Corona

Beiträge zum Thema Corona

Mit dabei waren: Barbara Tobolka-Mares, Claudia Scherzer, Ruth Zandl, Nicole Appel, Melanie Liepold, Ernst Gattinger, Barbara Rochla, Karin Huber, Sabine Latzenhofer, Armin Kroat, Sonja Schindler, Julia Berger, Markus Weber, Simon Brandstötter, Peter Stehlik, Hermann Reiter, Doris Fidi, Bernadette Erla, Bernhard Hauer, Andreas Zahrl, Maria Böhm, Daniela Stallecker, Ronald Ungar, Leopold Pigall und Silke Springler | Foto: Landesklinikum Waidhofen
2

Übung im Landesklinikum
Krisenstab ist für den Ernstfall gerüstet

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, professionell für eine Krise geschult zu sein, um richtig und schnell agieren zu können. Genau dies wurde nun am Landesklinikum Waidhofen geübt. WAIDHOFEN/THAYA. Neben einer Pandemie können zahlreiche andere außergewöhnliche Ereignisse das rasche Handeln des Krisenstabs und somit der Mitarbeiter des Klinikums fordern. Um auch für künftige Krisen gerüstet zu sein, führte ein professionelles externes Trainer-Team die theoretische und praktische...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
2

Corona kostete Neunkirchens Spital Gastronom
Spitals-Cafeteria dicht +++ Ziel: Neueröffnung im März

Unmut über die geschlossene Cafeteria im Neunkirchner Krankenhaus äußerte eine Besucherin gegenüber den BezirksBlättern. Auf Nachfrage heißt es aus dem Klinikum, man verhandle mit Interessenten. NEUNKIRCHEN. "Seit November gibt es im Landeskrankenhaus Neunkirchen keine Cafeteria mehr. Auch die Getränkeautomaten werden nicht mehr bestückt", schildert eine Spitals-Besucherin verärgert. Aus aus wirtschaftlichen Gründen Auf BezirksBlätter-Nachfrage heißt es aus dem Landesklinikum, dass der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Wie zwingt man die Politik zum Handeln?

Die Personalsituation im Wiener Neustädter Landesklinikum ist unbestreitbar alarmierend. Corona und die damit verbundenen Ausfälle – man darf ja nicht vergessen, dass nicht nur eine direkte Erkrankung sondern auch eine behördliche Absonderung ein Arbeiten unmöglich machen – zeigen jetzt die Versäumnisse in der Personalpolitik auf. Die Personalvertreter sind in einer Zwickmühle: Rufen sie zum radikalen Streik auf, dann kommt es zum kompletten Ausfall, wenn nicht, fragt man sich, wozu sie...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Gabriele Koller, Thomas Flicker, Harald Hofbauer, Josef Kern, Andreas Hitz, Kurt Lobenschuß, Thomas Pfabigan, Christian Hutecek, Michaela Schön, Thomas Miksch, Manuel Farthofer, Martina Litschauer, Karl Czudly | Foto: Thomas Widhalm/SPNÖ

SPÖ Waidhofen fordert: Pflegenotstand jetzt beenden!

Die Situation im Landesklinikum Waidhofen erreicht besorgniserregende Zustände, das Fachpersonal fehle an allen Ecken und Enden, warnt die SPÖ Waidhofen. WAIDHOFEN. „Kaputte und völlig erschöpfte Pflegekräfte, geschlossene Stationen, langes Warten auf Reha-, Behandlungs- und Pflegeplätze, PatientInnen, die mit Medikamenten ruhig gestellt werden: Das alles ist kein drohendes Horrorszenario, das wir an die Wand malen wollen, das ist teilweise schon traurige Realität“, so der Bezirksvorsitzende...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Der SC Prefa Lilienfeld steht nun wieder vor einer schweren Zeit. Obmann Gernot Edy sieht trotzdem positiv in die Zukunft. | Foto: SC Prefa Lilienfeld
Aktion 2

Umfrage
Impfpflicht ab Februar und Lockdown: Das sagen Leute im Bezirk

Der neuerliche Lockdown läuft bereits, eine Impfpflicht gegen Corona wurde angekündigt. Während in Wien letzten Samstag zig Menschen dagegen protestiert haben, gibt es auch einige Stimmen, die für die Maßnahmen sind. Wir haben uns umgehört. BEZIRK LILIENFELD. "Ein Lockdown ist für alle blöd, das trifft uns alle. Für Vereine wird´s sehr schwer jetzt, da man wieder nichts veranstalten kann. Adventmärkte zum Beispiel. Sportlich hatten wir ein großes Glück, da wir alle Spiele noch über die Bühne...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Foto: Seidl
Aktion 2

Corona
Die vierte Welle rollt an

Der unbeschwerte Sommer ist vorbei; die Pandemie ist es nicht. Wie sich das Spital vorbereitet. MISTELBACH. Mit einer Siebentageinzidenz von 71,4 hochgerechnet auf 100.000 Einwohner (Stand 6.9.) steht der Bezirk Mistelbach im Niederösterreich Vergleich zwar noch ganz gut da. Die steigenden Zahlen sind angesichts der Erfahrungen aus dem vergangenen Herbst aber alles andere als ein gutes Zeichen. Doch im Gegensatz zum letzten Jahr sind die Voraussetzungen wesentlich besser: knapp 70 Prozent der...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
In der Zwettler Impsstraße: Vizebürgermeisterin Andrea Wiesmüller, Gesundheitsstadtrat Manfred Weissinger, Impfstraßenkoordinator-Stv. Michael Fraberger, Bürgermeister  Franz Mold, Arzt Martin Mikesch, Ärztin Sonja Draxler und Ärztlicher Leiter Edwin Halmschlager (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Corona
Mehr als 1.000 Personen in Zwettler Impfstraße voll immunisiert

Am 7. Mai fand der vierte und somit letzte Impftermin in der Zwettler Impfstraße statt. Bürgermeister Franz Mold dankte dem gesamten Team für die geleistete Arbeit und strich dabei auch die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Landesklinikum Zwettl heraus. ZWETTL. An insgesamt vier Terminen erhielten etwas mehr als 1.000 Personen ihre Erst- und Zweitimmunisierung gegen das Corona-Virus mit dem Impfstoff Moderna. Neben Ärzten des Landesklinikums impften auch die Zwettler Hausärzte Irene...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Krankenpflegerin Eva Scheidl, Arzt Muhammad Nadeem, Ärztlicher Direktor Manfred Weissinger und  Bürgermeister Franz Mold (v.l.) beim Lokalaugenschein in der neuen Impfstraße. | Foto: Landesklinikum Zwettl

Gesundheit
Klinikpersonal hilft in der Impfstraße

Das Zwettler Landesklinikum unterstützt die Stadtgemeinde Zwettl bei der Impfstrasse mit qualifiziertem Personal, um die Impfaktion möglichst reibungslos und effizient zu gestalten. ZWETTL. In zweiwöchigem Rhythmus werden in der Stadthalle Impfungen gegen Covid-19 durchgeführt. Dabei sind auch Mitarbeiter des Landesklinikums in ihrer Freizeit im Einsatz. Diese kommen sowohl aus dem Pflegebereich, als auch aus der Ärzteschaft. "Schon in den organisatorischen Vorbereitungsarbeiten vertraute die...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Johann Schoder, Christian Korbel und Andrea Lechner.
 | Foto:  LK Mauer

Impfstart
1. Corona-Impfstoff-Lieferung im Landesklinikum Mauer eingetroffen

Impfstart: "Ab sofort wird mit den freiwilligen Impfungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begonnen", erklärt der Ärztliche Direktor Christian Korbel. AMSTETTEN/MAUER. „Die erste Corona-Impfstoff-Lieferung ist im Landesklinikum Mauer eingetroffen. Ab sofort wird mit den freiwilligen Impfungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begonnen. Diese Impfung stellt einen weiteren wichtigen Schritt zum Schutz des Personals dar“, berichtet der Ärztliche Direktor des Landesklinikum Mauer Christian...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: M. Rauscher

Neue Besucherregelungen im Landesklinikum Lilienfeld

LILIENFELD. Die Rot-Schaltung des Bezirks Lilienfeld bringt auch Veränderungen für das Landesklinikum Lilienfeld mit sich: Im Klinikum sind nur mehr Besuche an der Geburtenabteilung und Besuche von Palliativpatienten möglich.Im Landesklinikum Lilienfeld gelten zum Schutz der Patient*innen ab sofort folgende Maßnahmen: • Besuche sind gestattet für palliative Patient*innen, Väter auf der Geburtshilfe und Eltern von Kindern, ansonsten gilt derzeit ein generelles Besuchsverbot. • Diese Besucher...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Foto: archiv

Landesklinikum Gmünd
Ab morgen zehn Corona-Betten

GMÜND. Die Anzahl der an Covid-19 positiv getesteten Personen steigt auch im Bezirk Gmünd weiter stark an. Im Landesklinikum Gmünd stehen ab Freitag in einem eigenen abgetrennten Bereich, der nur mehr für das Personal zugänglich ist, zehn Betten ausschließlich für die Behandlung von Corona-Patienten zur Verfügung.  "Besonders schwere Fälle werden jedoch weiterhin in St. Pölten behandelt, da dort eine entsprechende intensiv-medizinische Behandlung gewährleistet werden kann," so der kaufmännische...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
FHWN-Zentrifugen für Corona-Tests am Landesklinikum. | Foto: FHWN

Corona
FHWN-Zentrifugen für Corona-Tests am Landesklinikum

In den letzten Wochen waren vor allem öffentliche Einrichtungen wie Spitäler und Behörden mit einer Vielzahl von Herausforderungen ungeahnten Ausmaßes konfrontiert. Immer wieder wird von Mangel an Schutzausrüstung berichtet – und auch die Kapazitäten für Corona-Testungen werden immer wieder knapp. Die Fachhochschule Wiener Neustadt hat darauf reagiert und stellte dem Landesklinikum Wiener Neustadt zwei Zentrifugen zur Verfügung, die bereits für derartige Tests im Einsatz sind. WIENER NEUSTADT...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Paul Sieberer, Autor von Kindergeschichten und Theaterstücken, und LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf
 | Foto: NLK Pfeiffer

Richtiger Umgang mit Corona
Leo und Lea: Hasen lehren Kinder

Richtiges Verhalten in der Corona-Zeit wird auch den Kleinsten beigebracht. NÖ. "Mit neuen Geschichten von Lea und Leo wollen wir Tipps geben und erklären, was auch die Jüngsten tun können, damit sie und ihre Familien gesund bleiben", sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Die Hasenkinder Lea und Leo sind die beiden Maskottchen der NÖ Landes- und Universitätskliniken und kommen immer gut bei den Kindern an. Verantwortung der Großen "Die NÖ Landesgesundheitsagentur mit allen...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen aus der Region

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kurz nachgefragt: Kennst du die Antworten? Wie viele Corona-Patienten wurden mit Stand 23. März im Landesklinikum Neunkirchen stationär aufgenommen? Welcher Bürgermeister aus dem Bezirk outete sich als Covid-19-Erkrankter? Welcher Reifen-Betrieb hilft den Helfern? Wie viele Straßenkilometer trennen Puchberg/Schneeberg und Enzenreith voneinander? Wie heißt das Neugeborene von Christian Rasner (FPÖ Natschbach)?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

Neunkirchen/Bezirk Neunkirchen
UPDATE: Sieben Corona-Patienten im Neunkirchner Spital

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für jede Region wird ein Corona-Schwerpunkt-Krankenhaus eingerichtet. Nach Melk kommen die Kliniken in Hollabrunn, Lilienfeld, Waidhofen an der Thaya und Neunkirchen dazu. In Neunkirchen werden 64 Betten zur Verfügung stehen. Wie Bernhard Jany, Unternehmenssprecher der NÖ Landeskliniken-Holding auf Bezirksblätter-Anfrage erklärte, würden derzeit vier Patienten im Landesklinikum stationär betreut. Die Zahl der Corona-Patienten musste von Jany mit Stand von 23. März jedoch auf...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3 1

Bezirk Neunkirchen
UPDATE: Vier Corona-Patienten im Neunkirchner Landesklinikum

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für jede Region wird ein Corona-Schwerpunkt-Krankenhaus eingerichtet. Nach Melk kommen die Kliniken in Hollabrunn, Lilienfeld, Waidhofen an der Thaya und Neunkirchen dazu. In Neunkirchen werden 64 Betten zur Verfügung stehen. "Zunächst sollen Lilienfeld und Neunkirchen die Behandlung positiv getesteter Erkrankter aufnehmen, die Spitalsbetreuung brauchen", erklärt die NÖ Landeskliniken-Holding. Wie Bernhard Jany, Unternehmenssprecher der NÖ Landesgesundheitsagentur, auf...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.