Corona-Virus 2021

Beiträge zum Thema Corona-Virus 2021

Derzeit gibt es 718 aktive, nachgewiesene Corona-Fälle in Linz. | Foto: tommyandone/panthermedia

Corona-Virus
Neuer Corona-Cluster im Seniorenzentrum Dornach

Mit Stand heute, 13 Uhr, ist in Linz mit 718 positiv getesteten Personen ein neuer Höchststand an Corona-Infektionen erreicht. Im Seniorenzentrum Dornach hat sich ein neuer Corona-Cluster gebildet. Aktuell sind 15 Bewohner und 14 Mitarbeiter betroffen. Schutzmaßnahmen und ein Besuchsverbot wurden veranlasst. LINZ. „Die Fakten zeigen klar auf, dass die Lage besorgniserregend ist. Lag der Höchststand an Infizierten im März 2020 insgesamt noch bei knapp 165 positiv getesteten Personen, so gibt es...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Sandra Reichel mit Vorjahressiegerin Cori Gauff. | Foto: Cityfoto.at

Corona-Krise
Tennis-Turnierdirektorin Sandra Reichel appelliert an die Politik

Die Direktorin des Linzer ATP-Tennisturniers appelliert an die Bundesregierung, Sportveranstaltungen weiter zuzulassen, da sie Corona-sicher durchgeführt werden können. LINZ. Von 7. bis 15. November findet mit dem Upper Austria Ladies Linz das bedeutendste Damen-Tennisturnier Österreichs statt. Die am Samstag erwarteten Corona-Maßnahmen der Bundesregierung, Stichwort zweiter Lockdown, könnten auch das Turnier infrage stellen. Deshalb wendet sich Turnierdirektorin Sandra Reichel mit einem Appell...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Maskenpflicht wird auf die Unterrichtsräume ausgedehnt. | Foto: Mark Sengstbratl

Corona-Krise
Kunstuniversität Linz schaltet Corona-Ampel auf Orange

Angesichts der Zuspitzung bei den Corona-Zahlen verschärft die Kunstuniversität Linz ihre Schutzmaßnahmen. LINZ. Ab Montag steht die Corona-Ampel der Kunstuniversität Linz auf Orange. Die Maskenpflicht, die bisher nur auf den Gängen gegolten hat, wird auf den Unterricht ausgedehnt. Gleichzeitig soll der Zugang zu Ateliers und Werkstätten, die von den Studierenden für die Arbeit an ihren Projekten genutzt werden, auch unter den erschwerten Rahmenbedingungen ermöglicht werden. Die Verwaltung wird...

  • Linz
  • Christian Diabl
2 1

Das gute Leben
EXPERIMENT Lebensqualität verbessern - Corona, oder die Fliege und das geschlossene Fenster - Beitrag 15

Liebe Leserinnen und Leser! Die Coronamaßnahmen haben scheinbar meine Sinne geschärft.  Ich beobachte eine Fliege, die hartnäckig versucht durch ein geschlossenes Fenster hinaus ins Freie zu gelangen. Ständig prallt sie dabei gegen die Fensterscheibe und es hat den Anschein, als würde sie ihre Bemühungen im selben Ausmaß intensivieren, wie die Anzahl ihrer Fehlversuche steigt. Je mehr sie sich anstrengt, umso härter prallt sie gegen die Scheibe. Ihr Kampf ist aussichtslos. Sie wird sterben. Das...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Die drei Mediziner appellieren an die Bevölkerung, die sozialen Kontakte zu reduzieren, um die Gesundheitsversorgung aufrechterhalten zu können. | Foto: BRS/Diabl

Corona-Krise
Ärzte warnen vor vollen Intensivstationen und reduzierten Leistungen

Angesichts der drastisch steigenden Erkrankungszahlen könnten die Auslastungsgrenze auf den Intensivstationen schon bald erreicht sein. Mit einem Maßnahmenpaket wollen oö. Spitäler die Versorgung möglichst lange aufrechterhalten. Ohne die Mithilfe der Bevölkerung wird es aber nicht gehen, warnen Mediziner.  LINZ. Mit einem eindringlichen Appell haben sich führende Mediziner am Dienstag an die Bevölkerung gewandt. "Wir können die Pandemie nicht stoppen", sagt Bernd Lamprecht, Lungenfacharzt am...

  • Linz
  • Christian Diabl

Das Gute Leben
EXPERIMENT Lebensqualität verbessern – die Vermeidung des Glücklichseins und die Tücken der Prävention - Beitrag 14

Liebe Leserinnen und Leser! Ich hoffe sie sind auch in Zeiten wie diesen gewappnet und bereit für eine gehörige Portion Ironie. Alle die das nicht sind ersuche ich diesen Artikel nicht zu lesen!!!! Angesichts vieler ausgewachsener Krisen möchte ich mich der Vermeidung des Glücklichseins in Anlehnung an Paul Watzlawicks „Anleitung zum Unglücklichsein“ widmen und gleich mit einem von ihm aufgegriffen Beispiel beginnen: Wenn einem Pferd über eine Metallplatte im Stallboden ein elektrischer Schock...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Foto: © Echomedia

BUCH-TIPP: Maria Jelenko - "Quarantäne"
Wenn ein Virus die Welt beherrscht

Virus Z beherrscht die Welt, sieben Personen, darunter auch zwei Journalisten, ein Pfarrer sowie eine Virologin werden gemeinsam in Quarantäne geschickt. Doch war die Auswahl der Abgeschotteten wirklich zufällig? Welche Macht steckt hinter dem Virus und vor allem hinter der Suche nach dem entsprechenden Impfstoff? Wie wirkt sich eine Pandemie auf die Gesellschaft und auf die sozialen Werte aus und was lässt Menschen zu Mördern werden? Autorin und RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko widmet sich in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Die Apotheke am Schillerplatz ist eine von zehn Linzer Apotheken, die PCR-Tests anbieten. | Foto: BRS/Diabl
2 2

Pilotprojekt
In diesen Apotheken können Sie jetzt zertifizierte Corona-Tests machen

In zehn Linzer Apotheken kann man ab sofort einen behördlich anerkannten PCR-Test machen lassen. Das Angebot richtet sich vor allem an Reisende, die einen negativen Corona-Test vorweisen müssen. Wer den begründeten Verdacht hat, sich infiziert zu haben, sollte aber weiterhin 1450 rufen oder zum Arzt gehen. LINZ. Viele Apotheken bieten bereits sogenannte Corona-Gurgeltests an, die selbständig zu Hause durchgeführt werden können. Da diese aber als behördlicher Nachweis nicht anerkannt werden,...

  • Linz
  • Christian Diabl
Mit Stand heute, 21. Oktober um 14 Uhr, dass sind 44 Bewohner sowie 13 Mitarbeiter des Seniorenzentrums Kleinmünchen mit Covid-19 infiziert. Die Stadt Linz setzt daher zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen. | Foto: BRS/Archiv

Antigen-Schnelltests
Neue Maßnahmen gegen Cluster in Seniorenzentrum Kleinmünchen

Zum Schutz der Bewohner des Seniorenzentrums Kleinmünchen setzt die Stadt Linz nun zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen. Am Wochenende wurde bei mehreren Bewohnern sowie Mitarbeitern eine Infektion mit dem Corona-Virus bekannt und das Heim vorübergehend geschlossen. Die StadtRundschau berichtete. LINZ. Nach Bekanntwerden von Covid-19-Fällen im Seniorenzentrum Kleinmünchen am Wochenende hat die Stadt Linz umgehend zusätzliche Maßnahmen zum Schutz von Bewohnern sowie Mitarbeitern gesetzt. Das...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Roland Wiednig, M.A.
Autor, Pädagoge, Trainer, Coach | Foto: Roland Wiednig
1 2

Das gute Leben
EXPERIMENT Lebensqualität verbessern - Corona und Social Media, destruktive Schleife und selbsterfüllende Prophezeiung? - Beitrag 13

Corona, eine Lüge, ins Leben gerufen von geld- und machthungrigen Profiteuren sagen die einen, Corona, die schlimmste und todbringenste Gefahr der jüngsten Zeit sagen die anderen und alle scheinen in Ihrer eigenen persönlichen Wahrnehmung recht zu habe. Sie fühlen sich bestärkt durch polarisierende Meldungen, die einerseits wie eine furchtlose Revolution gegen das vermeintlich verschworene Establishment der Mächtigen und andererseits, wie schwarze, todbringende Warnungen vor Krankheit, Siechtum...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Bürgermeister Luger sieht keine Notwendigkeit für weitere Verschärfungen der Corona-Maßnahmen in Linz. | Foto: BRS/Archiv

Linzer Krisenstab
Trotz "Orange" auf Corona-Ampel keine Verschärfungen in Linz

Der Linzer Krisenstab sieht nach der Ampelschaltung auf "Orange" keine Notwendigkeit für Verschärfungen. Bürgermeister Luger erneuert seine Kritik an der "sinnlosen" Corona-Ampel. Auch das Land OÖ sieht keinen Grund für Verschärfungen. Die Schulampel bleibt zudem auf "Gelb".   LINZ. Keinen Grund für weitere Verschärfungen der Corona-Maßnahmen sieht der Linzer Krisenstab. Die Ampel-Kommission hat Linz gestern gemeinsam mit fünf anderen oberösterreichischen Bezirken auf "Orange" eingestuft. Laut...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: woodapple/fotolia
1

Schule
Keine Corona-Tests ohne Wissen der Eltern

Für heftige Diskussionen in Elternkreisen und Aufregung in Whatsapp-Gruppen, sorgen Missverständnisse rund um das Thema Corona-Tests bei Schulkindern. Auch was den Umgang mit Schulkindern, die Corona-Symptome zeigen, betrifft, kursieren viele Gerüchte. OÖ. Grundsätzlich muss unterschieden werden, zwischen den Testungen bei Verdachtsfällen und denen im Rahmen der österreichweiten „Gurgelstudie“ des Gesundheitsministeriums.  Umgang mit VerdachtsfällenWenn bei einem Kind während des Unterrichts...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Oberösterreichische Verkehrsverbund stellt nun zusätzliche Busse zur Verfügung. Finanziert wird das vom Land OÖ. | Foto: OÖVV

Überfüllte Schülerlinien
Verkehrsverbund setzt zusätzliche Busse ein

Nach Überprüfung der Situation vor Ort, stellt der OÖ Verkehrsverbund nun Verstärkerbusse für besonders stark ausgelastete Schülerlinien bereit. Das Land OÖ investiert dafür 800.000 Euro. OÖ. Vergangene Woche hat in Oberösterreich die Schule wieder begonnen. Damit hat auch die starke Inanspruchnahme des Öffentlichen Verkehrs vor allem in der Morgenspitze wieder eingesetzt und es sind die Fahrzeuge häufig wieder bis an die Kapazitätsgrenze unter Nutzung aller zugelassenen Sitz- und Stehplätze...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Das Gute Leben, Experiment Lebensqualität
Corona Langzeiteffekte - Beitrag 9

Gedanken zur Zeit nach Corona. Werden uns einige "Corona-Nebenerscheinungen" auch nach der Krise begleiten? Corona geht, die Masken bleiben! Wir alle kennen das Bild aus vergangenen Zeiten: Asiatische Touristengruppen, in denen Einzelne einen Mund-/Nasenschutz tragen. Vor mehr als einem Jahr hat uns das ein mitleidiges Lächeln gekostet und manchen hat es auch einen leichten Schauer über den Rücken gejagt. Heute denken viele anders darüber. Wie wird das bei uns in Zukunft werden? Corona geht,...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Ziegler, Niedermoser, Apfalter, Allerberger, Gattringer, Sprenger, Weiss (v. l.). | Foto: ÄKOÖ

Corona-Herbst
„Der Scheinwerfer muss gedimmt werden“

Renommierte Experten plädierten am Freitag in Linz für mehr Sachlichkeit und vor allem Verhältnismäßigkeit in der Corona-Krise. LINZ. „Ja, Covid-19 ist eine Krankheit an der man sterben kann und ja, es sind gesundheitliche Folgen möglich“, sagt Ärztekammer OÖ (ÄK OÖ)-Präsident Peter Niedermoser – aber es sei an der Zeit einen pragmatischen Zugang zu finden und eine gewisse Verhältnismäßigkeit einkehren zu lassen. Schließlich gebe es auch andere Krankheiten auf die das genannte zutreffe.  „Wir...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Innenminister Karl Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler, Bundeskanzler Sebastian Kurz, und Gesundheitsminister Rudolf Anschober. | Foto: BKA/Wenzl

Neue Corona-Maßnahmen ab Montag
Wieder Maskenpflicht für Gäste in Lokalen

„Wir müssen einen zweiten Lockdown verhindern“, sagt Bundeskanzler Sebastian Kurz. Die Bundesregierung mahnt zur Vorsicht und gibt weitere Einschränkungen für die Bevölkerung bekannt. Ö. Ansteckung finden vor allem indoor und privat statt, so Bundeskanzler Sebastian Kurz: „Gerade das, was uns Freude macht und wo wir uns am sichersten fühlen“ sei infektionstechnisch am Gefährlichsten. Deshalb habe man sich auf weitere Verschärfung der Maßnahmen geeinigt, insbesondere im privaten Bereich bzw....

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ) | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
1

„Pflanzerei“
SPÖ kritisiert Vorgehen mit 580-Millionen-Paket

Das von der Oö. Landesregierung mit 580 Millionen Euro bezifferte „Oberösterreich-Paket“ zur Hilfe in der Corona-Krise, betitelt Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ) als „Pflanzerei“. Viel zu wenig würde wirklich ausbezahlt – und viel zu wenig würde den Menschen direkt helfen. OÖ. Das „Österreich-Paket“ setzt sich aus verschiedenen Maßnahmenpaketen und Fonds zusammen. Jeweils verschieden große Teile der kommunizierten 580 Millionen Euro werden unter anderem für Investitionen in den...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Von der Mimik ist mit Maske tatsächlich nurmehr wenig zu sehen. | Foto: goodolga/panthermedia

Elternverein fordert
Face-Shield statt Maske für Schulkinder

Der Landesverband der Elternvereine öffentlicher Pflichtschulen fordert Face-Shields statt Mund-Nasen-Schutz-Masken für Schulkinder. Die Wirksamkeit von Gesichtsvisieren ist allerdings umstritten. OÖ. Weil die Mimik ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kommunikation ist, sollen Kinder in den Schulen nicht länger Mund-Nasen-Schutz-Masken (MNS) im Gesicht tragen müssen – das fordert der Landesverband der Elternvereine öffentlicher Pflichtschulen. Gängige Face-Shields seien hier der beste...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Gesundheitsbehörde der Stadt Linz ruft Kunden, die gleichzeitig anwesend waren, dazu auf, ihren Gesundheitszustand genau zu beobachten. | Foto: panthermedia/tommyandone

Neuer Corona-Fall
Präventiver Aufruf an Kunden eines Linzer Innenstadtgeschäftes

Die Gesundheitsbehörde der Stadt Linz stellte im Zuge des Contact Tracings fest, dass eine im Geschäft „Body Piercing Art“ (Graben 19a) anwesende Person mit dem Covid-19-Virus infiziert ist. Kunden, die in Kontakt gekommen sind, sollen ihren Gesundheitszustand beobachten. LINZ. Die Gesundheitsbehörde teilte soeben einen präventiven Aufruf bezüglich einer Corona-Virus-Infektion mit. Kunden, die zwischen Montag, 7. September und Freitag, 11. September bei "Body Piercing Art" am Graben 19 a waren,...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Märkte sind derzeit selten. | Foto: Wiesmüller

Kein Grund für Absagen
Markthändler richten sich an Gemeinden

Viele Tausend Marktfahrer warten darauf, wieder regelmäßig ihrem Beruf nachzugehen. Aufgrund der Corona-Krise werden immer noch viele Märkte abgesagt, obwohl das nicht unbedingt sein müsste. OÖ. „ Jeder einzelne stattfindende Markt ist überlebenswichtig und Absagen sind für unsere Branche bedrohlich. Die Markthändler bangen um ihre Existenz“, sagt Thomas Ebner, Gremialobmann des Markt-, Straßen- und Wanderhandels in der Wirtschaftskammer OÖ. Die häufigen Absagen von Märkten sind für ihn...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Christian Hofinger (SORA-Institut) und Stefan Kaineder (Die Grünen) auf der Linzer Landstraße. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Überraschendes Umfrageergebnis
Klima macht mehr Sorgen als Corona

Während der Corona-Krise ist in der oberösterreichischen Bevölkerung auch das Bewusstsein für die Klima-Krise nicht verloren gegangen. Ganz im Gegenteil: die Sorge ums Klima ist größter als um die Pandemie. OÖ. „Ist die Klima-Krise weg vom Fenster?“, hat sich das Klimaschutzressort des Landes OÖ unter der Führung von Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen) gefragt und eine Studie beim SORA-Institut (Institute for Social Research and Consulting) in Auftrag gegeben. Das Ergebnis ist durchaus...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Teodoro D. Cocca, Johannes Kepler Universität Linz, und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (v. l.) | Foto: Land OÖ/Grillnberger
2

„Licht am Ende des Tunnels“
Oberösterreichs Wirtschaft erholt sich

Laut vom Land OÖ präsentierter Zwischenbilanz steht die oberösterreichische Wirtschaft so schlecht gar nicht da. In ein bis zwei Jahren könnte das Finanzsystem die Corona-Krise verdaut haben. Ungewissheiten gibt es aber. OÖ. „Unsere Wirtschaft ist noch nicht über den Berg – aber das Licht am Ende des Tunnels ist sichtbar“, verbildlicht Teodoro Cocca, Wirtschaftswissenschaftler an der Johannes Kepler Universität, die derzeitige Situation in Österreich und auch in Oberösterreich. Nach einem...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
In manchen Berufsgruppen gehört der Mund-Nasen-Schutz schon lange zum Alltag – ganz ohne Protest. | Foto: ViltalKradko/panthermedia

Viel Lärm um nichts?
Nur wenige Verstöße gegen Maskenpflicht

Auch wenn einige dagegen wettern, so scheint es in Oberösterreich kaum Probleme mit der MNS-Pflicht zu geben. OÖ. Viele Menschen bekunden derzeit ihren Unmut gegenüber den Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus. Insbesondere die sozialen Medien sind voll von Schimpftiraden gegen die diesbezüglichen Entscheidungen der Politik – zum Symbol dafür ist die Ablehnung des Mund-Nasen-Schutzes (MNS) geworden, die Stimmungsmache gegen den „Maulkorb“ ist an der Tagesordnung. Das geht so weit, dass etwa...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Wenn die „Corona-Ampel“ auf Orange schaltet, ist das Singen in den Schulen nurmehr mit Mund-Nasen-Schutz erlaubt – oder im Freien. | Foto: Highwaystarz/panthermedia
5

„Wir wissen, dass es offene Fragen gibt“
Schulbeginn im Corona-Jahr

Am 14. September startet die Schule in Oberösterreich. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren. Bildungs-Landesrätin Christine Haberlander lud nun zum Schulgipfel. OÖ. Bildungs-Landesrätin Christine Haberlander, Bildungsdirektor Alfred Klampfer sowie Vertreter von Gemeinden, Eltern, Lehrern, Schülern und der Gesundheitsbehörde trafen sich zum großen Schulgipfel. „Wir wollen alle einen so normalen Schulstart wie möglich. Damit das gelingen kann, braucht es eine gute Abstimmung aller im...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.