Covid-19

Beiträge zum Thema Covid-19

Eine Erkrankungswelle hat Wien momentan fest im Griff. Die Wiener Ärztekammer empfehlt bei einem Arztbesuch eine FFP2-Maske zu benützen. | Foto: Adobe Stock
2

Ärztekammer Wien
Experten empfehlen Masken trotz rückläufiger Covid-Zahlen

Die Ärztekammer Wien weist auf die steigenden Influenza- und RSV-Erkrankungen hin und empfiehlt in den Ordinationen wieder FFP2-Masken zu tragen. Des Weiteren fordert man kostenlose Masken in den Ärztepraxen. WIEN. Durchschnittlich hatte es in Wien im Jänner 1 Grad. Der besonders kalte Monat fordert mit einer Erkrankungswelle seinen Tribut. Die Influenza- und RSV-Erkrankungen seien momentan auf einem Hoch, so heißt es in einer Aussendung der Wiener Ärztekammer. Obwohl die Covid-19-Fälle stetig...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
SYMBOLBILD. Das Entwurmungsmittel Ivermectin. | Foto: BMG

Hallein
Arzt verliert Kassenvertrag: 87-jähriger starb nach Einnahme von Ivermectin

Nach Angaben der österreichischen Gesundheitskasse soll der Halleiner Arzt einem Patienten das Entwurmungsmittel Ivermectin verschrieben haben.  HALLEIN. Das Medikament wird beim Menschen für die Behandlung von Krätze eingesetzt. In den Kreisen der Impfgegner kursiert es auch als angebliches Mittel gegen Covid-19. Sowohl der Hersteller als auch die WHO warnen vor der Einnahme des Medikaments gegen Covid-19, dafür besteht auch keine Zulassung. Arzt verschrieb Entwurmungsmittel Ein 87-jähriger...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Der Arzt Laurenz Parandian beschäftigte sich intensiv mit dem Thema Impfen.
1 Aktion 2

Sind Sie geimpft, Herr Doktor?
Impfen ist mehr als ein kleiner Piks

Laurenz Parandian ist Salzburger Arzt und Impfbefürworter. Die derzeitigen Impf-Kampagnen der Regierung sieht er allerdings kritisch. SALZBURG. Der Landesfeuerwehrarzt mit seiner Ordination im Stadtteil Itzling sieht sich selbst als Impfbefürworter. Dabei weiß er, wie sehr das Thema "Impfen" polarisiert. Im aktuellen Grenzgänger-Podcast spricht er darüber. Hör dir hier kostenlos den Podcast an: "Ich denke, das Thema Impfen ist erst in den letzten Monaten polarisiert worden. In den letzten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: Dr. Krieg
2

Bad Deutsch-Altenburg
Dr. Johannes Krieg impft weiter gegen Covid

BAD DEUTSCH-ALTENBURG. Nachdem nun der dritte Stich bei vielen ansteht, impft Dr. Johannes Krieg weiter gegen Covid. Bisher wurden die Impfungen im Gemeindeamt Bad Deutsch-Altenburg durchgeführt. Da die Impfungen zu einem dauerhaften Projekt geworden sind, hat sich der Mediziner nun dazu entschlossen, eine eigene Impfordination anzumieten. Dr. Johannes Krieg berichtet: „Um die Infrastruktur nicht stets auf- und abbauen zu müssen und auch, um den regen Gemeindebetrieb nicht permanent zu stören,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: BRS
1

Leserbrief
Zum Thema "Impfung für Kinder" – Interview mit Primar Lamprecht

Ganz ruhig habe ich begonnen, diesen Beitrag zu lesen. Aber je weiter ich las, desto wütender wurde ich. Es kann doch nicht sein, dass ein Arzt so etwas veröffentlichen lässt. Es gibt nicht einen Beweis für seine Aussagen! Trotzdem verunsichert er die Menschen – vor allem die Eltern. Ich möchte den Verunsicherten helfen, indem sie auch mal eine andere Seite zu Lesen bekommen, wie beispielsweise: - Die sogenannte "Impfung" macht nicht immung. Immun heißt: geschützt, gefeit oder unempfindlich. Um...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Am Evangelischen Krankenhaus gibt es eine neue Ambulanz für Long-Covid-Fälle. | Foto: Martin Knapp/EKH
2

Evangelisches Krankenhaus Währing
Rasche Hilfe bei Covid19-Spätfolgen

Das Evangelische Krankenhaus in Währing eröffnet eine Spezialambulanz für neurologischen Folgeerkrankungen. WÄHRING. Vier von fünf aller Covid-19-Erkrankten leiden unter schwerwiegenden Folgebeschwerden: Das ist das Ergebnis einer medizinischen Studie im Fachmagazin Journal of the Neurological Sciences. "Betroffen sind stationär aufgenommene Patienten genauso wie jene, welche die Akutphase der Krankheit zu Hause verbrachten“, erklärt Studienleiter Udo Zifko, Neurologie-Vorstand am Evangelischen...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
Dr. Raimund Lehner - Allgemeinmediziner und Facharzt für Chirurgie sowie Gefäß-Chirurgie in Oberwart | Foto: Peter Seper
2

Interview
Mediziner Raimund Lehner über Auswirkungen des Coronavirus

Der Oberwarter Arzt Raimund Lehner berichtet im Bezirksblätter-Interview über Herausforderungen der Corona-Pandemie. OBERWART. Die Bezirksblätter sprachen mit Medziner Raimund Lehner - Arzt für Allgemeinmedizin sowie Facharzt für Chirurgie, Gefäß-Chirurgie und Spezialist für Krampfadern in Oberwart - über die Herausforderungen in Zeiten der Corona-Pandemie. Bezirksblätter: Ist die Impfung die Chance, der Pandemie ein Ende zu setzen? Raimund Lehner: Dank der verfügbaren Impfung und der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Peter Seper
Peter Loitfellner zeigt sich von der ausbleibenden Hilfe des Landes enttäuscht. | Foto: SPÖ
Aktion

Peter Loitfellner
Rauris weitet auf eigene Kosten Testangebot aus

Nach steigenden Infektionszahlen versuchte der Rauriser Bürgermeister Peter Loitfellner das gratis Testangebot mit Hilfe des Landes auszuweiten. Das Land sprang nicht auf – nun bezahlt die Gemeinde zusätzliche Tests. RAURIS. Die Kosten von einem Corona-Test pro Woche werden vom Land Salzburg übernommen. Um aber regelmäßiger und flächendeckender in seiner Gemeinde zu testen, übernimmt nun der Rauriser Bürgermeister Peter Loitfellner das Ruder und beschließt, dass die Gemeinde für zusätzliche...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss

Leserpost
Zur Verträglichkeit von FFP2-Masken

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Du willst deine Meinung zu einer Thematik sagen? Dann schreibe uns per E-Mail an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at (Kennwort: "Leserbrief") oder an Bezirksblätter-Redaktion Neunkirchen, Schwarzottstraße 2a, 2620 Neunkirchen.   Wäre interessant, die Meinung eines Lungenfacharztes zum (langen) Tragen einer FFP2 einzuholen. Vor allem über den "Mist", den man vorher über die Maske ausatmet und dann wieder zurückeinatmet. Falls sich der seine ehrliche Meinung auch zu sagen traut...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wie Präsident Wechselberger einschätzt, wird sich die Impfkampagne, nicht zuletzt wegen dem limitierenden Faktor der Impfstoff-Verfügbarkeit, bis in den Sommer hineinziehen.  | Foto: Pixabay/HaticeEROL (Symbolbild)

Tirol impft
Konkrete Impftermine für über 70-Jährige

TIROL. Die Impfungen in Tirol nehmen langsam größere Ausmaße an. Die Arztpraxen fühlen sich für den Impfstart der über 70-Jährigen gut vorbereitet. Allerdings wird der Ablauf in den Praxis unterschiedlich sein. Vor allem gibt der Impfstoffmangel den Zeitplan vor, wie die Ärztekammer für Tirol bestätigt.  Ü-70-Jährige sollen konkreten Impftermin erhaltenSchon seit Ende Jänner 2021 kann sich die Tiroler Bevölkerung online unter tirolimpft.at für die Corona-Imfpung vormerken lassen. Zur Auswahl...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Deutlicher Anstieg von Alkoholkonsum in der Corona-Krise  | Foto: matthieu-joannon
4

Besondere Herausforderung für Psychiatrie und Neurologie
Depressionen, Alkohol- und Suchterkrankungen nehmen in der Krise zu

Der Kampf gegen Corona stellt das Schwerpunktkrankenhaus Rankweil für Psychiatrie und Neurologie vor besondere Herausforderungen. Mitarbeitende stehen ihren Patientinnen und Patienten zur Seite, meistern Hürden im Therapie- und Pflegealltag – und kommen dabei selbst an ihre Grenzen. In den Vorarlberger Spitälern ist es spürbar ruhiger geworden. Der befürchtete Anstieg der Infektionszahlen infolge der Weihnachtsfeiertage blieb aus. Doch für das Landeskrankenhaus Rankweil in Vorarlberg, Zentrum...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Routinekontrollen sollten grundsätzlich auch jetzt nicht aufgeschoben werden. | Foto: Andrey Popov/Panthermedia

Zweite Corona-Welle
Große Herausforderung für Ärzte und Co.

Täglich steigende Infektionszahlen, immer mehr Intensivstationen, die an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen und obendrein ein erneuter Lockdown: Das heimische Gesundheitssystem wird nochmals stark gefordert. OÖ. Die Spitalsärzteschaft, die niedergelassenen Ärzte und auch das Gesundheitspersonal – sie alle sind erneut stark gefordert, um die medizinische Versorgung in unserem Land aufrecht zu erhalten. „Die angestellten Ärztinnen und Ärzte in den Krankenhäusern sichern die Betreuung in den Spitälern...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Im ersten "Corona-Winter" wird die Impfung gegen Influenza, die "echte Grippe", besonders empfohlen.  | Foto: goodluz - Fotolia
3

Start im November
Influenza: Impfung für Kinder und Ältere in OÖ gratis

Die Grippeimpfung der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) läuft in der Saison 2020/2021 anders ab: Risikogruppen erhalten die Impfung in Oberösterreich kostenlos. OÖ. Die Influenza-Impfung gegen die "echte Grippe" wird heuer besonders empfohlen. Einerseits sollen durch weniger Influenza-Kranke mehr Spitalsbetten für Corona-Erkrankte frei bleiben, andererseits kann durch die Impfung das Risiko für Doppelinfektionen mit Influenza und Corona deutlich gesenkt werden. Die Grippeimpf-Aktion der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: privat

Neunkirchen
Neunkirchner Autorin nutzte Corona für ihre kreativen Ideen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Leben, auf Sand gebaut, und Liebe, der einzige Anker" – so der klingende Titel des neuen Werks einer Neunkirchnerin, die unter dem Pseudonym Helen Marie Rosenits Bücher veröffentlicht. An "Leben, auf Sand gebaut, und Liebe, der einzige Anker" begann Helen Marie Rosenits bereits im Vorjahr zu arbeiten: "Und habe es heuer fertig geschrieben, wozu ja wegen der Covid19-Einschränkungen mehr Zeit zur Verfügung stand", so die Autorin, die auch ein Werk zu Corona veröffentlicht...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Dozent Dr. Stefan Wöhrer, Medizinischer Leiter Permedio, Geschäftsleiter Dir. Wolfgang Kuhnert, Raiffeisenbank Schneebergland, Monika Wöhrer, Firmenkundenbetreuer Prok. Mag.(FH) Franz Eisenkölbl, Raiffeisenbank Schneebergland (v.l.). | Foto: Raiffeisenbank

Neunkirchen
Professionelle Corona-Tests am Neunkirchner Spitz möglich

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Corona-Tests auf höchstem Niveau samt ärztlicher Befundung und elektronischer Befundzustellung werden nun im Testzentrum Permedio angeboten. Auf Initiative von Dozent Dr. Stefan Wöhrer, dem medizinischen Leiter des Permedio Corona Testzentrums, ist es nun in der Region ab sofort möglich, Corona - PCR-Antikörper- und Schnelltests durchführen zu lassen. Nach telefonischer Terminvereinbarung unter 0800 400 250 und einem kurzen Besuch im Testzentrum wird der elektronische...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
SYMBOLBILD. Es handelt sich um eine Vorsichtsmaßnahme. | Foto: KK

Arzt in Selbstisolation
Hausarztpraxis Adnet nur eingeschränkt offen

Doktor H. ist selbst nicht erkrankt, aber als Kontaktperson zu einem COVID-Patienten als „sanitätspolizeiliche Vorsichtsmaßnahme“ abgesondert, ebenso betrifft das eine Assistentin. ADNET. Die Hausarztpraxis in Adnet ist daher nur eingeschränkt in Betrieb, vorerst gilt die Quarantäne bis zum 9.4. Patienten können sich weiterhin telefonisch melden. Eine ärztliche Beratung ist somit möglich, ebenso die Ausstellung von Rezepten, Krankschreibungen, etc. Es gelten die üblichen Sprechstunden....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Anton Holzer, Landesrettungskommandant des Roten Kreuzes: „Mit den Corona-Visite-Diensten werden die Infektionstransporte reduziert und das System entlastet." | Foto: Daniel Schrofner
2

Coronavirus in Salzburg
Visite Zuhause – Ärzte kommen zu Corona-Patienten heim

Gesundheitsbehörden bestätigen, dass sich die meisten Covid-19-Patienten unter Quarantäne zu Hause aufhalten. Um diese Personen medizinisch versorgen und betreuen zu können, stellt die Ärztekammer gemeinsam mit dem Roten Kreuz Visite-Teams in den Dienst. SALZBURG. Drei mobile Covid-Visite-Teams sind seit heute (22. März) im Bundesland im Einsatz. Sie sind täglich von 9 bis 18 Uhr unterwegs und bestehen aus einem Fahrer des Roten Kreuzes und einem Arzt. Ausgestattet sind sie mit der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
LH-Stellvertreterin Christine Haberlander und OÖ-Rot-Kreuz-Präsident Walter Aichinger beim Krisenstab des Roten Kreuzes. | Foto: Hartl/OÖRK
2

Das Risiko steigt
Alle Informationen zum Corona-Virus

Das Corona-Virus verbreitet sich immer mehr. Wie gefährlich ist es wirklich? Das verraten die Oberösterreichische Gesundheitsholding (OÖG) und die AGES. Wie überträgt sich der Virus?Eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung erfolgt zumeist bei engem Kontakt mittels Tröpfcheninfektion. Derzeit gibt es keinen Hinweis darauf, dass Haustiere das Virus übertragen können. Kann man sich über Lebensmittel oder (Trink-)Wasser infizieren?Es gibt derzeit keine Hinweise, dass sich Menschen über Lebensmittel wie...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.