Corona-Virus 2021

Beiträge zum Thema Corona-Virus 2021

Foto: AMS

Corona-Kurzarbeit
Flexible Gestaltung zulässig

Auf- und Abstockung der zu leistenden Arbeitszeit ist während der laufenden Kurzarbeit jederzeit möglich. OÖ. Der Arbeitgeber definiert im Rahmen des Kurzarbeitsantrages das voraussichtliche Arbeitsvolumen während der Kurzarbeit. Viele Unternehmen schöpfen den gesetzlichen Rahmen voll aus und reduzieren die Arbeitszeit um durchschnittlich 90 Prozent bzw. in der ersten Phase sogar auf gar keine Arbeitsleistung. Lässt die Corona-Krise wieder mehr Arbeitsleistung zu, dürfen die Arbeitsstunden...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Experten raten, Ausflugsfahren zu Ostern zu vermeiden.  | Foto: Kzenon/Fotolia

Ostern 2020
"Bitte verzichten Sie auf Ausflugsfahrten"

Die Osterwoche steht vor der Tür und das Wetter wird immer besser. Die Lust für Ausflüge sowie Bewegung an der frischen Luft steigt. OÖ. "Bewegung ja, weite Ausflüge zu beliebten Zielen in unserem Land bitte nicht" – so appellieren Experten des oberösterreichischen Krisenstabes aufgrund der momentanen Situation an die Bevölkerung. Natürlich könne man an die frische Luft gehen und die Sonne genießen. Jedoch solle man die Situation nutzen, um die eigene Heimatgemeinde zu erkunden. Im Zusammenhang...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Vizekanzler Werner Kogler (Die Grünen) | Foto: BKA/Wenzel

„So viel wie notwendig“
Bund plant „langsames Hochfahren“ der Wirtschaft

Die Bundesregierung will schon nächste Woche Pläne für ein „langsames Hochfahren“ der österreichischen Wirtschaft während der Corona-Krise präsentieren. Ö. „So viel wirtschaftliches Leben wie notwendig, sinnvoll und möglich“ soll es schon bald wieder geben. Das kündigte Werner Kogler am Freitag an. „In allen Bereichen“ sei das nicht möglich  – die „Fahrpläne eines langsamen Hochfahrens“ will man kommende Woche bekanntgeben, so der Vizekanzler. Ausgleich für UmsatzeinbußenWeiters gaben...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Auch bei der Gartenarbeit kann man sich verletzen.  | Foto:  Stefan Körber/Fotolia

Corona in Oberösterreich
"Jeder Unfall weniger entlastet Krankenhäuser"

Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen wegen des Corona-Virus sind derzeit mehr Menschen zu Hause als sonst. Viele Personen nutzen die Zeit um die eigenen vier Wände auf Vordermann zu bringen. Auch lockt das zeitweise schöne Wetter viele ins Freie, um im Garten zu arbeiten. OÖ. „Tätigkeiten wie die beschriebenen erhöhen die Unfallgefahr. Mehr Menschen zu Hause bedeuten mehr Haushaltsunfälle. Jährlich werden in Österreich etwa 800.000 Menschen bei Unfällen verletzt. Davon ungefähr 630.000 im...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Symbolfoto | Foto: micromonkey/Fotolia

Kinderbetreuung in Corona-Zeiten
Keine Leistung, kein Beitrag

Die Bundesregierung hat dazu aufgerufen, Kinder zuhause zu betreuen und nicht in Betreuungseinrichtungen zu geben. Ausnahmen gelten für Kinder, deren Eltern in Systemkritischen Bereichen tätig sind sind. Zur Einhebung von Beiträgen gelten klare Vorgaben. OÖ. Es ist die Aufgabe der Rechtsträger und Gemeinden, die Elternbeiträge für Kinderbetreuungseinrichtungen einzuheben. Wenn keine Betreuung angeboten wird, dürfen die Gemeinden im Normalfall auch keinen Elternbeitrag einheben. In...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Panthermedia - Kzenon
3

Krankenhäuser
Ärzte gewährleisten Versorgung von Akutfällen

Auch während der Corona-Krise sind ausreichend Kapazitäten in Oberösterreichs Spitälern vorhanden um Akutfälle zu versorgen. OÖ. Zwar seien alle medizinisch nicht unmittelbar notwendigen Eingriffe verschoben worden, die Versorgung von Akutfällen – auch abseits von Corona – sei aber gewährleistet: „Akutfälle werden in den Krankenhäusern in gewohnt guter Qualität sofort behandelt“, versichert Harald Mayer, Kurienobmann der angestellten Ärzte in der Ärztekammer für Oberösterreich. Hohe Anzahl an...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder | Foto: Die Grünen OÖ
1 2

Nur notwendige Entsorgungen
Altstoffsammelzentren öffnen wieder

Ab 3. April werden die OÖ Umwelt Profis in den meisten Bezirken die ASZ wieder öffnen. Allerdings unter eingeschränktem Betrieb. OÖ. Im Rahmen der bestehenden Corona-Maßnahmen können die Altstoffsammelzentren (ASZ) in Oberösterreich wieder öffnen. Die Bezirksabfallverbände bzw. Städte entscheiden je nach Bezirkssituation, ob und welche ASZ aufsperren. „Es muss aber möglichst bald zu einer kontinuierlichen Öffnung aller ASZ kommen, um die notwendigen Anlieferungen durch die Bürger nicht unnötig...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer: „Die Regierung reagiert damit auf unsere Anregungen. Denn alle die Hilfe brauchen, müssen auch Hilfe bekommen.“ | Foto: Wakolbinger

Corona-Härtefonds
Zugang wird erweitert

Der Kreis der Härtefallfonds-Berechtigten wird erweitert. Auch Gründer bekommen Geld, Ober- und Untergrenzen fallen als Zugangskriterien weg. OÖ. Die Zugangsvorausetzungen zum Corona-Härtefallfonds werden in Phase zwei erweitert. Zusätzlich anspruchsberechtigt sollen folgende Gruppen sein: Unternehmer, die im Monat mehr als 5.000 Euro brutto verdient haben. Bisher galten besser verdienende Selbstständige nicht als „Härtefälle“. Unternehmer die unter der Geringfügigkeitsgrenze von rund 5.500...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das Familienreferat des Landes bietet Online-Elternbildungsveranstaltungen an.  | Foto: sborisov/Fotolia

Familien in Oberösterreich
Elternbildung durch Videobotschaften

Die derzeitige Situation stellt einige Familien vor Herausforderungen. Eltern müssen sich zusätzlichen Aufgaben stellen. OÖ. Sie sind nicht mehr „nur“ Vater oder Mutter, sondern plötzlich auch Lehrer für ihre Kinder, Versorger betagter Nachbarn sowie ihrer Eltern und müssen nebenbei ihren Job bestmöglich erledigen. „Dass Eltern dabei an ihre Grenzen stoßen können, wenn Homeschooling, Kinderbetreuung, Homeoffice, Haushalt und Versorgungspflichten und vieles mehr bewältigt werden müssen, kann man...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Der Steyrer IT-Fachmann Kurt Söser ist Lehrgangsleiter am BFI Oberösterreich. 
 | Foto: privat

BFI Oberösterreich
Hilfestellung für die Tücken der Telearbeit

Trotz Corona-Krise können am BFI Oberösterreich derzeit 21 Kurse abgehalten werden. OÖ. „450 Unterrichtseinheiten finden in Form von Online-Wissensvermittlung statt“, sagt BFI-Geschäftsführer Christoph Jungwirth. „In dieser schwierigen Phase bewährt es sich, dass wir schon vor längerer Zeit in jenen Segmenten, in denen es möglich und sinnvoll ist, auf E-Learning umgestellt haben." Die Verantwortlichen des BFI machten sich während der vergangenen Wochen Gedanken darüber, wie sie zeitnah gute...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Sei Helfer in der Nachbarschaft - jetzt ist Solidarität und Miteinander gefragt | Foto: BezirksRundschau
2 2

#nachbarschaftschallenge
Sei Helfer in der Nachbarschaft - jetzt ist Solidarität und Miteinander gefragt

Kaum zu fassen sind die Ereignisse der letzten Tage. Das gesellschaftliche Leben steht nahezu still, Veranstaltungen werden reihenweise abgesagt, Museen und Lokale schließen, Unis und Schulen ebenfalls. Solidarität: Es ist eine höchst herausfordernde Situation, die uns alle gemeinsam vor eine schwierige Situation stellt. Es ist aber auch eine Chance: Denn in Zeiten, in denen wir körperlich auf Abstand gehen (müssen), können wir mental um so enger zusammenstehen. Es braucht Solidarität, es...

  • Oberösterreich
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Die Lagerhäuser bieten unkomplizierte Hauszustellungen in Zeiten der Corona-Krise.  | Foto: RWA

Corona-Lieferservice
Regionale Lagerhäuser beliefern Kunden

Lagerhäuser versorgen Garten- und Balkonbesitzer auch in der aktuellen Krisensituation und bieten kurzfristig Hauszustellungen per E-Mail oder Telefon. OÖ. Ein Zustellservice bietet das Lagerhaus bereits über einen zentralen Online-Shop. Aufgrund der aktuellen Situation können Kunden nun aber auch im regionalen Lagerhaus Bestellungen per E-Mail oder Telefon aufgeben. „Das Spektrum bietet Blumenerde oder Pflanzen, aber auch Baustoffe oder Heizmaterialien. Bei der Lieferung werden...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Rotes Kreuz-Schulungsleiter Peter Reinthaler und LASK-Mitarbeiterinnen Karina Rainer und Franziska Lindorfer (v. l.). | Foto: LASK
1 2

Corona-Krise
LASK und Rotes Kreuz gemeinsam gegen Corona

Unter dem Motto "Gemeinsam gegen Corona" arbeiten LASK-Mitarbeiter ab sofort für das Rote Kreuz. LASK-Fans sind aufgerufen sich dem Kampf gegen das Virus anzuschließen. LINZ. Das Corona-Virus bekommt es mit einem neuen Gegner zu tun: Während die Duelle auf dem Rasen derzeit pausieren müssen, nimmt der LASK gemeinsam mit dem Roten Kreuz den Kampf gegen Corona auf. So werden die Mitarbeiter des LASK ihre vereinsbezogenen Tätigkeiten ab sofort einstellen und in die Organisation des Roten Kreuzes...

  • Linz
  • Christian Diabl
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Land Oberösterreich
Direktvermarkter sind Lebensmittel-Garanten

Die Corona-Krise zeigt die Bedeutung einer regionalen und unabhängigen Lebensmittelversorgung deutlich auf. Der Einkauf bei Direktvermarktern und in Bauernläden stärkt diese nachhaltigen Strukturen. OÖ. Gerade in der jetzigen Zeit kommt den Landwirten eine besondere Bedeutung zu. Neben dem Einkauf beim Supermarkt sollten daher auch regionale Direktvermarkter, Bauernläden, Bäcker und Fleischer für Lebensmitteleinkäufe genutzt werden. Nur so kann ihr Überleben gesichert werden. „Die täglichen...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Bleiben Fitnessstudios geschlossen, muss auch kein Mitgliedsbeitrag überwiesen werden.  | Foto: Fotolia/Peter Atkins

Fitnessstudios in Oberösterreich
Ihre Rechte während der Corona-Krise

Um die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, bleiben auch Fitnessstudios zumindest bis zum 13. April geschlossen. Viele Konsumenten erkundigten sich in den vergangenen Tagen beim Konsumentenschutz der Arbeiterkammer, kurz AK, Oberösterreich, ob Beiträge weitergezahlt werden müssen. OÖ. Die Experten der AK haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst. Müssen die Beiträge weitergezahlt werden? Nein, für die Dauer der Betriebsunterbrechung müssen Sie keine Beiträge bezahlen....

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Kritische Infrastruktur ist zum Beispiel das Fernheizkraftwerk Linz-Mitte. | Foto: Linz AG
1

Corona-Krise
So wappnet sich die Linz AG für den Ernstfall

Um einen Ausfall von zu vielen Mitarbeitern zu verhindern, befindet sich die Hälfte der systemrelevanten Teams in Schutzisolation. LINZ. Kritische Infrastruktur ist – wie der Name schon sagt – existenziell wichtig und muss auch in Krisenzeiten funktionieren. Dazu zählen die Versorgung mit Lebensmitteln, Medikamenten, Strom, Wasser und Wärme, aber auch Kommunikation, Abfallentsorgung oder Medien, allen voran der ORF. Wichtig ist, dass sich nicht zu viele Mitarbeiter anstecken und in der Folge...

  • Linz
  • Christian Diabl
Intersport Austria-Geschäftsführer Thorsten Schmitz. 
 | Foto: Intersport Austria

Intersport Austria
"So können wir diese Krise leichter überstehen"

Mit seinem Onlineshop bietet Intersport Austria Kunden die Möglichkeit, Sport- und Fitnessgeräte jederzeit zu bestellen. OÖ. Der Besondere: Der Onlineshop des Unternehmens ist eine Plattform, auf der alle regionalen Händler ihre Waren anbieten können. Die Kunden kaufen daher beim Intersport-Händler ihres Vertrauens. Aktuell sind österreichweit mehr als 50 Standorte auf der Plattform vertreten. „Mit der Plattform ist es uns als Familienbetrieb möglich, auch in dieser schwierigen Zeit Kontakt zu...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Foto: Rotes Kreuz, Bezirksstelle Perg
5

Corona
Zwei Drive-in-Stationen zur Probenabnahme im Bezirk Perg

Das Rote Kreuz hat zwei Drive-In-Stationen im Bezirk Perg errichtet, um Coronavirus-Proben abnehmen zu können: Eine in der Bezirkshauptstadt Perg, eine in Langenstein. BEZIRK PERG. In diesen Stationen werden behördlich von der Bezirkshauptmannschaft Perg freigegebene COVID19-Testabstriche und die gesamte damit in Zusammenhang stehende Logistik von Rotkreuz-Mitarbeitern organisiert und abgewickelt. Das Personal besteht aus Notfall- und Rettungssanitätern sowie Medizinstudenten und wurde für...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Militärkommandant Brigadier Dieter Muhr gemeinsam mit Soldaten am Tower des Flughafens Linz/Hörsching.

	
 | Foto: BMLV/Gernot Haidegger
2

Bundesheer Oberösterreich
Soldaten unterstützen Polizisten

40 Soldaten des oberösterreichischen Bundesheers unterstützen seit vergangenem Sonntag die Gesundheitsbehörden. OÖ. An sechs Grenzübergängen in den Bezirken Braunau, Schärding und Rohrbach messen die Soldaten die Körpertemperatur von aus Deutschland einreisenden Personen. Von Dienstag, 24. März, auf Mittwoch, 25. März, geschah dies bereits 2.400 Mal. Verstärkung aus NiederösterreichSeit Kurzem werden die oberösterreichischen Polizisten bei ihrer Arbeit auch von einer Assistenzkompanie aus...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Ein passender Schnappschuss der den Virus vergessen lässt. | Foto: Patrick Hofer

Aufruf an alle (Hobby-)Fotografen
Online-Zoo soll Corona-Ausgangsbeschränkungen vergessen lassen

Den neuen „Corona-Alltag“ einmal für zehn bis 20 Minuten hinter sich lassen und den Menschen zur Zeit der Ausgangsbeschränkung  ein Lächeln zu schenken. PASCHING (nikl). Diese tolle Idee hat der Paschinger Fotograf Patrick Hofer und benötigt dazu die Unterstützung seiner Berufskollegen auf dieser Welt.  Tierbilder aus Zoos rund um die Welt gesucht„Ziel ist es, wenn sich die Idee verbreitet, dass sich möglichst viele Fotografen auf der ganzen Welt beteiligen, sodass wir zum Beispiel Bilder aus...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Landeshauptmann Thomas Stelzer über Folgen der Corona-Krise: Weg vom grenzenlosen Wachstum und der totalen internationalen Vernetzung. | Foto: BRS
2

Corona-Virus
Landeshauptmann Stelzer: "Neue Normalität" nach Corona

Landeshauptmann Thomas Stelzer skizziert im Interview mit der BezirksRundschau die Lage durch das Ausbreiten des Corona-Virus in Oberösterreich und stellt klar, dass das Einhalten der verordneten Maßnahmen absolute Bürgerpflicht ist. Der Wirtschaftsstandort Oberösterreich müsse nach Corona noch breiter aufgestellt werden, um wichtige medizinische Produkte vor Ort zu produzieren. Er sieht ein Ende für das "grenzenlose Wachstum" und die "totale internationale Vernetzung" als Teil einer "neuen...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
"Die Bevölkerung in den betroffenen Gemeinden wird durch Lautsprecherdurchsagen auf die geltenden Ausgangsbeschränkungen hingewiesen und insbesondere die Bevölkerung über 65 Jahre aufgefordert, zuhause zu bleiben", so LH Thomas Stelzer. | Foto: Land OÖ

Corona-Krise in OÖ
Maßnahmenpaket in acht oberösterreichischen Gemeinden wegen vieler Corona-Fälle

OÖ. Das Land OÖ hat für acht Gemeinden in OÖ – St. Georgen an der Gusen, Luftenberg, Katsdorf, Ried in der Riedmark, Mauthausen und Langenstein (alle Bezirk Perg) und Alberndorf in der Riedmark bzw. Altenberg bei Linz (beide Bezirk Urfahr-Umgebung) – spezielle Maßnahmen verhängt, da dort in den letzten Tagen verstärkt Corona-Infektionen aufgetreten sind. „In Absprache mit der Landespolizeidirektion werden in diesen Gemeinden ab sofort stärkere Kontrollen der Polizei durchgeführt. Außerdem wird...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Viele Fahrtechnik-Instruktoren des ÖAMTC sind derzeit als Lkw-Fahrer für SPAR unterwegs.  | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC Fahrtechnik
Mitarbeiter unterstützen Lebensmittelversorgung

Derzeit sind viele Fahrtechnik-Instruktoren des ÖAMTC als Lkw-Fahrer für SPAR unterwegs. OÖ. Die momentane Situation bringt große logistische und personelle Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel mit sich. Seit Kurzem unterstützen daher mehrere Instruktoren der ÖAMTC Fahrtechnik den Lebensmittelkonzern Spar bei Lieferungen in ganz Österreich. "Aufgrund des Corona-Virus kommt es zu einem verändertem Nachfrageverhalten der Konsumenten. Daher ist der Handel ganz besonders mit...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Foto: BMW Group Werk Steyr

Corona-Virus
UPDATE: BMW Group Werk Steyr fährt Hauptproduktion runter

UPDATE: BMW Group Werk Steyr schickt Personal in Kurzarbeit. Unternehmen und Betriebsrat sind sich einig, in dieser Ausnahmesituation die Auswirkungen für beide Seiten so gering wie möglich zu halten. Besonders wichtig ist es uns, die Arbeitsarbeitsplätze unserer Mitarbeiter sichern – dazu zählen selbstverständlich auch die Zeitarbeitskräfte, die im BMW Group Werk Steyr beschäftigt sind. Deshalb hat das Unternehmen beim AMS einen Kurzarbeitsantrag über drei Monate für alle Lohnempfänger im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.