Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Bgm. Herbert Prinz (l.) und Vbgm. DI Johannes Prinz (r.) dankten der Zwettler Stadtarchivarin Elisabeth Moll, MBA am 12. Februar für die Digitalisierung des Zwettler Heimatbuches. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Zwettler Heimatbuch „Zwettl-Niederösterreich – Band 1“ nun auch digital

ZWETTL. Die Digitalisierung des Zwettl-Buches Band 1, die Stadtarchivarin Elisabeth Moll, MBA, über Wochen beschäftigte, ist nun abgeschlossen und Bürgermeister Herbert Prinz und Vbgm. DI Johannes Prinz freuen sich, dass diese Daten nun allen Bürgern, Heimatforschern und Interessenten kostenlos zur Verfügung stehen. 2018 wird „Zwettl-Niederösterreich – Band 2: Die Gemeinde“ folgen. Das Zwettl-Buch wurde mit modernster Technik eingescannt und unter Anwendung der neuen Rechtschreibung...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Wirtschafts- und Technologielandesrätin Petra Bohuslav und Digitalisierungsmanager Johannes Eßmeister | Foto: Martin Hörmandinger
1

Tulln bekommt 2022 ein Haus der Digitalisierung

Ab 2022 soll das gesamte Material aller niederösterreichischen Knotenpunkte in Tulln gesammelt werden. TULLN (red). Die Digitalisierung wird in den nächsten Jahren viele Betriebsabläufe und Entscheidungsprozesse in der Wirtschaft und auch in der Verwaltung grundlegend verändern. Daraus ergeben sich für diese nicht nur große Herausforderungen, sondern auch enorme Chancen. Dem will das Land Niederösterreich mit einer neuen Digitalisierungsstrategie gerecht werden. „Es geht nicht nur darum, die...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
BSA-NÖ Vorsitzender Günther Sidl, Landesrat Franz Schnabl, BSA-Bezirksvorsitzender Melk/Scheibbs Alfred Rammelmayr (Fotocredit: Thomas Peschat)
1 1 5

BSA NÖ - Empfang mit Franz Schnabl: „Es wird Zeit, dass wir im Bereich der Digitalisierung aufholen!“

Im Rahmen des Empfanges des Bundes Sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen (BSA) Niederösterreich sprach SPÖ-Landesparteivorsitzender Landesrat Franz Schnabl über die Zukunft Niederösterreichs und die Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft aufgrund der zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche. „Um Niederösterreich zukunftsfit zu machen und von den Chancen zu profitieren, die die Digitalisierung mit sich bringt, ist die rasche Umsetzung des...

  • Scheibbs
  • Alfred Rammelmayr
Grafenwörths Bürgermeister Alfred Riedl mit Franz Aigner, Obmann der Region Wagram | Foto: privat

Region Wagram setzt auf Digitalisierung

BEZIRK TULLN / NÖ (red). Der Digibus nahm in Tulln seine Fahrt durch Niederösterreich auf und legte auch gleich in Grafenwörth einen Stopp ein, um der Regionsbevölkerung und den Schülern hautnah erleben zu lassen, welche Veränderungen die Digitalisierung bringen kann. Die Region Wagram ist vorne mit dabei. Die Grobplanung zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur ist abgeschlossen. In den Gemeinden werden bei allen Grabungsarbeiten Rohrleitungen für das künftige Netz mitverlegt. Es ist ein...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Petra Bohuslav, Christoph Kaufmann und Thomas Salzer mit Roboterdame Pepper. | Foto: Mantsch
15

Bohuslav präsentierte Digitalisierungsstrategie des Landes Niederösterreich

Das Motto: Den digitalen Wandel nutzen. Für Land und Leute. TULLN. Die Digitalisierungsstrategie Niederösterreich wurde vergangenen Donnerstag nicht nur im Rahmen einer Pressekonferenz, sondern auch vor rund 400 Gästen im Universitäts- und Forschungszentrum Tulln präsentiert. Passend zum Thema zeigten niederösterreichische Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Fachhochschulen an Marktständen bereits reale digitale Anwendungen und Entwicklungen, die die Besucher erstaunten. Die Wirtschafts-...

  • Tulln
  • Stefanie Mantsch
Foto: Veranstalter

"Digi-Bus" zeigt die Zukunft der Digitalisierung

Im neuen NÖ Digi-Bus kann man am 24. Jänner 2018 von 10.00 – 19.00 Uhr am Europaplatz bei der Spitalskirche in Mödling hautnah erleben, was die digitale Zukunft alles bringt. Der spielerische Zugang setzt keinerlei Vorkenntnisse zum Thema Digitalisierung voraus und nimmt jegliche Berührungsängste. Der Digi-Bus vermittelt auch, wie umfassend sich NÖ mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzt und stellt die Eckpfeiler der neuen NÖ-Digitalisierungsstrategie vor. Ihre Ziele sind Sicherung und...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: Marktgemeinde Kottingbrunn
3

Große NÖ Info-Tour zur Digitalisierung

KOTTINGBRUNN. „Digitalisierung“ ist für viele Menschen noch eine große Unbekannte. Wie verändert der digitale Wandel unsere Arbeitswelt? Geht uns die Arbeit aus? Welche Auswirkungen hat er auf unsere Sicherheit? Was bedeutet der digitale Wandel für die Regionen? Wie kann Niederösterreich bestmöglich von der Digitalisierung profitieren? Im neuen NÖ Digi-Bus konnte man am 12. Jänner 2018 im Schlosshof des Wasserschlosses Kottingbrunn hautnah erleben, was die digitale Zukunft alles bringt. So ist...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
1

Augmented Reality an der IT-HTL Ybbs - sieht so die Zukunft aus?

Die IT-HTL Ybbs an der Donau setzt heute schon auf die Technologie von morgen! Um den neuesten Anforderungen der Technik zu entsprechen, wurde für die Ausbildung in Medientechnik eine Augmented-Reality-Brille und ein 3D-Scanner angeschafft. Sie wird bereits im nächsten Schuljahr bei einer Diplomarbeit im Einsatz sein. Aber was bedeutet Augmented-Reality, kurz AR überhaupt? Mit Hilfe von computergestützten Systemen kann die Realität erweitert werden. Hierbei werden zusätzliche digitale...

  • Scheibbs
  • Rainer Graf
Gemeindevertreter und Projektverantwortliche versammelten sich in Ybbsitz zum Spatenstich. | Foto: Rainer Murau

Christkind bringt den Ybbstalern Breitband

Spatenstich: Passend zu Weihnachten bringt das Christkind den Ybbstalern Breitbandanschlüsse. YBBSTAL. "Das ist das wichtigste Infrastrukturprojekt dieses Jahrhunderts", erklärt Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav. "Was hier gebaut wird, ist mit einer Autobahn mit beinahe unendlichen Kapazitäten vergleichbar. Jedes Unternehmen und jeder Haushalt bekommt jetzt eine direkte Zufahrt", so die Landesrätin. Bevölkerung will Breitband Die Zustimmung der Bevölkerung ist groß. In allen sieben...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten und weniger lästige Bürokratie verspricht Klaus Schneeberger, Klubobmann der Volkspartei Niederösterreich | Foto: Ramberger
3 2 2

Schneeberger: "Mehr Demokratie, weniger Bürokratie"

Klaus Schneeberger, Klubobmann der niederösterreichischen Volkspartei, gab einen Ausblick auf die anstehende Landtagssitzung und zog Bilanz über die endende Legislaturperiode. Er gebe Johanna Mikl-Leitner Recht, wenn Sie sagt, dass "wir im besten Niederösterreich leben, das es je gab", so Klaus Schneeberger. Investitionen mit Nachhaltigkeit Durchaus stolz lieferte der Bürgermeister von Wiener Neustadt Zahlen, Daten und Fakten zu den Errungenschaften der letzten fünf Jahre und zeigt sich...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Johann Haag (FH St. Pölten), Jochen Borenich (Vorstand Kapsch BusinessCom), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bürgermeister Matthias Stadler bei der Präsentation des "Austria IT Security Hub". | Foto: Josef Vorlaufer

FH St. Pölten: Neues IT-Security-Kompetenzzentrum für Datensicherheit

Das IT-Sicherheitsunternehmen IKARUS, Kapsch BusinessCom und die Fachhochschule St. Pölten gründeten den Austria IT Security Hub. Dieses Exzellenzzentrum widmet sich Fragen der IT-Sicherheit im Umfeld zunehmender Digitalisierung. Der Hub ermöglicht neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen, stärkt Innovationen zur Datensicherheit und wird Talente im Fachbereich fördern. ST. PÖLTEN (red). Digitalisierung schreitet in allen Branchen voran. Laut einer Studie der...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Setzen sich dafür ein, dass unsere Schulen „Digital Fit“ werden: GR Ursula Kohut, NMS-Direktorin Ingrid Berger, Schulstadträtin Maria T. Eder, GR Katharinna Danninger, GR Peter Bachmann. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Klosterneuburgs Schulen werden in Zukunft „Digital Fit“

KLOSTERNEUBURG (pa). Die Stadt Klosterneuburg will für die digitale Infrastruktur 640.000 Euro in Volksschulen und Neuen Mittelschulen investieren. Dieses zukunftsweisende Projekt soll in der Gemeinderatssitzung am kommenden Freitag beschlossen werden. Die erste Tranche für die Umsetzung wurde bereits im Budget 2018 berücksichtigt. „Ich hoffe, dass alle Parteien dem Konzept zustimmen, um unsere Kinder rasch fit für das digitale Zeitalter zu machen und sie besonders auch über Gefahren...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Symposium zur Digitalisierung des Tourismus im IMC Krems. | Foto: Bianca Hochenauer

2. Branchensymposium: Digitalisierung im Tourismus

Vergangenen Mittwoch fand das 2. Branchensymposium "Digitalisierung im Tourismus" im IMC in Krems statt. NÖ (pa). Die digitale Transformation hält die heimische Tourismusbranche in Atem. Herausforderungen und Chancen wurden innerhalb der Niederösterreich-Werbung analysiert und passende Maßnahmen in einer Arbeitsgruppe 4.0 geplant und umgesetzt, unter anderem das Branchensymposium. Eine Event-Plattform, bei der Touristiker auf Experten treffen, fachlicher Austausch zu Trendthemen passiert und...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Die Lehrkräfte und Schüler der 2B/Inklusionsgäste zeigten die Stärken der neuen smart boards im Unterricht. Hans Stefan Hintner, Ulrike Herbst, Monika Dornhofer, Roswitha Zieger, Petra Bohuslav, Eva Longin, Herma Eigner und Martina Jaros. | Foto: Boeger

Volksschule 4.0: Die Zukunft beginnt

BEZIRK MÖDLING. Die Ausrüstung mit neuen, multimedialen elektronischen Schul-Tafeln, sogenannten „smart boards“ ist für die acht Klassen der Hyrtl-Volksschule abgeschlossen. Die Stadtgemeinde Mödling hat dafür seit dem Jahr 2012 mehr als 70.000 Euro investiert. Vergangene Woche besuchten Bildungs-Landesrätin Dr. Petra Bohuslav, Bürgermeister LAbg. Hans Stefan Hintner, Schul-Stadträtin Roswitha Zieger und Pflichtschulinspektorin Monika Dornhofer die Schule um sich vor Ort ein Bild zu machen. Die...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Der neue Universitätslehrgang transformiert Unternehmen ins Digitalzeitalter | Foto: pixabay.com

Einzigartiger Universitätslehrgang: „Digitale Unternehmenstransformation“ in St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Zwei Semester, berufsbegleitend, theoretisch fundiert und praktisch am Punkt: der neue, österreichweit einzigartige Universitätslehrgang für Führungskräfte der Zukunft findet in Kooperation mit der Fachgruppe UBIT der Wirtschaftskammer Niederösterreich, der New Design University und dem WIFI Niederösterreich 2018 in St. Pölten statt. Profitieren von der Digitalisierung Es geht um viel mehr als Alexa, Chatbots und von Computern autonom verfasste Börseberichte: Die...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Ausgezeichnet: Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Landesrätin Petra Bohuslav nahmen den Preis für das beste Wirtschaftsprojekt Europas entgegen. | Foto: NLK
5 4

Auszeichnung in Estland: Niederösterreich ist die beste Region Europas

Eine Delegation niederösterreichischer Politiker, rund um Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, bereiste das digitale Musterland Estland. Und kehrte mit einem Wirtschaftspreis im Gepäck heim. Eine dünne Schneedecke hat die desolaten Industriehallen aus sowjetischer Zeit leicht angezuckert, als vergangenen Donnerstag der Bus einer NÖ-Wirtschaftsdelegation  vom Flughafen ins Zentrum der estnischen Hauptstadt Tallinn rollt. Estland: Digital ist besser In der historischen Innenstadt ein anderes...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Das Grüne Team zieht in einen schweren Landtagswahlkampf. | Foto: Grüne Mi

Drei Punkte zum Grünen Landtag

WOLKERSDORF. Mit Christian Schrefel zieht ein erfahrener, man möchte sagen altgedienter, Grüner in den Landtagswahlkampf. Er führt die Bezirksliste an. Die Ausgangslage ist nach dem Ausscheiden der Ökopartei aus dem Nationalrat denkbar schlecht. "Es ist die erste Wahl danach und wird Signalwirkung haben für andere Bundesländer", ist Schrefel überzeugt. Dabei bleibt er optimistisch realistisch: "Die acht Prozent werden wir nicht halten, aber fünf bis sechs wären schön. Es braucht ein Grünes...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Spatenstich für Breitband-Internet in Breitenfeld mit Vertretern der Gemeinde Göpfritz/Wild, Planungsbüro Kubat plus Partner, Baufirma STRABAG und Firma nöGIG am 16. November 2017.
25

Breitenfeld bekommt Breitband

Die nächste Göpfritzer Katastralgemeinde hält mittels Glasfaserkabel Anschluss an die digitale Zukunft. BREITENFELD (kuli). Nachdem die Verlegungsarbeiten in Merkenbrechts bereits abgeschlossen sind, haben sie in Breitenfeld gerade begonnen, wie auch auf anderem Gebiet der Marktgemeinde Göpfritz an der Wild. Grund genug für die Gemeindevertreter und leitenden Mitarbeiter der planenden und ausführenden Firmen, den dortigen Spatenstich als Anlass für eine medial unterstützte PR-Aktion zu nehmen....

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Künstliche Intelligenz: Landesrätin Petra Bohuslav mit der Wirtschaftsdelegation und einem Roboter bei Ihrer Tour durch München | Foto: Steinmaßl
3 3

Bohuslav in Bayern: Es geht um die Weißwurscht

Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav reiste nach München - und brachte sichere Jobs und High-Tech-Kooperationen mit nach Niederösterreich. Was haben die Städtebilligverbindungen von Flixbus, Partywegwerfteller aus Blättern und die Weißbierflasche, die zum Trinkglas wird, gemeinsam? Sie alle sind in der Gedankenschmiede "UnternehmerTUM" an der TU München entstanden. Bohuslav: "Es gibt gute Nachrichten" In diesem Brutkasten für Geschäftsideen sollen schon bald auch Jungunternehmer aus...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
ecoplus Sprecher der Geschäftsführung Helmut Miernicki, Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav, Keynote-Speakerin Suzanne Grieger-Langer, Wirtschafts-Profilerin, Hochschuldozentin und Autorin | Foto: Daniel Hinterramskogler
2

Digitale Zukunft: Die Führungskräfte sind gerüstet

BEZIRK MÖDLING. Zum bereits fünften Mal lud der ecoplus Unternehmensbereich „Standort & Service“ zum „Business-Treff am Wirtschaftsstandort Niederösterreich“ und mehr als 200 Gäste folgten der Einladung nach Brunn am Gebirge. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Führungskräfte – oder genauer: die Methoden und Prinzipien, die erfolgreiche Führungskräfte ausmachen. Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav und ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki waren sich einig: „Die verstärkte...

  • Mödling
  • Rainer Hirss

Mixed Reality in der HTL Hollabrunn

Alle reden über Digitalisierung. Wir leben sie! Für die Diplomarbeit „Mixed Reality Information System“ wurden zwei Augmented-Reality-Brillen von Microsoft, die HoloLens, für die Abteilung Elektronik und Technische Informatik gekauft. Zwei Diplomanden arbeiten sich in das System ein und entwickeln Animationen und Apps für die HoloLens. Anders als bei der Virtual Reality Brille sieht der Benutzer die reale Umgebung und es können gleichzeitig relevante Informationen eingeblendet werden. Die...

  • Hollabrunn
  • Robert Kugler
Das Umweltbundesamt zieht von Wien nach Klosterneuburg. Die dafür notwendige Grundsatzerklärung wurde von Umweltminister Rupprechter, Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Klosterneuburgs Bürgermeister Schmuckenschlager in St. Pölten unterzeichnet. | Foto: NLK Pfeiffer
3 4

"Zeichen gegen Zentralismus": Umweltbundesamt übersiedelt von Wien nach Klosterneuburg

Landeshauptfrau Mikl-Leitner, Bundesminister Rupprechter und Klosterneuburgs Bürgermeister Schmuckenschlager unterzeichneten am Dienstag, 24. Oktober, die Grundsatzerklärung für das Projekt "Übersiedelung Umweltbundesamt", welches für rund 46,5 Millionen Euro von Wien nach Klosterneuburg ziehen wird. Das Umweltbundesamt bekommt eine neue Bleibe. Die 520 Mitarbeiter, derzeit auf vier Standorte in Wien aufgeteilt, übersiedeln nach Klosterneuburg. Die dafür notwendige Grundsatzerklärung wurde am...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
A. Hammerl, K. Gutleder, K. König, K. Söser, B. Gruber, U. Pilsbacher, B. Bartmann, A. Geierlehner.

Die morgigen Anforderungen für den digitalen Schüler von heute

Beim Netzwerk-Forum der Amstettner HAK drehte sich alles um eine digitale Zukunft. STADT AMSTETTEN. "Technologie muss einen Mehrwert bieten", erklärt Kurt Söser, Pädagoge an der HAK in Steyr. "Es gibt keine App für Pädagogik", sagt der Mathematiklehrer bei seinem Vortrag anlässlich des Netzwerk-Forums, das für eine vollbesetzte Johann-Pölz-Halle in Amstetten sorgte. Technologie sinnvoll nutzen Neue Technologien können dazu dienen, Inhalte zu erklären, die sonst nicht verstanden würden, dazu...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Vizebürgermeister Mag. Gerhard Wannenmacher, Baudirektor Werner Deringer (4. und 5. von links) mit den BearbeiterInnen der Stadtgemeinde Mödling, der Bezirkshauptmannschaft sowie von PRISMA solutions. | Foto: Bernhard Garaus

"Verkehrsreferat digital"

BEZIRK MÖDLING. Im Archiv des Verkehrsreferats der Stadt Mödling stapelten sich die Aktenberge. Jedem Verkehrszeichen und jeder Bodenmarkierung liegen Verwaltungsverfahren zugrunde, deren Dokumentation mittlerweile 120 Aktenordner umfasst. Im Zuge der Bestrebungen zur Digitalisierung der Verwaltung werden für den Verkehrsbereich in Mödling bereits seit einigen Jahren modernste IT-Lösungen eingesetzt. Dabei agiert man stets im Einklang mit den übergeordneten Aktivitäten auf Bundes- und...

  • Mödling
  • Rainer Hirss

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.