Demenz

Beiträge zum Thema Demenz

Landeshauptmann-Stellvertreterin Haberlander und Sozial-Landesrat Hattmannsdorfer präsentieren den neuen Demenz-Schwerpunkt in ausgewählten oö. Alten- und Pflegeheimen. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Betreuung
Demenz-Schwerpunkt im Alten- und Pflegeheim Kallham

Die von der Österreichische Gesundheitskasse und dem Land OÖ entwickelte Demenz-Hilfe für Alten- und Pflegeheime wird ausgebaut. Künftig läuft das Programm nicht mehr nur an fünf, sondern an zehn Standorten in Oberösterreich. KALLHAM. Zu den zehn Standorten wird auch das Alten- und Pflegeheim in Kallham zählen. Die integrierte Demenzversorgung in Alten- und Pflegeheimen sieht im Speziellen folgende Maßnahmen vor: Visite durch Hausärzte, die halbjährlich Demenzstandsfeststellungen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Teammitarbeiter und Bewohnerinnen des Wohnbereiches Panorama vom BAPH Kirchdorf | Foto: Wolfinger
4

SHV Kirchdorf
Sich wie zuhause fühlen - mit dem Pflegemodell Böhm

Der Sozialhilfeverband Kirchdorf betreibt vier Bezirksalten- und Pflegeheime (BAPH) und ist mit rund 400 Bediensteten ein großer Arbeitgeber in unserem Bezirk. Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind willkommen. Die Leiterin des Wohnbereiches Panorama im BAPH Kirchdorf, Frau Natascha Wöhry, berichtet über Aufstiegsmöglichkeiten für Ein- und Umsteiger und das Pflegemodell Böhm - das derzeit im Bezirk Kirchdorf einzig in ihrem Wohnbereich umgesetzt und nun erneut zertifiziert worden ist....

  • Kirchdorf
  • Christa Wolfinger
Die Leiter der SHV-Alten-und Pflegeheime: Waltraud Hagmair-Pühringer (ab 1. April in Kremsmünster), Gabriele Burket (Kirchdorf), Ulrike Mayrdorfer (ab 1. April in Micheldorf) und Markus Thallinger (Windischgarsten).
1

Die Belastungen steigen

Der 'Pflegepersonalschlüssel' wird in den Bezirksalten- und Pflegeheimen erfüllt, dennoch fehlt Personal. BEZIRK (sta). Im Bezirk Kirchdorf stehen aktuell 598 Heimplätze in vier Bezirks- und zwei Gemeindealtenheimen zur Verfügung. Die Arbeit für das Personal wird nicht einfacher – ganz im Gegenteil. Ein Fachsozialbetreuer, der seit mehr als zwei Jahrzehnten in einem der Alten- und Plegeheime arbeitet und anonym bleiben möchte, sieht dringenden Handlungsbedarf: "Als ich angefangen habe, war es...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
13

"Manche blühen hier im Heim erst wieder richtig auf"

Ohne Hilfe geht nichts mehr – Alte Menschen brauchen vor allem Herz, Hausverstand und Hirn. BEZIRK (raa). Tritt bei den Eltern die Altersdemenz auf, sind viele Angehörige überfordert und Probleme und Zwist sind vorprogrammiert. Immer mehr Menschen in Österreich sind alt, pflegebedürftig und nicht selten allein. Oftmals gibt es für eines der Alten- und Pflegheime des Bezirks gar keine Alternative, auch wenn man bestrebt ist, die Pflege zu Hause so lange wie möglich aufrecht zu erhalten. Allein...

  • Schärding
  • Rainer Auer
Landeshauptmann Josef Pühringer und Heimleiterin Monika Aumeier.
65

Ein neues Zuhause im Alter

Das neue Bezirksalten- und Pflegeheim ist längst voll belegt – jetzt wurde es eröffnet. SCHÄRDING (raa). Mit großem Tamtam und 400 geladenen Gästen wurde das neue Alten- und Pflegeheim in der Ernst-Fuchsig-Straße seiner Bestimmung übergeben. Die 90 Bewohner sind größtenteils schon im Jänner in ihr neues Domizil gezogen. Schon 2008 fiel der Beschluss, ein neues Bezirksalten- und Pflegeheim zu errichten. Der alte Standort am Tummelplatz entsprach nicht mehr den gestiegenen Anforderungen. Dort...

  • Schärding
  • Rainer Auer
Alt trifft auf Jung: Im Gebäude des Pflegeheims Gunskirchen gibt es einen Kindergarten.

Wenn es ohne Hilfe nicht mehr funktioniert

Stress für Pflegebedürftige im neuen Umfeld: In Altenheimen weiß man dem entgegenzuwirken. BEZIRK. Alt, alleinstehend und pflegebedürftig: Eine Situation, in der sich immer mehr Menschen in Österreich aufgrund der demographischen Entwicklung wiederfinden. Ein Platz in einem der sechs Seniorenheime im Bezirk Wels-Land ist oft alternativlos, wenn der Alltag zuhause zu schwer wird. "Generell gilt aber: Mobil vor stationär. Das heißt, wir wollen die Menschen mit Pflegebedarf so lange wie möglich im...

  • Wels & Wels Land
  • Fabian Unger
Das Bezirksalten- und Pflegeheim Esternberg musste lange um Bewohner und Mitarbeiter kämpfen. | Foto: privat
7

Suchtproblem bei Älteren steigt – dunkle Nudeln noch passé

Esternberger Pflegeheim feiert 5-jähriges Bestehen – in Zukunft warten aber viele Herausforderungen. ESTERNBERG (ebd). Das Bezirksalten- und Pflegeheim feiert heuer im September fünfjähriges Bestehen und zählt laut Heimleiter Bernhard Hatheier "noch immer zu den modernsten Heimen in ganz Oberösterreich". Mittlerweile ist das Heim voll ausgelastet – doch das war entgegen der weitläufigen Meinung – nicht immer so. "Wir hatten lange Zeit Auslastungsschwierigkeiten", spricht Hatheier aus dem...

  • Schärding
  • David Ebner
In den Startlöchern: (von links) Gerhard Mosser, Heimleiterin Alexandra Eder, Bewohnerin Silvia Hofer und Brigitte Stocker (Projektmanagement)

Entlastung für die Pfegenden

In Seeboden wird die erste Demenz-Tagesstätte im Bezirk Spittal eingerichtet. „Die Leute werden immer älter, daher ist der geistige Abbau dementsprechend. Fast jede zweite Familie beschäftigt sich zwangsläufig mit Demenz“, sagt Gerhard Mosser, Geschäftsführer der Aha-Gruppe (Anderes Haus des Alterns). Seit zwei Jahrzehnten widmet sich das Privatunternehmen den Seniorenresidenzen und Pflegeheimen mit acht Standorten in Kärnten. Im Haus Seeboden realisiert die Aha-Gruppe nun mit der ersten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger
Der dreiteilige Kurs im Alten- und Pflegeheim Grünburg startet am 17. Februar. | Foto: Aleksandra Pawloff/Caritas

Caritas veranstaltet Kurs für Angehörige von Demenzkranken

Dreiteiliger Kurs im Alten- und Pflegeheim Grünburg. GRÜNBURG (wey). Um Angehörigen von an Demenz Erkrankten Unterstützung zu bieten, veranstaltet die Caritas für Betreuung und Pflege das Projekt P.A.U.L.A (Pflegende Angehörige: Unterstützen – Lernen – Austauschen). Ab 17. Februar 2012 von 16-18 Uhr wird die Kursreihe erstmals auch in Grünburg angeboten. Fachkräfte geben Hintergrundinformationen zur Erkrankung. Weiters zeigen sie Kommunikationsmöglichkeiten auf und geben Anregungen für die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.