Dürre

Beiträge zum Thema Dürre

<f>Die Obmänner</f> der BBK Amstetten und Waidhofen, Josef Aigner und Klaus Hirner, mit Landtagsabgeordneten Anton Kasser.

Engerlinge: Neue Plagen für die Amstettner Bauern

Engerlinge der Mai- und Junikäfer sorgen für Probleme. Auch der Regenmangel macht Bauern zu schaffen. BEZIRK AMSTETTEN. Nach dem Borkenkäfer und dem damit verbundenen Verschwinden der Fichte aus der Region fliegt auf die Bauern im Bezirk die nächste Plage zu: Die Engerlinge der Mai- und Junikäfer stellen ein massives Problem dar, das von Oberösterreich in den Bezirk drängt, erklärt Landtagsabgeordneter Anton Kasser. Klimawandel ist spürbar Durch die Witterung habe sich die Population enorm...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Das Jahr 2018 war geprägt von Hitze und Dürre.  | Foto: studio/ Fotolia

Klimawandel deutlich spürbar
Wetter wird immer extremer

BEZ. Dass das Wetter immer extremer wird, lässt sich mittlerweile nicht mehr verleugnen. Das Jahr 2018 hat den Rekord von Hitze und Dürre im Vergleich zu den Vorjahren eindeutig geknackt.  "Das Wetter im heurigen Jahr 2018 ist ein einziger Appell, endlich eine Klimaschutzoffensive zu starten. Die Bundesregierung muss spätestens bis Jahresende einen Klimaplan nach Brüssel melden, der ausreicht, um die Pariser Klimaziele in Österreich zu erreichen", so Umwelt-Landesrat, Rudi Anschober.  Erste...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Die Temperaturen im Lunzer See steigen stetig an. Messungen des Wasserclusters Lunz. | Foto: Wassercluster Lunz
1 1 4

Es wird zu heiß in der Region

Hohe Temperaturen in unserer Region: 70 Prozent der Messstellen verzeichnen niedrige Wasserstände. BEZIRK SCHEIBBS. Besonders in Österreich zeigen sich schon heute die Auswirkungen des Klimawandels. Derzeit verzeichnen wir in ganz Österreich eine anhaltende Hitze- und Trockenperiode. Seit Mitte Juli weisen fast alle Gewässer in unserer Region niedrige Wasserstände auf. Hannes Hager vom WasserCluster Lunz ist für die meteorologischen Aufnahmen zuständig: "Zurzeit befinden wir uns noch nicht in...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Hunderte Liter Regen fehlen im Jahresverlauf in der Stadt. Im Donaupark gibt es nur noch verbranntes Gras.
1

Klimawandel hat jetzt auch Linz im Griff

Noch nie war es in Linz so trocken wie heuer. Mehr Grünflächen könnten Abhilfe schaffen. Wenn am Wochenende das Wetter umschlägt, dann hat Linz eine knapp zweiwöchige Hitzewelle ohne markante Regenfälle hinter sich. So wenig Regen wie in diesem Jahr gab es in Linz überhaupt noch nicht: Seit Messbeginn im Jahr 1852 wurde zwischen Jänner und Juli noch nie weniger Niederschlag verzeichnet. „Der Winter war schon zu trocken. Seit dem Februar verzeichnet der Raum Linz ein Niederschlagsdefizit“,...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Dürre macht den Linzer Bauern zu schaffen. | Foto: Johann Weber

Linzer Bauern leiden unter Dürre

Aufgrund der Trockenheit ist mit gewaltigen Ernteausfällen zu rechnen. "Es ist zum Weinen, wenn man derzeit in die Felder geht." Stadtbäuerin und ÖVP-Gemeinderätin Martina Sommer kennt die Sorgen der Linzer Landwirte. Ihr größtes Problem ist derzeit gar nicht die Hitze, sondern die Trockenheit. Weizen und Feldfrüchte haben bereits sehr gelitten, es sei mit "gewaltigen Ertragseinbußen" zu rechnen. Auch der Mais würde sich schon "richtiggehend einringeln". Letzte Hoffnung ist die Zuckerrübe, weil...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Sandor Jackal/Fotolia
1

Dürre setzt der Landwirtschaft zu

REGION ENNS/ST. VALENTIN. "Wir hatten heuer einen sehr trockenen und heißen Juni, der uns in der Landwirtschaft sehr zu schaffen macht", sagt der Obmann der Bauernkammer Linz-Land, Johannes Gruber. "Österreichweit betrug das Niederschlagsdefizit im Juni rund 50 Prozent. Der Bezirk Linz-Land war teilweise sogar noch viel stärker betroffen." Gruber besitzt selbst eine Bio-Landwirtschaft in Niederneukirchen, auf der er Kürbis und Marille anbaut. "Der Weizen reift derzeit sehr schnell ab, was...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Nach einem der Unwetter im Jahr 2016 im Bezirk Zwettl.
2

Zu wenig oder zu viel Wasser

Von vernichtenden Dürren und auslöschenden Fluten. (kuli). Das Wasser auf dem Planeten Erde ist ständig in einer Kreislaufbewegung begriffen. Es fällt als Niederschlag vom Himmel herab und verschwindet normaler Weise in der Erdkruste, um an bestimmten Orten, den Quellen, wieder zu Tage zu treten. Bäche werden zu Flüssen und Strömen, die ins Meer münden, von wo aus das Wasser wieder verdunstet und in den Himmel gelangt. Zwischendurch verweilt es in Lebewesen, die sich nur aufgrund der...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
2

Hagelversicherung-Chef Weinberger warnt: "Unwetter werden noch häufiger werden"

Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Hagelversicherung, über die dramatischen Folgen des Klimawandels und warum er gegen das Zubetonieren von Grünland ist. Kann man die heurigen Unwetterschäden schon beziffern? KURT WEINBERGER: Der Gesamtschaden in der österreichischen Landwirtschaft beläuft sich heuer auf rund 270 Millionen Euro. Wie sehr ist Österreich vom Klimawandel betroffen? Österreich ist hauptbetroffen. Seit 1880 wurde eine Temperaturzunahme um zwei Grad Celsius festgestellt....

  • Wolfgang Unterhuber
Die Murinsel sollte hochwasserfit bleiben, durch Wetterextreme werden auch Hochwasser häufiger. | Foto: Stuhlhofer/Wolf

Grazer Klima wird nass und heiß

Neue Studie belegt schwarz auf weiß: Der Klimawandel kommt - auch in die Steiermark. Rekordsommer, grüne Winter, Hochwasser und Überflutungen - so haben wir die Klimaveränderungen schon leidvoll erfahren und erlebt. "Der Klimawandel macht nicht vor den Landesgrenzen halt", erklärt der für erneuerbare Energien und Klimaschutz zuständige Landesrat Siegfried Schrittwieser bei der Präsentation der vom Land Steiermark in Auftrag gegebenen Studie "Klimaszenarien für die Steiermark bis 2050". Konkret...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.