Dokumentarfilm

Beiträge zum Thema Dokumentarfilm

Internationaler Museumstag mit Symposion: Völkerwanderung

Den 40. Internationalen Museumstag - Spurensuche. Mut zur Verantwortung! - begeht kunstGarten mit einer Ausstellungsführung um 16:00 und setzt um 18:00 fort mit dem Symposion VÖLKERWANDERUNG - einem kurzen geschichtlichen Rückblick (Irmi Horn) und einem Impulsreferat von DOZ.in DR.in PHIL. Monika Mokre, Kulturwissenschafterin. Heinz Trenczak ergänzt mit seinem DokFilm SILOS TRIESTE, A 2016. Zum Film SILOS TRIESTE: Zwischen 7. und 12. Dezember 2015 waren Jenny Chapman und Andreas Polegeg aus...

  • Stmk
  • Graz
  • Irmi Horn

Premiere „Paul Zauners Sound of Sauwald“

„Paul Zauners Sound of Sauwald“ Ein Film von Hermann Peseckas und Stefan Sternad Der Musiker und Bauer Paul Zauner hat sich im oberösterreichischen Sauwald seinen Lebenstraum erfüllt: Vor mehr als 30 Jahren gründete er das Inntöne-Jazzfestival. Der leidenschaftliche Posaunist organisiert nicht nur das familiärste und gemütlichste Jazz-Fest Österreichs, er steht dabei auch gerne selbst auf der Bühne. Unter tatkräftigen Mithilfe seiner über 80-jährigen Mutter Maria, dem Knecht Toni und der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefan Sternad
Anzeige
4

Schamane Don Valentino zum letzten Mal in Europa!

Der Heiler zwischen den Welten Dr. med. „Don Valentino” H. Hampejs ist österreichischer Allgemeinmediziner, sowie Facharzt für Psychiatrie und Neurologie: – Doch Menschen aus der ganzen Welt suchen diesen Mann in den Anden Südamerikas als Schamanen auf, und das seit bald 40 Jahren... Heuer im Frühsommer besucht Dr. Hampejs zum voraussichtlich letzten Mal seine alte Heimat Österreich und wird insgesamt neun schamanische Reinigungszeremonien im Raum Wien und in Oberösterreich abhalten. Im Vorfeld...

  • Perg
  • Clemens Fasching

Flüchtlingskind aus Tibet: Dokumentarfilm von Sina Moser

Die gebürtige Salzburgerin Pia Pedersen übernahm 2003 die Patenschaft für ein tibetisches Flüchtlingskind namens Phuntsok Lhamo. Zehn Jahre später begleitete sie die Dokumentarfilmerin Sina Moser auf ihrer Reise ins tibetische Exil nach Indien und zeigt, wie sich zwei Menschen über intensiven Briefwechsel immer besser kennen gelernt haben. Idee/Kamera/Schnitt/Regie: Sina Moser Assistenz/Interviews/Untertitel: Pia Pedersen Assistenz Indien: Tashi Pasang Länge: 60 min Eintritt: Freiwillige...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Jazzwe Plattform für kulturelle Vernetzung
Anzeige
4

Der Heiler zwischen den Welten

Don Valentino zum letzten Mal in Europa! Dr.med. „Don Valentino” H. Hampejs ist österreichischer Allgemeinmediziner, sowie Facharzt für Psychiatrie und Neurologie: – Doch Menschen aus der ganzen Welt suchen diesen Mann in den Anden Südamerikas als Schamanen auf – und das seit bald 40 Jahren... Heuer im Frühsommer besucht Dr. Hampejs zum voraussichtlich letzten Mal seine alte Heimat Österreich und wird insgesamt neun schamanische Reinigungszeremonien im Raum Wien und in Oberösterreich abhalten....

  • Perg
  • Clemens Fasching
Die Hausgeburt ist eine sichere Alternative zur Krankenhausgeburt. | Foto: FH Salzburg

Dokumentarfilm "Der erste Schrei"

Der Studiengang Hebammen lädt am Mittwoch, 10. Mai, um 19.30 Uhr anlässlich des internationalen Hebammen-Tages Interessierte zum Filmabend an die FH Salzburg. Gezeigt wird der Dokumentarfilm "Der erste Schrei". Im Anschluss ist Platz für besondere Momente und Erzählungen – für eine kleine Stärkung ist ebenso gesorgt. Der Eintritt ist frei! Wann: 10.05.2017 19:30:00 Wo: FH Salzburg, 5412 Urstein auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Nicole Scherg (li.), Teresa Distelberger, Niko Mayr und Gabi Schweiger präsentieren ihren Dokumentarfilm im Kino Oberpullendorf | Foto: Nico Mayr
2

Dokumentarfilm über eine "bessere Zukunft" im Kino Oberpullendorf

„Die Zukunft ist besser als ihr Ruf“ kommt am 12. Mai österreichweit in die Kinos. In Oberpullendorf ist er bereits am Mittwoch, den 10. Mai 2017 um 20.00 Uhr zu sehen. OBERPULLENDORF. Die Regisseure Teresa Distelberger, Niko Mayr, Nicole Scherg und Gabi Schweiger wollen mit ihrer Dokumentation dazu anregen, wie jeder von uns selbst die Zukunft mitgestalten kann, im Großen, aber vor allem im Kleinen. Sechs Vorbilder Porträtiert haben die Filmemacher unter anderem Andrea Roschek, Gründerin der...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Karin Vorauer
Hans und Tobias Hochstöger (r.) haben den Priel-Überlebenden Yakov Schwartz und seine Frau Elisheva in Israel besucht. | Foto: privat
6

Neue Doku über das Massaker an 228 Juden in Hofamt Priel

Selbst 72 Jahre nach dem Mord an 228 jüdischen Zwangsarbeitern in Hofamt Priel kennt niemand die Täter. HOFAMT PRIEL/PERSENBEUG (CR). In der Nacht von 2. auf 3. Mai 1945 wurden jüdische Zwangsarbeiter, die aus Wien evakuiert und zwischenzeitlich bei der stillgelegten Kraftwerksbaustelle Persenbeug in Baracken einquartiert waren, von acht bis zehn Personen nach Hofamt Priel zum 'Arbeitseinsatz' eskortiert. Viele Gerüchte, wenig Fakten In Wahrheit wurden 228 jüdische Frauen, Kinder und Alte auf...

  • Melk
  • Christian Rabl

"Das Phänomen der Heilung" im Maxoom Hartberg

"Das Phänomen der Heilung" lautet der Titel des Dokumentarfilmes von Bruno Gröning, der am Sonntag, 30. April 2017 von 10 bis 16 Uhr im Maxoom am Ökopark in Hartberg gezeigt wird. Der dreiteilige Dokumentarfilm (mit zwei Pausen) beleuchtet die weltweiten Aktivitäten des Bruno Gröning-Freundeskreises und belegt auf eindrucksvolle Weise, dass Hilfe und Heilung auf geistigem Weg auch heute möglich sein kann. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zum Film finden Sie unter:...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

CINEMA FUTURES & „Die Flüchtigkeit digitaler Informationen" - Spezialscreening plus Experteninterview

„Die Flüchtigkeit digitaler Informationen" Der international renommierte Dokumentarfilm CINEMA FUTURES (ab 28. April im Stadtkino Wien) erkundet internationale Schauplätze und dramatisiert mit namhaften Filmschaffenden, Museumskuratoren, Historikern und Technikern die Zukunft von Film und Kino im Zeitalter digitaler Laufbilder. Darüber hinaus wirft er spannende und weitreichende Fragen auf, die heutzutage jeden betreffen. Es geht unter anderem um den Verlust des kollektiven audiovisuellen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Ralph Wieser
Cinema Futures ab 26. April im Kino

CINEMA FUTURES - Kinopremiere

Cinema Futures erkundet internationale Schauplätze und zeigt mithilfe von kurzen Filmausschnitten und Archivmaterial die Verwendung von Filmillusionen und Effekten und visualisiert die Zukunft von Film und Kino im digitalen Zeitalter. CINEMA FUTURES von Michael Palm -> Trailer AT 2016 - mit Martin Scorsese, Christopher Nolan u.a. feiert am 26.April um 19:30 Uhr seine Premiere im Stadtkino. -> Karten hier erhältlich: http://stadtkinowien.at/film/1004/ Anschließend wird Regisseur Michael Palm mit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Ralph Wieser
2

CINEMA FUTURES - Jetzt im Kino

Cinema Futures erkundet internationale Schauplätze und zeigt mithilfe von kurzen Filmausschnitten und Archivmaterial die Verwendung von Filmillusionen und Effekten und visualisiert die Zukunft von Film und Kino im digitalen Zeitalter. CINEMA FUTURES von Michael Palm -> Trailer AT 2016 - mit Martin Scorsese, Christopher Nolan u.a. Ab 28.4. täglich um 21 Uhr im Stadtkino! Die KINOPREMIERE findet am Mittwoch, 26. April 2017 um 19:30 Uhr im Stadtkino im Künstlerhaus statt. Anschließend wird...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Ralph Wieser
Wer war Bruno Gröning? Was geschah in der damaligen Zeit? Sind die unglaublichen Heilungen auch heute noch möglich? | Foto: BG-Freundeskreis

13 Jahre „Das Phänomen Bruno Gröning“ - ein Film geht um die Welt

Am Sonntag, 30. April, findet von 13.30 - 19.30 Uhr Dokumentarfilm „Das Phänomen Bruno Gröning - Auf den Spuren des Wunderheilers” in der HTL statt (in drei Teilen inkl. 2 Pausen). Was ist das Besondere an dieser Dokumentation? Wieso begeistert ein Film, der bereits seit 13 Jahren weltweit gezeigt wird, Menschen auf allen Kontinenten? Vielleicht wegen der ungewöhnlichen Erlebnisse, von denen 50 Zeitzeugen in diesem Film berichten. Doch nicht nur die Heilungen, die sich zu Lebzeiten Bruno...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth

Dokumentarfilm

"Im Einen Alles, im ALl nur Eines", Präsentation des tschechisch-österreichisch-deutschen Dokumentarfilmes über Menschen und Grenzen im Gratzener Bergland Wann: 22.04.2017 18:00:00 Wo: Bucherser Kirche, 3973 Stadlberg auf Karte anzeigen

  • Gmünd
  • Elke Gratzl

Kinostart und Premiere in Salzburg: "Auf Ediths Spuren"

SALZBURG. Am 18. Apreil ab 20.00 Uhr ist die Premiere des Dokumentarfilmes "Auf Ediths Spuren" im Das Kino zu sehen. Der Dokumentarfilm „Auf Ediths Spuren“ erzählt die wahre Geschichte einer österreichischen KGB-Spionin, die maßgeblich daran beteiligt war, dass Russland kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in den Besitz der Atombombe kam: Edith Tudor-Hart (1908-1973). Sie war eine bekannte Fotografin, die das Elend der 1930er Jahre in Wien und London abbildete. In ihrem Doppelleben rekrutierte sie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Högler
Das „ Tirggenausmachen“ im Stadel des Biohof Glatzl in Haiming ist einer der Höhepunkte im bäuerlichen Arbeitsjahr. | Foto: Bildkreis

"Tirggenanbau" für Nachwelt als Film festgehalten

HAIMING. Ernst Röck aus Roppen und Mitlglied beim Filmclub Imst produzierte zusammen mit Bio-Müller Glatzl aus Haiming einen 20 minütigen Dokumentarfilm über die alte bäuerliche Tradition des „ Tirggenanbaues“ in Haiming. Die Dreharbeiten liefen über mehrere Jahre und der Film konnte erst kürzlich fertiggestellt werden. In diesem Film werden alle wichtigen Arbeitsschritte vom Setzen der Körner bis zur Vermahlung in der eigenen Wassermühle gezeigt. Für Glatzl Johann ist es wichtig, dass diese...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Foto: ©Mischief Films
2

Dokumentarfilmabende im VZ Breitenwang

BREITENWANG. Das Kulturforum Breitenwang lädt am 19. und 20. April zu Dokumentarfilmabenden. Den Anfang macht am Mittwoch "Cinema Futures" - ein Film über Gegenwart und Zukunft von Film und Kino in der Ära des Digitalen. Am Donnerstag folgt "Homo Sapiens" - ein Film über die Endlichkeit menschlichen Seins, über die Fragilität unserer Existenz, das Ende des industriellen Zeitalters und über das, was es ausmacht, Mensch zu sein. Beide Veranstaltungen finden im VZ Breitenwang um 20 Uhr statt....

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Robert Pacher, Obfrau Daniela Sulik, Wolfgang Wallgram, Ernst Beirer

Kulturforum Breitenwang bietet wieder tolles Programm

Am 7. April 2017 zeigt der Filmcircle den Spielfilm Toni Erdmann Breitenwang (hev). Auf ein erfolgreiches Kulturjahr, mit 2207 Besuchern, konnte das Kulturforum Breitenwang - Team mit Obfrau Daniela Sulik zurückblicken. Am 6. Juni 2016 konnte der 15-tausendste Filmcircle-Besucher begrüßt werden. Der Filmcircle startet wie gewohnt mit zwei Dokumentarfilmen. Doku-Filmtage 2017 am 19. und 20. April Altobmann Wolfgang Wallgram, zuständig für den Bereich Film, präsentierte der Presse zwei...

  • Tirol
  • Reutte
  • Hermine Vogrin
Foto: Copyright: ZDF/Andreas Köhler

"Das letzte halbe Jahr" - Dokumentarischer Spielfilm im ZDF über Jugendliche vor dem Schulabschluss

Sechs Teenager aus der Provinz verbringen ihren letzten gemeinsamen Sommer vor dem Schulabschluss. Filmemacherin Anna Wahle begleitet sie mit der Kamera und dringt dabei tief, aber behutsam in die Lebenswelt der Jugendlichen vor. Das ZDF zeigt den dokumentarischen Spielfilm "Das letzte halbe Jahr" am Montag, 3. April 2017, 23.50 Uhr, als Kleines Fernsehspiel. Der Landstrich zwischen Kassel und Fulda in Nordhessen ist einsam und rau. Hier wachsen Josh, Laura, Hannah, Philipp, Tobi und Leonie...

  • Urfahr-Umgebung
  • Bernhard Lindorfer

Filmeabend: "Frontstadt Donezk"

„Frontstadt Donezk“ hört sich nach „Krieg zum Anfassen“ an. Der Film wirft einen Blick in das Innere der Republik. Die Dreharbeiten in Donezk und Umgebung gehen der Frage nach: Was ist die Donezker Volksrepublik? Wie ist sie und wie lebt es sich dort? Dieser Film zeigt in 13 thematischen Blöcken die Sicht von der „anderen Seite“. Es ist der persönliche Blick eines Deutschen, der seit zwei Jahren in der Konfliktzone lebt und von dort die Ereignisse verfolgt. Ohne eine derartige Berichterstattung...

  • Linz
  • Paul Ettl - Friedensakademie Linz

Filmvorführung "Gottscheabar Lont - Das verlorene Kulturerbe"

St. Urban: Kultursaal. Am Mittwoch, 29. März wird im Kultursaal in Kooperation mit der Gemeinde St. Urban der Dokumentarfilm "Gottscheabar Lont" von Produzent Hermann Leustik und Regisseur Uros Zavodnik gezeigt. Der Film widmet sich dem fast verlorenen Kulturerbe der Gottscheer, wobei die Erzählung in der ebenso fast verlorenen Sprache, dem Gottscheerischen, gehalten wird - ein letzter Versuch, diese Kultur und speziell diese einzigartige deutsche Sprache für die Nachfahren und für das...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • hermann leustik

Filmvorführung "Gottscheabar Lont - Das verlorene Kulturerbe"

(Foto: KK) Wolfsberg: Rathausfestsaal. Am Montag, 20. März wird im Rathausfestsaal in Kooperation mit der Stadtgemeinde Wolfsberg der Dokumentarfilm "Gottscheabar Lont" von Produzent Hermann Leustik und Regisseur Uros Zavodnik gezeigt. Der Film widmet sich dem fast verlorenen Kulturerbe der Gottscheer, wobei die Erzählung in der ebenso fast verlorenen Sprache, dem Gottscheerischen, gehalten wird - ein letzter Versuch, diese Kultur und speziell diese einzigartige deutsche Sprache für die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • hermann leustik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.