Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Auf den Ausläufern des sogenannten Eselbergs - Burg und Gemeinde Kranichberg. | Foto: © Silvia Plischek
36 15 Video 26

Burganlagen in Niederösterreich
Die Burg Kranichberg, ... zu Lande und aus der Luft, ein Lokalaugenschein 👀

Burg Kranichberg – ein Lokalaugenschein zu Lande und aus der Luft.  ... BEZIRK NEUNKIRCHEN.  Nach einer Wanderung zum Raachberg-Gipfel  erblickt man beim Abstieg noch vor Sonnleiten auf der gegenüberliegenden Seite die auf den Ausläufern des sogenannten Eselbergs errichtete Burg Kranichberg. Die sehen wir uns heute einmal etwas genauer an. ... Die Höhenburg Kranichberg und der gleichnamige, der Marktgemeinde Kirchberg a.W. zugeteilte Ort liegen in etwa 5 bis 6 km südöstlich von Gloggnitz. Die...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Mehr als 11.000 Objekte stehen in Niederösterreich unter Denkmalschutz. | Foto: Fotocollage, Archiv
4

Bundesdenkmalschutz NÖ
Diese Gebäude stehen unter Denkmalschutz

Niederösterreich ist reich an Geschichte, Kultur und Architektur. Eine bedeutende Facette dieses reichen kulturellen Erbes sind die denkmalgeschützten Gebäude, die in der gesamten Region zu finden sind. Denkmalschutz-Novelle  NÖ. Diese Gebäude sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch wichtige Zeugen vergangener Epochen und Lebensweisen. Ihr Schutz und ihre Erhaltung sind von entscheidender Bedeutung, um das kulturelle Erbe für kommende Generationen zu bewahren. Rund 11.200...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Breitenstein liegt in einem Talkessel am Fuß des Kreuzberges und wird von der Polleroswand und der Weinzettelwand flankiert. ... 
Im Bild: Rechts Breitenstein, Kreuzberg, mittig Polleroswand, dahinter die Rax. | Foto: Silvia Plischek
71 20 29

Grüße aus dem Semmeringgebiet
Wander- und Ausflugsziel Breitenstein

SEMMERING-BREITENSTEIN.   Die an der Semmeringbahn im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen gelegene Gemeinde Breitenstein ist ein beliebtes Ausflugsziel. Ausgehend von Breitenstein bieten sich diverse Möglichkeiten für interessante Wandertouren an. Das Gemeindegebiet erstreckt sich im unteren Adlitzgraben auf einer Seehöhe von 705 bis 1.545 Meter und wird von der Polleroswand und der Weinzettelwand flankiert. Der Bahnhof Breitenstein Der Bahnhof Breitenstein befindet sich sehr nahe dem...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Pottendorf: Wir starten unseren Spaziergang beim österlich dekorierten Kreisverkehr mit Blick auf die Pfarrkirche St. Jakobus. ...
 | Foto: Silvia Plischek
159 22 44

Ausflugstipp: MG Pottendorf, Bezirk Baden (NÖ)
Naherholungsgebiet! Die Natur genießen im Schlosspark Pottendorf ...

POTTENDORF.   Die Marktgemeinde Pottendorf liegt im südlichen Bezirk Baden, im Industrieviertel in Niederösterreich. Das Gemeindegebiet umfasst die Ortschaften Landegg, Pottendorf, Siegersdorf, Wampersdorf und grenzt bei den Orten Landegg und Wampersdorf unmittelbar an das Burgenland. Seinen Ortsnamen verdankt Pottendorf wahrscheinlich einem seiner ersten Siedler, dem im 11. Jahrhundert lebenden, aus dem Geschlecht der Aribonen stammenden Potho (Botho). Er gab vermutlich dem Ort, der um die...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Lösung des Spiegelbild-Rätsels: Die Kapelle im Schlosspark Pottendorf | Foto: Silvia Plischek
46 13 15

Bezirk Baden (NÖ): Lösung des Spiegelbild-Rätsels
Die Kapelle im Schlosspark Pottendorf

BEZIRK BADEN/STEINFELD.   In meinen Heimatregionen gibt es zahlreiche wunderschöne Ausflugs- und Wanderziele, die faszinierende Eindrücke und Erlebnisse bieten. Zusätzlich offenbaren sich dem wachsamen Auge immer wieder interessante Motive und unter anderem auch neue Ideen für unterhaltsame Rätselaufgaben. Die kürzlich gestellte Rätselfrage zum Bildbeitrag lautete: "Welches Gebäude spiegelt sich hier im Wasser?" Wir kommen nun zur Auflösung unseres Spiegelbild-Rätsels. ... Es handelt sich bei...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
1 19

Archiv ...
GLOGGNITZ: Naturdenkmal Johannesfelsen mit den barocken Johannes Nepomuk-Bildstock

Den barocken Johannes Nepomuk-Bildstock auf dem Johannesfelsen, unterhalb des Schlosses, hat Propst Franz Langpartner bei der Barockisierung des Klosters errichten lassen. Der Bildstock, der schon arg beschädigt war, wurde 1976 restauriert, die künstlerischen Arbeiten führte der Bildhauer Kessler durch. Eine geologische Spezialität des Semmeringgebietes stellt der sogenannte Forellenstein (Orthoriebeckitgneis) beim Schloß Gloggnitz dar. Gloggnitz zählt durch die Lage am Fuße des romantischen...

  • Neunkirchen
  • Robert Rieger
1 12

Archiv ...
Damals & Heute: POTTENDORF: Katholische Kirche Pottendorf (St. Jakobus)

Die römisch-katholische Pfarrkirche Pottendorf (Patrozinium: hl. Jakobus der Ältere) gehört zum Dekanat Weigelsdorf im Vikariat unter dem Wienerwald (Erzdiözese Wien). Sie wurde nach den Plänen des Architekten Johann Lukas von Hildebrandt errichtet. Kirche und Kirchhof stehen unter Denkmalschutz. Die Pfarre Pottendorf wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Von 1558 bis 1628 stand die Pfarrkirche unter dem Patronat des protestantischen Schlossherrn Zinzendorf-Pottendorf und Königsberg. Die...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
1 54

Impressionen ...
Rundgang durch die Statutarstadt Wiener Neustadt NÖ - Gegründet 1194

Wiener Neustadt (ungarisch Bécsújhely, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit 46.456 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2021) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel. Sie ist Statutarstadt und Verwaltungssitz des Bezirkes Wiener Neustadt-Land und eine Schul-, Einkaufs- und Garnisonsstadt. Wiener Neustadt ist die elftgrößte Stadt Österreichs. Archiv: © Robert Rieger Quelle:...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
1 1 49

Archiv ...
Damals & Heute: SCHLÖGLMÜHL: Papierfabrik mit Schlot und umliegenden Gebäuden 1851 - 1982 bis 2021

Die Papierfabrik Schlöglmühl war eine der größten Papierfabriken der österreichisch-ungarischen Monarchie in Payerbach in Niederösterreich, die von 1851 bis 1982 in Betrieb war. Die Papierfabrik ging aus einer Mahl- und Sägemühle, mit dem Vulgonamen Schlegelmühle hervor. Sie wurde ursprünglich im Jahr 1781 vom Ärar gekauft und wurde in eine Schmaltefabrik und eine Arsenik-Sublimierungshütte umgebaut. Es sollten in dem Werk ungarische Kobalterze verarbeiten. Als in den 1830er Jahren die...

  • Neunkirchen
  • Robert Rieger
1 43

Impressionen ...
Rundgang durch Gramatneusiedl und Siedlung Marienthal 2021

Gramatneusiedl ist eine Marktgemeinde mit 3639 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich. Gramatneusiedl liegt im Industrieviertel in Niederösterreich südlich von Wien an der Fischa im Wiener Becken. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 6,75 Quadratkilometer, drei Prozent der Fläche ist bewaldet Einzige Katastralgemeinde und Ortschaft ist Gramatneusiedl. Einziger weiterer Ort ist Mitterndorf an der Fischa ganz im Süden, der direkt mit der gleichnamigen...

  • Bruck an der Leitha
  • Robert Rieger
1 2 50

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Frühlingsimpressioenen aus Pitten in der Buckligen Welt - Mai 2021

Pitten ist eine Marktgemeinde mit 2872 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich. Pitten liegt im nördlichen Teil der Buckligen Welt und ist namensgebend für Tal (Pittental) und Fluss (Pitten). Einige Kilometer nördlich von Pitten tritt die Pitten in das Steinfeld aus und vereinigt sich mit der Schwarza zur Leitha. Pitten war ursprünglich sogar namensgebend für die ganze Region, hieß doch die Bucklige Welt bis ins 19. Jahrhundert hinein „Pittener Waldmark“...

  • Neunkirchen
  • Robert Rieger
1 2 4

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Wiederholte Zerstörung des dankmalgeschützten St. Veiter Bahnhofsgebäude 15.5.2021

Schon am 15 Mai viel bei einem Spaziergang Badens Regionaut Robert Rieger die Zerstörung und Spray - Aktion auf. Auch das Franz Schubert Denkmal von 1928 mußte daran glauben und wurde mit blauer Farbe besprüht. Des weiteren wurden im Denkmalgeschützten Bahnhof die WC Anlage besprüht die Fenster im Wartehäuschen eingeschlagen. Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Triestingtal
  • Robert Rieger
2 1 13

Archiv ...
Denkmalgeschütztes Objekt: Der Bahnhof Waldegg der Gutensteinerbahn

Der Bahnhof Waldegg der Gutensteinerbahn in Niederösterreich Denkmalgeschütztes Objekt 1886 errichtet, zweigeschoßiger Bau mit verbrettertem Dachgeschoß an der Gutensteinerbahn. 137 2754 Waldegg, Niederösterreich  - Österreich Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
1 65

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
WIENER NEUSTADT: Frühlingsimpressionen im Akademiepark der MILAK und die Denkmäler 2021

WIENER NEUSTADT: Frühlingsimpressionen im Akademiepark der MILAK und die Denkmäler 2021 AKADEMIEPARK: 2. Teil Wenn Sie durch den weitläufigen Park spazieren, können Sie zum Teil versteckte Denkmäler entdecken. Zwei Personen wurde hier besonders gedacht: Maria Theresia als Stifterin der Militärakademie und Franz Joseph I. als langjährigem Inhaber des "Allerhöchsten Oberbefehls" der k.u.k. Armee. Maria-​Theresien-Denkmal Kaiser-​Franz-Joseph I.-Statue Porträtbüste Kinskys 250-Jahre Theresianische...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
1 30

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
WIENER NEUSTADT: Frühlingsimpressionen im Stadtpark 2021

WIENER NEUSTADT: Frühlingsimpressionen im Stadtpark 2021 Tour durch den Stadtpark Der Stadtpark ist auf der Fläche der ehemaligen Verteidigungsanlage der Stadt angelegt worden. Hier hatten sich die sogenannten Glacis bzw. Schanzen im Süden bzw. Südwesten der Stadt befunden: hoch aufgeschüttete und befestigte Wehranlagen. In einem Bereich des Parks schlendert man sogar über einen ehemaligen jüdischen Friedhof, der um 1500 zerstört wurde und dessen Grabsteine man als Baumaterial verwendete. Eine...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
1 2 27

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
MÖDLING: Naturpark Föhrenberge mit Denkmal Fürst Johann I. von Liechtenstein 2021

MÖDLING: Naturpark Föhrenberge mit Denkmal Fürst Johann I. von Liechtenstein 2021 Johann Joseph Fürst von Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf (* 26. Juni 1760 in Wien; † 20. April 1836 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschall und 10. Fürst von und zu Liechtenstein. Die Skulptur Hund: Aus dem Jahr 1827 stellt den Lieblingshund von Fürst Johann I. von Liechtenstein dar, der diese im Zuge der Landschaftsgestaltung im Raum des heutigen Naturpark Föhrenberge in Auftrag gegeben...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Titelbild: Das legendäre Südbahnhotel | Foto: S.Plischek
54 30 25

Grüße aus dem Semmeringgebiet - Höhenluftkurort Semmering
Das legendäre Südbahnhotel

SEMMERING.   An der südlichen Grenze Niederösterreichs zur Steiermark liegt in einer Höhe von 985 m ü.A. am Semmering-Pass der zum Bezirk Neunkirchen gehörige Höhenluftkurort Semmering. In den Jahren vor 1854, also vor der Fertigstellung der Semmeringbahn, beschränkte sich der Fremdenverkehr meist auf die Talschaften. Die Gäste logierten im Kurort Reichenau a.d. Rax oder in anderen umliegenden Ortschaften und unternahmen von dort aus Wanderungen ins Gebirge. Am Semmering war die flache...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
UNESCO Weltkulturerbe – Semmeringbahn – Bahnhof Semmering | Foto: S.Plischek
78 23 17

Grüße aus dem Semmeringgebiet
UNESCO Weltkulturerbe – Semmeringbahn – Bahnhof Semmering

SEMMERING.  Die Semmeringbahn ist ein Teilstück der von Wien über Graz und Laibach (Ljubljana/Slowenien) nach Triest (Italien) führenden Südbahn. Sie erstreckt sich zwischen Gloggnitz in Niederösterreich und Mürzzuschlag in der Steiermark auf einer Länge von 41,8 km und quert in 898 m Seehöhe den Semmering. Aufgrund des geomorphologisch komplizierten Aufbaus des Semmerings mussten Schluchten und Graben sowie Felswände und Bergrücken mittels einer Fülle von Einzelbauten dem Schienenverkehr...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Unteres-Adlitzgraben-Viadukt (Fleischmann-Brücke) | Foto: S.Plischek
77 27 26

Grüße aus dem Semmeringgebiet
Unteres-Adlitzgraben-Viadukt (Fleischmann-Brücke)

SEMMERING-BREITENSTEIN.  Die direkt an der Semmeringbahn im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen gelegene Gemeinde Breitenstein liegt im unteren Adlitzgraben am Fuß des Kreuzberges und wird von der Polleroswand und der Weinzettelwand flankiert. Wenn man vom Höhenluftkurort Semmering über die Semmeringstraße nach Breitenstein fährt, kommt man am Übergang vom oberen zum unteren Adlitzgraben zum Unteren-Adlitzgraben-Viadukt, das nach dem ehemals bauausführenden Unternehmen im Volksmund auch...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Die Zwei vom Nadelburgmuseum - Barbara & Robert
5

Niederösterreich, Lichtenwörth - Nadelburgmuseum: Weitere Räume für historisch wertvolle Sammlung
Ein Gebäude im Dornröschenschlaf erwacht - Museum der Nadelburg in Lichtenwörth zeigt Einblicke in Industriegeschichte

Das private Museum im niederösterreichischen Lichtenwörth bot bei der Eröffnung im Jahr 1984 einen einzigen Raum, in dem der Pensionist und Historiker Franz Gehrer jederzeit Besucher empfang und Geschichten zur Ortschaft und dem barocken Industriepark Nadelburg erzählte. Die Leidenschaft des Hrn. Gehrer für sein Museum ist inzwischen Familientradition, denn nach dessen Tode übernahm zunächst Schwiegersohn Roman Bachtrögl das überschaubare Museum und danach Sohn Robert. Inzwischen gibt es das...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Titelbild: Die Araburg, Teil 2/2 - Der Aussichtsturm ... >>> Empfehle Vollbild <<<
47 25 52

Burganlagen in Niederösterreich
Die Araburg, die höchstgelegene Burgruine Niederösterreichs - Teil 2/2

Fortsetzung von "Die Araburg – Teil 1" (Link zur Bilddoku) ... Teil 2 - Der Araburg-Aussichtsturm LAABACH/KAUMBERG.  Die auf einer Höhe von 800 m ü.A. gelegene Burganlage ist seit 1625 Eigentum des Stifts Lilienfeld und steht unter Denkmalschutz. Der Anstieg von Kaumberg erfordert ca. 60 Minuten, man kann aber auch mit dem Auto bis zum Parkplatz nahe dem Mayerhof fahren. Von dort aus ist die Burg in etwa 30 Minuten zu Fuß zu erreichen. Die Araburg ist zwar nur zu Fuß erreichbar, jedoch unter...

  • Lilienfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Araburg, die höchstgelegene Burgruine in NÖ - Teil 1/2 ... <<< Empfehlung Vollbild >>>
84 27 49

Burganlagen in Niederösterreich
Die Araburg, die höchstgelegene Burgruine Niederösterreichs - Teil 1/2

Weigelsdorf – Laabach/Kaumberg.  Kürzlich zog es uns wiederum ins schöne Triestingtal und zwar zum 814 m hohen Araberg in den Gutensteiner Alpen. Bekannt ist der Araberg vor allem durch die höchstgelegene Burgruine Niederösterreichs, die Araburg. Die auf einer Höhe von 800 m ü.A. gelegene Burganlage ist seit 1625 Eigentum des Stifts Lilienfeld und steht unter Denkmalschutz. Der Name der Hochburg kommt vom Geschlecht der Arberger und bedeutet so viel wie Adlerburg, da der Aar (Adler) das auch im...

  • Lilienfeld
  • Silvia Plischek
Ein Foto aus dem Jahr 1897 zeigt den Torbogen (Haunoldstein) im ursprünglichen Zustand. | Foto: Mittermair

Haunoldstein
Torbogen sorgt für Streitigkeiten in Haunoldstein

In Haunoldstein sorgt der Abriss der alten Mühle samt Torbogen für Aufregung. HAUNOLDSTEIN (th). In der Gemeinde Haunoldstein wurde der Abriss der Alten Mühle veranlasst. In Zuge dessen soll auch der historische Torbogen abgerissen werden. Unerklärlicher Schritt "Ich bin der Meinung, dass der Torbogen der Gemeinde gehört. Seit 50 Jahren wird er nicht mehr genutzt. Durch den Abriss der Mühle würde er ins Leere treffen und erfüllt somit keinen Zweck mehr", so Bürgermeister Hubert Luger. Weiter...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
7 10 10

Jugendstiljuwel

Wieso kannte ich das nicht? Wir haben diese stupende Jugendstil-Häuserzeile in Brunn am Gebirge zufällig entdeckt. Ich habe sofort nachgeschaut und sehr wenig dazu gefunden; weder die Gemeinde, noch irgendwelche Denkmalpfleger präsentieren sie, obwohl sie edel, wunderschön und bestens  gepflegt ist. Sie bildet eine Seite der Franz-Keim-Gasse in Brunn am Gebirge, NÖ. Franz Keim (1840 - 1918) war ein Lehrer und Schriftsteller, der unter anderem das Nibelungenlied für Kinder nacherzählte. Er starb...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.