Dokumentarfilm

Beiträge zum Thema Dokumentarfilm

Lukas und Vincent Wörle auf Skitour zur Schneid in den Lechtaler Alpen.
3

TV-Tipp
Bergwelten zeigt: "Ein Winter im Lechtal"

Am Montag, dem 3. März 2025 um 20:15 Uhr zeigt ServusTV in der Dokumentations-Reihe "Bergwelten" "Ein Winter im Lechtal". LECHTAL (eha). Das Format zeigt Menschen hautnah bei ihren Abenteuern in den Bergen. Persönlichkeiten, die der Faszination der Bergwelt erlegen sind, bringen die Freiheit der luftigen Höhen näher. Die "Bergwelten"-Dokumentation über das winterliche Lechtal und die Lechtaler Alpen begleitet Lukas Wörle und seinen Bruder Vincent bei einer Ski-to-Fly Tour auf die Schneidspitze,...

Das Österreich Bild aus Salzburg begleitet die Schneemacher, zeigt, wie technischer Schnee hergestellt wird und fragt nach, wie und wie lange die Unterlage für den heimischen Wintertourismus angesichts klimatischer Veränderungen sichergestellt werden kann. | Foto: ORF Salzburg
4

Reportage aus Salzburg am 2. Februar
„Schnee auf Knopfdruck“ in ORF 2

Wie funktioniert technische Beschneiung, und wie lange kann die weiße Unterlage für den heimischen Wintertourismus angesichts klimatischer Veränderungen sichergestellt werden? Am Sonntag, den 2. Februar 2025, geht das ORF-Landestudio mit „Schnee auf Knopfdruck – Mehr als nur Unterlage auf der Piste“ diesen Fragen nach. SALZBURG. Schnee ist mehr als nur die Unterlage auf der Piste. Durch die technischen Möglichkeiten der Beschneiung ist die weiße Pracht mittlerweile auch zur wirtschaftlichen...

Die Dokumentation „Im Wandel der Zeit“ – 3 Familien, 3 Generationen, aus dem ORF-Landesstudio Salzburg zeigt am ersten Freitag im neuen Jahr 2025 in ORF 2 die dritte Folge einer Dokumentationsreihe, die die Zuseher mitnimmt auf eine spannende, generationenübergreifende Zeitreise.  | Foto: ORF Salzburg/Erhart
3

Doku aus Salzburg am 3. Jänner
Drei Familien „im Wandel der Zeit“

Seit Generation prägen die Lebensgeschichten dreier Salzburger Familien die Region Saalbach-Hinterglemm. Am Freitag, den 3. Jänner 2025, zeigt das ORF-Landestudio, mit der dritten Folge der Dokumentationsreihe „Im Wandel der Zeit“ – 3 Familien, 3 Generationen, weitere spannende Familien- und Zeitgeschichten aus Salzburg. SALZBURG. Es sind drei sehr unterschiedliche Familien, dennoch verbindet sie eine Gemeinsamkeit – sie alle leben oder arbeiten in mindestens dritter Generation zusammen, und...

Europareserverat Unterer Inn | Foto: s'Innviertel Tourismus/Andreas Mühlleitner
1 2

Dokumentarfilm des ORF
"Aufgetischt – das Innviertel" feiert Premiere

Am 25. Dezember um 18.05 Uhr zeigt der ORF die Premiere eines Dokumentarfilms, der die Verbindung zwischen Mensch und Natur im Innviertel veranschaulicht. INNVIERTEL. "Es gibt kaum jemanden im Innviertel, der nicht mit der Landwirtschaft oder den Lebensmitteln verbunden ist", so der Tourismusverband s'Innviertel. Im Film stellt drei Protagonisten vor, die ihre Art des Lebens den Zusehern vermitteln. Vögel, Garnelen und HaubenköcheLisa Fuchs widmet sich nach ihrer Safari-Ausbildung in Afrika...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Die Salzburger Austria bekommt ihre eigene Doku auf dem Sportsender Sky. | Foto: SVAS
7

Wie Sturm Graz
Fernsehsender Sky dreht Doku über Austria Salzburg

Wie der Sport-Sender Sky heute bekanntgab, wird man den Regionalliga-Verein Austria Salzburg im Frühjahr im Rahmen einer Dokumentation begleiten. Neben der Austria wird Sky auch die Wiener Viktoria und Union Gurten zu Doku-Ehren. Im Vorjahr hatte Sky schon die Meistersaison des SK Sturm Graz mit der Produktion „Leuchtend schwarz. Sturm und der Weg zum Double“ begleitet und damit in Sachen qualitativ hochwertiger Sportdokumentation in Österreich neue Maßstäbe gesetzt.  SALZBURG. Das Timing...

Die Lebensgeschichte von Adrian Goigingers Urgroßvater, der auch ein Annehmkind war, wird weitererzählt und Historiker erklären die sozialen Umstände der damaligen Zeit.  | Foto: ORF Salzburg
2

Film aus Salzburg am 1. November
Bewegende Schicksale der „Annehmkinder“

Von den eigenen Eltern weggegeben: Das ist das Schicksal vieler Salzburger „Annehmkinder“. Am Freitag, den 1. November, zeigt das ORF-Landestudio mit der Dokumentation „Annehmkinder“ – Die Kinder, die zu viel waren – Zeitzeugen aus dem Pinzgau und Pongau, die ihre bewegenden Lebensgeschichten erzählen. SALZBURG. Als „Annehmkinder“ werden Kinder bezeichnet, die von ihren leiblichen Eltern weggeben worden sind. Besonders in den alpinen Regionen Österreichs war das bis in die frühen 1960er Jahre...

Karin Ried-Weinzierl züchtet Schafe und Ziegen. Den Sommer verbringen die Tiere auf der Schneetalalm. Im Hintergrund sieht man den Haldensee. | Foto: Archiv
2

TV-Tipp
Landleben in Weißenbach am Lech

Am Mittwoch, dem 30. Oktober 2024 um 21:05 Uhr wird auf ORF III eine Dokumentation über das "Landleben in Weißenbach am Lech" gezeigt. WEISSENBACH (eha). Die Dokumentation bietet einen Einblick in das Leben von Menschen, die in enger Verbindung mit der Natur stehen. Margarete Bader hat von ihrem Vater die Kunst des Gerbens von Tierfellen gelernt, wobei manche Felle, wie das eines Ziegenbocks, noch von Hand bearbeitet werden müssen. Dieser Ziegenbock gehörte einst Karin Ried-Weinzierl, die mit...

Eingebettet in sein einzigartiges Naturschutzgebiet, steht der Wallersee nicht nur für seine romantische Schönheit, sondern auch als lebendiges Beispiel für das harmonische Zusammenspiel von Mensch und Natur inmitten der Kulturlandschaft Salzburgs. | Foto: ORF Salzburg
4

Dokumentation aus Salzburg am 16. Juni
„Naturjuwel Wallersee“ entdecken

Der Wallersee im Flachgau ist eines der schönsten Naturparadiese in Salzburg. Am Sonntag, den 16. Juni, nimmt das ORF-Landestudio mit der Dokumentation „Naturjuwel Wallersee“ – Wo Mensch und Natur sich begegnen, seine Zuseher mit auf eine filmische Entdeckungsreise zu diesem Naturjuwel. SALZBURG. Der Wallersee ist ein Ort voller Geheimnisse und bezaubert mit seinem Panorama auf das Alpenvorland. Der Wallersee ist jedoch nicht nur für seine romantische Schönheit bekannt, sondern auch für sein...

Nan Goldin kämpfte im 20. Jahrhundert gegen die Pharmadynastie Sackler. | Foto: polyfilm.at
4

Neuer Grünstreifen im StarMovie
Doku über "No Wave"-Fotografin Nan Goldin

Der letzte „Grünstreifen“ der Saison zeigt die Doku über die amerikanische Fotografin Nan Goldin. Filmstart ist am 12. Juni um 19.30 Uhr im StarMovie Tumeltsham. RIED, TUMELTSHAM. Der Dokumentarfilm „All the Beauty and the Bloodshed“ verbindet zwei Erzählungen: Einerseits erzählt er von Nan Goldin selbst: Sie stammt aus dem New Yorker „No Wave“-Underground und stieg zu einer der bedeutendsten Fotografinnen des späten 20. Jahrhunderts auf. Der Film geht ihre schwierige Kindheit, den Suizid ihrer...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Der Trend des Pilgerns ist ungetrübt, doch die Gründe für eine Pilgerreise sind unterschiedlicher denn je. | Foto: ORF Salzburg
3

Dokumentation aus Salzburg am 19. Mai
Pilgern: „Mehr als nur ein Ziel“

Zufriedenheit und neue Perspektiven – das steht meist am Ende des Wegs eines jeden Pilgerreisenden. Der Beginn und das Warum sind oft unterschiedlich. Am Sonntag, den 19. Mai, präsentiert das ORF Landesstudio Salzburg einen Dokumentationsfilm zu Pilgern in und rund um Salzburg und geht darin diesen Motiven auf den Grund. SALZBURG. Das Innehalten durch Bewegung und Unterwegssein führt immer mehr Menschen auf einen der neun Pilger- und Weitwanderwege nach und durch Salzburg. Der Trend des...

Ein Wolf am TÜPL Allentsteig. | Foto: ServusTV
5

Zu sehen auf ServusTV
Allentsteig: Ein heimliches Naturparadies

Am 18. August 2023 läuft um 21.10 Uhr auf ServusTV eine Dokumentation zum verborgenen Naturparadies am Truppenübungsplatz Allentsteig. ALLENTSTEIG. Das Naturparadies am Truppenübungsplatz Allentsteig gibt einen bildgewaltigen Eindruck vom Miteinander von Natur und Mensch auf dem militärischen Übungsgelände. Doku im FernsehenDie Dokumentation begleitet Ökologinnen und Ökologen sowie Soldatinnen und Soldaten, die hier groß angelegte Übungen durchführen, zeigt das erste österreichische Wolfsrudel...

Isabella Friedl gewann mit ihrer Doku "Cloudy Memories" gleich zwei Awards. | Foto: ethocineca
2

Dokumentarfilm über eigene Familie
Altheimerin gewinnt Filmpreise

Mit "Cloudy Memories" produzierte Isabella Friedl eine Dokumentation über ihre eigene Familie, die hinter die Fassaden des alltäglichen Lebens blickt. Mit ihren Geschichten über die Rolle der Frau in der Familie und den familiären Perfektionismus gewann sie bereits zwei hochkarätige Filmpreise. ALTHEIM. Isabella Friedl, 29 Jahre aus Altheim, wollte zu Beginn eigentlich Kunst studieren. Letztendlich studierte sie in Neuseeland und Bozen Film und Filmdesign. Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit kam...

Harry Putz (Filmemacher), Michael Prachensky (Visionär und Architekt), LR Markus Sint (Liste Fritz). | Foto: Haller
Video 4

Dokumentation zur Biodiversität
Bis zum letzten Tropfen in Seefeld

SEEFELD. Bis zum letzten Tropfen – unter diesem Motto folgten viele der Einladung ins Cinepoint Seefeld. Die kritische Dokumentation von Harry Putz handelt von Biodiversität im Ötztal und von dem geplanten Ausbau des Kaunertaler Kraftwerks. „Es ist nie zu spät, gemeinschaftlich mit allen Beteiligten eine wirkliche nachhaltige und naturnahe Energiewende in Tirol für die Tiroler:innen zu schaffen“, zeigte sich auch LR Markus Sint in der anschließenden Podiumsdiskussion überzeugt. Zukunft...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
ORF III Filmpräsentation in Fischbach. Zu Gast waren auch Gernot Rath (ORF Steiermark), Filmregisseur Alfred Ninaus, LAbg. Bgm Silvia Karelly und der ehemalige steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (v.l.) | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
23

ORF III TV Dokuserie
Österreichs und Südtirols Bergdörfer vorgestellt

Im Teufelsteinsaal in Fischbach wurden jetzt zwei Filmdokumentationen, die über das Leben auf Bauernhöfen im Almenland, in der Waldheimat und über das Joglland berichten, präsentiert. Die Sendereihe "Heimat Österreich" wurde von Ran-Film für ORF III gedreht. FISCHBACH. Die filmische Fortsetzung mit diesen Folgen ist erneut eine Reise in alpine Dörfer in der Steiermark, Salzburg, Kärnten, Tirol, Vorarlberg und Südtirol. Die Bergdörfer zeichnen sich durch ihre Schönheit aus, doch vielmehr noch...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

QUEER-FILMABEND: Anima - Die Kleider meines Vaters
QUEER-FILMABEND Hosi Salzburg in Kooperation mit dem DasKino Sbg - Anima - Die Kleider meines Vaters

QUEER-Filmabend: Anima - Die Kleider meines Vater/ DAS_KINO, HOSI Salzburg: DI, 20. Dezember 2022  um 19:30 Uhr: QUEER-Filmabend im DAS_KINO Salzburger Filmkulturzentrum in Kooperation mit der HOSI Salzburg Ort: DasKino, Giselakai 11, 5020 Salzburg Gezeigt wird die Dokumentation: ANIMA - DIE KLEIDER MEINES VATERS von Uli Decker Inhalt: Die kleine Uli träumt von einem abenteuerlichen Leben als Pirat, Indianerhäuptling oder Papst. Mit ihrer hartnäckigen Weigerung, sich den gängigen...

Im Workshop Dokumentarfilm dreht sich alles um das Thema Abfall.  | Foto: MKH

29. August bis 3. September
Dokumentarfilm Workshop im Medien Kultur Haus

Wer lernen möchte, wie man einen Dokumentarfilm dreht, für den eignet sich der Workshop des Medien Kultur Hauses. Dort wird von 29. August bis 3. September dem Thema Abfall auf den Grund gegangen. WELS. Beim Workshop Dokumentarfilm wird dem Thema Abfall auf den Grund gegangen. Es dreht sich alles um die Fragen: Was passiert mit dem Abfall? Was wird recycelt, vergraben oder wiederverwendet? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeben sich mit der in Wien lebenden Dokumentarfilmerin Masha Lind auf...

Ein ehrgeiziges Projekt geht zu Ende: Regisseur Markus Mörth (l.) setzt dem Bezirk Jakomini ein filmisches Denkmal mit seiner Dokumentation "Im Jakotop". Klaus Strobl (ÖVP, r.), stellvertretender Bezirksvorsteher von Jakomini, freut's.  | Foto: Helmut Lunghammer
2

Premiere auf der Diagonale
Ein filmisches Denkmal für Jakomini

Ein filmisches Denkmal wird auf der Diagonale dem Bezirk Jakomini gesetzt. Im Film "Jakotop" lässt Regisseur Markus Mörth verschiedene Personen aus Jakomini zu Wort kommen und zeichnet dabei das Mosaik eines diversen Bezirks.  GRAZ/JAKOMINI. Es ist ein Projekt, in welches drei Jahre Vorbereitung und Arbeit investiert wurden: In seinem Dokumentarfilm "Im Jakotop" porträtiert Regisseur und Kameramann Markus Mörth die Lebenswelten ausgewählter Menschen aus Jakomini. Ursprünglich als Beitrag zum...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Stoanis werden heute Abend auch in der Sendung "Landleben" um 21 Uhr auf ORF III zu sehen sein. | Foto: Hofmüller (4x)
4

Landleben
Neue Doku ab Mittwoch auf ORF III zu sehen

Schon im Dezember gab es Dreharbeiten von ORF III im Almenland. Dabei wurden St.Kathrein am Offenegg, Gasen und die Teichalm besucht. Das Ergebnis wird nun am 9. Feber um 21 Uhr in der neuen Sendung "Landleben" ausgestrahlt. ALMENLAND/BEZIRK WEIZ. Die 50-minütige Doku wurde unter anderen von Anja Sorger (Die Granaten) mitgestaltet. Sie zeichnete sich für die Aufnahmeleitung verantwortlich. Regisseur der Sendung ist Wolfgang Scherz aus der Weststeiermark. Diese Winterdoku zeigt die malerische...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Andreas Kurz (l.) und Mario Hengster am Schnittplatz.
 | Foto: Hengster Filmproduktion
3

Dokumentarfilm
Neuer Film über das "Lager des Schreckens"

Kurz' neuer Dokumentarfilm über das NS-Rüstungsprojekt Zement und das KZ Ebensee auf ORF III. BEZIRK. Regisseur Andreas Kurz aus Attnang-Puchheim und der Timelkamer Kameramann und Produzent Mario Hengster haben den ersten umfassenden Dokumentarfilm über das geheime NS-Rüstungsprojekt „Zement“ und das KZ Ebensee gedreht. Der Film wird am Samstag, 29. Jänner, um 20.15 Uhr auf ORF III ausgestrahlt. Schlimmer als Auschwitz„Für mich war Ebensee schlimmer als Auschwitz“, sagt Hermann Kahan am Beginn...

Im vergangenen Sommer wurde in der Olympiaregion Seefeld fleißig gedreht. Am 11. November 2021 um 20:15 Uhr wird die Neuauflage von "Land der Berge2 auf ORF 3 ausgestrahlt.
3

Land der Berge
TV-Doku über Römerpfad durch die Olympiaregion Seefeld

SEEFELD. Die Neuproduktion „Land der Berge“ begibt sich auf gleich drei ganz besondere Alpenwege, die unterschiedlicher nicht sein können. Die Geschichte von Bibel, Römerpfad und Gletscherstraße“ wird am 11. November 2021 um 20:15 Uhr auf ORF 3 ausgestrahlt. Wege die etwas zu erzählen habenDer Innsbrucker Regisseur und Journalisten Kurt Reindl führt über und entlang von Wegen, die von vielen meist nur beiläufig befahren oder begangen werden, jedoch einiges zu erzählen haben. Auf dem einen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Drei Familien stellen sich dem spannenden Experiment und versuchen ihren Lebensstil zu ändern.  | Foto: Langbein & Partner

Zuckerfabrik-Kino
Wanderkino mit „Anders Essen - das Experiment" in Enns

Am Mittwoch, 10. November, ab 19 Uhr kommt das Wanderkino wieder nach Enns in die Zuckerfabrik. Dieses Mal steht der Dokumentarfilm „Anders essen - das Experiment" auf dem Programm.   ENNS. Für die österreichische Produktion wurde erstmals ein Acker mit genau jenen Getreide- und Gemüsearten, Früchten, Ölsaaten und Gräsern bepflanzt, die pro Person auf unseren Tellern landen und die die Industrie u.a. zu Futtermitteln für Tiere verarbeitet. Es entsteht ein Feld von 4.400 m2 Größe, die Fläche...

  • Enns
  • Sandra Würfl
20. Innsbruck Nature Film Festival 2021 vergibt Große Preise. | Foto: Tom Hofer

Innsbruck Nature Film Festival
Mehrere Filme wurden ausgezeichnet

INNSBRUCK. Vier Tage feierte das Innsbruck Nature Film Festival sein 20-jähriges Jubiläum mit Filmemachern aus aller Welt und rund 50 Werken, die beim Publikum großen Anklang fanden. Die hochkarätige Jury hat entschieden und beim 20. Innsbruck Nature Film Festival die Dokumentarfilme „The Loneliest Whale – The Search for 52“ und „La Vie est dans le Pré“ mit dem Großen Preis der Stadt Innsbruck geehrt. Außerdem darf sich Lisa Eder, Regisseurin des Films "Der Wilde Wald", über den erstmals...

Im Film von Martina Hechenberger werden die Almen des Skiweltcup-Ort Hinterstoder und die kristallklare Steyr zu sehen sein. | Foto: Robert Breber

Dokumentation Heimat Österreich
ORF zeigt Doku von St. Valentiner Filmemacherin

Die 45 Minuten lange Dokumentation „Heimat Österreich” von Filmemacherin Martina Hechenberger wird am Mittwoch, dem 8. September um 20:15 Uhr auf ORF III zu sehen sein. ST. VALENTIN. Im Film wird der Skiweltcup-Ort Hinterstoder im Sommer zu sehen sein, wo seltene Orchideen und geschützte Blumen und Kräuter sprießen. Am Fuße des Phyrn Priel erhalten grasenden Tiere den Naturraum Alm auf den Hutterer Böden und den umliegenden Berglandschaften des Stodertals. „Im Wald treffen wir Förster, Jäger...

  • Enns
  • Lehrredaktion OÖ
Der Vater der jungen Innviertlerin in Kolumbien – dreieinhalb Jahre kämpfte er dafür, dass seine Tochter aus der Haft entlassen wird.  | Foto: Martin Herbst/El Austriaco
5

El Austriaco
Vater kämpfte dreieinhalb Jahre für die Freilassung seiner Tochter

Innviertlerin wurde 2012 in Kolumbien wegen Drogenschmuggels inhaftiert. Ein Dokumentarfilm auf ServusTV beleuchtet das Schicksal der jungen Frau. INNVIERTEL. Ihr Schicksal beschäftigte 2011 und 2012 das Innviertel: Eine junge Frau, damals 23 Jahre alt, wurde nach einem Urlaub mit ihrem neuen Freund in Bogota, Kolumbien, am Flughafen aufgegriffen und des Drogenschmuggels bezichtigt. Mehrere Kilogramm Kokain wurden in ihrem Gepäck gefunden. Vieles deutete daraufhin, dass ihr das Suchtgift...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.