Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Rund 346.000 Pkw fahren mit Kärntner  Kennzeichen, rund 284.000 davon werden von den privaten Haushalten gefahren | Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de

Kärntens Autofahrer tanken rund 860 Liter Sprit pro Jahr

Beim VCÖ-Nobilitätspreis in Kärnten werden Projekte für eine umweltfreundliche Mobilität gesucht In die Autos der Kärntner Haushalte fließen jährlich rund 244 Millionen Liter Sprit. Knapp 568.000 Tonnen CO2 werden beim verbrennen des Sprits verursacht. Die Klimaziele von Paris bedeuten, dass nur noch bis zum Jahr 2050 Zeit bleibt, das gesamte Verkehrssystem erdölfrei umzugestalten. Beim VCÖ-mobilitätspreis Kärnten sucht der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) daher Projekte für eine umweltfreundliche...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
16

Vedisches und ayurvedisches Wissen im Alltag - UNESCO Weltkulturerbe-Vortrag und Seminar am 6.Mai 2016 in Klagenfurt

Die Veden zählen zu den ältesten Schriften unserer Erde. Sie enthalten ursprüngliches Wissen, welches Naturgesetze, spirituelle Gesetzmäßigkeiten, Wissenschaften und ethische Grundlagen vereint. Die HOMA- Therapie wird in den Veden als ein Verfahren aus den Wissenschaften der Bioenergie, Medizin, Klimatologie und Landwirtschaft beschrieben und dient darüber hinaus der spirituellen Entwicklung des Menschen. AGNIHOTRA ist eine grundlegende Feuertechnik, die zu Sonnenauf- und Sonnenuntergang...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernd Frank
Franziska Reiterer, Nina Reibnegger, Valentina Lerchbaumer, Matthias Reiterer, Pascal Lerchbaumer, Christoph Obersteiner und Konstantin Fugger mit dem Bartgeier-Transparent | Foto: KK
1 4

Volksschule Glödnitz: Klimaschutz zum Anfassen

Die Volksschule Glödnitz lud die Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern für drei Tage zu sich ein. GLÖDNITZ. "Die Neugierde der Schüler wecken und spielerische Wissensvermittlung waren die Inhalte dieses Projekts. Dabei wurde den jungen Klimaschützer die Auswirkungen ihres täglichen Handelns bewusst gemacht um Entscheidungen für den Klimaschutz treffen zu können", erklärt Schulleiter Erich Knafl. Nationalparkranger Gabi Golger-Oberwinkler wusste die Fragen der Kinder zu beantworten. Sie...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl

Auftaktveranstaltung "Essbare Stadt Friesach"

Nach dem Motto „Unsere Zukunft ist pflanzbar“ greift der Verein „Friesach im Wandel“ mit der „Essbaren Stadt“ eine erfolgversprechende Projektidee auf. Neben der Kultivierung wertvoller Obst-, Nuss- und Wildobstsorten wollen die Initiatoren einen Beitrag zur Wiederentdeckung der Arten- und Geschmacksvielfalt, zur lokalen Selbstversorgung und auch zum aktiven Klimaschutz leisten. Vortrag und Diskussion mit Leo Kudlicka (Friesach im Wandel) Wann: 10.03.2016 19:00:00 Wo: Gemeindeamt - Festsaal,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Leo Kudlicka

Bauen, Energie und Klimaschutz stehen im Mittelpunkt

Am Dienstag, dem 15. März, um 18.30 Uhr findet im Sonnenhof Restaurant in Maria Rain die Veranstaltung "Bauen - Energie - Klimaschutz" statt. Experten beantworten Fragen präsentieren Lösungen und geben Auskunft zu Fördermöglichkeiten. Die Hauptthemen des Abends sind Gebäudesanierung, Energiesparen, Neubau, Fenstertausch, Heizung/Umstieg, Vollwärmeschutz, Photovoltaik / Solar und Stromanbieterwechsel. Für Unternehmer wird ein spezieller Workshop in der ÖKOFIT:Lounge angeboten. Wann: 15.03.2016...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Markus Mucher
Univ. Prof. Dr. Michael Rosenberger (nachrichten.at)
2

Eine andere Welt ist möglich

2015 war umweltpolitisch das Jahr der Umweltenzyklika Laudato Si‘ von Papst Franziskus und der UN-Klima Konferenz in Paris. Welche Konsequenzen ziehen wir aus beiden Ereignissen? Am 27. Feber 2016 präsentiert der Öko-Theologe Univ. Prof. Dr. Michael Rosenberger Inhalt und Bedeutung von "Laudato Si`" im Haus der Begegnung, Maria Saal von 9:00 bis 12:30 Uhr . Danach referiert Mag. Christian Finger, Klimabündnis Kärnten, über Kärnten’s Klimapolitik und den Energiemasterplan zwischen Wunsch und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Daniela Miklautz
Bis 2020 sollen die Vorgaben der Europäischen Union zur Reduzierung der CO2 Emissionen um 20 Prozent noch übertroffen werden. | Foto: Dr. Klaus-Uwe Gerhardt  / pixelio.de

Klagenfurt ist Vorreiter im Klimaschutz

Im Klagenfurter Stadtsenat wird morgen, Dienstag, der Beitritt zum „Neuen Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie“ beschlossen. KLAGENFURT. Bereits im Jahr 2011 trat die Stadt Klagenfurt dem Konvent der Bürgermeister (Convent of Mayors) bei. In diesem Rahmen verpflichteten sich beteiligte Städte und Gemeinden freiwillig zur Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung nachhaltiger Energiequellen. Bis 2020 sollen die energiepolitischen Vorgaben der Europäischen Union zur Reduzierung der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig
Anzeige
39

6.000 Energieberatungen sind ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

LR Holub verlieh Zertifikate an 36 unabhängige Energieberaterinnen und Energieberater – Ausbildungsqualität wird laufend verbessert „Kärntens Energieberaterinnen und Energieberater sind unsere Botschafter und Wegbereiter der Energiewende. Das Energieberatungsnetzwerk ist ein wesentlicher Baustein des Energiemasterplans und wächst jährlich weiter. Jede einzelne Energieberatung ist wichtig und hilft Kärnten, noch energieeffizienter und damit klimafreundlicher zu werden“, erklärte Umwelt- und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Die Grünen Kärnten
1 2

Griffner Schüler siegten bei "e5"-Bewerb

GRIFFEN. Anlässlich des Zehn-Jahr-Jubiläums der "e5" -Kärnten wurde im Frühjahr 2015 das Projekt „Pellets und Sonne, statt Erdöltonne“ in den Volksschulen aller Kärntner e5-Gemeinden ausgeschrieben. Im Zuge vom „Tag der Sonne“ wurden die Bilder, wo man mit eingefärbten Pellets energiebewusste Motive in einen Bilderrahmen darstellte, von der VS Griffen präsentiert. Preisverleihung in Gmünd Nunmehr wurden die Bilder aller teilnehmenden Volksschulen von e5-Kärnten prämiert und bei der...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Abschluss-Fest: wahre Klimadetektive sind die Schüler der Volksschulen St. Stefan, Maria Rojach und St. Andrä | Foto: KK

Lavanttaler Schüler sind Klima-Detektive

Drei Lavanttaler Volksschulen waren ein Jahr lang Teil des Projektes "Klimaschulen". LAVANTTAL (emp). Gleich drei Schulen nahmen in der Klima- und Energie- Modellregion „Energieparadies-Lavanttal“ am Projekt "Klimaschulen" teil. Dabei handelt es sich um ein Programm des Klima- und Energiefonds, an dem sich alle Klima- und Energie-Modellregionen und deren Schulen beteiligen können. Ziel ist es, Projekte mit den Schülern durchzuführen, die das Bewusstsein für die Herausforderungen des...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Eva-Maria Peham
Miroslav Polzer und Harald Schellander (von links) arbeiten an Ideen für eine lebenswerte Zukunft

Eine lebenswerte Zukunft

Miroslav Polzer präsentiert bei den Tagen der Zukunft sein Projekt "Alpen Adria EXPO 2022". VÖLKERMARKT. Heute starten zum sechsten Mal die Tage der Zukunft in Arnoldstein unter dem Motto „Zukunftskraft: Erneuerung/Es ist alles gesagt - es geht um`s Tun!“. Tage der Zukunft Über 40 Teams sind dem Aufruf des Institut für Zukunftskompetenzen (IFZ) gefolgt. „Die Grundidee war Leute zusammenzubringen die in ähnlichen Bereichen arbeiten aber sich nicht kennen“, sagt IFZ-Geschäftsführer Harald...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Patrick M. Sadjak
Bad Eisenkappel-Vellach schaffte es aus 255 Bewerbern unter die besten 16 | Foto: KK
2

Im Rennen um den Klimapreis

Eisenkappel-Vellach ist für den Klimaschutzpreis 2014 nominiert. Abstimmung läuft bis 28. Oktober. EISENKAPPEL-VELLACH (emp). Die Gemeinde Eisenkappel-Velach wurde von einer fachkundigen Jury aus insgesamt 255 Bewerbungen für den Klimaschutzpreis 2014 nominiert. "Wir sind unter den 16 besten Bewerbern", weiß Bürgermeister Franz Josef Smrtnik. Steigerung um 53 Prozent Zu den Erfolgen der Gemeinde im Bereich Klimaschutz zählt die Senkung des Verbrauchs fossiler Energien um 54 Prozent in 23...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Eva-Maria Peham
HS Obervellach: Hier erfahren die Kids, dass sich warme Luft ausdehnt - Wie hier in der Flasche durch die Wärme der Kinderhände (bzw. durch Lampe). Dadurch wird der Luftballon aufgeblasen | Foto: KK/NPHT
10

Klima und Wasser im Unterricht

Nationalpark-Ranger sind kärntenweit in Schulen unterwegs und informieren über das Klima und Wasser. GROSSKIRCHHEIM. In der Schule kann man nicht nur das Rüstzeug in Mathematik und Sprachen lernen. Über die Klima- und Wasserschule des Nationalparks Hohe Tauern sind sechs Nationalpark-Ranger in den Schulen des Landes unterwegs und gestalten über mehrere Tage einen interessanten Unterricht zum Thema Klima und Wasser. Ranger ersetzt Lehrer "Das Projekt der Klimaschule, in Kooperation mit dem...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Gemeinsam für Klimaschutz und Weltfrieden
4

Am Kronhofer Törl für Weltfrieden und Klimaschutz

Hunderttausende Menschen haben am Sonntag allein in New York und Berlin gegen den Klimawandel demonstriert, wie weltweit in 160 Staaten. Anlass war der laufende UN-Klimagipfel in New York, auf dem Staats- und Regierungschefs gerade Maßnahmen zur Verringerung der Kohlendioxid-Emissionen diskutieren. Auch die Wanderung durch das kürzlich vor massiven Eingriffen bewahrte Gebirgstal im Herzen der Karnischen Alpen wurde zum völkerverbindenden Ereignis im Zeichen des Klimaschutzes. Menschen von...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hannes Guggenberger
Anja Loipold von der Shell Seeboden findet Klimaschutz wichtig
5

Klimaschutz beim Tanken

Bei Shell-Tankstellen in Spittal und Seeboden können Kunden mittels Klimaschutz-Tankkarte aktiv etwas für den Klimaschutz tun. SPITTAL (ven). Bei zwei Shell-Tankstellen im Bezirk, Spittal und Seeboden, ist ab sofort aktiver Klimaschutz durch CO2-neutrales Tanken möglich. Tankstellenbetreiber Stiglechner führte die Klimaschutz-Tankkarte für seine Kunden ein. Der oberösterreichische Mineralöl-Großhändler und Tankstellenbetreiber Stiglechner stellte die erste Klimaschutz-Tankkarte Österreichs vor....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Mond

Jahreskonferenz des Klimabündnis

KÖTSCHACH-MAUTHEN. Das Klimabündnis, als eine der aktivsten Klimaschutz-Initiativen in Europa wirkt wie ein Katalysator für nachahmenswerte Klimaschutz-Maßnahmen in Gemeinden, Betrieben und Schulen. Bei der diesjährigen Jahreskonferenz in Kötschach-Mauthen wird genau deshalb die „Galerie der Vorbilder“ eröffnet. VertreterInnen von Klimabündnis-Gemeinden aus ganz Österreich stellen ihre Klimawege in den Bereichen Wohnen, Mobilität, Energie, Ernährung sowie Klimagerechtigkeit in kurzen Vorträgen...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Carmen Mirnig
Die Schüler erfuhren über Luftverschmutzung durch CO2, Treibhauseffekt usw. | Foto: KK
1 1

Klimaschutz: Im Dienste der Umwelt

MOLZBICHL. Den (seit 2006) jährlichen Ökolog Tag gestaltete die Volksschule Molzbichl auf ganz besondere Art. In Kooperation mit dem Klimabündnis stand der Schultag unter dem Motto: Kinder schützen das Weltklima. Wichtige Themen wie Luftverschmutzung durch CO2, Treibhauseffekt, die daraus resultierende Erderwärmung und deren drastische Folgen wurden den Kindern durch Christian Finger sehr anschaulich näher gebracht. Fasziniert waren die Schüler auch von den Versuchen mit dem Solarauto. Andres...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Astrid Waldner
14

Lange Nacht der Forschung 2014

Reger Andrang und großes Interesse herrschte bei der Forscherkinder-Station der wissens.wert.welt im Lakeside-Park. Zwei Exponate der aktuellen Klima-Alarmausstellung konnten an diesem Abend unter die Lupe genommen werden. Wer es verpasst hat, braucht nicht traurig sein: diese und viele weitere spannende Versuchsanordnungen können jeweils von Mittwoch bis Freitag (14.00 - 18.00) bei unserer Ausstellung zum Klimaschutz erforscht werden! Wo: Lakeside Park, 9020 9020 auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • wissens.wert.welt 'blue cube & kidsmobil'

Infoveranstaltung: Energiemasterplan Kärnten

HERMAGOR. Am Mittwoch, 26. Feber, findet um 18 Uhr im Stadtsaal Hermagor eine Infoveranstaltung über den Energiemasterplan Kärnten statt. Der Kärntner Landtag und die Kärntner Landesregierung haben mit dem einstimmigen Beschluss zum Energiemasterplan Kärnten ein aktives Bekenntnis zum Klimaschutz abgelegt. Damit wird dieses Zukunftsthema von allen politischen Vertretern des Landes getragen. Das Ziel: Die "Energiewende" in die Wege zu leiten. Die Vorteile: Verbesserung der Lebensqualität durch...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Carmen Mirnig
Das Projektteam: R. Unglaub, P. Plaimer, C. Salmhofer, H. Wutte, J. Piroutz, K. Krainer, P. Glantschnig
3

Ein Jahr im Zeichen des Klimaschutzes

VÖLKERMARKT. Vor einem Jahr startete das transnationale EU-Leader-Projekt "CO2-Recycling - Klimaschutz durch Boden-, Humus- und Biotopmanagement" im Bezirk (die WOCHE berichtete). Vergangene Woche lud das Projektteam zur Abschlussveranstaltung in die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Goldbrunnhof und präsentierte dabei die Ergebnisse. Ein landwirtschaftlicher Versuch an der LFS zeigt, wie wichtig Humusaufbau auf Ackerflächen ist. Bereits im Herbst 2011 wurde ein siebenjähriges Projekt am...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger

Klimarettung leicht gemacht

Comedy rund um das Thema Klimawandel Der Puppenspieler Andreas Ulbrich ist diesmal der Klima-Wohlfühl-Coach. Dieser kommt, um seinem Publikum die Angst vor Entbehrung und Verzicht zu nehmen, die der Klimaschutz uns abzuverlangen droht. Seine Botschaften sind: Wir sind nicht schuld! Wir werden es ohne Mühe und Verzicht schaffen! Und die Schlüssel zum Glück sind ein großes Auto und ein kleiner Fahrradcomputer. Eine Veranstaltung der Plattform Nachhaltigkeit Feldkirchen gemeinsam mit der KEM...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Sabine Kinz
Zwei Jahre nach dem dritten "e" für Schiefling (hier Bgm. Happe bei der Verleihung 2011) gibt es schon das vierte | Foto: KK

Das vierte "e" für Schiefling

SCHIEFLING. Am 19. November geht die nächste e5-Auszeichnungsveranstaltung über die Bühne. Mit dabei ist Schiefling, man erhält schon das vierte "e" für besonders engagierte Energie- und Klimaschutzmaßnahmen. Zwei größere Photovoltaikanlagen gibt es nämlich nun beim Strandbad und beim Sporthaus, die Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung schreitet zügig voran. "Dann werden wir noch eine Pelletsanlage im Sporthaus errichten und alle öffentlichen Gebäude sind mit Alternativenergie versorgt oder mit...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

Konzert für Kinder: Mitmach-Lieder zum Klimaschutz

"Whyat Herb Leitner" und "DietercountrY" spielen ein Konzert für Kinder und Mutter Erde: Mitmach-Lieder zum Klimaschutz WANN: Donnerstag, 24. Oktober 2013, 16:00 WO: wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, 9020 DAUER: ca. 1 Stunde KOSTEN: 5 € Wir freuen uns auf euren Besuch! Wann: 24.10.2013 16:00:00 bis 24.10.2013, 17:00:00 Wo: wissens.wert.welt - blue cube & kidsmobil, Primoschgasse 3, 9020 Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • wissens.wert.welt 'blue cube & kidsmobil'
4

Schlechtwetterprogramm

Wenn es draußen stürmt und regnet bietet sich mit den Kids ein Ausstellungsbesuch an: Erlebnisausstellung "KLIMA-Alarm! Co2-Jäger gesucht!" Die Ausstellung „Klima-Alarm“ lädt anhand verschiedener Stationen zum selber Ausprobieren und (Be-)greifen ein. Begriffe wie Klimawandel, Treibhauseffekt und Erneuerbare Energien werden so für die ganze Familie (geeignet für Kinder ab sechs Jahren) auf kreative Weise verständlich. Mi - Fr: 14:00 - 18:00 Sa: 10:00 - 16:00 Sonn- und feiertags geschlossen. WO:...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • wissens.wert.welt 'blue cube & kidsmobil'

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.