Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

VS-Direktorin Adelheid Grillberger mit Doris Allerstorfer vom Elternverein (r.) | Foto: Elternverein Feldkirchen

Corona OÖ
100 Schutzmasken vom Elternverein für Feldkirchner Pädagogen

FELDKIRCHEN. Schutzmasken sind und bleiben vermutlich noch für eine ganze Weile Alltag in der Schule. Der Elternverein Feldkirchen konnte nun die Vorräte in der Volks- und Mittelschule kräftig aufstocken. Spontane Hilfe In der derzeitigen Situtation ist es wegen der Corona-Bestimmungen auch für Elternvereine schwierig, an den Schulen durch Projekte präsent zu sein oder Hilfestellung zu geben. Durch eine spontane Idee konnte der Elternverein in Feldkirchen jetzt aber eine Beitrag für die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
3

Corona OÖ
Massentestungen in Urfahr-Umgebung starten am 11. Dezember

Von 11. bis 14. Dezember gehen die Antigen-Massentests in Oberösterreich über die Bühne. Im Bezirk gibt es sechs Teststandorte. URFAHR-UMGEBUNG. Nach dem zweiten Corona-Lockdown folgen rechtzeitig vor Weihnachten die Antigen-Massentests im ganzen Land. Obwohl die Testung freiwillig ist, hoffen die Politiker, angefangen vom Landeshauptmann bis zu den Bürgermeistern, auf eine hohe Beteiligung der Bevölkerung. "Lasst euch bitte testen. Das ist ganz wichtig", sagt etwa der Waldinger Bürgermeister...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Fotolia/Gina Sanders
2

Sozialhilfeverband Urfahr-Umgebung
SHV entwarnt bezüglich Corona-Fälle im Seniorenheim Walding

WALDING. "Einen Kriegszustand gibt es im Seniorenheim Walding nicht", betont Claudia Handlbauer vom Sozialhilfeverband (SHV) Urfahr-Umgebung. Laut einem Online-Bericht von Orf OÖ habe sich eine Mitarbeiterin des Bezirksseniorenheims Walding hilfesuchend an den Orf gewandt, weil das Personal aufgrund vieler Corona-Infektionen am Limit sei. Handlbauer bestätigt, dass das Corona-Virus Anfang November ins Waldinger Heim eingeschleppt worden sei. Damals waren die Seniorenhäuser noch geöffnet. Rund...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Gallneukirchner Gusenhalle | Foto: Gernot Fohler

Corona-Krise
Gusenhalle und Sporthalle Bad Leonfelden als Teststandorte für Pädagogen

URFAHR-UMGEBUNG. In Oberösterreich wurden 20 Teststandorte für Pädagoginnen- und Pädagogen-Testungen fixiert. In Urfahr-Umgebung werden die Antigen-Schnelltests in der Gusenhalle in Gallneukirchen und in der Sporthalle in Bad Leonfelden durchgeführt. LH-Stv. Christine Haberlander dankt allen Beteiligten für die Organisation. 5. und 6. Dezember Am kommenden Wochenende finden von 5. bis 6. Dezember die freiwilligen Antigen-Tests der Pädagoginnen und Pädagogen der oberösterreichischen Schulen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Kommentar
Daheim bleiben – gegenseitig helfen

Soziale Kontakte sind wichtig für die psychische Gesundheit und lassen sich durch nichts ersetzen. Das ist vielen heute stärker bewusst als noch während des ersten Corona-Lockdowns. Gerade in Phasen der Isolation – sei es freiwillig oder durch verordnete Quarantäne – sind die Leute völlig auf sich selbst zurückgeworfen. Manche machen psychisch eine schlimme Zeit durch. Das trifft Menschen, die alleine in einem Haushalt leben, häufig noch stärker. Genauso wichtig, wie die Nachbarschaftshilfen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Lydia Schmidinger kauft für Eidenberger ein. | Foto: Thomasberger
2

2. Corona-Lockdown
Urfahraner lassen sich nicht im Stich

Der zweite Corona-Lockdown hat uns fest im Griff. Nachbarschaftshilfen blühen wieder auf. URFAHR-UMGEBUNG. Bereits während des ersten Corona-Lockdowns im März/April stellten alle Urfahraner Gemeinden Hilfsdienste für Ältere oder Kranke auf die Beine. Diese Dienste wurden jetzt wieder aktiviert. Ehrenamtliche und Gemeindemitarbeiter erledigen Einkäufe und wichtige Besorgungen. Die Rundschau hat sämtliche Hilfsangebote in den Urfahraner Gemeinden im Internet zusammengefasst (Nachbarschaftshilfen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Erika Ganglberger
4

Corona-Lockdown
Live-Übertragung von Gottesdiensten aus der Pfarre Zwettl

ZWETTL. Bis mindestens 6. Dezember sind alle öffentlichen Gottesdienste in den Pfarrkirchen ausgesetzt. An Sonn- und Feiertagen wird Pfarrer Pater Wolfgang Haudum jedoch die Heilige Messe jeweils um 10 Uhr in der Pfarrkirche Zwettl feiern. Diese Gottesdienste werden auch live ins Internet übertragen und können via YouTube mitgefeiert werden. Die Wiedergabe ist auf jedem PC, Laptop, Smartphone und auf fast allen neueren Fernsehgeräten möglich. Damit einher geht die Bitte der Pfarre Zwettl – vor...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Fotolia/Gina Sanders

Corona-Krise
Altstoffsammelzentren in UU bleiben während des Lockdowns geöffnet

URFAHR-UMGEBUNG. Neben den Lebensmittelgeschäften (Versorgungssicherheit) bleiben die Altstoffsammelzentren (ASZ) wegen der Entsorgungssicherheit weiterhin geöffnet. Es gelten die bereits seit 2 Wochen gültigen Vorsichtsmaßnahmen: Abstand von 2m in den Annahmehalle Maskenpflicht in der Annahmehalle Beschränkung der Kundenanzahl in der Annahmehalle (max. 1 Kunde je 10m²) Im Freien wird das Tragen der Masken empfohlen Möglichst zu Hause vorsortieren um die Aufenthaltsdauer im ASZ-Gelände...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Der Zusammenhalt in Urfahr-Umgebung ist großartig! Viele bieten sich an, für Risikogruppen Besorgungen zu erledigen. | Foto: Eisenhans/Fotolia

Nachbarschaftshilfe
Wie sich Urfahraner auch beim zweiten Corona-Lockdown gegenseitig helfen

In Zeiten wie diesen brauchen ältere Menschen und Risikogruppen Hilfe bei vielen Erledigungen. Wer helfen möchte, kann sich gerne bei uns melden! URFAHR-UMGEBUNG. Gerade jetzt beweisen die Mühlviertler wieder Zusammenhalt. Zahlreiche Gruppen, Vereine und auch Einzelpersonen haben schon in den sozialen Medien angekündigt, dass sie älteren und kranken Menschen beim Einkaufen oder anderen wichtigen Erledigungen helfen wollen. Wir möchten hier diese Hilfsangebote gesammelt veröffentlichen, damit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Die Oberneukirchner Hausärztin Hintringer-Spindelbalker (r.) bietet Antigen-Schnelltests an (links im Bild: Bürgermeister Josef Rathgeb). | Foto: Gemeinde Oberneukirchen

Corona-Krise
Einige Hausärzte in Urfahr-Umgebung bieten Antigen-Schnelltests an

URFAHR-UMGEBUNG. Das Corona-Virus breitet sich im Bezirk rasch aus. Urfahr-Umgebung liegt, gemessen an den Bevölkerungszahlen, an dritter Stelle bei den Corona-Infizierten in Oberösterreich. Mit Stand 17. November, um 8 Uhr gab es 1.073 aktive Corona-Fälle und seit Beginn der Krise liegt die Zahl der Infizierten im Bezirk bei 2.989. Trotz des Lockdowns, der seit Dienstag verschärft wurde, bleiben also die Zahlen hoch. Bezirkshauptmann Paul Gruber appelliert daher an die Bevölkerung: "Bitte...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
3

Corona OÖ
Hexen schuld an der Pest – 5G-Masten an Corona

"Vielleicht weil in Oberösterreich viele 5G-Sender stehen." So erklärt eine Facebook-Userin eine Zeit im Bild-Meldung, dass OÖ die höchste Zahl an Corona-Neuinfektionen hat – und erhält eine nicht unerkleckliche Zahl an Gefällt mir. Abstand halten und Maske – Blödsinn. Der 5G-Mobilfunk-Mast hat Schuld! Im Mittelalter war's einfach: Da brauchte man nur ein paar Hexen verbrennen, als die Pest wütete – und der Erfolg in der Pandemiebekämpfung war gesichert. Aber Halt! Wer jetzt die Flex aus dem...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Landeshauptmann Thomas Stelzer: "Ich bin weiterhin dagegen, Schulen und Kindergärten zu schließen, aber wenn die Infektionszahlen weiterhin so steigen, sind weitere bundesweite Maßnahmen wohl nicht auszuschließen."  | Foto: Land OÖ

Landeshauptmann Stelzer
Medizinischen Notstand verhindern

Mit den weiterhin hohen Zahlen an Corona-Neuinfektionen drohe eine Überlastung des Gesundheitssystems – vor allem auf den Intensivstationen der oberösterreichischen Krankenhäuser, warnt Landeshauptmann Thomas Stelzer. „Jetzt müssen wir gemeinsam alles daran setzen, diesen medizinischen Notstand zu verhindern. Halten wir uns gemeinsam an die Maßnahmen, auch wenn uns das Corona-Virus schon müde und mürbe macht“. Er mahnt die Bevölkerung zur Einhaltung der Maßnahmen. Covid19 sei keine Krankheit,...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: panthermedia/Moe
2

Corona-Krise
Jäger bleiben nicht auf ihrem Wildbret sitzen

URFAHR-UMGEBUNG. Obwohl die Gastronomiebetriebe coronabedingt im November schließen mussten, habe die Urfahraner Jägerschaft genügend Abnehmer ihres Wildfleisches, so der stellvertretende Bezirksjägermeister LAbg. Josef Rathgeb. Das "gesunde, hochwertige und regionale Wildbret" gehe entweder in die Direktvermarktung der Jäger, zum Fleischhacker, zum Wildbrethändler oder eben in die Gastronomie. Die Wirte stellten zum Teil auf Abhol- und Lieferservice um. Wildgerichte sind aber genauso im...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Christine Haberlander | Foto: ÖVP

Aufstockung
Zusätzliches Covid-HÄND-Team ist in Gallneukirchen stationiert

GALLNEUKIRCHEN. Der Hausärztliche Notdienst (=HÄND) steht all jenen zur Verfügung, die außerhalb der Ordinationszeiten für akute Beschwerden einen Hausarzt benötigen. HÄND wird in Oberösterreich flächendeckend unter der Telefonnummer 141 angeboten. Um gerade jetzt die Krankenhäuser zu entlasten und die Patienten zu versorgen, werden zum bestehenden Covid-HÄND-Team, welcher sieben Tage die Woche von 7 bis 19 Uhr unterwegs ist, zwei weitere Covid-HÄND-Teams kurzfristig geschaffen. Seit 7....

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Simon Bauer
3

Corona-Virus
Kulturbetrieb in Schweinbach eingestellt

ENGERWITZDORF. Alle Veranstaltungen im Kulturhaus ImSchöffl werden bis Ende November abgesagt oder verschoben. Zum Wohle der Gesundheit und zur Eindämmung der Ausbreitung der Corona-Pandemie ist das Kulturhaus in Engerwitzdorf im November geschlossen. Verschiebungen und Absagen Das Konzert chuffDRONE - Albumrelease actio/re:actio aus der Konzertreihe Jazz ImSchöffl, geplant für den 6. November wird in der kommenden Saison nachgeholt. Die CD Präsentation Eh! von BEDA, geplant für den 15....

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
vlnr.: Bgm. Johann Plakolm, Ortsbauernobmann Johann Zauner, Ortsbäuerin Michaela Eidenberger und Bauernmarktleiterin Sarah Greiner.
 | Foto: Landleben Walding

Regionales Kaufen
Verein Landleben Walding führt Gutscheine ein

WALDING. Der Verein Landleben Walding (Ortsbauernschaft) kreierte Gutscheine, die bei allen Direktvermarktern und am Bauernmarkt in Walding eingelöst werden können. In der ersten Coronawelle wurde bereits vom Verein Landleben auf die regionalen Lebensmittelanbieter mittels eines Foto-Plakates aufmerksam gemacht: „Wir Waldinger Bäuerinnen und Bauern produzieren gerne für euch regionale Lebensmittel direkt vor Ort“. Waldinger Direktvermarkter Daraufhin entstand der Wunsch nach Gutscheinen, welche...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Herbert Schöttl | Foto: Naturfreunde
2

Naturfreunde
Chance für sanften Wintersport in Corona-Zeiten

URFAHR-UMGEBUNG. Die Aktivitäten der Wintersport Vereine ging gegen Ende der letzten Saison wegen der Corona Pandemie abrupt zu Ende. Jetzt ist wieder ein Lockdown und alpine Vereine haben vieles zu berücksichtigen. Für alpine Skiveranstaltungen sind die Voraussetzungen sicher schwieriger, aber das soll dem sanften Tourismus wie Skitouren, Skilanglauf oder Schneeschuh-Wandern eine Chance geben. Die Verantwortlichen der Sektion Langlauf der Naturfreunde Walding planen ihre Veranstaltungen so,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: panthermedia.net/tommyandone
2

Corona-Krise
"Kampf an allen Ecken und Enden"

URFAHR-UMGEBUNG. Zu Redaktionsschluss, am 3. November, 11 Uhr gab es aktuell 479 Corona-Infizierte in Urfahr-Umgebung. Die Gesamtzahl aller seit Beginn der Krise positiv getesteten Personen aus dem Bezirk betrug zu diesem Zeitpunkt 1.166. Im Bezirksvergleich liegt Urfahr-Umgebung damit im Mittelfeld. Eferding, Rohrbach und Grieskirchen hatten, bezogen auf die Einwohnerzahl, eine höhere Positiv-Quote. Nicht immer aussagekräftig Die täglichen Zahlen mit den Neuinfektionen seien laut...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Der Lockdown und die Ausgangssperre (zwischen 20 und 6 Uhr) dürften von 3. bis 30. November gelten. | Foto: Dragan Tatic
2

Corona-Zahlen steigen stark an
Lockdown und Ausgangsbeschränkungen ab 3. November in Österreich

Die Bundesregierung gab am 31. Oktober 2020 verschärfte Corona-Maßnahmen bekannt: Ein neuerlicher Lockdown schließt Gastronomiebetriebe, Hotels, Kinos, Theater, Bäder und Fitnessstudios. Außerdem gilt zwischen 20 Uhr und 6 Uhr früh eine nächtliche Ausgangsbeschränkung. Starten werden die neuen Maßnahmen am 3. November. OÖ/Ö. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), Vizekanzler Werner Kogler (Grüne), Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne), Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) und Finanzminster...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Die drei Mediziner appellieren an die Bevölkerung, die sozialen Kontakte zu reduzieren, um die Gesundheitsversorgung aufrechterhalten zu können. | Foto: BRS/Diabl

Corona-Krise
Ärzte warnen vor vollen Intensivstationen und reduzierten Leistungen

Angesichts der drastisch steigenden Erkrankungszahlen könnten die Auslastungsgrenze auf den Intensivstationen schon bald erreicht sein. Mit einem Maßnahmenpaket wollen oö. Spitäler die Versorgung möglichst lange aufrechterhalten. Ohne die Mithilfe der Bevölkerung wird es aber nicht gehen, warnen Mediziner.  LINZ. Mit einem eindringlichen Appell haben sich führende Mediziner am Dienstag an die Bevölkerung gewandt. "Wir können die Pandemie nicht stoppen", sagt Bernd Lamprecht, Lungenfacharzt am...

  • Linz
  • Christian Diabl
2 6

Coronavirus ,
ABSAGE DER VERNISSAGE " MEIN LINZ " des KÜNSTLERS GAZMEND FREITAG für November 2020

NÄCHSTE ABSAGE EINER TOLLEN VERANSTALTUNG !!!!!! Es tut mir leid mitteilen zu müssen, dass aufgrund der verschärften Corona Bestimmungen die Vernissage " MEIN LINZ " im Alten Rathaus Linz nun doch auf 2021 verschoben werden muss! Der neue Termin 2021 wird rechtzeitig bekannt gegeben inkl. PR durch Robert Rieger Photography Fotos: Gazmend Freitag - Robert Rieger Photography

  • Urfahr-Umgebung
  • Robert Rieger

Corona-Krise
Auch in Seniorenheimen gilt Registrierungspflicht

URFAHR-UMGEBUNG. Auch in den Alters- und Pflegeheimen gibt es in Oberösterreich Verschärfungen. In Bezirksseniorenheimen in Urfahr-Umgebung wurden zuletzt zwei Mitarbeiter und drei Bewohner positiv auf Covid-19 getestet. Seit Dienstag ist das Tragen von Masken im Heim verpflichtend, Kontaktdaten werden erfasst und beim Eingang wird Fieber gemessen.  Beispielsweise im Seniorenhaus Gramastetten sind diese Verschärfungen, bis auf das Fiebermessen, ohnehin Standard gewesen. "Wir sind auch für das...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Im Herbst 2019 gingen viele beim FF-Jugendwandertag mit. Heuer findet er wegen der Corona-Krise nicht statt. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando
1

Corona-Krise
Pandemie setzt Vereinen stark zu

Kreativität und Flexibilität beweisen die Ehrenamtlichen in den Vereinen während der Pandemie. URFAHR-UMGEBUNG. Obwohl die Corona-Ampel in Urfahr-Umgebung zum Redaktionsschluss am Dienstag auf "grün" stand, der Virus hat den Bezirk fest im Griff. Vor allem das Vereinsleben leidet während der Corona-Krise. Einschnitte gibt es bei den Fußballvereinen. Am vergangenen Wochenende ging zum Beispiel das 1. Klasse-Derby Gramastetten gegen Oberneukirchen nicht vor 500 bis 600 Zuschauern, sondern nur vor...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: woodapple/fotolia
1

Schule
Keine Corona-Tests ohne Wissen der Eltern

Für heftige Diskussionen in Elternkreisen und Aufregung in Whatsapp-Gruppen, sorgen Missverständnisse rund um das Thema Corona-Tests bei Schulkindern. Auch was den Umgang mit Schulkindern, die Corona-Symptome zeigen, betrifft, kursieren viele Gerüchte. OÖ. Grundsätzlich muss unterschieden werden, zwischen den Testungen bei Verdachtsfällen und denen im Rahmen der österreichweiten „Gurgelstudie“ des Gesundheitsministeriums.  Umgang mit VerdachtsfällenWenn bei einem Kind während des Unterrichts...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.