Diätologin

Beiträge zum Thema Diätologin

Diätologin Elisabeth Kranz rät, an heißen Sommertagen vermehrt  Obst und Gemüse zu essen. | Foto: gespag

Im Sommer besser leicht und kalorienarm: Mit der richtigen Ernährung durch die heißen Tage

FREISTADT. Für viele Menschen ist der Sommer eine Zeit voll Entspannung und Lebensfreude. Sie genießen die heißen Tage, die lauen Abende und die Stunden in fröhlicher Geselligkeit. Dennoch verlangt die Hitze dem Körper auch einiges ab. Deshalb ist es ratsam, den ohnehin erhitzten Organismus nicht noch zusätzlich durch schwer verdauliche Nahrungsmittel sowie übermäßigem Alkoholkonsum zu belasten. Elisabeth Kranzl, Diätologin am LKH Freistadt gibt hilfreiche Tipps, wie man in punkto Ernährung...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Sarah Brandstetter | Foto: Schinnerl

Vitamine gegen den Kater

TRAGWEIN, BEZIRK. Für viele ist die Silvesterfeier ein Höhepunkt im Gesellschaftsleben eines Jahres. Wäre da nicht der Tag danach, an dem man möglicherweise mit einem Brummkopf aufwacht. Sarah Brandstetter, Diätologin aus Tragwein, hat einige Tipps parat, wie man einem Neujahrskater vorbeugen beziehungsweise was man im Nachhinein dagegen tun kann. "Ganz wichtig ist, immer wieder Wasser zu trinken und ein nähstoff- und vitaminreiches Frühstück zu sich zu nehmen." Am besten wäre natürlich, keinen...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Der Schlüssel zur gesunden Ernährung liegt im authentischen Essverhalten der Eltern. | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia
2

Gesunde Ernährung am Familienesstisch

Ein reichhaltiges, fast unüberschaubares Nahrungsmittelangebot, zahlreiche unterschiedliche Ernährungszugänge und die immer häufiger thematisierten „Nahrungsmittelunverträglichkeiten“ – viele Eltern empfinden es heute als große Herausforderung, gesunde Ernährung am Familientisch zu leben. Während die einen auf den Verzicht von Zucker plädieren, kämpfen andere erbitterte Machtkämpfe mit ihren Kindern aus, die sich strikt weigern, überhaupt ein Stück Obst oder Gemüse zu sich zu...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Fotolia/Gina Sanders
2

Fasten ist nicht zum Abnehmen geeignet

BEZIRK FREISTADT. Fasten ist ein uralter Brauch, der in den meisten Weltreligionen vorkommt. Für die Gläubigen bedeutet er, den Körper vor religiösen Festen zu reinigen oder ein persönliches Opfer zu bringen. Viele Übergewichtige fasten, um in kurzer Zeit Gewicht abzunehmen. "Wer durch Fasten abnehmen will, ist nur erfolgreich, wenn danach eine Ernährungsumstellung erfolgt, die langfristig beibehalten wird. Der kurzzeitige Verzicht auf Essen kann die Wahrnehmung für Hunger, Sättigung und...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Julia Floimayr, Diätologin im Landeskrankenhaus Kirchdorf an der Krems | Foto: gespag

Persönliches Fastenziel definieren

Beim richtigen „Fasten“ steht nicht die Gewichtsreduktion im Vordergrund, sondern die geistig spirituelle Selbsterfahrung, wobei sich die die Gedanken nicht ums Essen drehen müssen. Ein Beitrag von Julia Floimayr, Diätologin im LKH Kirchdorf KIRCHDORF. Wer fasten möchte, sollte sich zu allererst bewusst machen: „Was will ich mit dem Fasten überhaupt erreichen?“ Diätologin Julia Floimayr erklärt: "Strenge Fastenkuren - so genannte Null-Diäten - sind nicht empfehlenswert. Wenn überhaupt, sollten...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Lucia Pamminger, Diätologin im LKH Kirchdorf | Foto: gespag

Keine Chance für die Frühjahrsmüdigkeit

Beitrag von Diätologin Lucia Pamminger, Landeskrankenhaus Kirchdorf KIRCHDORF (wey). "Wenig Tageslicht und Sonne, Erkältungen, wenig Bewegung an der frischen Luft: Das alles kann den Körper belasten", sagt Lucia Pamminger, Diätologin im Landeskrankenhaus Kirchdorf. "Ein Grund für die Frühjahrsmüdigkeit kann auch der veränderte Hormonhaushalt sein. Das Wechselspiel von Melatonin und Serotonin macht müde. Außerdem ist im Frühjahr das Wetter oft sehr wechselhaft. Diese ständigen Wetterextreme...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Alkohol bitte nur in Maßen genießen. | Foto: Robert Kneschke-Fotolia

Alkohol bitte maßvoll genießen!

BEZIRK FREISTADT. Am ersten Tag des Jahres kommt es für viele nach der Silvesterparty zum bösen Erwachen. Der sogenannte „Kater“ ist ein Zeichen dafür, dass der Körper die getrunkene Alkoholmenge nicht vertragen hat. Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Erschöpfung etc dominieren meist den Neujahrstag. Ob und bei welcher Alkoholmenge man mit einem „Kater“ rechnen muss, hängt von individuellen Voraussetzungen ab. "Entscheidend dabei ist nicht nur die Alkoholmenge, sondern auch, ob und wie viel...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.