Domplatz

Beiträge zum Thema Domplatz

Die Bauarbeiten am Eingangsbereich zum Dom.  Am 9.9.2024 feiert der Dom zu St. Jakob das 300. Jubiläum seiner Domweihe. | Foto: MeinBezirk
13

Baustellenspaziergang (Fotogalerie)
Ein Rundgang durch die Altstadt

Pflasterarbeiten in der Altstadt und Umbauarbeit beim Eingangsbereich des Doms. Ein Baustellenspaziergang der BezirksBlätter Redaktion. Für Betriebe und Anraineren findet am Donnerstag, 2. Mai, eine Informationsveranstaltung im Plenarsaal des Innsbrucker Rathauses (6. Stock, Lift in den RathausGalerien) statt. INNSBRUCK. Am 9.9.2024 feiert der Dom das 300. Jubiläum seiner Domweihe. Bis dahin soll der Eingangsbereich zum Dom neu gestaltet werden. Die Bauarbeiten dazu sind bereits im Gange. Daher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nach dem Abbau des Ostermarktes in der Altstadt beginnen die Pflasterarbeiten. | Foto: BezirksBlätter
7

Altstadt-Plasterung geht in die nächste Phase
Auf der Suche nach den richtigen Steinen

Nach dem Innsbrucker Ostermarkt wird ab Mitte April bis voraussichtlich Juni 2023 ein Teil des Oberflächenbelags in der Altstadt instandgesetzt. Konkret wird die Pflasterung in der Riesengasse sowie in der nördlichen Stiftgasse im vorigen Bestand wiederhergestellt. Der "Fleckerlteppich" sollte dann ausgedient haben. Beim Domplatz drängt die Zeit. INNSBRUCK. Es wird dazu dasselbe Steinmaterial sowie die gleiche Verlegeart verwendet. Fußgängerinnen und Fußgänger kommen jederzeit an der Baustelle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Bereich rund um den Domplatz wird autofrei. | Foto: Arman Kalteis
3

Domplatz
St. Pöltner Fußgängerzone wird ausgeweitet

St. Pölten. Im Zuge der Umgestaltung des Domplatzes soll in diesem Bereich die Fußgängerzone erweitert werden und dadurch die Innenstadt aufgewertet werden. Die Beschilderung erfolgt zwischen dem 25. und 29. Juli. Ab dann treten die neuen Regelungen in Kraft. Die Wienerstraße in der Vogelperspektive. Foto: Arman Kalteis Der Bereich rund um den Domplatz wird autofrei. Foto: Arman Kalteis Durch die Öffnung des Alumnatsgartens für die Bevölkerung und die Anbindung an die Innenstadt aber auch die...

  • St. Pölten
  • Sebastian Puchinger
Günther Köstner, Geschäftsführer der Firma Köstner in Engelhartszell, beim Ausbau Turmuhrzeiger. | Foto: Mariendom Linz
3

Mariendom
Turmuhr des Mariendoms wird generalüberholt

Im Zuge der Turmhelm-Sanierung des Linzer Mariendoms wird nun auch die Turmuhr einer Generalüberholung unterzogen. LINZ. Die Turmuhr des Maria-Empfängnis-Doms zählt mit einem Zifferblatt-Durchmesser von 4,20 Meter zu den größten Kirchturmuhren Österreichs. Zur Mittagsstunde des 17. Juli 1909 ging die Uhr in Betrieb. Seither zeigte sie den LinzerInnen, gut sichtbar in rund 55 Meter Höhe, die Uhrzeit an. D Elektrischer Antrieb seit 1909Seit ihrer Entstehungszeit werden die vier Zeigerpaare über...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bernhard Vettorazzi (Innsbruck Marketing), Peter Paul Bloder (Obmann Interessensgemeinschaft Altstadt Innsbruck), Dr. Karl Gostner (Obmann Tourismusverband Innsbruck), DI Therese Fiegl (Unternehmerin Altstadt), DI Ulrike Resch-Pokorny (Bauleitung Innsbrucker Kommunaltbetriebe AG), Bürgermeister Georg Willi, Dr. Karl Josef Ischia (Wirtschaftskammer Tirol) und Dr. Thomas Pühringer (Vorstandsmitglied Innsbrucker Kommunalbetriebe AG) | Foto: Johannson
5

Altstadt-Baustelle
"Lasset die Bagger arbeiten"

INNSBRUCK. Zeitverkürzt und vorgezogen: Unter diesen Prämissen ist die Megabaustelle, bei der dringend notwendige Sanierungs- und Verlegungsarbeiten in der gesamten Altstadt durchgeführt werden, gestartet. Dank Geo-Screnning ist man vorbereitet, mit Marketing-Maßnahmen will man Geschäftseinbußen mindern. AuftaktNachdem die nötigen Vorarbeiten abgeschlossen wurden, folgt der offizielle Auftakt der Bauarbeiten in der Altstadt. Die über 130 Jahre alten Trinkwasserleitungen in der Innsbrucker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auch das Goldene Dachl wurde vor den Bombenangriffen geschützt. | Foto: Stadtarchiv
3

Altstadt
Gefunden wir immer etwas

INNSBRUCK. Die Baustelle in der Altstadt ist aus vielerlei Gründen eine Herausforderung. Auch beim Thema Fundstücke. Knochenfunde im Bereich des Domplatzes oder das Auffinden eines Blindgängers sind im Bereich des Möglichen. KnochenfundeSeitens der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG werden bei jedem Projekt – so auch in der Altstadt – im Zuge von Projektvorbereitungen zahlreiche Erhebungsarbeiten u.a. auch vom Bundesdenkmalamt und zusätzlich Baugrunduntersuchungen durchgeführt. Dabei wird zwischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.