Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Die iPads wurden von den Volksschulkindern auch gleich in Betrieb genommen und begutachtet. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
Aktion 3

"Digitale Schule"
Volksschule Schattendorf setzt auf Digitalisierung

Interaktives Lernen, spannender und abwechslungsreicher Unterricht und gleichzeitig das Erlernen digitaler Kompetenzen - die Digitalisierung der Schulen eröffnet neue Möglichkeiten für eine moderne und zukunftsorientierte Bildung. Mit der Anbindung der Volksschule Schattendorf an das A1 Glasfasernetz und der Übergabe von 50 iPads durch A1 wurde am Dienstag in Schattendorf ein weiterer Schritt Richtung Digitalisierung gesetzt. SCHATTENDORF. Die Volksschule Schattendorf wurde von A1 mit einem...

Anzeige
Stephan Sharma, Vorstandsvorsitzender der Burgenland Energie und AK-Präsident Gerhard Michalitsch präsentieren das ER-Sicherheitstraining. | Foto: AK Burgenland

AK Burgenland
Digitalprojekt „Sicherheit am Dach“

Der Samariterbund, PwC, Burgenland Energie und die Arbeiterkammer entwickeln gemeinsam in Kooperation ein Extended Reality-Sicherheitstraining für Arbeiten auf Dächern und mit Leitern.  BURGENLAND. Im Zuge der AK-Digitalisierungsoffensive wurde eine XR-Sicherheitsschulung für Arbeitnehmer:innen, die in luftigen Höhen ihre Arbeit verrichten, entwickelt. Mittels Extended Reality (XR) wird der sichere Umgang mit Leitern und die Sicherheit am Dach geschult. Außerdem soll Erste Hilfe und die...

IT-Experte Michael Grafl, Bgm.in Claudia Schlager und Angelika Marton von der Stabsstelle Kommunikation & Marketing  | Foto: Stadtgemeinde Mattersburg
2

Praktisch & Übersichtlich
Neue Homepage der Bezirkshauptstadt online

Die Stadtgemeinde Mattersburg strahlt im Netz mit einem neuen Look. Dank der neuen Homepage können sich nun auch Vereine und Firmen aktiv und einfach präsentieren mit Events und Co. MATTERSBURG. Die Stadtgemeinde Mattersburg erstrahlt im Internet im neuen Look: "Wir freuen uns, dass wir nach intensiver Arbeit nun mit unserer generalüberholten neuen Homepage online sind. Der Webauftritt ist nicht nur optisch verändert, sondern auch praktikabler und übersichtlicher", so Bürgermeisterin Claudia...

Mit einer neuen Strategie möchte das Burgenland digitaler werden.  | Foto: pixabay.com
2

Digitalisierungsstrategie
So will das Burgenland digitaler werden

Das Burgenland will digitaler werden. Daher präsentierte Landesrat Leonhard Schneemann am Mittwoch die neue Digitalisierungsstrategie, um die Lebensqualität aller Bürger zu steigern, Arbeitsplätze zu sichern und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. BURGENLAND. Die "Digitalisierungsstrategie Burgenland" umfasst insgesamt 15 Handlungsfelder.  Bereits seit längerer Zeit setzte das Land Burgenland auf den Einsatz digitaler Strukturen, um auch Abläufe bei den Behörden effizienter zu gestalten....

1:05

Logobox aus dem 3D-Drucker
Spielerisch digitale Kompetenzen lernen

Die Pädagogische Hochschule (PH) Burgenland entwickelte die Logobox – Lernboxen aus dem 3D-Drucker zur Förderung digitaler Kompetenzen von Volksschülern. MATTERSBURG. Die PH Burgenland entwickelte die Logobox, mit der Kindern schon in der Volksschule spielerisch digitale Kompetenzen vermittelt werden können – und zwar ohne digitaler Endgeräte. Damit wird das algorithmische Denken und strukturiertes komplexes Problemlösen kindgerecht geschult. Präsentation in der Volksschule Mattersburg In der...

Alfred Fink und Gerhard Trimmel übergeben dem Schuldirektor Martin Pöttschacher 12 iPads für das neue Schuljahr. Auch die Schulklasse 3a freut sich gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Monika Ko über die neuen Geräte. | Foto:  Josef Lorenz

Neudörfl
Fundermax unterstützt Volksschule Neudörfl bei digitalem Lernen

Digitalisierung und neue Technologien gewinnen immer mehr Bedeutung in unserem Alltag und in der Arbeitswelt. Auch in den Schulen nehmen sie eine immer größere Rolle ein. Der Weltmarktführer für Fassadenplatten mit Standort in Neudörfl hat sich deshalb zu einer zukunftsträchtigen Spende für die Volksschule Neudörfl entschieden. NEUDÖRFL. Insbesondere in Zeiten von Corona hat auch die Digitalisierung des Lehrens und des Lernens einen kräftigen Schub erfahren. Um die Schüler und Schülerinnen und...

Für Zeev Turchinsky (CTO bei ktchng.com) hört sich die Berufsschule nach einem Alptraum an. Er ist dafür den Jugendlichen mehr zuzutrauen | Foto: Petra Augustyn

ktchng.com
"Mehr Praxis und weniger Theorie für neue Lehrberufe"

Geht es nach Startup-Gründerin Petra Augustyn ist die Idee einer Lehre im digitalen Bereich schon ansprechend, sofern sie richtig umgesetzt wird. Sie spürt den Mangel an guten Fachkräften im Technologie-Bereich auch bei ihrer KTCHNG GmbH. MATTERSBURG. "Die jungen Leute müssen mit Respekt behandelt werden und dürfen nicht als billige Arbeitskraft gesehen werden. Sie müssen schnell in die aktive Arbeit kommen. Das System der Berufsschule ist meiner Meinung nach einfach zu schwerfällig und hält...

Viele kleine und mittelständische Unternehmen haben in den vergangenen Wochen und Monate neue innovative Wege beschritten und konnten durch gezielte Investitionen in die Digitalisierung ihre Kunden auch weiterhin begleiten. | Foto: Pexels

Innovationsaward 2020
Innovative und kreative Unternehmen gesucht!

A1 sucht gemeinsam mit dem Medienpartner RMA (Regionalmedien Austria), dem Bundesministerium für Digitalisierung & Wirtschaftsstandort und dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus die innovativsten KMUs Österreichs. Bewerbungen sind noch bis 29. Juli möglich. BURGENLAND. Die Digitalisierung schreitet voran und hat gerade heuer gezeigt, was für technische Möglichkeiten und neue Chancen sich damit ergeben. Innovative KMUsDer Innovationsaward 2020 zeichnet KMUs aus, die mit...

Landesrat Christian Illedits sieht in WIFI4EU einen Beitrag zur weiteren Modernisierung des Landes | Foto: SPÖ MA

Bezirk Mattersburg
Internetzugang für Alle schreitet voran

Kostenloser Internetzugang in Parks, auf großen Plätzen, in öffentlichen Gebäuden, Bibliotheken, Gesundheitszentren und Museen – das soll mit WIFI4EU Wirklichkeit werden. MATTERSBURG. Nach dem „first come, first served“-Prinzip konnten sich Gemeinden für Gutscheine im Wert von 15.000 Euro bei der Europäischen Kommission bewerben. Damit sollen nun WLAN-Hotspots an Orten in der Gemeinde eingerichtet werden, an denen bis dato noch kein kostenloses WLAN-Angebot zur Verfügung steht. 75.000 Euro im...

Gemeindebundpräsident Alfred Riedl (Mitte) mit den Präsidenten und dem österreichischen Botschafter Maximilian Hennig.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3 1 76

Gemeindebund auf Finnland-Reise
"Müssen uns mehr um Lebenswelten auf der lokalen Ebene kümmern"

Kinderbetreuung, Digitalisierung und Kooperation im Zentrum des Finnland-Besuches des Gemeindebundes. GRAFENWÖRTH / NÖ / ÖSTERREICH / FINNLAND. "Wie geht die finnische Regierung mit Fragen der Regionalisierung um?", "Welche Einnahmen stehen den finnischen Gemeinden zur Verfügung?", diese und weitere Fragen standen im Zentrum des Besuchs des Österreichischen Gemeindebundes unter Präsident Alfred Riedl in Helsinki. Seit 2007 werden Bügermeisterreisen in die Länder der EU-Präsidentschaft...

Reinhard Riedl befasst sich als Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire mit Digitalisierung im Gesundheitswesen. | Foto: Provaznik

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Gesundheit wird zunehmend digital

Vom Schrittzähler am Handy bis hin zum Pflegeroboter am Krankenbett – die digitalen Datenströme fließen im Gesundheitsbereich bereits an vielen Stellen. Und in Zukunft werden sich durch die Digitalisierung auch Arbeitsplätze verändern, wie Reinhard Riedl, Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire, bekräftigt: „Maschinen werden viele Aufgaben automatisch durchführen, die von geringer Komplexität sind und häufig vorkommen. Bei Aufgaben, die über eine hohe Komplexität und Einmaligkeit verfügen,...

1 1 4

Innovative Schule
HAK Mattersburg kooperiert mit Industrie 4.0

Die BHAK Mattersburg,  BS Mattersburg und HTL Eisenstadt kooperieren seit September 2018 mit Praxispartnern aus Wirtschaft und Industrie im Burgenland. Nachhaltige Vernetzungsprojekte und die Darstellung berufsspezifischer Grundlagen im Sinne von aktuellen Trends in den Bereichen Industrie 4.0 und Berufsbildung 4.0 stehen im Fokus. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 4. April 2019 in der Bauermühle Mattersburg durften sich Schüler/innen praxisnah über den aktuellen Stand der Entwicklung im...

AK-Präsident Gerhard Michalitsch erwartet massive Verschlechterungen für die Arbeitnehmer. | Foto: Felder

„Die Freiwilligkeit bleibt ein Märchen“

AK-Präsident Gerhard Michalitsch zum neuen Arbeitszeitgesetz und den Wünschen der Mitglieder. Vergangene Woche wurde das neue Arbeitszeitgesetz beschlossen. Was sind die Hauptkritikpunkte der Arbeiterkammer? 12-Stunden-Tage, 60-Stunden-Wochen werden von der raren Ausnahme zum Normalfall. Wir wissen auch, dass lange Arbeitszeiten extrem gesundheitsbelastend sind. Und es ist kein Geheimnis, dass das Familienleben und die Freizeit auf der Strecke bleiben. Es wird auch das Vereinsleben darunter...

1

KOMMENTAR: Die Zukunft der Gewerkschaften

Verhandeln von Kollektivverträgen, Unterstützung der Betriebsräte bei der betrieblichen Mitbestimmung, Mitsprache bei Gesetzesinitiativen und nicht zuletzt Rechtsberatung der Mitglieder sind nur einige der zentralsten Aufgabengebiete der Gewerkschaft. Positiv zu erwähnen ist auch die muttersprachliche Beratung von ausländischen Arbeitskräften im Burgenland. Eine wichtige Aufgabe, sind sie doch die ersten Betroffenen von Lohn- und Sozialdumping. Die Gewerkschaften sind als Korrektiv in der...

Anzeige

Volkspartei fordert schnelles Internet für jede Schulklasse

„Jedes Kind braucht ein Tablet, jede Schulklasse eine starke Internetleitung und alle Eltern und Lehrer ein Angebot für Weiterbildungsprogramme zum Thema Internet. Das sind seit Jahren unsere konkreten Forderungen für moderne Schulen – von Rot-Blau gibt es dazu wie heute im Landtag schöne Worte, aber keine Umsetzung“, unterstreicht Klubobmann Christian Sagartz. Burgenlands Schüler müssen rechtzeitig auf die Chancen und Herausforderungen der Digitalisie-rung vorbereitet werden. „Rot-Blau muss...

Fokus auf Kundenorientierung: Schneebacher und Thirring

Donau-Versicherung: „Regional vor digital“

Mit 20.000 Kunden und 40 Mitarbeitern im Burgenland ist die Donau-Versicherung regional stark verankert. EISENSTADT (uch). Die DONAU-Versicherung feiert heuer ihr 150-jähriges Gründungsjubiläum und befindet sich im Burgenland auf Wachstumskurs. „Seit 2016 gewinnen wir täglich zwei neue Kunden“, sagt Landesdirektor Gerhard Schneebacher. Bei den Prämien verzeichnet die Donau-Versicherung rund 17 Millionen Euro und damit eine Steigerung um rund ein Drittel in den vergangenen Jahren. Mitarbeiter...

Anzeige

Schulstart auch für Bildungsverantwortliche

Gestern Montag war Schulstart für 32.000 Kinder und Jugendliche im Burgenland. „Obwohl der Schulstart einige Erneuerungen mit sich bringt – Stichwort Schulautonomie, müssen auch Bildungsverantwortliche endlich den Schulstart für eine zukunftsweisende Ausbildung wahrnehmen: Wir brauchen eine echte Bildungsreform, mehr Digitalisierung und politische Bildung in der Schule“, fordert ÖVP-Bildungssprecher Christian Sagartz. Gerade noch vor Schulbeginn wurde die Bildungsreform beschlossen. Ergebnis:...

Anzeige

Gute Bildung braucht Freiheit

„Für eine erfolgreiche Zukunft ist das differenzierte Schulsystem auch weiterhin wesentlich. Unser Land braucht starke Gymnasien“, betont Klubobmann Christian Sagartz. „Wir haben klare Leitlinien für eine moderne Bildungspolitik: Wahlfreiheit gehört hier genauso dazu wie die Chancen der Digitalisierung für Schüler und Eltern zu nutzen!“ Nach langen und zähen Verhandlungsrunden konnte eine Einigung bei der Bildungsreform auf Bundesebene erreicht werden. „Das differenzierte Schulsystem ist der...

Anzeige

Mehr Zukunftschancen für junge Menschen im Burgenland

Die Anforderungen der Arbeitswelt werden immer höher. Vor allem junge Menschen sind in der digitalisierten Welt gefordert. Wir haben daher eine Aktuelle Stunde beantragt, um die Themen Digitalisierung und Breitband-Ausbau im ländlichen Raum einzubringen. Wir wollen mehr Zukunftschancen für junge Burgenländerinnen und Burgenländer“, erklärt Jugendsprecher Patrik Fazekas in der heutigen Landtagssitzung. Zu den wichtigsten Aufgaben einer vorausschauenden Politik gehört es, die Zukunftschancen der...

Gut gelaunt wurde die neue Forschungsstruktur präsentiert: Pehm, Ettl-Huber, Niessl, Keding und Rucker

Burgenland bündelt den Forschungsbereich

Drei Forschungsgesellschaften werden zu einem Unternehmen zusammengeführt. EISENSTADT. Das Bündeln und Vernetzen von Landesunternehmen ist eine der Hauptaufgaben der Landesholding Burgenland. Nach einem Jahr intensiver Vorbereitungsarbeiten werden nun die wesentlichen Forschungsgesellschaften zusammengeführt. So arbeiten künftig Forschung Burgenland, TOB Technologieoffensive Burgenland und FTI Burgenland unter einem Dach. „Die Vernetzung macht strategisch Sinn, bringt Synergien und bekräftigt...

Anzeige

Rot-Blau versagt bei Breitband-Ausbau

„Die SPÖ verspricht seit Jahren flächendeckende Versorgung mit Breitband – in Wahrheit ziehen die anderen Bundesländer dem Burgenland immer mehr davon. Auch die FPÖ bleibt untätig, Rot-Blau versagt beim Breitband-Ausbau“, kritisiert ÖVP-Klubobmann Christian Sagartz die heutigen Informationen zur Breitbandförderung. Konkret geht es darum, erklärt der ÖVP-Klubobmann: „Das Burgenland hat keinen einzigen Cent für die Leerrohrförderung abgeholt. Bei der Leerrohrförderung gibt es Geld dafür, wenn bei...

Anzeige
3

Volkspartei Burgenland präsentiert: Digitale Diagnose

Wir, die starke Alternative, machen uns bereits jetzt Gedanken über die Welt von morgen. Unser Arbeitsbuch „Digitale Diagnose“ präsentiert neue Blicke auf diese Welt und bietet politische Ideen für die Menschen. Der Weg zur digitalen Evolution, der digitale Wandel, wird schwerwiegend und fortwährend sein. „Wir dürfen nicht Zuseher dieses Wandels sein, sondern müssen proaktiver Gestalter sein. Wir sehen diesen Wandel als Chance und müssen ihn entschlossen mittragen“, erklärt Landesparteiobmann...

Anzeige

ÖVP zu Grundschulreform: Breitband-Internet muss jedes Klassenzimmer erreichen

„Das Burgenland soll seine Grundschulen mit Breitband-Internet ausstatten: Glasfaser muss jedes Klassenzimmer erreichen“, sagt ÖVP-Bildungssprecher und Klubobmann Christian Sagartz zur angekündigten Grundschulreform. Im neuen Arbeitsprogramm bekennt sich die Bundesregierung zu einer gemeinsamen Digitalisierungsstrategie. „Das Burgenland muss aber auch selbst Geld in die Hand nehmen und die Digitalisierung im Bildungsbereich voranzutreiben. Nur so können wir Burgenlands Schülern zukünftig die...

"Leistung. Aufstieg. Sicherheit." lautet das Motto für die SPÖ auch im Bildungsbereich: SPÖ-Klubchef Robert Hergovich, Bundesministerin Sonja Hammerschmid und Landeshauptmann Hans Niessl stellten gemeinsam ein Fünf-Punkte-Programm vor.
5

LH Niessl: „Wir können uns nicht leisten, nur Nummer 2 in Österreich zu sein“

Im Rahmen der Klubklausur in Bad Tatzmannsdorf präsentierte die SPÖ Burgenland ein Fünf-Punkte-Programm für den Bildungsbereich vor. BAD TATZMANNSDORF. Eine positive Bilanz zog die SPÖ Burgenland über die bisherige Zusammenarbeit mit der FPÖ bei ihrer Klausur in Bad Tatzmannsdorf. "Die größte Verwaltungsreform ist im Gange, Investitionspakete im Tourismus, Arbeitsmarkt usw. sorgen für Rekordbeschäftigung und -nächtigungen. Derzeit haben wir 104.000 Beschäftigte im Land. Der geplante Konzern...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.