Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Foto: VBS

Schüler fit für die digitale Zukunft

Die Bundesregierung startete mit diesem Schuljahr eine Digitalisierungsoffensive, einen „digitalen Masterplan“ im Bildungsbereich: Schüler sollen dadurch das nötige Rüstzeug für die digitale Zukunft erhalten. Eine Herausforderung, der sich auch die Vienna Business School und ihr Mödlinger Standort stellen. „Uns ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur mündige Konsumenten digitaler Technologien werden, sondern dass sie darüber hinaus alle Aspekte der Digitalisierung verstehen“,...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Linda Bläuel (1.v. links) und Margarita Misheva (7. v. links) mit den Teilnehmern am Workshop | Foto: Monika Uhl

Vortrag
Keine Angst vor der Digitalisierung

Vor kurzem fand in der Wirtschaftskammer Tulln ein Workshop zum Thema Digitalisierung und deren Herausforderung für Unternehmer statt. Bezirksvorsitzende Linda Bläuel konnte elf Damen und einen Herrn begrüßen. TULLN (pa). Unter dem Motto: „Play, Learn & Grow Together“ folgten die Teilnehmer der gut gelaunten Vortragenden Margarita Misheva, die offensichtlich großen Spaß am Thema Digitalisierung und neue Technologien hat. Die Fachfrau zeigte auf, dass technische Errungenschaften seit Jahrzehnten...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Das gemeinsame Projekt soll dazu beitragen, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nützen. | Foto: iStock/Peshkova

FTI-Call: Niederösterreichs Fachhochschulen kooperieren bei digitaler Transformation

WIENER NEUSTADT. Die voranschreitende Digitalisierung sorgte in den letzten Jahren dafür, dass die Herausforderungen der virtuellen Welt für MitarbeiterInnen in Unternehmen immer zahlreicher und vielseitiger wurden. Aus diesem Grund wurde ein neues Projekt ins Leben gerufen, um innovative Ansätze und neue Lösungen für einen erfolgreichen Arbeitsalltag zu erarbeiten. Dabei kommt es zur Zusammenarbeit der FH Wiener Neustadt mit anderen Bildungseinrichtungen in Niederösterreich. Ab Februar 2019...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Die Mitarbeiter der Wienerwald Tourismus GmbH sind als Betriebschoaches unterwegs. | Foto: Wienerwald Tourismus

Beriebschoaching im Tourismus

REGION PURKERSDORF (bri). Die Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Niederösterreich werden von zwei  Trends geprägt: Demografischer Wandel und zunehmende Digitalisierung. Der demografische Wandel führt langfristigen zur Veränderung in der Bevölkerungsstruktur, dadurch entstehen neue Zielgruppen im heimischen Tourismus.  Ausgewählte Mitarbeiter der Tourismus-Destinationen wurden im Zuge eines ecoplus Regionalförderprojektes zu Betriebscoaches...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber

Niederösterreich macht sich fit für die Chancen der Digitalisierung

Die Digitalisierung wird in den nächsten Jahren viele Betriebsabläufe und Entscheidungsprozesse in der Wirtschaft und auch in der Verwaltung grundlegend verändern. Daraus entstehen ihnen nicht nur große Herausforderungen, sondern auch enorme Chancen. Dem will das Land Niederösterreich mit einer Digitalisierungsstrategie gerecht werden, die im Jänner 2018 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt worden ist. Knapp ein Jahr nach dem Start dieser Initiative zieht NÖ Wirtschaftslandesrätin Petra...

  • Horn
  • H. Schwameis
Leiter für Forschung & Innovation Josephinum Heinrich Prankl, Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Nationalrat und Josephinum-Direktor Alois Rosenberger.
 | Foto: Paul Gruber

Landwirtschaft im Mostviertel: Die Zukunft wird digital

Rosenberger: Digitalisierung wird Landwirtschaft durchdringen. Wieselburg etabliert sich als neuer Hotspot. MOSTVIERTEL. "Die Digitalisierung ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Auch in der Landwirtschaft haben elektronische Steuerungen, das Internet und GPS Einzug gehalten und werden in Zukunft immer mehr Bereiche der Landwirtschaft durchdringen“, erklärt Nationalrat Alois Rosenberger aus Oed und Direktor des Josephinums in Wieselburg. Digitalisierung vorantreiben Rosenberger...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Reinhard Nowak spricht über die Digitalisierung. | Foto: Linemetrics

Digitale Zukunft des Mostviertels: "Chancen des Fortschritts nutzen"

Die BEZIRKSBLÄTTER sprachen mit Reinhard Nowak von LineMetrics über die digitale Zukunft des Bezirks. BEZIRKSBLÄTTER: Was ist bzw. was macht LineMetrics? REINHARD NOWAK: LineMetrics hilft mittelständischen Unternehmen bei der Digitalisierung. Dabei geht es um Fragen wie: Ist die Luftfeuchtigkeit im Lager zu hoch? Sind meine Bagger am anderen Ende der Welt gerade im Einsatz? Wie viel Strom verbrauchen meine Handelsfilialen? – Um Optimierungspotenziale analysieren und realisieren zu können,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Thomas und Otto Sonnleitner, Natascha Ljubic, Hubert Schagerl, WK-Mödling Bezirksstellenleiterin Karin Dellisch-Ringhofer,WK-Mödling Bezirksstellen-Referentin Andrea Lautermüller, Alexander Billasch, Tina Burian, Viktoria Egger, Petra Seewald (v.l.n.r.)
 | Foto: Kathrin Weigmüller

Wirtschaftskammer Mödling
Digitalisierung im Unternehmeralltag

BEZIRK MÖDLING. Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend. Die Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Mödling will die Angst vor der Digitalisierung durch Bespiele nehmen, die leicht in die Praxis umsetzbar sind. Wie Technik und Digitalisierung positiv in den Unternehmeralltag integriert werden können, zeigten mehrere Digitalisierungsprofis. Viktoria Egger von 'August Digital' stellte das Influencer-Marketing als Online Marketing mit Multiplikatoren und Meinungsmachern vor. Natascha...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Bundesministerin Margarete Schramböck und Bürgermeister Peter Eisenschenk | Foto: fit4internet

fit4internet
"Kaffee Digital" in Tulln

TULLN (pa). Am 23. November fand im Rathaus Tulln der Schnupperkurs "Kaffe Digital" statt. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) sowie dem Österreichischen Seniorenrat bietet die Initiative fit4internet der Generation 60+ Trainings für digitale (Basis-)Kompetenzen an. Ein maßgeschneidertes Angebot, die Möglichkeiten des mobilen Internets zu entdecken, aktiv zu nutzen und damit modern zu kommunizieren. Digitale Kompetenz Insbesondere bei der...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Digitalisierung in der Landwirtschaft: Heinrich Prankl, ´Elisabeth Köstinger und Alois Rosenberger. | Foto: Paul Gruber

Landwirtschaft 4.0
Digitalisierung ist die "Zukunft der Bauern" in unserer Region

Digitalisierung in der Landwirtschaft als Thema am Francisco Josephinum in Weinzierl. WIESELBURG-LAND. Die Digitalisierung ist aus heutiger Sicht nicht mehr wegzudenken. Auch in der Landwirtschaft haben elektronische Steuerungen, das Internet oder auch GPS-Systeme Einzug gehalten und werden auch zukünftig einen Platz in der landwirtschaftlichen Praxis haben. Plattform wurde eingerichtet Die vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus eingerichtete und vom Francisco Josephinum in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Martin Unger, LR Petra Bohuslav, Kerstin Koren, Bgm. Peter Eisenschenk, Moderator Robert Zielger (ORF NÖ)  | Foto: Zeiler
26

Tulln 4.0
Erfolgreich wirtschaften im digitalen Wandel

TULLN / NÖ. In Zukunft werden sich durch die Digitalisierung sowohl das gesellschaftliche Leben, als auch die Wirtschaftssysteme rasat verändern. Dies kann auch Chancen bringen. Und genau das war das Thema beim Informationsabend Tulln 4.0, zu dem Tullns Bürgermeister Peter Eischenschenk Donnerstag Abend ins Danubium lud. Unter dem Motto "Der Zukunft einen Schritt voraus", zeigte der Stadtchef auf, wie sich die Dinge entwickeln werden, welche Überlegungen angestellt werden müssen. Für ihn steht...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
In der NMS Feuerbachstraße programmieren die Schüler in ihren Freifächern  Roboter.  | Foto: Christian Georgescu
4

NMS Feuerbachstraße
Unterricht mit iPads in der Schule von morgen

Digitale Klassenzimmer in der NMS Feuerbachstraße: Elektronische Geräte sind in allen Fächern im Einsatz. LEOPOLDSTADT.  Als Lehrer Klaus-Jürgen Spätauf die Idee hatte, herkömmliche Lernmethoden mit digitalen Tools zu ergänzen, waren seine Kollegen der Neuen Mittelschule in der Feuerbachstraße 1 skeptisch. Doch was 2015 als Projekt begann, ist mittlerweile Alltag in 15 Klassen. Ob digitale Abgabe von Hausübungen, Lehrvideos in Mathematik oder Aufnahme eines Orchesters im Musikunterricht, sowohl...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Foto: NMS Grafenegg

Neue Mittelschule Grafenegg goes digital

GRAFENEGG. Ein neuer Schwerpunkt der Schule ist die digitale Kompetenz. Dabei wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, welche Chancen digitale Medien mit sich bringen, aber auch welche Probleme mit einer fortschreitenden Digitalisierung entstehen können. Seit September arbeiten die Schülerinnen und Schüler regelmäßig auf verschiedenste Art und Weise wieder mit den nun angeschafften i-Pads und Laptops. Natürlich wird auch der modern ausgestattete Computerraum weiterhin intensiv genutzt. Ein...

  • Krems
  • Doris Necker
Stadtamtsdirektor Kurt Schirmer, Vizebürgermeister Christoph Artner, Michael Simon, Andreas Munk, IW-Obfrau Evelyne Moser-Bruckner, Bürgermeister Franz Zwicker, Generaldirektor Reinhard Wolf, Stadtrat Erich Hauptmann, Dominik Neuhold, Klaus Bergmaier und. Musikschuldirektor Andreas Gallauner. | Foto: Egon Fischer

Digitalisierung
Wirtschaftsempfang mit Schwerpunkt Digitalisierung in Herzogenburg

Etwa achtzig Unternehmerinnen und Unternehmer fanden sich zum Wirtschaftsempfang 2018 ein, zu dem Herzogenburgs Bürgermeister Hofrat Franz Zwicker eingeladen hatte. HERZOGENBURG (pa). Austragungsort für den Wirtschaftsempfang war erstmals das neue Rathaus. Das Sitzungszimmer war bis auf den letzten Platz gefüllt, als Angelika Sacher, Andreas Gallauner und Klaus Bergmaier aufspielten und Moderator Michael Simon und Bürgermeister Franz Zwicker die Bühne zur Begrüßung betraten. Der neue Leiter der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
<f>Das Technopol-Zentrum Tulln</f> wird erweitert: ecoplus entwickelt hier das "Haus der Digitalisierung". | Foto: ecoplus/Tschank
2

ecoplus
Digitalisierung anschaulich gemacht

TULLN. Bis 2021 wird in Tulln am Areal des Technopol das „Haus der Digitalisierung“ entstehen. Hier werden die neuesten Technologien präsentiert, die jeder Besucher auch vor Ort ausprobieren können soll. Das Gebäude soll laut Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im wahrsten Sinn des Wortes der Leuchtturm der Digitalisierung in Niederösterreich sein. Wachsen mit der ZeitDieses Haus wird sich in den kommenden Jahren von einem internationalen Kompetenz-Netzwerk über ein virtuelles Haus zu einem...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Wolfgang Biebl, MSc mit Schüler/innen der VS St. Andrä-Wördern | Foto: Hansal
2

Digitalisierung des Lehrens und Lernens
Vernetzt – Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung

ST. ANDRÄ-WÖRDERN (pa). Am 16.10.2018 war die Digitalisierung samt ihres Einflusses auf zeitgemäßes Lehren und Lernen Inhalt einer Fortbildungsveranstaltung für Volksschulen und Sonderschulen. Veranstalter war die Pädagogische Hochschule Niederösterreich, der Landesschulrat wurde von den Pflichtschulinspektor/innen der Region NÖ Mitte vertreten. 160 Lehrer/innen folgten der Einladung und kamen in den Musikschulsaal der VS St. Andrä-Wördern. MedienkompetenzDigitale Medien verändern unsere Welt...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Anzeige
v.l.n.r.: Franz Fidler, langjähriger Studiengangsleiter Smart Engineering, Kollegiumsleiterin Monika Vyslouzil, Prokurist Hannes Raffaseder, Geschäftsführer Gernot Kohl, Bildungsminister Heinz Faßmann, Geschäftsführerin Gabriela Fernandes, Sebastian Schrittwieser, Leiter des Instituts für IT Sicherheitsforschung und des Josef Ressel Zentrums TARGET und Marlies Temper, Studiengangsleiterin Data Science and Business Analytics. | Foto: FH St. Pölten/Carola Berger

FH St. Pölten
Bundesminister Faßmann zu Besuch

Bildungsminister Heinz Faßmann informierte sich an der FH St. Pölten u. a. über Studienangebote und Digitalisierung Am Dienstag stattete Bildungsminister Heinz Faßmann der FH St. Pölten einen Besuch ab. Inhalt des Treffens war ein Austausch u. a. zur Digitalisierungsstrategie der FH St. Pölten und dem Studienangebot im Bereich der Technik. Erfahrungen mit dualem Studium Besonders interessiert zeigte sich Minister Faßmann am dualen Bachelor Studiengang Smart Engineering of Production...

  • St. Pölten
  • FH St. Pölten
Foto: Fotos (3): Auer
3

Digitalisierung in Rabenstein erlebbar

Die Digitalisierungs-Roadshow machte im Pielachtal halt. RABENSTEIN/FRANKENFELS (PA). Nach Ober-Grafendorf, Kirchberg und Frankenfels war die Digitalisierung-Roadshow nun auch am 21. September im "Dorf der Raben" erlebbar. Während vormittags die Schüler udn Schülerinnen der Neuen Mittelschule Grünau-Rabenstein im Beisein ihres Direktors Andreas Dengler mit der 3D-Brille über Niederösterreich fliegen und sich im Tour-Bus sprichwörtlich vor Augen führen konnten, wozu wir die Digitalisierung...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Vorbereitung auf die digitalisierte Arbeitswelt an der SWT Mödling    Foto: Gerhard Eigner/SWT

Schule für Wirtschaft und Technik: gezielte Vorbereitung auf eine Karriere mit Lehre

In der Schule für Wirtschaft und Technik in Mödling bereiten sich auch heuer wieder rund 140 Schülerinnen und Schüler auf eine Lehre oder den Besuch einer weiterführenden Schule vor. In den ersten beiden Schulwochen absolvierten die Jugendlichen eine intensive Orientierungsphase. Dabei lernten sie alle sieben Fachbereiche kennen und nahmen an einem Check ihrer Kompetenzen in Deutsch, Englisch und Mathematik teil. Zum Abschluss der Orientierungsphase bewarben sich die Schülerinnen und Schüler...

  • Mödling
  • Gerhard Eigner
5

Pepper & Augmented Reality

Einen Blick in die Welt der Zukunft warfen die Schülerinnen und Schüler der NMS Albrechtsberg mit dem Besuch des „Digi-Buses“ des Landes NÖ. Im Rahmen der Info-Tour zur Digitalisierung machte der Bus in Els Halt und gab Einblicke in den 3D-Druck ebenso wie in Augmented Reality und das Klassenzimmer der Zukunft. Besonders begeistert zeigten sich das junge Publikum von Pepper, dem Roboter, der die Tour begleitet. Wo: NMS Albrechtsberg, Els 54, 3613 Els auf Karte anzeigen

  • Krems
  • cornelia bernleitner
1 8

summercamp im SZ-Ybbs (HAK/HAS und IT-HTL): So interessant können Ferien sein!

Bereits zum zwölften Mal fand an den letzten beiden Sommerferientagen unser summercamp statt. 127 Schüler im Alter von 8 bis 14 Jahren genossen zwei spannende Vormittage in unserem Schulzentrum Ybbs. In den Workshops über Roboterprogrammierung, Games-Programmierung, WLAN, Website und Bildbearbeitung, Fotografie, Werbung und bei naturwissenschaftlichen Experimenten sowie bei Outdoor-Aktivitäten konnten die Schüler neue interessante Erfahrungen sammeln und gleichzeitig ihre Talente entdecken. In...

  • Scheibbs
  • Rainer Graf
Abt Georg, Marie-Luise Fonatsch, Johanna Mikl-Leitner und Alexander Meissner eröffnen die erste Smart-Street NÖs.
19

Mitdenkende Straße: Melk hat seine erste "Smart Street"

Fonatsch präsentiert am Gelände den ersten Prototypen der „intelligenten“ Straße in Österreich. MELK. Eine Straßenbeleuchtung die "mitdenkt". Was am ersten Blick komisch klingt, wurde nun von der Melker Firma Fonatsch in die Tat umgesetzt. Sie hat auf ihrem Firmengelände die "Smart-Street" Österreichs eröffnet. Viele Funktionen "Diese Straßenbeleuchtung erfüllt den Sicherheitsgedanken, liefert Infos zu Wetter, Verkehr und kann als Infopanel genutzt werden, dient als Ladestation,...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: Fotos (2): Auer
2

Pielachtal: Digitalisierung erneut erlebbar

Die Digitalisierungsroadshow macht nun auch in Frankenfels und Rabenstein halt. PIELACHTAL (pa). Nach Ober-Grafendorf und Kirchberg an der Pielach ist die Digitalisierungsroadshow im Pielachtal nun auch in Frankenfels und Rabenstein an der Pielach erlebbar. Fliegen Sie mit der 3D-Brille über Niederösterreich und machen Sie sich ein Bild davon, wozu wir die Digitalisierung brauchen (können). Digitalisierung Digitalisierung ist zwar kein Allheilmittel und wird von manchen sogar kritisch beäugt....

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger

Der Digibus kommt nach Groß Gerungs

Die NÖ Digitalisierungstour macht wieder Station im Bezirk Zwettl 25. Juni 2018 Von 13.00 bis 17.00 Uhr Groß Gerungs, am Hauptplatz

  • Zwettl
  • Simone Göls

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.