Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Über Klimaschutz wurde in der aktuellen Stunde des Landtags diskutiert | Foto: Pixabay/geralt

Kärntner Landtag
ÖVP nutzt aktuelle Stunde für Klimaschutz-Anträge

Aktuelle Stunde im Kärntner Landtag: ÖVP-Abgeordnete wollen Sonnenstrom forcieren und bringen diesbezüglich vier Anträge ein. KÄRNTEN. Die Kärntner ÖVP will die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen erleichtern bzw. forcieren. In der heutigen aktuellen Stunde des Landtages ging es um das Thema "Folgen des Klimawandels in Kärnten" und die ÖVP-Angeordneten brachten folgende vier Klimaschutz-Anträge ein: Klimaschutz durch die Nutzung von Sonnenenergie bei Landesimmobilien: Landesregierung soll die...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
KEM-Manager Armin Bostjančič-Feinig beim E-Bike-Verleih im Schloss Ferlach | Foto: Pachernig
5

Europäische Mobilitätswoche
Nachhaltige Mobilität leben

Am 22. September ist „autofreier Tag“. Leicht ist der Umstieg für viele aber nicht, gerade in ländlichen Regionen. KLAGENFURT (map). Diese Woche findet die „Europäische Mobilitätswoche“ mit zahlreichen Veranstaltungen statt, Höhepunkt ist der „autofreie Tag“ am 22. September. Man setzt Zeichen für nachhaltige Mobilität und überdenkt die eigenen Gewohnheiten. „In der Praxis ist es nicht wirklich einfach, den Menschen den Umstieg vom Pkw auf den öffentlichen Verkehr schmackhaft zu machen“, weiß...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Margarete Pachernig
Georg Kanz in seinem Mischwald in St. Ulrich bei Brückl
1 5

Klimaschutz | Artenschutz
Brückl hat sein eigenes "For Forest"

Klimaschutz und Artenvielfalt stehen im Mittelpunkt von "Pinwald", einem Projekt von Georg Kanz in St. Ulrich bei Brückl. Sein Ziel: Wiesen und Weiden zu einem neuen Wald umzuformen. Mit Baum-Patenschaften ab 25 Euro kann jeder seinen Teil dazu beitragen.  ST. ULRICH (stp). "Pinwald" heißt das Projekt von Georg Kanz aus Brückl, der sich seit über zehn Jahren für den Wald und die Forstwirtschaft begeistert. "Der Wald ist meine große Leidenschaft. Ich pflanze jährlich 500 bis 600 Bäume im Wald...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
SPÖ-Funktionäre pflanzten in der Gemeinde Kirchbach einen Baum | Foto: SPÖ

Nationalratswahl
Die SPÖ „begrünt“ den Bezirk Hermagor

Die SPÖ setzt im Wahlkampf Bäume. Die erste Station war in der Gemeinde Kirchbach. KIRCHBACH. In Wahlkampfzeiten entwickeln alle Parteien stets auf Neue Ideen, um auf ihre Themen aufmerksam zu machen. Die SPÖ zieht mit der Aktion „Rot begrünt“ durch die Gemeinden. Zeichen für den Klimaschutz Die erste Station war in der Gemeinde Kirchbach, wo Parteifunktionäre als Zeichen zum nachhaltigen Klimaschutz einen Baum pflanzten. Mit dabei waren Nationalratswahl-Kandidat Vizebürgermeister Josef...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Das Obere Mölltal – Auswirkungen der Klimakrise | Foto: Greenpeace / Mitja Kobal
6

Greenpeace-Report
Folgen der Klimakrise in Kärnten dokumentiert

Greenpeace-Report zu den Folgen des Klimawandels: In Kärnten sind es beispielsweise zu warme Seen, schmelzende Gletscher und eine Zunahme an Waldbränden. KÄRNTEN. Die Auswirkungen der Klimakrise auf Österreich – und speziell auf Kärnten: Die Umweltschutz-Organisation Greenpeace veröffentlichte nun einen detaillierten Report. In Kärnten würden demnach Wälder und Seen, aber auch alpine Regionen am stärksten leiden. So geht es den SeenDie Seen – als Beispiele werden Wörthersee und Klopeiner See...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Symbolfoto

Klimaschutz
Nachhaltige Hilfe: BOKU CO2 Kompensationssystem

Liebe Leser! Falls ihr mitbeteiligt an nachhaltigen Klimaschutzprojekten sein möchtet, dann kann ich euch die Initiative der BOKU WIEN empfehlen! Vorteile des BOKU CO2-Kompensationssystems Das BOKU System bietet mehr als THGs zu kompensieren. Aufbauend auf erfolgreichen Forschungsprojekten mit Klimaschutzbezug werden innovative und partizipative BOKU Klimaschutzprojekte im Gastland geplant, finanziert, umgesetzt und betreut. Das Ziel ist es durch Pilot-Klimaschutzprojekte begleitet von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz und Stadtrat Markus Geiger: "Wir werden in Klagenfurt unseren Beitrag zu Klima- und Umweltschutz leisten" | Foto: WOCHE/Polzer

Klimaschutz
"Ohne Land, Bund und EU wird es nicht gehen"

Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz und Stadtrat Markus Geiger über den Beitrag der Stadt Klagenfurt zum Klimaschutz. WOCHE: Die Dekarbonisierung, also der Verzicht auf fossile Energie, ist eine Vorgabe seitens der EU. Bis wann muss diese spätestens erreicht sein? Mathiaschitz: Bis 2022 müssen ungefähr 30 Prozent der öffentlichen Busse auf alternative Antriebsmittel umgestellt sein; bis 2025 dann die Hälfte aller Busse. Das ist ein sehr ambitionierter Plan. Wie lange ist die Stadt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Hannah Maier
Die Regionalgruppe von "Fridays for Future" aus Oberkärnten: Lisa Worsche, Alina Pranzl, Amirah Pranzl, Markus Tripp, Gerrit Stoxreiter und Jakob Kasmanhuber | Foto: FFF
1 7

Fridays for Future
Junge Klimaschützer organisieren sich in Spittal

SPITTAL (ven). Die "Fridays for Future"-Kids sind auch in Oberkärnten aktiv. In Spittal hat sich kürzlich eine Regionalgruppe mit sechs Mitgliedern gegründet.  Bei Demo kennengelernt Markus Tripp (18 Jahre), Alina Pranzl (17) , Amirah Pranzl (14), Jakob Kasmanhuber (18), Gerrit Stoxreiter (17) und Lisa Worsche (14) haben sich bei den Klimademonstrationen im Frühling in Klagenfurt kennengelernt und haben beim Basteln von Demoschildern beschlossen, dass man auch in Spittal eine Regionalgruppe...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Earth-Overshoot-Day 2019 - so früh wie noch nie. | Foto: pixabay | PIRO4D
1 2

Earth-Overshoot-Day 2019
Erneuerbare Ressourcen der Erde für 2019 sind nun aufgebraucht

Der Earth-Overshoot-Day ist 2019 so früh wie noch nie. Schon nach sieben Monaten sind sämtliche Ressourcen, die der Planet innerhalb eines Jahres nachproduzieren kann, aufgebraucht. ÖSTERREICH. Ab Ende Juli leben wir auf Pump. Der Earth-Overshoot-Day, oder auch Erdüberlastungstag, markiert den Tag im Jahr, an dem die Menschheit die natürlichen Ressourcen und das CO2-Budget für ein Jahr aufgebraucht hat. So früh wie noch nieIm Jahr 2000 war der Earth-Overshoot-Day am 1. November, im Jahr 2010 am...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Kerstin Wutti
2

Klimaaktiv Baustandards
Gemeinderat in Althofen beschließt die Einführung der klimaaktiv Baustandards

Die Volksschule Althofen wird gerade saniert und ist damit das erste gemeindeeigene Gebäude, dass nach den klimaaktiv Baustandards saniert wird. Eine sogenannte Mustersanierung wird hier umgesetzt, die nicht nur ein Mehr an Wohnqualität, bessere Energieeffizienz und eine neues, auf erneuerbarer Energie, aufgebautes Heizsystem vorsieht, sondern auch eine Förderung des Klimafonds für die Umsetzung dieser Maßnahmen in Höhe von € 226.000,--. Damit dies für alle städtischen Gebäude künftig zum...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Wolfgang Leitner
Grüner Wasserstoff soll für die Mobilitäts- und Energiewende genutzt werden | Foto: Büro LR Schuschnig
2

Energiewende
Kärnten setzt auf Wasserstoff

Der "Klima- und Energiefonds Österreich" bestätigt bereits, dass Wasserstoff ein Multitalent ist. Nun will das Land Kärnten eine Vorreiterrolle bei der Nutzung von grünem Wasserstoff einnehmen. KÄRNTEN (kh). Gestern luden die Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig zum ersten Kärntner Wasserstoffgipfel und in dessen Rahmen die "Kärntner Wasserstoff-Initiative". Grüner WasserstoffBereits jetzt wird mehr als die Hälfte der benötigten Energie und knapp 100 Prozent des Stroms in Kärnten...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Paco Wrolich, Reinhold Janesch, Reinhard Schildberger, Simon Klambauer, Peter Plaimer, Herwig Kolar und Marlene Fehlmann (von links) | Foto: Jernej
3

Giro to Zero
Für das Klima fest im Sattel durch Südkärnten

In fünf Wochen-Etappen radeln die Oberösterreicher Simon Klambauer und Herwig Kolar für das Projekt "Giro to Zero" anlässlich des zehnten Geburtstags der Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) durch ganz Österreich, um ihre Projekte rund um den Klimaschutz vorzustellen. Am 10. Juli machten sie auch im Bezirk Völkermarkt Station. VÖLKERMARKT. Seit 2009 gibt es die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM), die Klimaschutz-Projekte starten, in die regionale Unternehmen und die Bevölkerung...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Julia Jernej
1 14

Klima- und Energiemodellregionen
Per E-Bike quer durch Österreich

BEZIRK SPITTAL (ven). Die KEMs (Klima- und Energiemodellregionen) Millstätter See, Lieser- und Maltatal sowie Großglockner/Mölltal-Oberdrautal lassen von sich hören. Die beiden KEM-Manager Simon und Herwig aus Oberösterreich besuchten die Regionen im Rahmen ihrer "Giro to zero" Tour durch alle KEMs in Österreich und machten mit ihren E-Lastenrädern Station. Dabei legen sie in fünf Wochen rund 2.500 Kilometer zurück und animierten die ansässigen KEM-Manager sowie weitere Radler zum Mitfahren....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Grünen wollten den Klimanotstand für Spittal. Die Dringlichkeit des Antrage wurde abgelehnt | Foto: Niedermüller

Gemeinderat
Spittaler Grüne wollten Ausrufung des Klimanotstandes

SPITTAL. Die Spittaler Grünen mit Hannes Tiefenböck als Sprecher sowie Nadja Seebacher (parteifrei) brachten bei der letzten Gemeinderatssitzung einen Dringlichkeitsantrag ein. Konkret ging es darum, dass die Stadt Spittal den Klimanotstand ausrufen solle. Die Dringlichkeit wurde nicht anerkannt, was den Grünen sauer aufstößt. Einige Maßnahmen Beantragt wurde, dass der Gemeinderat den Klimanotstand erklären und die Eindämmung der Klimakrise und ihrer schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Biobäuerin Olga Voglauer ist neue Landessprecherin und Spitzenkandidatin der Grünen Kärnten. Hier mit ihrem Mann Markus am gemeinsamen Biobauernhof | Foto: ARGE Heumilch

Die Grünen
Voglauer zur Landessprecherin und Spitzenkandidatin gewählt

Vergangenes Wochenende wurde Olga Voglauer bei der Landesversammlung der Grünen Kärnten sowohl zu Landessprecherin als auch zur Spitzenkandidatin für die Nationalratswahl 2019 gewählt. KLAGENFURT. Die Kärntner Slowenin und Biobäuerin Olga Voglauer wurde bei der Landesversammlung der Grünen Kärnten zur Spitzenkandidatin für die Nationalratswahl im Herbst 2019 und zur Landessprecherin gewählt. Klare, offensive KlimapolitikBereits während der Europawahl, so Voglauer, ging die Stimmung der Wähler...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Foto: Roland Pössenbacher
4

Baumschlägerung im Landhaushof
"Platane wurde sinnlos geschlägert"

"Klimawandel und Klimaschutz, gerade in Innenstädten ist für den Kärntner Landtag und seinem Präsidenten Reinhard Rohr (SPÖ) nur eine Worthülse. Die pumperlgesunde 60 Jahre alte Platane wurde sinnlos geschlägert. Ich habe versucht, den Landtagspräsidenten davon zu überzeugen, dass es durch ein Umdenken bei der Neugestaltung des Landhaushofes leicht möglich gewesen wäre die Platane zu erhalten. Leider vergeblich. In dem Fall nützt auch ein Ersatzbäumchen nichts. Glaubwürdigkeit in Punkto...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Die ausgezeichneten Projektpartner: (v.l.n.r.:) Alexandr Kravchenko (Weissenseer JV Ost GmbH), David Michulec (Neubau Energy Systems), Christof Weissenseer (Weissenseer Holz-System-Bau GmbH), Helmut Schöberl (Schöberl & Pöll GmbH), Christian Garz (Kärnten Solar - Ingenieurbüro Jaindl & Garz GmbH), k.A. und Walter Kreisel (Kreisel Electric GmbH & Co KG) | Foto: Valerie Maltseva/Agenda Studio
2

Kärnten Solar mit Austrian Green Planet Building Award ausgezeichnet

Kärnten Solar wurde für sein Pilotprojekt in Astana, Kasachstan mit dem Austrian Green Planet Building Award ausgezeichnet. KÄRTNEN. WIEN. Der Austrian Green Planet Building Award ist eine Initiative des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT), des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) sowie der Aussenwirtschaft Austria der WKÖ. Ziel ist es die internationalen Leistungen österreichischer Unternehmen im Bereich des nachhaltigen Bauens...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Mobilitätsreferent LR Sebastian Schuschnig und Reinhard Wallner, Sprecher der Kärntner Linien, stellen den neuen Mobilitätsreformplan "ÖV 2020plus" | Foto: hehn

"ÖV 2020plus"
Neuer Reformplan für Öffis in Kärnten

Kärntens öffentliche Verkehrsmittel sollen deutlich attraktiver und moderner werden. Dazu soll der neue Mobilitätsplan "ÖV 2020plus" beitragen. KÄRNTEN. Laut einer VCÖ-Studie sind vier von zehn Autofahrten in Kärnten kürzer als fünf Kilometer. Weiters fährt der Großteil der 150.000 täglichen Pendler mit dem Auto, anstatt auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Jedoch ist auch die Nachfrage nach einem attraktiven Mobilitätsangebot in Kärnten sehr groß. Mit dem neuen Mobilitätsplan "ÖV...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Präsentation von „For Forest“ im Rahmen der Klimaschutzkonferenz „R20 Austrian World Summit“ in der Wiener Hofburg. Am Bild (v.l.n.r.): LH Peter Kaiser, Kunst-Initiator Klaus Littmann, Schwarzenegger-Lebensgefährtin Abby Champion, Kunstprojekt-Unterstützer Herbert Waldner und Patrick Schwarzenegger | Foto: Büro LH Kaiser
4

Klimaschutz
"For Forest" bei Klimaschutzkonferenz in Wien vorgestellt

Bei der von Arnold Schwarzenegger initiierten Klimaschutzkonferenz "R20 Austrian World Summit" wurde auch das Kunstprojetk "For Forest" vorgestellt. WIEN. KLAGENFURT. Die Klimaschutzkonferenz "R20 Austrian World Summit" fand bereits zum dritten Mal mit rund 1.000 Teilnehmern statt. Neben Gastgeber Bundespräsident Alexander Van der Bellen waren auch die Klimaaktivistin Greta Thunberg, Uno-Generalsekretär Antonio Guterres sowie zahlreiche Aktivisten, Sportler und Künstler anwesend. Kunstprojekt...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
20

Fridays for Future
Weltweit Demonstrationen für Klimaschutz

Hunderttausende junge Menschen gingen am Freitag weltweit auf die Straße um einen konsequenten Klimaschutz einzufordern. Auch in Klagenfurt fanden sich rund 400 vorwiegend junge Menschen ein um diesem Anliegen mit einem Protestmarsch durch die Stadt Nachdruck zu verleihen. Die von der 16 jährigen Schwedin Greta Thunberg 2018 gegründete Klimaschutzbewegung "Fridays for Future" ist mittlerweile international vertreten. Am 15. März fand der erste weltweite Klimastreik statt, damals gingen in 125...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Günter Krammer
KLAR! Managerin Manja Kampuš, Bürgermeisterin Sonya Feinig, Volksschullehrerinnen Susanne Riedel-Pribassnig und Martina Laussegger sowie Kinder der ersten Klassen der VS Feistritz im Rosental/ LŠ Bistrica v Rožu | Foto: KK
1

KLAR! Rosental
Bäume als Schattenspender

Gemeinsam mit Kindern führte die KLAR! Rosental Baumbepflanzungen durch. Diese sollen an heißen Tagen für Abkühlung sorgen.  FERLACH, ST. MARGARETEN. In den Kindergärten der Gemeinden Ferlach und St. Margareten im Rosental sowie beim Badesee in St. Johann im Rosental wurden neue Bäume gepflanzt. Diese sollen in den heißen Sommermonaten Schatten spenden und für Abkühlung sorgen.  Mehr heiße TageAufgrund des Klimawandels ist in Zukunft mit deutlicher Zunahme von Hitzetagen zu rechnen. Vor allem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Georg Oberzaucher, Christine Sitter und Hermann Florian  wollen künftig Schwerpunkte in Sachen Klimawandel und die Anpassung darauf setzen | Foto: Niedermüller

Vortrag
Klimawandel: "Wir müssen uns anpassen"

SPITTAL (ven). Der Klimawandel geht uns alle an. Die LAG Nockregion-Oberkärnten lädt daher am 27. Mai um 18 Uhr in den Ahnensaal des Schlosses Porcia zu Vortrag und Diskussion über Klimawandel und vor allem Klimawandelanpassung mit Referent Gerhard Hohenwarter (ZAMG). Mehr sensibilisieren "Wir haben in der Nockregion drei Klima- und Energiemodellregionen (KEMs) und stehen vor der nächsten Förderperiode. Der Klimawandel und vor allem die Anpassung daran wird einer der Schwerpunkte sein. Wir...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.