Defibrillator

Beiträge zum Thema Defibrillator

Wolfgang Pillichshammer (Oberbank), Bürgermeister Christian Mader, Vizebürgermeisterin Claudia Breitwieser, Ausschussobmann Reinhart Starl, Karl Ploberger (RK Redlham). | Foto: Gemeinde Schlatt

Defibrillator beim Unionheim
Lebensretter im Ortszentrum von Schlatt

Beim Unionheim in Breitenschützing hängt seit Kurzem ein Defibrillator. Im Zuge des Gemeinde- und Unionwandertags wurde das Gerät offiziell übergeben. Anschließend gab das Rote Kreuz Redlham eine Einschulung, wie man damit Leben retten kann.  SCHLATT. Schlatts Bürgermeister Christian Mader zeigte sich erfreut über die Anschaffung: „Wir haben mehrere Monate über die Anschaffung eines Defibrillators nachgedacht und endlich haben wir einen mitten im Zentrum unseres öffentlichen Lebens. Es ist...

In Linz gibt es 250 der vollautomatischen Defibrillatoren. | Foto: Mittermayr

Lebensretter im Notfall
Über 250 Defibrillatoren in Linz verfügbar

In Österreich erleidet im Schnitt alle 45 Minuten jemand einen plötzlichen Herzstillstand. Defibrillatoren, auch als AEDs (Automatische Externe Defibrillatoren) bekannt, sind dann oft die entscheidenden Lebensretter. Dabei spielt insbesondere eine schnelle Verfügbarkeit von Defibrillatoren eine entscheidende Rolle für die Überlebensrate. LINZ. 250 Stück stehen im Linzer Stadtgebiet leicht zugänglich zur Verfügung. Wo genau, zeigt jetzt ein Standort-Wegweiser im Internet. Auf linz.at gibt es...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Ein halbautomatischer Defibrillator wurde an den Samariterbund Alkoven übergeben. | Foto: Samariterbund Alkoven

Sponsoring Defibrillator
2.300 Euro für mehr Sicherheit in Alkoven

Der Samariterbund Alkoven wurde vor kurzem von der Linzer Lokalbahn (Lilo) und von Stern & Hafferl Verkehr bei der Anschaffung eines neuen Defibrillators unterstützt. ALKOVEN. Die Übergabe des rund 2.300 Euro teuren, halbautomatischen Defibrillators an den Samariterbund fand im Rahmen der Feierlichkeiten zu „111 Jahre Lilo“ am neu gestalteten Alkovener Bahnhof – der "Mobilitäts-Drehscheibe Alkoven" – statt. Das Gerät soll nicht nur mehr Sicherheit für die Bevölkerung Alkovens, sondern auch der...

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde. | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz

"Einfach Leben retten"
Land OÖ und Rotes Kreuz starten Erste Hilfe-Initiative

Beim Thema Erste Hilfe herrscht in der oberösterreichischen Bevölkerung Aufholbedarf. Mit der Initiative "Einfach Leben retten" soll den Menschen die Angst vor schneller und sicherer Ersthilfe genommen werden.  OÖ. Rund 12.000 Menschen erleiden in Österreich jährlich einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb des Krankenhauses – im Schnitt also alle 45 Minuten. Wiederbelebungsversuche finden häufig erst dann statt, wenn die entscheidenden Minuten bereits vergangen sind. So liegt hierzulande die...

v.r.sitzend::  Obfrau Doris Turner übergibt den Defibrillator an die Pfarre Kematen. | Foto: Goldhauben Kematen-Piberbach

Pfarre Kematen bekommt Defibrillator
Goldhaubenfrauen im Dienst der guten Sache

Das Ehrenamt wird auch in Kematen und Piberbach großgeschrieben. Die Goldhaubenfrauen haben einen Defibrillator für die Pfarre und gleichzeitig der gesamten Bevölkerung gespendet. KEMATEN :    Viele Veranstaltungen werden übers Jahr von der Goldhaubengruppe im Martinshof durchgeführt. "Durch die Unterstützung der Bevölkerung aus Kematen und Piberbach, die unsere Veranstaltungen und Märkte reichlich besuchen, können viele Projekte unterstützt werden", erzählt  Obfrau Doris Turner sehr stolz. So...

Rotkreuz-Ortsstellenleiter Martin Nigl erklärte den Sportlern den Umgang mit einem Defibrillator. | Foto: Pfoser
2

Defibrillator angekauft
Ulrichsberger Sportler sind für den Notfall gerüstet

ULRICHSBERG. Auf einen hoffentlich nie eintretenden Ernstfall wurden die zahlreichen Stocksportler des ESV-Ulrichsberg vorbereitet. Rotkreuz-Ortsstellenleiter Martin Nigl erklärte den Sportlern den Umgang mit einem Defibrillator. Dank einiger Sponsoren konnte ein Gerät angekauft werde. Der Defi wurde anschließend am Kabinengebäude der Sportunion Ulrichsberg angebracht.

Dienstführender Rotes Kreuz Linz-Stadt Christian Bayer, Seniorenring Linz Obfrau LAbg. a.D. Anita Neubauer, Zivildiener Marcel Wiesbauer bei der Schulung zum richtigen Umgang mit einem Defibrillator
1 6

"Defi rettet Leben"
Senioren üben Verhalten im Ernstfall

Der Seniorenring Linz-Stadt organisierte für seine Mitglieder eine Defibrillator-Präsentation und -Schulung durch das Rote Kreuz. Im Stadtgebiet von Linz steht für Notfälle ein dichtes Netzwerk an Defibrillatoren öffentlich zugängig zur Verfügung. Doch wie wird ein „Defi“ im Ernstfall richtig verwendet? Der Seniorenring Linz-Stadt organisierte für seine Mitglieder beim monatlichen Stammtisch im Volkshaus Dornach im März eine Präsentation und Schulung durch das Rote Kreuz. Christian Bayer,...

  • Linz
  • Anita Neubauer
Herr Fischer Rotes Kreuz, Klaus Klopf, SB-Obmann Stellvertreter Eduard Nader, SB-Obmann Alois Resch, Bürgermeister Johannes Resch, SB-Obmann Stellvertreter Franz Saxinger und Peter Berger (v.l.). | Foto: Foto: SB Kollerschlag

Kollerschlag
Defibrillator: Lebensrettendes Gerät für die Bevölkerung

Kollerschlagern steht lebensrettendes Gerät zur Verfügung: Im Eingangsbereich der Raiffeisenbank ist nun ein Defibrillator zu finden. KOLLERSCHLAG. Die Seniorenbund Ortsgruppe Kollerschlag hat einen Defibrillator angekauft. Dieses im Notfall lebensrettende Gerät wurde kürzlich durch einen Mitarbeiter der Rotkreuz-Zentrale übergeben. Der neue "Defi" ist nun im Eingangsbereich der Raiffeisenbank Kollerschlag zu finden. Die Seniorenbundmitglieder erklären, dass dieser Standort ausgewählt wurde,...

Philipp, Andreas, Pascal, Lisa und Michael von der Bereitschaftseinheit der PI Landhaus und von der SIG wurden zu Lebensrettern. | Foto: Polizei OÖ

Pensionistin atmete nicht mehr
Linzer Polizisten retteten Frau das Leben

Am Dienstagabend kollabierte eine 76-Jährige Frau in der Linzer Innenstadt. Linzer Polizisten stellten fest, dass die Pensionistin nicht mehr atmete und begannen mit der Reanimation. LINZ. Drei Linzer Polizisten wurden am Dienstagabend zu Lebensrettern. Ein Passant alarmierte die Beamten kurz vor 20 Uhr in der Baumbachstraße. Eine 75-Jährige Wienerin die zu Besuch bei ihrer Schwester war, liege bewusstlos am Boden, so die Erstinformation. Die Beamten stellten fest, dass die Frau nicht mehr...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Gewusst wo: In den Bezirken Grieskirchen und Eferding finden sich rund 80 Defibrillatoren, die vom Roten Kreuz betreut werden.  | Foto: Mittermayr

Defibrillatoren-Standorte
Defibrillatoren in Grieskirchen & Eferding

In den Bezirken Eferding und Grieskirchen finden sich insgesamt 78 Defibrillatoren, die vom Roten Kreuz betreut werden. Wir haben hier eine Auflistung aller Standorte (Quelle: Rotes Kreuz, Stand 2018). GRIESKIRCHEN, EFERDING. Alle 45 Minuten erleidet in Österreich ein Mensch einen plötzlichen Kreislaufstillstand. Diesen erkennt man durch plötzliche Bewusstlosigkeit, Atemstillstand und blass-graue Hautverfärbung. Durch kräftigen Druck in der Mitte des Brustkorbes und den raschen Einsatz eines...

Die Teilnehmer des Defibrillator-Kurses hatten die Möglichkeit, die richtige Anwendung an einer Übungspuppe auszuprobieren. | Foto: Gemeinde St. Georgen bei Grieskirchen

Richtig helfen im Ernstfall
Defibrillator-Kurs in St. Georgen bei Grieskirchen

Anfang Jänner fand in St. Georgen bei Grieskirchen ein Defibrillator-Kurs statt. Außerdem gibt es seit Kurzem einen neuen Defibrillator beim Tennishaus Tolleterau. ST. GEORGEN BEI GRIESKIRCHEN. Beim Defibrillator-Kurs der Gesunden Gemeinde St. Georgen bei Grieskirchen am 9. Jänner erklärte Rotkreuzhelfer Alois Griesmayr anschaulich und ausführlich wie der Defibrillator im Ernstfall eingesetzt wird. Die Teilnehmer konnten an der Trainingspuppe in allen Schritten die richtige Anwendung erproben....

v.l. : Bürgermeister Stadlbauer, Peter Angerer, Roman Artelsmair, Petra Wolfinger, Manfred Prömer | Foto: Gemeine Kematen

Freizeitanlage im Notfall erstversorgt
Neuer Defibrillator in Kematen übergeben

In Kooperation mit der Gesunden Gemeinde, Petra Wolfinger und Manfred Prömer, wurde an  den ASKÖ Fußball und ASKÖ Stockschützen, vertreten durch Peter Angerer und Roman Artelsmair, ein Defibrillator übergeben.  KEMATEN. Dieser wird beim Freizeitzentrum (Fußballplatz, Stockschützen, Funcourt, Tennisplatz, Beachvolleyballplatz, Skaterplatz, Zugang Krems, Bauhof,…) platziert.  In Abstimmung mit den Vereinen wurde der Defibrillator frei zugänglich im Bereich vom Stockplatz/Fußballplatz montiert....

Von links: Theresa Zellinger-Orgler, René Pürstinger, Jürgen Humer | Foto: Zellinger

Lifepak CR2
Zellinger spendete dem Samariterbund neuen Defibrillator

Das Familienunterehmen Zellinger aus Walding übergab einen neuen Lifepak CR2 Defibrillator an den Samariterbund Feldkirchen. WALDING/FELDKIRCHEN. „Dank der Unterstützung durch die Firma Zellinger ist es uns gelungen, das für Einsätze im unwegsamen Gelände angeschaffte Quad mit einem vollautomatischen Defibrillator auszustatten. Gerade vor kurzem konnte wieder ein Menschenleben durch den erfolgreichen Einsatz eines Defibrillators in unserem Gemeindegebiet gerettet werden“, so René Pürstinger,...

David Binder, Klaus Stöckler, Walter Pohn (v.li.) | Foto: Faustball Kirchdorf

Weihnachtsgeschenk
Defibrillator für Kirchdorfer Faustballplatz

Unternehmer Klaus Stöckler überreichte den Kirchdorfer Faustballern einen Defibrillator als Weihnachtsgeschenk. „Erste Hilfe soll auch in unserem Verein ein allgegenwärtiges Thema sein, daher werden wir im neuen Jahr einen Erste Hilfe Tag für die gesamte Abteilung organisieren, in diesem Rahmen soll auch die Funktion und Handhabung des neuen Defibrillators erlernt werden,“ so Walter Pohn, Nachwuchstrainer der Kirchdorfer Faustballer. Für die zahlreichen Veranstaltungen wie die...

Bad Goiserns Bürgermeister Leopold Schilcher mit dem neuen Defibrillator. | Foto: Besendorfer Chr.

Marktgemeindeamt Bad Goisern
Tag der Sicherheit am 24. November

Dieser Tage wird im Eingangsbereich des Marktgemeindeamtes Bad Goisern ein öffentlich zugänglicher Defi installiert. Ein solcher kann im Notfall unter Umständen Leben retten. BAD GOISERN. Um sich bezüglich der Handhabung zu informieren veranstaltet die Marktgemeinde Bad Goisern am Donnerstag, 24. November, einen Tag der Sicherheit. Zudem wird es vom OÖ Zivilschutzverband Informationen rund um das Thema Vorsorge und Black Out geben. Im Zeitraum von 9 bis 14 Uhr werden zu den Themen Blackout,...

MeinMed-Moderatorin Christine Radmayr mit dem Vortragenden Clemens Steinwender. | Foto: Veronika Mair

Defibrillator & CO
Kleine Helfer, damit das Herz im richtigen Takt schlägt

Der MeinMed-Vortrag in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse am 9. November am MedCampus der Johannes Kepler Universität in Linz drehte sich rund um das Thema Defibrillator und Herzschrittmacher. Dazu gab Prim. Priv.-Doz. Dr. Clemens Steinwender einen umfassenden Einblick. LINZ. Bei jedem Menschen kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen. Als häufigsten Grund hierfür nennt Clemens Steinwender Abnutzung. "Daher sind oftmals ältere Personen betroffen", so der Arzt....

Der Defibrillator befindet sich neben dem Bankomaten. | Foto: Gemeinde

Neuanschaffung
Neuer Defibrillator beim Gemeindeamt

Atzbach hat jetzt einen Defibrillator. ATZBACH. Das Gerät wurde auf Initiative der Familienfreundlichen Gemeinde angeschafft und steht im Eingangsbereich des Gemeindeamtes. Der Defibrillator wurde von der Firma Expert Schneeberger kostenlos zur Verfügung gestellt.

V.l.: Branddirektor-Stellvertreter Stefan Krausbar, Stadtrat Michael Raml und weitere Feuerwehrkollegen. | Foto: Stadt Linz

Neue Defibrillatoren
Linzer Berufsfeuerwehr rüstet sich für Erste Hilfe

Die Stadt Linz stattete die Berufsfeuerwehr mit Defibrillatoren aus. Den geschulten Feuerwehrleuten wird somit die Erste Hilfe erleichtert, falls die Rettung noch nicht vor Ort ist. LINZ. Vier Löschfahrzeuge der Feuerwehr Linz sind jetzt mit Defibrillator ausgerüstet. Bis Jahresende sollen noch drei weitere folgen. Diese Neuerung wurde von der Feuerwehrtechnik-Abteilung gemeinsam mit dem Feuerwehr-Medizinischen-Dienst vorgenommen. 250 Defibrillatoren im Linzer Stadtgebiet„Je höher die Dichte an...

  • Linz
  • Paulina Exner
Bezirkslehrsanitäter Stefan Wagner, Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner und Bezirksrettungskommandant Johannes Raab. | Foto: Foto: RK

Bezirk Rohrbach
Zehn Laiendefibrillatoren für die Bevölkerung

Zehn öffentlich zugängliche Defibrillatoren stehen seit Anfang Juni für die Menschen im Bezirk zur Verfügung. Die Bedienung ist einfach und kann in Erste Hilfe Kursen geübt werden. BEZIRK ROHRBACH. „Unsere zehn Rotkreuz-Ortsstellen sind Leuchttürme der Hilfe, auch dann wenn die diensthabende Mannschaft unterwegs ist. Bei einem Atem- Kreislaufstillstand zählt jede Minute, darum haben wir uns im Bezirk entschlossen, zusätzlich zu den Notruftasten an jeder unserer zehn Dienststellen einen...

Übergabe der Defibrillatoren an die Asamer Kies- und Betonwerke GmbH. v.l.n.r.: Franz Kahleitner (Firma Roither), Michael Stur (GF Firma Asamer Kies- und Betonwerke GmbH), Beate Felbermair (HR Firma Asamer Kies- und Betonwerke GmbH), Michael Asamer (GF Firma Asamer Kies- und Betonwerke GmbH). | Foto: ASAMER Kies- und Betonwerke GmbH

Asamer Kies- und Betonwerke
Mehr Sicherheit durch Trainings und Defibillatoren

Medizinische Notfälle stellen einen Menschen meist vor eine große Herausforderung. Sehr häufig kennen die anwesenden Ersthelfer die Notfallpatienten, was das Stressniveau in dieser Situation zusätzlich erhöht. OHLSDORF. Um diese Notfallmomente besser im Griff zu haben, ist regelmäßiges Training äußerst wichtig. Die Asamer Kies- und Betonwerke GmbH hat daher an ihren Standorten die Sicherheit für Mitarbeiter und Kunden weiter erhöht. Es wurden insgesamt acht Defibrillatoren angeschafft und an...

Obmann Mario Weindl, Ugur Celik vom Roten Kreuz OÖ und Jugendleiter Jürgen Pölzl. | Foto: ASKÖ Ebelsberg

ASKÖ Ebelsberg
Herz-Defibrillator für den Ernstfall

Die ASKÖ Ebelsberg ist neben dem FC Blau Weiß Linz der zweite Fußballverein in Linz und somit der einzige Amateurverein, der einen Herz-Defibrillator besitzt und ihn der Öffentlichkeit im Notfall zur Verfügung stellt. LINZ. „Aufgrund vermehrter Vorfälle im Sport, wo ein Herz-Defibrillator Leben retten konnte, wurde auch der Wunsch nach einem Defibrillator bei unseren Mitglieder immer größer. Mit großer Unterstützung von Zana Weindl und Astrid Lehenbauer wurden zahlreiche Unterstützer...

  • Linz
  • Manuel Tonezzer
Spineboardschulung zur Rettung eines Verunfallten aus LKW | Foto: Erwin Leimlehner
8

Einsatzbereich vorstellen
Feuerwehr-Medizinischer-Dienst in Linz-Land

Der Feuerwehrmedizinische Dienst FMD ist eine, noch "junge" Disziplin im Feuerwehrwesen. Sie stellt eine Brücke zwischen Rettungsdienst (Rotes Kreuz oder Samariterbund) und der Feuerwehr her. LINZ-LAND. Die Aufgaben der Feuerwehr sind, verletzte Personen aus der Gefahrenzone zu bringen und der Rettung zu übergeben, die sich für die Wundversorgung und den Transport in das Krankenhaus kümmert. Zwischen diesen beiden Aufgaben hat bisher etwas gefehlt, das der FMD nun ergänzt. Hier kommt...

Im Notfall den Sprachanweisungen des Defibrillator folgen. Den Umgang mit dem Gerät und die richtige Herzdruckmassage lernt man im Erste-Hilfe-Kurs.
 | Foto: Wellphoto/panthermedia
3

Story der Woche
Warum niemand Angst vor dem Defibrillator haben muss

Mehr als 250 Defibrillatoren im Stadtgebiet können im Ernstfall Leben retten. Falsch machen können Ersthelfer kaum etwas, erklärt Jakob Fischer, Defi-Verantwortlicher beim Roten Kreuz in Linz. LINZ. „Ein Defibrillator ist super einfach zu handhaben. Man kann mit dem Gerät eigentlich nichts schlimmer machen“, sagt Jakob Fischer, Defi-Verantwortlicher beim Roten Kreuz in Linz. Erste Bekanntschaft mit dem lebensrettenden Gerät machen viele bereits im Erste-Hilfe-Kurs. Dort wird ein Großteil der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Defibrillatoren sind meist in öffentlichen Gebäuden sowie bei vielen Firmen in der Stadt Linz zu finden. | Foto: BRS

„Sekunden können Leben retten“
Wegweiser zu 250 Defibrillatoren in Linz

„Sekunden können Leben retten“, sagt Gesundheitsstadtrat Michael Raml (FPÖ). Eine Online-Karte weist den Weg zu den rund 250 Defibrillatoren in Linz. LINZ. Alle 45 Minuten erleidet in Österreich ein Mensch einen plötzlichen Kreislaufstillstand durch Herzversagen. Im Ernstfall können Defibrillatoren in der Nähe Leben retten. „Im Fall des Falles kommt es nicht nur auf rasche Reaktion seitens potenzieller Helfer an, sondern darauf, dass die Geräte vor Ort verfügbar sind“, so der Linzer...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.