COMET Förderprogramm

Beiträge zum Thema COMET Förderprogramm

Landeshaupfrau Johanna Mikl-Leitner | Foto: NLK Burchhart

COMET-Bundesförderung
Forschungsprogramm für sichere Lebensmittel

Im diesjährigen COMET-Bundesförderprogramm wurde eine niederösterreichische Forschungseinrichtung, die die Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit „vom Feld bis auf den Teller“ erforscht, erneut berücksichtigt. NÖ. Forschungsziel des Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety & Innovation (FFoQSI) sind technologische Innovationen, die die Sicherheit und Nachhaltigkeit der heimischen Produktion von Lebens- und Futtermitteln verbessern. Dieser bedeutende Themenbereich spielt...

v.l.: Andreas Pauschitz (AC²T), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Robert Wagner (Danube Private University). | Foto: NLK Filzwieser
2

COMET-Programm
35 Millionen Euro-Förderung für NÖ-Forschungseinrichtungen

LH Mikl-Leitner: "Erfolge sind Ergebnis harter Arbeit, kreativer Köpfe und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft." Vier niederösterreichische Forschungseinrichtungen sind beim COMET-Programm höchst erfolgreich und konnten nun Fördermittel in Höhe von 35 Millionen Euro einwerben. NÖ. In den COMET-Zentren arbeiten Unternehmen mit Forschungspartnern zusammen und ermöglichen dadurch einen Wissenstransfer in die Wirtschaft. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gratuliert zu den...

Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner vor der Wasserstoff-Pilotanlage H2FUTURE am Werksgelände der Voestalpine. | Foto: UAR / Martin Eder

Spitzenforschung in Hagenberg
Mehrere Millionen für Innovationsarbeit

Klare Bestätigung für die Spitzenforschung in Oberösterreich: Vom Bund gibt es 21 Millionen Euro für die drei oberösterreichischen COMET-Zentren. Eines von ihnen ist das Software Competence Center (SCCH) in Hagenberg. Forschungszentren wie das SCCH würden die digitale und ökologische Transformation von Wirtschaft und Industrie aktiv vorantreiben.  HAGENBERG, OÖ. „Forschung und Entwicklung tragen wesentlich zur Spitzenstellung des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich bei. Umso erfreulicher ist...

Anschnitt der Geburtstagstorte mit Vertretern der Eigentümer und Fördergebern. Von links: Vizerektor Stefan Koch (JKU), Andreas Wildberger (FFG), A Min Tjoa (SCCH), Markus Manz (SCCH), Wilfried Enzenhofer (UAR). | Foto: Cityfoto / SIMLINGER Wolfgang

Digital-Pionier
Software Competence Center Hagenberg feiert 20 Jahre

Hagenberg ist ein Innovations-Hotspot mit starker Tradition und zukunftsorientierter Vision. Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) ist seit 20 Jahren das Flaggschiff dieser Innovationsflotte aus dem Mühlviertel. HAGENBERG. Das (SCCH) feierte kürzlich mit mehr als 200 Gästen seinen 20. Geburtstag. „Daten und Software sind das neue Gold im Zeitalter der Digitalisierung", sagt Wirtschafts- und Forschungsrat Markus Achleitner. "Seit nunmehr 20 Jahren verfolgt das SCCH konsequent diese...

Das Forschungszentrums des Software Competence Center Hagenberg (SCCH) erhält Fördergelder für innovative Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz.  | Foto: Edelweiss / Fotolia

Künstliche Intelligenz
Hagenberger Forschungsprojekt erhält Bundesförderung

Das Forschungsprojekt für Künstliche Intelligenz des Forschungszentrums des Software Competence Center Hagenberg (SCCH) erhält den Zuschlag des Comet-Förderprogrammes des Bundes. Damit sollen neue Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ermöglicht werden. HAGENBERG. Durch die Bundesförderung "Comet K-Module" kann das visionäre Forschungsprojekt des SCCH nun starten. Dieses soll künftig die sichere kooperative Nutzung von Modellen der Künstlichen Intelligenz (KI) über...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.