eine Fußgängerzone (FuZo) ab. Auch Bürgermeister Luger ist dafür. Verkehrsreferent Hajart bleibt aber skeptisch. LINZ. In die Debatte um eine Verkehrsberuhigung in der Domgasse kommt Bewegung. Während Verkehrsreferent Martin Hajart (ÖVP) bekanntlich eine Begegnungszone präferiert, hat sich Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) am Samstag in den OÖN für eine Fußgängerzone ausgesprochen. Er begrüßt zwar die Idee einer...

  • Linz
  • Christian Diabl
Clemens Brandstetter vertritt den Wandel im Linzer Gemeinderat. | Foto: Wandel

Gemeinderat Linz
Erster Wandel-Antrag will transparentere Parteienfinanzierung

Am Donnerstag gibt es eine Premiere im Linzer Gemeinderat: Der Wandel wird seinen ersten Antrag einbringen, es geht um Transparenz. LINZ. Clemens Brandstetter vom Wandel ist der Einzelkämpfer im Linzer Gemeinderat. Bei der Sitzung am 17. März wird er seinen ersten Antrag einbringen, in dem es um Transparenz, Parteienfinanzierung und die Bezüge gewählter Funktionäre geht. Konkret fordert Brandstetter, dass auf der Website der Stadt Linz die öffentlichen Förderungen an Fraktionen und Parteien...

  • Linz
  • Christian Diabl
Neo-Gemeinderat Michael Schmida mit Veteranin Gerlinde Grünn von der KPÖ. | Foto: KPÖ

Nach der ersten Sitzung
So geht's den neuen Kleinparteien im Gemeinderat

Neun Parteien sind seit der Wahl im Gemeinderat. Am 25. November war die erste inhaltliche Sitzung. Wir haben bei vier Kleinen nachgefragt, wie es ihnen dabei ergangen ist. LINZ. In der Gemeinderatssitzung vom 25. November gab es eine Reihe von Premieren und viele erste Eindrücke. So brachte etwa die neue Neos-Fraktion mit Obmann Georg Redlhammer ihren ersten Antrag ein und auch gleich durch. Redlhammer wollte die Behindertenparkplätze in Linz evaluieren und konnte alle Mitbewerber davon...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der 28-jährige Clemens Brandstetter will nicht so werden wie die anderen. | Foto: BRS/Diabl
5

Jung im Gemeinderat
"Ich bin gespannt, wie viel man bewegen kann"

Der neue Gemeinderat ist mit neun Listen nicht nur bunter, sondern auch jünger als je zuvor. Wir haben unmittelbar nach der Angelobung mit fünf jungen und neuen Gemeinderäten gesprochen. LINZ. Am 4. November wurde der neue Linzer Gemeinderat angelobt und er ist so jung wie noch nie. Die vier großen Fraktionen kommen auf ein Durchschnittsalter von 41 bis 47 Jahren. Besonders "jung" an Jahren ist die ÖVP mit 41. Jüngster ist der 23-jährige Mario Hofer. Für ihn war es nach der ÖH-Wahl im Mai, wo...

  • Linz
  • Christian Diabl
Heute hat Linz Gemeinderat, Bürgermeister und Landtag gewählt. | Foto: BezirksRundschau
Video

Ergebnis Wahl 2021
Stadt Linz wählt Bürgermeister, Gemeinderat & Landtag

Der Linzer Gemeinderat wird bunter werden. Die SPÖ geht gestärkt aus dem Wahlabend und gewinnt einen Regierungssitz von der FPÖ. Die Blauen wiederum müssen eine schwere Schlappe hinnehmen. Die ÖVP wird trotz Verlusten zweite Kraft und die Grünen überholen die FPÖ. Außerdem schaffen gleich fünf Kleinparteien den Einzug: Neos, KPÖ, Linz-plus, MFG und Wandel. Kein Ruhmesblatt ist die Wahlbeteiligung, die auf nur 57,5 Prozent abstürzt. Ergebnis BürgermeisterwahlKlaus Luger (SPÖ) bleibt mit 43,7...

  • Linz
  • Christian Diabl
Clemens Brandstetter könnte der erste Wandel-Gemeinderat in Linz werden. | Foto: Wandel

Linz wählt
Wandel hofft auf Einzug in Gemeinderat

Der Wandel tritt zum ersten Mal in Linz an und will mit Spitzenkandidat Clemens Brandstetter den Einzug in den Gemeinderat schaffen. Kurz vor der Wahl zeigt sich der optimistisch. LINZ. "Wir meckern nicht, sondern haben konkrete, detaillierte Konzepte, wie wir Linz ins 21. Jahrhundert bringen", so Wandel-Spitzenkandidat Clemens Brandstetter zum Abschluss des Wahlkampfes. Er rechnet sich durchaus Chancen aus, in den Gemeinderat einzuziehen. Zentrale Themen sind eine Leerstandsabgabe, um die...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bei den Bewohnern der Prager Straße besteht Sorge wegen der geplanten Trassenführung der Regionalstadtbahn. | Foto: Baumgartner/BRS
1 Video

Dein Grätzel, deine Wahl
Wirbel in Urfahr um geplante Bahn-Trasse

Mit der S-Bahn ziehen Lärm und Parkplatznot in die Prager Straße ein, befürchten so manche Anwohner. Wie ist der Konflikt zwischen öffentlichem Interesse und Anrainern zu lösen? Die StadtRundschau fragte bei den wahlwerbenden Parteien nach. URFAHR/HEILHAM. Wie soll sich die Regionalstadtbahn nach der Eisenbahnbrücke ihren Weg durch Urfahr bahnen? Weil der Kurvenradius am Brückenkopf Lindbauer zu eng wäre, könnte die Trasse durch das Wohngebiet über die Prager Straße laufen. Bei den Anrainern in...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Clemens Brandstetter will die 35-Stunden-Woche für städtische Betriebe. | Foto: BRS/Diabl

Linz wählt
Der Wandel fordert 35-Stunden-Woche für Linz

Um die Arbeit gerechter zu verteilen, fordert der Wandel die Einführung der 35-Stunden-Woche. Die städtischen Betriebe sollen dabei mit gutem Beispiel vorangehen. LINZ. Der Wandel fordert, dass die Stadt Linz und die Unternehmensgruppe der Stadt Linz, also etwa die GWG, Linz AG, Ars Electronica die Arbeitszeit auf 35-Wochenstunden bei vollem Lohnausgleich für alle Mitarbeiter reduzieren. Es gehe darum, die Arbeit gerechter zu verteilen, heißt es vom Wandel, der eine Studie aus Island zitiert....

  • Linz
  • Christian Diabl
Lorenz Potocnik und Christian Trübenbach verteilen Infomaterial. | Foto: BRS/Diabl
7

Linz wählt
Wahlkampf mit Lastenrad und Kugelschreiber

Auf der Straße kämpfen besonders die kleinen Listen um die Aufmerksamkeit der Wähler. Besonders beliebt ist der Südbahnhofmarkt. Ein Lokalaugenschein bei Linz-plus. KPÖ und Wandel. LINZ. Samstag Vormittag am Südbahnhofmarkt. Die spätsommerliche Sonne brennt herunter und die Standl sind bestens besucht. Doch nicht nur Marktfans treiben sich in diesen Tagen dort herum. Gleich vier wahlwerbende Parteien und Listen wollen ihr Infomaterial unter die Leute bringen und Wählerstimmen sammeln. Anders...

  • Linz
  • Christian Diabl
Kante oder Rampe auf den Linzer Gehsteigen? Ist die Stadt für Rollstuhlfahrer oder Kinderwägen barrierefrei genug? | Foto: Baumgartner/BRS
4

Dein Grätzel, deine Wahl
Wie barrierefrei ist der Spallerhof?

Sind Gehwege am Spallerhof ausreichend barrierefrei? Bei einem Lokalaugenschein in der Glimpfingerstraße fand die StadtRundschau zum Teil zentimeterhohe Kanten statt abgefräster Abschrägungen vor. Die StadtRundschau fragt bei den wahlwerbenden Parteien nach, wie es um die Barrierefreiheit in der Stadt bestellt ist. SPALLERHOF. "Am Spallerhof fehlen bei fast allen Gehsteigen Abschrägungen, damit Rollstuhlfahrer und andere Gehbehinderte die Glimpfingerstraße entlang fahren können", schreibt eine...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Clemens Brandstetter und seine Partei "Der Wandel" laden am 28. August zum Domgassenfest. | Foto: Wandel

Wandel
Straßenfest für eine autofreie Domgasse

Der Wahlkampf ist auch eine Zeit der Veranstaltungen. Die Kleinpartei "Der Wandel" lädt am 28. August zu einem Straßenfest in die dann autofreie Domgasse. LINZ. "Es ist höchste Zeit, dass die Domgasse zur Fußgängerzone wird. Das bringt frischen Wind und neues Leben in die Stadt", sagt Clemens Brandstetter, der bei der Gemeinderatswahl für den Wandel als Spitzenkandidat antritt. Brandstetter verweist auf Städte wie Dublin oder Paris, die den Autoverkehr gerade massiv zurückdrängen. In der...

  • Linz
  • Christian Diabl
Clemens Brandstetter will echten Wandel in den Linzer Gemeinderat bringen und spart nicht mit Kritik an den Mitbewerbern. | Foto: BRS/Diabl

Interview
Brandstetter: "Ich will eine Insel und Luxus für alle"

Wir haben die Spitzenkandidaten der Gemeinderatswahl 2021 in Linz zum Interview gebeten – an einem Ort ihrer Wahl. Es beginnt Clemens Brandstetter vom "Wandel". LINZ. Clemens Brandstetter ist Spitzenkandidat des "Wandels" und will als linke Alternative in den Gemeinderat. Als Interview-Ort hat er das Urfahraner Jahrmarktgelände gewählt. Warum will ein junger Mensch wie Sie in den Gemeinderat? Brandstetter: Ich bin in einem alternativen Hofprojekt aufgewachsen, aber am Ende zählt das Gesetz und...

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.