Dürre

Beiträge zum Thema Dürre

Die Ergebnisse der aktuell größten Umfrage zu den Themen Klimawandel und der Anpassung an diesen in Österreich sprechen eine deutliche Sprache: Knapp 93 Prozent der Befragten gaben an, dass der Klimawandel eine "erwiesene Tatsache" ist und auf seine Folgen reagiert werden muss.  | Foto: Feuerwehr Grafenstein
Aktion 3

Dürre, Unwetter und Co.
Klimakrise als ernstes Problem für die Regionen

Die Ergebnisse der aktuell größten Umfrage zu den Themen Klimawandel und der Anpassung an diesen in Österreich sprechen eine deutliche Sprache: Knapp 93 Prozent der Befragten gaben an, dass der Klimawandel eine "erwiesene Tatsache" ist und auf seine Folgen reagiert werden muss. 85 Prozent sehen den Klimawandel als "ernst zu nehmendes Problem" für ihre Region und fordern eine aktive Vorbereitung auf die Folgen der Klimakrise. ÖSTERREICH. Trotz multipler Krisen wie Pandemie und...

  • Magazin RegionalMedien Austria
2

Trockenheit im März 2022 – Rekordverdächtig!

Noch ist der März 2022 noch nicht zu Ende, allerdings fehlen bis dato (23.3.2022) 61mm Niederschlag! Sieht man sich die aktuellen Wettermodell-Berechnungen an so dürfte sich das bis zum Monatsende, wenn überhaupt nur minimal ändern! Somit würde der März 2022 als trockenster seit Messbeginn 1946 in die Geschichte eingehen! Nur 2,6mm Niederschlag sind bis jetzt gefallen. Den trockensten März gab es mit 12mm im Jahr 1972! Im Gesamt Jahresvergleich fehlen bis jetzt 73,6mm Niederschlag von Jänner...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Eine typische Wettersituation in Enns: die Gewitterfront zieht nach Süden in Richtung Steyr, während Enns vom Gewitter verschont bleibt.
10

Lässt sich das Wetter voraussagen?
Wie wird das Wetter 2022?

Der Wetterbericht gehört zum Hauptabendprogramm und bestimmt bei uns oftmals den Tagesablauf. Planen wir am Wochenende einen Radausflug oder sollten wir doch besser ins Kino gehen? Wird es weisse Weihnachten geben? Ein Elektronikhändler lässt seine Kunden sogar auf den Schnee zu Weihnachten wetten, denn für viele gehören weisse Weihnachten einfach zu einem gelungenem Fest. Wetterprognosen auf den gängigen Wetter-Apps treffen eine Vorhersage für die nächsten Tage oder vielleicht die nächsten...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Das Obere Mölltal – Auswirkungen der Klimakrise | Foto: Greenpeace / Mitja Kobal
6

Greenpeace-Report
Folgen der Klimakrise in Kärnten dokumentiert

Greenpeace-Report zu den Folgen des Klimawandels: In Kärnten sind es beispielsweise zu warme Seen, schmelzende Gletscher und eine Zunahme an Waldbränden. KÄRNTEN. Die Auswirkungen der Klimakrise auf Österreich – und speziell auf Kärnten: Die Umweltschutz-Organisation Greenpeace veröffentlichte nun einen detaillierten Report. In Kärnten würden demnach Wälder und Seen, aber auch alpine Regionen am stärksten leiden. So geht es den SeenDie Seen – als Beispiele werden Wörthersee und Klopeiner See...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Gletscherschmelzen setzen dem Westen Österreichs stark zu. | Foto: Greenpeace / Mitja Kobal
2 2 4

Greenpeace Report
So wirkt sich die Klimakrise auf unsere Bundesländer aus

Gletscherschmelze, extreme Trockenheit und Waldsterben. Das sind nur einige Probleme, mit denen Österreichs Landschaften dank des Klimawandels derzeit zu kämpfen haben.  ÖSTERREICH. Im internationalen Vergleich sieht es nicht wirklich gut für Österreich aus. Unser Land ist von der Erderhitzung überdurchschnittlich stark betroffen. Mit rund zwei Grad Celsius ist der Anstieg der Durchschnittstemperatur doppelt so hoch wie im globalen Durchschnitt (rund 1 Grad Celsius).  Unterschiedliche Extreme...

  • Kerstin Wutti
Die Feuerwehren des Bezirks mussten heuer bereits über 500 Mal ausrücken, um Bürger mit Wasser zu versorgen. | Foto: Reiner Wellmann/Fotolia
2

Wetterkapriolen
Brunnen im Bezirk trocknen immer mehr aus

Noch nie gab's so wenig Regen wie heuer – noch nie mussten die Feuerwehren so oft Wasser liefern. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Eine erste Jahresbilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zeigt: 2018 wird unter die vier wärmsten Jahre der 252-jährigen Messgeschichte eingehen. Klar ist, dass es seit Beginn der Wetteraufzeichnungen noch nie so viele Sommertage (mit mindestens 25 Grad) in Oberösterreich gegeben hat: An der Spitze liegt Schärding – mit 107 Tagen. Der bisherige...

  • Schärding
  • David Ebner
2

Hagelversicherung-Chef Weinberger warnt: "Unwetter werden noch häufiger werden"

Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Hagelversicherung, über die dramatischen Folgen des Klimawandels und warum er gegen das Zubetonieren von Grünland ist. Kann man die heurigen Unwetterschäden schon beziffern? KURT WEINBERGER: Der Gesamtschaden in der österreichischen Landwirtschaft beläuft sich heuer auf rund 270 Millionen Euro. Wie sehr ist Österreich vom Klimawandel betroffen? Österreich ist hauptbetroffen. Seit 1880 wurde eine Temperaturzunahme um zwei Grad Celsius festgestellt....

  • Wolfgang Unterhuber
Nach Dürre im Frühjahr folgten in den Sommermonaten in Klagenfurt Unwetter mit Starkregen, Überflutungen und Hagel 	Foto: FF Viktring Stein

Klagenfurter Landwirte von Unwettern betroffen

Nach Dürreperiode kämpften Landwirte mit Hagelschäden und Überflutungen. Schäden durch Dürre oder Unwetterschäden durch Sturm, Hagel oder Überflutungen verursachten in diesem Sommer bereits Schäden in Millionenhöhe, sowohl in Privathaushalten als auch in der Landwirtschaft. Auch Klagenfurter Landwirte blieben davon nicht verschont. Neben zu starkem Regen setzen auch längere Dürreperioden den Bauern in der Umgebung stark zu. Dürre schadete Getreide Landwirt und Kammerrat Markus Geiger, dessen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.