Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

KOMMENTAR
Distance Learning vs. Home-Schooling? Es geht auch anders!

Die Frustration darüber, dass die (Oberstufen-)Schulen weiterhin und geschlossen sind, steigt auf allen Seiten. Immer öfter ist die Rede von der "verlorenen Generation". Jugendliche fürchten um ihre Zukunft. Eltern kritisieren, es würde zu viel "Distance Learning", anstatt wirklicher "Online-Unterricht" stattfinden. Das Verteilen von Aufgaben, die es in Eigenregie zu erledigen gilt, sei zu wenig. Zu viele würden dabei auf der Strecke bleiben. Home-Schooling stresst alle Parteien, auch die...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Auch Musik‐ und Tanztherapie sind Teil des multiprofessionellen Therapieteams in der modernen Psychiatrie und leisten einen bedeutenden Beitrag zum bio‐psycho-sozialen Genesungsprozess während des Klinikaufenthalts | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen/Nik Fleischmann
3

Psychische Gesundheit
Eine Depression kann jeden treffen

Zunehmender Leistungsdruck, stetig steigende Anforderungen in der Arbeitswelt, starke Beschränkungen des sozialen Lebens, um der Verbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, teils Wirtschaftsflaute und Arbeitslosigkeit: Umstände wie diese führen zu psychischer Belastung und zu Depressionen.   OÖ. „Keiner sagt gerne, er geht in die Psychiatrie“, erklärt Katharina Glück, Leiterin der Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin am Klinikum Wels‐Grieskirchen. „Von Vorteil ist,...

  • Perg
  • Ulrike Plank
In privaten Labors kann sich gegen Bezahlung jeder testen lassen. | Foto: tommy andone/panthermedia
1

PCR- und Antigentests
Wie man zu einem Corona-Test kommt

Mittlerweile gibt es mehrere Möglichkeiten sich auf eine Corona-Infektion Testen zu lassen. OÖ. Das flächendeckende, kostenlose Testangebot des Landes OÖ soll planmäßig ab 25. Jänner verfügbar sein. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, sich Gewissheit bezüglich einer eventuellen Corona-Infektion zu verschaffen. Privat testen lassenFür PCR-Tests stehen private Labore zur Verfügung. Ein PCR-Test mittels Rachenabstrich kostet zwischen 100 und 170 Euro, die Auswertung dauert 12 bis 48...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Mehr als 40 Stationen für Gratis-Corona-Tests stehen ab 25. Jänner in ganz Oberösterreich zur Verfügung. | Foto: fotokerschi.at

Corona
Gratis-Tests an mehr als 40 Standorten in Oberösterreich seit 25. Jänner

Seit 25. Jänner können freiwillige Corona-Tests an mehr als 40 Standorten, verteilt über das ganze Bundesland, gemacht werden – kostenlos. Bis zu 30.000 Tests pro Tag sind möglich. „Die Zahl jener Bürgerinnen und Bürger, die sich testen lassen möchten, steigt. Daher haben wir uns entschieden, das Angebot deutlich zu erhöhen. Auch die Anzahl der Standorte wird kontinuierlich ausgebaut, um ein möglichst flächendeckendes Angebot zur Verfügung zu stellen. Wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Fragen können beim Webinar schriftlich über die Zoom-Chat-Funktion gestellt werden.  | Foto: panthermedia - manae
Video 3

Mit Ansgar Weltermann
Update: Zusatztermin für Webinar über Corona-Impfung bei Krebs

UPDATE: Aufgrund der großen Nachfrage wird die Veranstaltung nochmals angeboten.  OÖ. Am Donnerstag, 21. Jänner, um 16 Uhr lädt die Krebshilfe OÖ erneut zum Webinar mit Krebsspezialist Ansgar Weltermann.  In diesem Online-Vortrag präsentiert der Arzt, Krebshilfe-Vorstand & Leiter des Tumorzentrums OÖ das Wichtigste rund um das Thema „Krebs & Corona-Schutzimpfung“. Allgemeine Fragen können schriftlich über die Zoom-Chat-Funktion gestellt werden. Auf diese wird am Ende der Präsentation...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Elisabeth Keplinger-Radler spricht im Interview mit der BezirksRundschau Freistadt offen über Berufliches und private Schicksalsschläge.  | Foto: Mühlviertel TV
3

Elisabeth Keplinger-Radler
"Corona war eine wohltuende Bremse"

Elisabeth Keplinger-Radler ist seit zwölf Jahren Geschäftsführerin und Gesicht des Regionalsenders Mühlviertel TV. Normalerweise ist sie nonstop auf Events im Mühlviertel unterwegs. 2020 hat die Pandemie jedoch auch sie und ihren Sender ausgebremst. Die BezirksRundschau hat mit der Fernsehmacherin und zweifachen Mutter gesprochen, was die Krise beruflich und privat für sie bedeutet.  Wie haben Sie die Corona-Krise erlebt bzw. erleben Sie diese? Für mich war es eine völlig neue Erfahrung nach...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Bischof Manfred Scheuer: "Die Pandemie überwinden wir nicht, indem jeder sagt 'ich weiß selbst, was am besten ist'." | Foto: Diözese Linz/Kraml
1 3

Bischof Scheuer
"Form von Dummheit und nicht von Eigenverantwortung"

Manfred Scheuer, Bischof der Diözese Linz, im BezirksRundschau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler über: die Dummheit in Verschwörungstheorien rund um Corona, die Folgen der Pandemie für die Gesellschaft, die Bedeutung der Wissenschaft und ihre Grenzen, die Botschaft fürs heurige Weihnachtsfest und die "Kaffs" Betlehem und Nazareth BezirksRundschau: Die Corona-Pandemie hat zwar einerseits den Zusammenhalt in der Gesellschaft aufgezeigt, andererseits spaltet sie die Gesellschaft:...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: Fotolia/Picture Factory

Polizei-News
Jugendliche feierten in Freistädter Lokal

FREISTADT. Am Donnerstag, 17. Dezember, gegen 17.30 Uhr, ergab sich der Verdacht, dass in einem Lokal in Freistadt starker Gästeverkehr herrsche. Bei der daraufhin von der Bezirkshauptmannschaft Freistadt als Gesundheitsbehörde angeordneten Kontrolle nach den Covid-19-Verordnungen konnten die Polizisten im Lokal 18 Personen im Alter zwischen 13 und 18 Jahren antreffen. Der 61-jährige Lokalbesitzer versuchte noch die Konsumation von Shishas zu vertuschen, indem er diese schnell wegräumte. Die...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Was das Wirtschaftsjahr 2021 dem Bezirk Freistadt bringt, weiß niemand so genau. Unternehmer und WKO zeigen sich jedoch vorsichtig optimistisch. | Foto: Manuel Gosch
4

Wirtschaft im Bezirk Freistadt 2021
"Man bringe die Kristallkugel"

Mit Prognosen was uns aus wirtschaftlicher Sicht 2021 erwartet sind WKO-Freistadt-Obmann Christian Naderer und WKO-Leiter Dietmar Wolfsegger, Unternehmer Matthias Zwittag und der Leiter des AMS Freistadt verständlicherweise vorsichtig, wenngleich doch optimistisch.  BEZIRK. "Wir gehen nicht von totalen Umwälzungen im Vergleich zu den letzten Wochen aus, sehen jedoch schon eher optimistisch in die Zukunft", so das WKO-Freistadt-Duo Christian Naderer und Dietmar Wolfsegger. "Wir hoffen, dass alle...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Das Land OÖ will weitere Antigen-Schnelltests kurz vor Weihnachten, wahrscheinlich am 21. Dezember, an ausgewählten Standorten anbieten | Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr

Nur 0,4 Prozent positiv
Land OÖ will weitere Antigen-Tests anbieten

Die ersten Corona-Massentests in Oberösterreich brachten neben einer durchschnittlichen Beteiligung auch ein überschaubares Ergebnis: Von 322.320 Oberösterreichern, die getestet wurden, waren nur 0,40 Prozent positiv. OÖ.Trotzdem will das Land OÖ weitere Antigen-Schnelltests kurz vor Weihnachten, wahrscheinlich am 21. Dezember, an ausgewählten Standorten anbieten. Der Krisenstab des Landes OÖ wurde von Landeshauptmann Thomas Stelzer und LH-Stellvertreterin Christine Haberlander mit der...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr

Corona
Freistädter Hausärzte bitten zum Test

FREISTADT. Vor Weihnachten und vor Silvester bieten die Freistädter Hausärzte den Angehörigen von Risikopersonen gegen einen Kostenersatz die Möglichkeit, sich mit dem Schnelltest auf Corona testen zu lassen. "Bei negativem Testergebnis kann die Wahrscheinlichkeit einer Keimübertragung zusätzlich zu den anderen Sicherheitsmaßnahmen nochmal deutlich reduziert werden", sagt der Allgemeinmediziner Bernhard Gugel. Termine bitte bei den Freistädter Hausärzten vereinbaren! Sie stellen ihre...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Von links: Karl Hüttmannsberger (Kommandant der FF Königswiesen), Hannes Wiesinger (Dienstführender des Roten Kreuzes),  Bezirkshauptfrau Andrea Außerweger, Königswiesens Bürgermeister Hans Holzmann, Johannes Aigner (Rotes Kreuz, Einsatzleiter am Teststandort Königswiesen) und Bezirksrettungskommandant Gerald Roth. | Foto: BRS/Roland Wolf

Covid-19-Massentest
Einsatzkräfte sorgen für reibungslosen Ablauf

UPDATE (15. Dezember, 7.45 Uhr): BEZIRK FREISTADT. Bezirkshauptfrau Andrea Außerweger hat soeben das Ergebnis der Covid-19-Massentests mitgeteilt. Im Bezirk Freistadt ließen sich insgesamt 16.803 Personen auf Corona testen. 16.681 Tests (99,27 Prozent) waren negativ und 50 (0,30 Prozent) positiv. Bei 72 Personen (0,43 Prozent) ließ sich das Ergebnis nicht bestimmen. KÖNIGSWIESEN. Großer Ansturm gestern, Samstag, 12. Dezember, im Turnsaal der Mittelschule Königswiesen. Gegen 14 Uhr unterzog sich...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Spenden wie jene von der SPÖ Fraktion Freistadt sind für den Sozialmarkt Arcade in diesem Jahr besonders wichtig.  | Foto: SPÖ

Geld- und Sachspenden
SPÖ unterstützt Freistädter Sozialmarkt Arcade

FREISTADT. Seit vielen Jahren finden zwei Mal im Jahr vor den Freistädter Supermärkten Sammlungen für den Sozialmarkt Arcade statt. Diese Aktionen werden von der Bevölkerung sehr gut angenommen und füllen die Regale und das Lager des Sozialmarktes. In diesem Jahr war das leider nicht möglich. Doch gerade im schwierigen Coronajahr 2020 nimmt die Zahl der Menschen, die auf günstige Einkäufe angewiesen sind, zu. Viele Freistädter in finanziellen Nöten Zur Unterstützung hat die SPÖ Fraktion...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Der Großteil des Geldes geht für Mieten drauf | Foto: Fotolia/Wißmann
1 2

Armut
Corona verschärft Geldnöte massiv

FREISTADT, PREGARTEN. Eine 48-jährige Frau verlor ihren Job. Die Firma, in der sie seit ihrem 16. Lebensjahr arbeitete, musste als Folge von Corona zusperren. Die Frau war noch nie arbeitslos, hat noch nie einen Lebenslauf oder eine Bewerbung schreiben müssen. "Jetzt fürchtet sie natürlich, nie mehr einen Job zu finden", sagt Renate Leitner. Die Geschäftsführerin des Sozialservice Freistadt ist in diesen Tagen oft mit solchen oder ähnlichen Fällen konfrontiert. Viele Menschen, die nicht mehr...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Maria Mayr | Foto: Privat
2

Bezirksseniorenheim Pregarten
94-Jährige bedankt sich mit Gedicht bei Mitarbeitern

HAGENBERG, PREGARTEN. Maria Mayr ist eine vielseitig begabte Frau, die sich durch Malen, Restaurieren und Verfassen von Versen einen sehr guten Ruf erworben hat. Die Mutter des ehemaligen Gutauer Tierarztes Max Mayr und des ehemaligen Reichensteiner Volksschuldirektors Felix Mayr, hat bis vor kurzem in Hagenberg gelebt. Mittlerweile wohnt sie im Bezirksseniorenheim Pregarten und die Arbeit des dortigen Pflegepersonals beeindruckt die 94-Jährige, die eine Corona-Erkrankung gut überstanden...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Erich und Christa Kolm (71 und 61 Jahre alt) hatten beide Corona.  | Foto: Privat
1

Interview
"Hätte mir nie gedacht, dass es so schlimm sein kann"

FREISTADT. Die 61-jährige Christa Kolm erkrankte im November an Corona. Der Krankheitsverlauf war so schwer, dass sie mehrere Tage im Klinikum Freistadt behandelt werden musste. Mit BezirksRundschau-Freistadt-Redakteurin Elisabeth Klein sprach sie über ihre Erfahrungen mit Corona, Massentests und die bevorstehenden Impfungen.  Wissen Sie, wo Sie sich angesteckt haben? Meine Tochter, die zeitweise bei uns wohnt, kam in den Herbstferien mit ihren beiden Töchtern nach Hause. Sie hatte leichtes...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Von links: Kapl-Geschäftsführer Alexander Gruber, Daniel Pühringer (Leiter der Teststation) und Bezirksrettungskommandant Gerald Roth vor dem neuen Unterstand. | Foto: enzenhofer.cc

Corona-Drive-In
Kapl Bau sorgt für Wind- und Wetterschutz

FREISTADT. Mit einem Dach über dem Kopf und geschützt vor Wind und Niederschlag können die Mitarbeiter der Corona-Teststation in Freistadt seit Kurzem ihrer Arbeit nachgehen: Die Firma Kapl Bau hat einen Unterstand errichtet, um damit das Rote Kreuz zu unterstützen. Vor ein paar Tagen und damit noch vor dem Wintereinbruch haben die Zimmerer von Kapl Bau den Unterstand fertiggestellt. Damit sind die Mitarbeiter, aber auch jene Personen, die sich auf das Corona-Virus testen lassen müssen, bestens...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Begleiterscheinungen der Corona-Krise: Angst, Stress und Depression. | Foto: Fotolia/A. Wilusz
5

Einsamkeit, Stress, Ängste
Corona wird zur psychischen Belastungsprobe

Die Zahl der an Corona-Erkrankten und Verstorbenen ist noch immer hoch. Doch die Krise hat nicht nur physische Auswirkungen auf die Bevölkerung, sondern vor allem auch psychische. BEZIRK. "Gewohnheiten werden durch die Pandemie aufgebrochen, Routinen, die einem Sicherheit geben, fallen weg, den Menschen wird enorm viel Flexibilität abgefordert", betont Psychiaterin Sabine Puritscher. Frust macht sich breit und gewohnte Wege, mit diesem umzugehen, wie Shoppen, Sport, Freunde treffen oder...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein

Kommentar
Frustlevel ist derzeit enorm hoch. Durchhalten!

Corona nervt uns alle, keine Frage. Nur für manche bedeutet die Krise mehr als nur genervt, verunsichert und ausgelaugt sein. Durch die Einschränkungen und die sich gefühlt wöchentlich ändernden Bestimmungen kämpfen viele Menschen mit psychischen und zwischenmenschlichen Problemen und diese sollte man keineswegs auf die leichte Schulter nehmen. Das allgemeine Frustlevel ist mittlerweile gewaltig hoch. Die psychischen Belastungen der vergangenen Wochen und Monate zeigen sich ganz...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Die dunkle Jahreszeit und dazu noch der derzeitige Corona-Lockdown machen vielen Menschen zu schaffen.  | Foto: Peter Atkins - Fotolia
4

Psychische Belastung
Wege aus der Einsamkeit in der Weihnachtszeit

Wem Einsamkeit zu schaffen macht, der ist derzeit mit diesem Problem nicht allein. Was lässt sich dagegen tun? Vieles, was BeraterInnen einsamen Menschen gerne raten, ist wegen des Lockdowns derzeit (noch) nicht möglich. Doch auch jetzt können wir dem Gefühl der Einsamkeit aktiv entgegentreten. OÖ. Einsamkeit hat verschiedene Gesichter. Oft ist sie verbunden mit Ängsten um sich und andere, mit Traurigkeit, Langeweile oder Unsicherheit. Sie kann begleitet sein von Schlafstörungen und innerer...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Lackner-Strauss

Corona OÖ
Antigen-Tests in der Messehalle Freistadt

OÖ, FREISTADT. Am kommenden Wochenende finden am 5. und 6. Dezember die freiwilligen Antigen-Tests der Pädagoginnen und Pädagogen der oberösterreichischen Schulen sowie Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen und auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der jeweiligen Standorte statt. Das Bundesheer, das bei dieser Testaktion den Lead hat, besichtigte und überprüfte am vergangenen Wochenende die von den Bezirksverwaltungsbehörden gemeldeten Standorte auf ihre Eignung. Nun stehen die...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und
wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
"Auf der Bremse bleiben bis zur Impfung"

Lungenheilkunde-Primar Bernd Lamprecht vom Kepler Uniklinikum gilt als der Corona-Experte in Oberösterreich. Im Interview mit BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler erklärt er, dass ein früherer Lockdown geholfen hätte, dass die Zeit bis zur Impfung ohne allzu große Lockerungen überbrückt werden müsse, und warum die schnelle Impfstoffentwicklung kein Anlass zur Sorge sei. Die zweite Corona-Welle hat ja eine viel höhere Zahl an Todesfällen als im Frühjahr gebracht – wie hoch ist die...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Von links: Fritz Robeischl, Gerda Diesenreither und Christian Schwaiger. | Foto: Gemeinde

Antrittsbesuch
Neuer Bürgermeister dankt Seniorenheim-Mitarbeitern

PREGARTEN. Die Leiterin des Bezirksseniorenheimes Pregarten, Gerda Diesenreither, schilderte dem neuen Bürgermeister Fritz Robeischl bei dessen Antrittsbesuch, der sicherheitshalber draußen stattfand, die aktuelle Corona-Problemlage. Robeischl spricht allen Mitarbeitern des Bezirksseniorenheims seinen tiefsten Dank dafür aus, dass sie gerade in diesen für die Bewohner sowie deren Familien so schwierigen Zeiten alles dafür tun, die Pflege und Versorgung auf bestem Niveau sicherzustellen. "Der...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Patrick Grubauer mit seiner Frau Sabine | Foto: Privat

Gastronomie
Patrick Grubauer sauer auf Wirte-Sprecher

HIRSCHBACH, FREISTADT. „Dass wir ohne Einschränkungen aufsperren, ist illusorisch“, sagt Mario Pulker, Spartenobmann für Tourismus und Freizeitwirtschaft innerhalb der Wirtschaftskammer Österreich. Er fürchtet für die Gastronomiebetriebe ein betriebswirtschaftliches Desaster und meint, besser gleich zugesperrt zu lassen und erst im Jänner wieder zu öffnen. "Das kann doch nicht wahr sein", ärgert sich Patrick Grubauer über seinen offiziellen Vertreter. Der 38-jährige Betreiber des...

  • Freistadt
  • Roland Wolf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.