Diakonie

Beiträge zum Thema Diakonie

Bei unserem Interview hatten die Klienten aus Velden gerade Besuch von Freunden. | Foto: MeinBezirk.at

Wohnverbund in Velden
Unterstützung in jeder Lebenslage

Der Wohnverbund Keutschacherstraße in Velden ist die Adresse, wenn es um Inklusion und gegenseitige Unterstützung geht. Acht Personen mit Behinderung leben im Wohnverbund und meistern ihren Alltag so gut es geht selbstständig. VELDEN. Als MeinBezirk.at die WG in Velden besuchte, wurden wir von vielen freundlichen Gesichtern und herzlichen Menschen empfangen, die uns einen ganz besonderen Einblick in ihre eigenen vier Wände gegeben haben. Nach dem ersten Rundgang mit Teamleitung Marlies...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Das Plaudertischerl ist ein Projekt der Diakonie und bringt, in Kooperation mit Gastronomiebetrieben und diversen Sozialräumen sowie Pfarrgemeinden in Wien und Niederösterreich, Menschen zusammen, die sich gern mit anderen unterhalten oder jemandem ein offenes Ohr schenken möchten. | Foto: Diakonie
2

Josefstadt
Beim Plaudertischerl können sich Menschen treffen und reden

Das Plaudertischerl bringt Menschen zusammen: solche, die zuhören wollen und solche, die ein offenes Ohr brauchen. Dabei muss man nichts konsumieren. Bald findet so ein Treffen jetzt in der Josefstadt statt. WIEN/JOSEFSTADT. Die Diakonie betreibt das Projekt "s’ Plaudertischerl". Dabei geht es darum, dass sich Menschen in Gasthäusern, Pfarrgemeinden oder Nachbarschaftszentren treffen können, ohne dabei etwas konsumieren zu müssen. Elisabeth Youssef-Haas ist die Leiterin des Projekts: "Wir...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
LRin Gabriele Fischer (Mitte) mit von li. Johanna Maier (Rechtsberatung Diakonie Flüchtlingsdienst) und Simone Rabl (Sozialberatung Diakonie Flüchtlingsdienst).
 | Foto: © Land Tirol/Reichkendler
1

Beratung
Sozial- und Rechtsberatung mit 150.000 Euro gefördert

TIROL. Im Rahmen der Konjunkturoffensive des Landes wird das Projekt ,,Unabhängige Beratung Tirol, Sozial- und Rechtsberatung für Geflüchtete und MigrantInnen"gefördert. Ebenso wird das Beratungsangebot für Flüchtlinge und MigrantInnen erweitert.  ,,Unabhängige Beratung Tirol, Sozial- und Rechtsberatung für Geflüchtete und MigrantInnen" Die Konjunkturoffensive des Landes ermöglicht es, dass das Projekt ,,Unabhängige Beratung Tirol, Sozial- und Rechtsberatung für Geflüchtete und MigrantInnen"...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Florian Staffl absolviert den Zivildienst in einem Wohnhaus für Menschen mit Behinderung des Diakoniewerks in Salzburg. | Foto: Diakoniewerk Salzburg

Diakoniewerk
Zivildienst zwischen Empathie und nötigem "Abstand halten"

Der 19-jährige Florian Staffl absolviert derzeit seinen Zivildienst in einem Wohnhaus für Menschen mit Behinderung des Diakoniewerks in Salzburg. Die Corona-Pandemie erfordert dabei eine schwierige Gratwanderung zwischen Empathie und Distanz. SALZBURG. Dass er einen Zivildienst absolvieren möchte, stand für Florian Staffl bereits früh fest. Jetzt übernimmt der 19-Jährige in dem Wohnhaus für Menschen mit Behinderung des Diakoniewerk vielfältige Aufgaben. Er unterstützt die Bewohner bei...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Mitarbeiterin im Diakoniewerk schenkt trotz Maske ein Lächeln. | Foto: Diakoniewerk

Diakoniewerk
Trotz Maske ein Lächeln schenken

Mitarbeitende im Diakoniewerk tragen seit kurzem Buttons mit ihrem Foto. Sie nehmen so die Angst vor den Masken und schenken jenen Menschen, die sie in ihrer Arbeit täglich begleiten, ein Lächeln. SALZBURG. Vor wenigen Wochen begann eine "neue Zeitrechnung". Von jetzt auf gleich änderte sich vieles - Menschen begannen Abstand zu nehmen, um einander und andere zur schützen. Berufsgruppen, die bisher selten bis gar nicht im Rampenlicht standen, ernteten Applaus. Zahlreiche Berufstätige verlegten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Das Mousepad zu bedienen ist noch einfacher, als die Maus selbst. Anna Greissing (l.) ist Flüchtlingshelferin und unterstützt Menschen mit Asylstatus erste digitale Kenntnisse zu erhalten.
5

Flüchtlinge
Keine Computerkenntnisse, keine Arbeit

Sanaa Alkawakeh kommt aus Syrien und sucht eine Arbeit. Ihr größtes Hindernis: Fehlende Computer-Kenntnisse. Eine kleine Abhilfe schafft die Diakonie Flüchtlingshilfe. INNSBRUCK. Sie haben einen Asylstatus, sie sprechen Deutsch, sie wollen eine Arbeit: Das haben die Flüchtlinge, die zu Anna Greissing in die Diakonie kommen alle gemeinsam. Sie bringt ihnen digitale Kompetenzen bei, mit denen sie sich an die Arbeitsuche machen können. Die Flüchtlingsbetreuerin meint: "Oft kommen diese Menschen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
"Man sollte über ein verpflichtendes soziales Jahr diskutieren", meint Claudia Paulus. | Foto: Foto Jörgler

Diakoniewerk Steiermark-Leiterin Claudia Paulus regt an: Wir sollten über ein Pflicht-Sozialjahr diskutieren!

Ein verpflichtendes Sozialjahr hätte für die Gemeinschaft und jeden Einzelnen nur Vorteile. Bundesheer oder Zivildienst? Das ist bei – tauglichen – jungen Männern die Frage. Genau diese Männer werden seit Jahren aber immer weniger. Die Zahl der tauglichen Wehrpflichtigen ist von 36.600 im Jahr 2010 auf 30.700 im Jahr 2018 gesunken. Damit geht auch die Zahl der Zivildiener zurück, die für viele Bereiche essenziell sind. Vor allem das Rettungswesen, die Behindertenhilfe, Sozialhilfe und die...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
4

Winterliche Herbergssuche - Diakonie sucht leistbaren Wohnraum für Flüchtlinge

Auf der Suche nach Privatunterkünften für Flüchtlinge in Tirol Ein Dach über dem Kopf, ein Ort, wo Flüchtlingsfamilien sicher zusammen sein können – das ist alles, was sich viele Flüchtlinge in Österreich derzeit angesichts der kalten Jahreszeit wünschen. Zugleich sind die Kapazitäten der öffentlichen Einrichtungen überlastet. In dieser Situation ist es vielen Österreicher*innen ein Anliegen, den ihnen zur Verfügung stehenden Wohnraum zu teilen. „Uns war klar, wir müssen jetzt was tun“, sagen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mitarbeiter der Diakonie de La Tour stellten sich in den Dienst der guten Sache | Foto: KK

Diakonie Mitarbeiter für Flüchtlinge

FELDKIRCHEN/KLAGENFURT. Dass spontane Ideen oft gut sind, bewiesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakonie de La Tour aus dem Bereich "Kind, Jugend & Familie". So engagierten sie sich einen Tag lang im Caritas Lager am Südring. Dort wird von der Caritas Kärnten für Flüchtlinge täglich großartiges geleistet. Übrigens werden ständig freiwillige Helfer benötigt.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
2

Sozialmarkt mit neuer Geschäftsführerin

Am 9. Februar hielt SOMI (Sozialmarkt Imst) die Jahreshauptversammlung im Imster Widum ab. Dabei wurde die bisherige Geschäftsführerin Margit Seelos nach sieben Jahren verabschiedet. Ihr wurde ein herzliches Dankeschön gesagt für all Ihren Einsatz gemeinsam mit ihrem Ehemann Norbert Seelos. Die neue Geschäftsführerin ist Dagmar Kapeller. Ihr zur Seite steht der Mitarbeiter Peter Fleischmann. SOMI hat das Geschäft am Dienstag und Donnerstag von 9 – 12 Uhr und am Mittwoch von 15 – 18 Uhr...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.