Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Die „Kelag“ und Vorstand Manfred Freitag luden ihr Konto für wichtige Investitionen auf | Foto: Kelag

Kärntner Energieversorger
Die „Kelag“ investiert heuer 160 Millionen Euro

Das verbesserte Jahresergebnis 2018 dient dem Kärntner Energieversorger „Kelag“ als Basis für zukünftige Investitionen. KÄRNTEN. 2018 war für die „Kelag“ ein ausgezeichnetes Geschäftsjahr: Das Konzernergebnis stieg im Vergleich zum Jahr davor um 15 Prozent auf 92 Millionen Euro an, die Umsatzerlöse um knapp zehn Prozent auf 1.285 Millionen Euro. „Unsere Kennzahlen sind die Bestätigung für unsere langfristig angelegte Wachstums- und Innovationsstrategie auf Basis erneuerbarer Energien“, betonen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Elisabeth Köstinger ist Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus und Vizepräsidentin des Österreichischen Bauernbundes. | Foto: Markus Spitzauer
2

Interview
Umweltministerin Köstinger über Plastiksackerlverbot, Almregeln und AKW

Die Ministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus Elisabeth Köstinger (ÖVP)  hat im Interview zur aktuellen Situation in Mochovce, Mikroplastik und Vollkasko-Mentalität Stellung genommen.  Was macht Österreich gegen die Baumängel bei den neuen Reaktoren des Atomkraftwerks Mochovce? ELISABETH KÖSTINGER: Wir fordern von der slowakischen Regierung, dass die Baumängel zu 100 Prozent behoben werden. Wir haben auch die internatio-nale Atomaufsichtsbehörde eingeschaltet, damit Mochovce von einer...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
e5-Gemeinden können sich heuer die "e5-Krone" verdienen | Foto: Pixabay/SarahRichterArt

Klimaschutz
Erste "e5-Krone" wird heuer vergeben

Tolle Projekte der Kärntner e5-Gemeinden können sich die erste "e5-Krone" verdienen. Eingereicht werden können sie bis Ende September. KÄRNTEN. 46 der 132 Gemeinden in Kärnten machen sich besonders für Energieeffizienz stark und sind e5-Gemeinden. Die e5-Teams in den Kommunen treiben Projekte voran, die den Klimaschutz im Fokus haben.  Mit 10.000 Euro dotierter PreisIm Rahmen der e5-Auszeichnungsveranstaltung heuer in Velden wird erstmals die "e5-Krone" vergeben. Umwelt-Landesrätin Sara Schaar...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Ölkesselfreies Ferlach: Landesrätin Sara Schaar (Mitte) mit Bürgermeister Ingo Appé (rechts) und Stadtrat Umweltreferent Ervin Hukarevic | Foto: Büro LR Schaar/Pinter
1 1

Klimafreundliche Zukunft
Land fordert "Ölkesselfreies Ferlach"

Mit dem Projekt „Ölkesselfreies Ferlach“ unterstützt Energie-Landesrätin Sara Schaar die Stadtgemeinde beim Ersatz von Ölheizungen durch alternative, umweltschonende Energieträger. FERLACH. Einen energiebewussten, klimafreundlichen Weg schlägt die Stadtgemeinde Ferlach ein, indem sie sich dem Projekt „Ölkesselfreie Gemeinden und Städte“ von Umwelt- und Energiereferentin Sara Schaar anschließt. Mit dem Programm soll Kärntens Vorreiterrolle im Bereich der erneuerbaren Wärmeversorgung weiter...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Österreichweit auf Platz 1 im Klimaschutz: Die Geschwister Marianne und Christian Daberer mit ihren Eltern, den "Seniorchefs" Inge und Willi Daberer | Foto: der daberer.das biohotel/KK

Klimaschutz
Erster Preis geht an Gailtaler Hotel

"ClimaHost" heißt der erste alpenweiten Klimaschutz-Wettbewerb für Hotels und touristische Unterkünfte. ST. DANIEL (lexe). Dieser ging im April an das Biohotel "der daberer" in St. Daniel als Österreich-Sieger für seinen Beitrag zum Klimaschutz im Tourismus. Übergeben wurde der Preis von Bundesministerin Elisabeth Köstinger und der deutschen Bundesumweltministerin Svenja Schulze im Rahmen der XV. Alpenkonferenz in Innsbruck. Prominentes Mitglied der Jury war Michaela Reitterer, Präsidentin der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Freuen sich auf viele Projekte für den VCÖ-Mobilitätspreis | Foto: Büro LR Gruber
1

VCÖ-Mobilitätspreis
Projekte und Ideen für den VCÖ-Mobilitätspreis gesucht

Österreichs größter Wettbewerb für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport ist gestartet. Einreichen kann man bis 14. Juni. KÄRNTEN. "Mobilitätswende voranbringen" lautet das Motto des VCÖ-Mobilitätspreises Kärnten, eine Initiative von Verkehrsclub Österreich (VCÖ), Landesrat Martin Gruber und den ÖBB. Es werden Projekte und Ideen gesucht, welche die Mobilität und den Gütertransport klimaverträglicher machen.  Denn das Ziel der Bundesregierung ist klar: die CO2-Emissionen...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Conny Lexe, WOCHE Gailtal-Redaktionsleiterin
cornelia.lexe@woche.at | Foto: Hans Jost

Umweltschutz
Kinder kämpfen für die Zukunft

MEINUNG Greta kämpft für den Klimaschutz. Eine 16-Jährige wird zum Gewissen für die ganze Welt. Höhnische Kommentare aus Kärnten hört sie, Gott sei Dank, nicht. Da wird in den Sozialen Medien gewettert, dass der Anblick des tapferen Dirndls nervt oder ihr Fortbleiben vom Schulunterricht nur eine bequeme Möglichkeit zum Schwänzen sei. Meine Güte! Während in Österreich Protestaktionen von Jugendlichen zum Thema Klimaschutz eher eine Alibiaktion sind, zeigt die Gailtaler Jugend was sie so...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Themen der Regierungssitzung: Gustav Mahler Privatuni, Görtschitztalfonds, Klimabündnis oder die Grünen | Foto: Pixabay/patricksommer

Regierungssitzung
Vielfältige Themen bei Kärntner Regierungssitzung

Weitere Themen der Regierungssitzung heute: Landtagsklubförderung der Grünen, Projekt über den Görtschitztalfonds, Gustav Mahler Privatuni und Klimaschutz. KÄRNTEN. Ein Thema der heutigen Regierungssitzung war auch die Gustav Mahler Privatuniversität. Sie könnte mit Herbst dieses Jahres als neues Universitäts-Standbein den Betrieb aufnehmen, so Landeshauptmann Peter Kaiser. Die Landesregierung beschloss 330.000 Euro für bauliche Maßnahmen bei Konservatorium bzw. Konzerthaus. Die Maßnahmen...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
In der Freizeitanlage "St. Andräer See" kommen künftig Akku-Gartengeräte zum Einsatz.  Dafür gab es von Landesrätin Sara Schaar – am Foto mit Bürgermeister Peter Stauber – eine Förderung.   | Foto: Büro LR Schaar/Pinter

Grünraumpflege
St. Andräer See setzt auf durch Akku betriebene E-Geräte

Die Grünraumpflege am St. Andräer See wird ab sofort durch Akku betriebene E-Geräte erfolgen. Dafür gab es eine Förderung von Energie-Landesrätin Sara Schaar. ST. ANDRÄ. Viele verschiedenen Gartengeräte wie Motorsense, Laubsauger, Kettensäge und Heckenschere werden bei der Grünraumpflege in der Freizeitanlage St. Andräer See in regelmäßigen Abständen eingesetzt. Ab jetzt kommen mit Ottokraftstoff betriebene Gartengeräte nicht mehr zum Einsatz. Man setzt ab sofort auf durch Akku betriebene...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Tanja Jesse
Neues Konzept für Pendler. Wer mit dem Rad zum Bahnhof kommt, kann sein Gefährt jetzt diebstahlsicher und vor dem Wetter geschützt in Mietboxen unterbringen | Foto: Verein Gerade/KK

Radfahren
Neue Boxen für die Sicherheit

Fahrräder können am Bahnhof Hermagor ab sofort sicherer abgestellt werden. HERMAGOR (lexe). Zehn neue Radboxen werden jetzt zur Förderung der kombinierten Nutzung von Fahrrad und Bahn zur Miete angeboten. Das Land Kärnten hat in einer ersten Ausbaustufe kärntenweit etwa 100 Radboxen angeschafft und in Kooperation mit den ÖBB und den jeweiligen Gemeinden aufgestellt. Damit sollen Klimaschutz, tägliche Bewegung und neue Mobilitätsformen keine Schlagworte, sondern Alltag sein. Radgarage mieten Die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Landesrätin Sara Schaar mit Maria und Otwin Krampl bei der Übergabe der Förderzusage | Foto: Büro LR Schaar

St. Andrä
Landesrätin Schaar übergibt Förderzusage für Solaranlage an Betrieb Staahof

Energie-Landesrätin Sara Schaar übergab einem gewerblich landwirtschaftlichen Betrieb in St. Andrä die Förderzusage für eine thermische Solaranlage. ST. ANDRÄ. Vor Kurzem erhielt der gewerbliche landwirtschaftliche Betrieb Staahof in St. Jakob bei St. Andrä eine Landesförderung. Genutzt wird diese Förderung für die Errichtung einer 100 Quadratmeter großen thermischen Solaranlage um damit die Heizung zu unterstützen und das Warmwasser zu erwärmen. Energie-Landesrätin Sara Schaar unterstützt für...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Tanja Jesse
5 33

Make the world Greta again
Fridays for Future - Proteste für mehr Klimaschutz in Klagenfurt

Seit August 2018 demonstriert die 16-jährige Schwedin Greta Thunberg jeden Freitag für konsequenteren Klimaschutz, anstatt in die Schule zu gehen. Sie  wurde zur Symbolfigur einer Bewegung junger Menschen, die ihre Zukunft durch den Klimawandel gefährdet sehen.  Inzwischen wird weltweit jeden Freitag demonstriert. Heute das erste Mal auch in Österreich, in Wien sollen es 25.000 Teilnehmer gewesen sein, die für eine lebenswerte Welt auf die Straße gingen. Aber auch in Klagenfurt fand eine große...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Günter Krammer
9 2 59

Klimamarsch
"Ihr müsst handeln, nicht nur reden!"

Beim Klimamarsch forderten die Jugendlichen Initiative der Politik. ST. VEIT (rl). Über 300 Jugendliche marschierten am Freitag trotz Gegenwind aus dem Bildungsministerium auf den Hauptplatz in St. Veit um gegen die derzeitige Klimapolitik zu demonstrieren. Begleitet von Trommelklängen und ausgerüstet mit zahlreichen Transparenten und Schildern zog der Klimamarsch auch zahlreiche Schaulustige an, die den Reden der Schülerinnen Sophie Klima und Teresa Nagele lauschten. Dabei waren durchaus...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner
1

Tag des Klimastreiks
St. Veiter Jugend marschiert für mehr Klimagerechtigkeit

Nach dem Vorbild der Schwedin Greta Thunberg gehen Schülerinnen und Schüler in St. Veit auf die Straße. ST. VEIT (rl). "Ich bin überzeugt, dass wir Jugendliche etwas bewegen können, ein friedlicher Protestmarsch ist die beste Möglichkeit dazu", erzählt Teresa Nagele, Oberstufenschülerin des BG/BRG St. Veit. "Es geht um unsere Zukunft, es ist höchste Zeit etwas zu ändern", fügt Sophie Klima von der HLW St. Veit hinzu. Die beiden Schülerinnen werden als Abschluss des "Klimamarsches" am Hauptplatz...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner
Die Schüler erarbeiteten sich in Kleingruppen  unterschiedliche Themengebiete, hier den Aufbau eines Laufkraftwerkes | Foto: NPHT/Granig
2

Nationalpark Hohe Tauern
HTL-Schüler mit der Klimaschule unterwegs

LAVAMÜND, WOLFSBERG. Ende Februar besuchten 31 Schüler der 9. Schulstufe der HTL Wolfsberg im Rahmen der Verbund-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern das Laufkraftwerk Lavamünd.  Unterricht und Führung Nachdem sich die Jugendlichen drei Tage lang intensiv mit Klimakrise und Klimaschutz auseinandergesetzt hatten, ging es für sie am vierten Tag zum nahe gelegenen Verbund-Laufkraftwerk Lavamünd. Bei einer Führung bekamen die Schüler des Lehrgangs Maschinenbau einerseits einen guten Einblick...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Am Spittaler Bahnhof stehen zehn versperrbare Radboxen, die über die Dauer von einem Jahr vermietet werden | Foto: Buttazoni
2

Radboxen
Gut behütete Räder am Spittaler Bahnhof

SPITTAL. Pendler können nun am Spittaler Bahnhof ihr Rad sicher verwahrt wissen. Dort kann ihr Drahtesel nämlich in einer von zehn miet- und versperrbaren Radboxen aufbewahrt werden. Ergänzung zu Abstellanlagen Die Radboxen werden vom Land Kärnten in Kooperation mit dem Verein "Gerade" angeboten und sollen eine Ergänzung zu bestehenden Abstellanlagen sein.  100 Boxen für Kärnten "Klimaschutz, tägliche Bewegung und neue Mobilitätsformen sind nicht nur Schlagworte, die im fast täglichen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bis 2020 will man den CO2 Ausstoß im Straßenbau deutlich verringern | Foto: Hehn

Umweltschutz
Kärnten will CO2 verringern und mehr erneuerbare Energie

Der Zwischenbericht des Energiemanagementsystems der Straßenbauabteilung zeigt, dass die CO2-Emissionen um 10,4 Prozent verringert werden konnten. KÄRTNEN. "Es ist unsere Aufgabe, alles zu tun, damit wir unseren Kindern und nachfolgenden Generationen eine Umwelt mit sauberer Luft, sauberem Trinkwasser und intakter Fauna und Flora übergeben können", betonen LH Peter Kaiser und Straßenbaureferent Martin Gruber. Daher wurde von der Straßenbauabteilung ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 mit...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Pflege, Umwelt und Pendler - Das sind die Schwerpunktthemen der ÖVP für 2019 | Foto: Pixabay/Antranias

ÖVP
Die Kärntner Volkspartei hat klare Ziele für 2019

Die ÖVP Kärnten will sich 2019 thematisch verbreitern und neue Schwerpunkte setzten. KÄRNTEN. In diesem Jahr will die ÖVP ihre Schwerpunkte auf Pendler, Pflege und Klimaschutz legen. Die Gründe dafür sind laut Clubobmann Markus Malle, Landesparteiobmann Martin Gruber und Ulrich Zafoschnig der demographische Wandel sowie die Wichtigkeit von Umwelt und Klimaschutz. Demographischer Wandel in KärntenBereits jetzt sind in Kärnten rund 35.000 Menschen pflegebedürftig. Hinzu kommt, dass in den...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Fünf "e": Die Auszeichnung für Eisenkappel-Vellach | Foto: Büro LR Schaar/Adrian Hipp
4

e5-Verleihung
14 Gemeinden im Rahmen von "e5" ausgezeichnet

Weißenstein wurde 2018 zum ersten Mal zertifiziert und erreichte auf Anhieb vier von fünf "e". WEISSENSTEIN, KÄRNTEN. Gestern erhielten gleich 14 Gemeinden in Weißenstein ihre Auszeichnungen für Energieeffizienz. Landesrätin Sara Schaar ist stolz und betont: "Der Beitrag, der dadurch zum Schutz des Klimas und für die Energiewende geleistet wird, ist unbezahlbar." Bundesrat Günther Novak, selbst Bürgermeister der e5-Gemeinde Mallnitz, überreichte in Schaars Vertretung die e5-Trophäen und lobte...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
14 Kärntner Gemeinden werden im Rahmen de e5-Landesprogramms zertifiziert | Foto: Pixabay/blickpixel

Energiewende
14 energieeffiziente Kärntner Gemeinden ausgezeichnet

Bereits 2005 wurde das "e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden" ins Leben gerufen. Heuer werden 14 Kärntner Gemeinden für ihre Leistungen bei der aktiven Mitgestaltung der Energiewende ausgezeichnet. KÄRNTEN. WEISSENSTEIN. Am "e5-Programm" beteiligen sich 46 von 132 Kärntner Gemeinden. Davon werden am Dienstag, den 20. November, in Weißenstein 14 Gemeinden für ihre Maßnahmen und Projekte im Zeichen des Klimaschutzes und der Energiewende ausgezeichnet. Vorbildfunktion"Die...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Verleihung< des Awards an Bgm. Alexander Benedikt, Ernst Kohla, Wolfgang Leitner und Hubert Madrian | Foto: BMNT/Apa-Fotoservice/Rastegar

Auszeichnung
European Energy Award für Stadtgemeinde Althofen

ALTHOFEN (stp). Der Stadtgemeinde Althofen wurde Anfang November in Baden der European Energy Award in Silber verliehen. Es ist eine internationale Auszeichnung für die Besten im Bereich Klima- und Energiepolitik und wird an Kommunen mit besonderer Vorbildwirkung im Bereich der Energieeffizienz und im Klimaschutz vergeben. "Es ist eine Wertschätzung für unsere Gemeinde", freut sich Bürgermeister Alexander Benedikt, der die Auszeichnung gemeinsam mit Stadtrat Wolfgang Leitner und weiteren...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
WWF-Geschäftsführerin Andrea Johanides und BKS Vorstandsvorsitzende Herta Stockbauer kooperieren zur Verbesserung des Klimaschutzes | Foto: kk/Matthias Silveri

Bankwesen
WWF und BKS für nachhaltigen Finanzmarkt

In Kooperation mit dem WWF Österreich will die BKS Bank ihr Kreditvergabeportfolio ökologisch und sozial optimieren. WIEN. KLAGENFURT. Der WWF Österreich und die BKS Bank treten gemeinsam für einen nachhaltigeren Finanzmarkt ein. Daher unterstützt der WWF die BKS bei einer Dekarbonisierungs-Strategie sowie der nachhaltigeren Ausrichtung ihres Kreditportfolios. Finanzmarkt, Umwelt- und NaturschutzDer Finanzmarkt spielt mit seinen Investoren, Kreditgebern, Vermögensverwaltern usw. eine...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Am Welternährungstag: Manuela Berger aus Tröpolach ist eine jener Kärntner Bauern, die Kinder am heutigen Aktionstag informieren | Foto: Landwirtschaftskammer

Bauern an Schulen
Vom Küken bis zum Ei am heutigen Welternährungstag

135 Kärntner Bäuerinnen und Bauern besuchen am heutigen Welternährungstag (16. Oktober) bereits zum vierten Mal 120 Volksschulen und machen auf den Wert heimischer Lebensmittel aufmerksam. KÄRNTEN. Welchen Weg legt ein Ei zurück, bis es im Geschäft erhältlich ist? Die Antwort geben 135 Kärntner Bäuerinnen und Bauern: Sie besuchen am heutigen Welternährungstag bereits zum vierten Mal 120 Volksschulen, um darauf aufmerksam zu machen, dass weltweit 800 Millionen Menschen an Hunger leiden. Die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Niedrigere Grenzwerte würden zu spritsparenderen LKW führen | Foto: Pixabay

VCÖ für Senkung der CO2-Grenzwerte für LKW

Senkung der Grenzwerte bring Vorteile für Wirtschaft, Menschen und Umwelt. KÄRNTEN. Der LKW-Verkehr hat in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Das ist eine massive Belastung für Mensch und Umwelt. Vorteile für Mensch, Umwelt und Wirtschaft Seit 1990 haben sich die CO2-Emissionen in Österreich von 4,2 Millionen auf 8,1 Million fast verdoppelt. Grundsätzlich gilt es den Spritverbrauch der LKW zu senken, denn ein höherer Verbrauch bedeutet eine mehr CO2-Emissionen und eine stärkere...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.