Coffee for Future

Beiträge zum Thema Coffee for Future

Freuen sich auf regen Besuch beim Weltladentag: Doris Popek, Obmann Martin Windbichler und Geschäftsführerin Elisabeth Auer. | Foto: Lechner
3

30 Jahre besteht der Weltladen in St. Veit
Am Weltladentag wird gefeiert

ST. VEIT. Seit 30 Jahren ist der Weltladen als gemeinnütziger Verein fixer Bestandteil in der Innenstadt von St. Veit. "Ein engagiertes Team um den leider schon verstorbenen Gert Einsiedler hat damals den Weltladen in der Herzogstadt ins Leben gerufen", erzählt Obmann Martin Windbichler. Faire Arbeitsbedingungen für Produzenten sind das Ziel des Fairen Handels. "Wir möchten unseren Produzenten helfen, dass sie in ihren Heimatländern gut von ihrer Arbeit leben können", fährt Windbichler fort,...

Der Verein "fair leben und handeln" traf sich mit dem Fairtrade Arbeitskreis im Weltladen Schärding. | Foto: Stefan Wimmer

Global denken und lokal handeln
Vernetzungstreffen Fairtrade Arbeitskreis und Verein "fair leben und handeln"

SCHÄRDING. Am 9. Oktober trafen sich Mitglieder des Vereins "fair leben und handeln" und des Fairtrade Arbeitskreises zum ersten Vernetzungstreffen im Weltladen Schärding. Es wurden die neuen Kaffeesorten "coffee for future" und der "Segelkaffee" präsentiert und verkostet. Die Sorte "coffee for future" erhielt neben Fairtrade-, Bio- und Sozialprämien auch noch eine Klimaschutzprämie. Der "Segelkaffee" erhielt seinen Namen durch den Transport mittels Segelschiff. Neben dem Kaffeegenuss wurden...

Josinta Kabugho (Bocu), Birgit Calix (EZA), Dir. Franz Berger (LLA Weitau), Beatrice Hradecsni (Weltladen),  Harald Rupert (KBW, v. li.). | Foto: mawi
1

Coffee for future
Kaffee für den Klimaschutz

Mit “Coffee for future” aktiv den Klimaschutz und Fairen Handel unterstützen. ST. JOHANN (niko). Am 1. Oktober lud der Weltladen St. Johann gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk Kitzbühel zur Veranstaltung „Coffee for future“ in der LLA Weitau ein. Mit großem Interesse folgten die zahlreichen Besucher, darunter auch Schülerinnen und Schüler der LLA Weitau, den Ausführungen von Josinta Kabugho, Geschäftsführerin der ugandischen Kaffeebauern-Kooperative Bocu, die über das Leben der...

Josinta Kabugo, Geschäftsführerin der Kaffeekooperative BOCU aus Uganda präsentierte das Projekt „Coffee for Future“ an der HBLW Saalfelden aus erster Hand.  Foto: Robert Kalss

30 Jahre Weltladen Saalfelden
„Coffee for Future“ kombiniert Klimaschutz und Fairen Handel

Der Weltladen Saalfelden präsentierte anlässlich seines 30 Jahr-Jubiläums in der HBLW Saalfelden in zwei gut besuchten Veranstaltungen das Projekt „Coffee for Future“, das auch vom Klimabündnis Österreich unterstützt wird.Die fair gehandelten und biologischen Arabica-Bohnen für „Coffee for Future“ kommen unter anderem aus Uganda. „Die Genossenschaft BOCU aus Uganda am Fuß des Rwenzori-Gebirges setzt sich für den nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen ein, Bio-Landbau ist dafür die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.