Doris Weis

Beiträge zum Thema Doris Weis

Zum Tag der Bezirksmuseen werden die Orgeln Währings in Szene gesetzt. | Foto: Bezirksmuseum währing
3

Bezirksmuseum
Neue Sonderausstellung wird den Orgeln Währings gewidmet

Anlässlich des Tags des Bezirksmuseums wartet Währing ein musikalisches Programm auf. Am 10. März erwartet die Währingerinnen und Währinger eine Sonderausstellung zu den Orgeln des Bezirkes. WIEN/WÄHRING. Orgeln gibt es in den Kirchen und Kapellen Währings so einige. St. Gertrud, St. Josef-Weinhaus, die Familienkirche im Carolusheim oder die Lutherkirche, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Musikinstrumente erstrahlen nicht nur in einer beeindruckenden Präsenz, sondern sorgen mit ihren...

Doris Weis ist die Heldin von Währing und ist stolz auf ihre Urkunde. | Foto: Sabine Krammer
Video 7

Währinger Heldin
Für Doris Weis ist ihr Geschichtsinteresse ihre Berufung

Doris Weis ist die Heldin von Währing! Seit fast 20 Jahren leitet sie das Bezirksmuseum und kuratiert Ausstellungen. WIEN/WÄHRING. Ob es das alte Währinger Wappen ist, die Totenmaske des Burgschauspielers Josef Kainz, ein Kaffeehaustisch aus dem ehemaligen „Cafe zum wilden Mann“ oder der Urkundenbehälter für die Gründungsurkunde des Amtshauses ist: Doris Weis hütet die Schätze des Bezirksmuseums seit fast 20 Jahren. „Eigentlich bin ich ein Stubenhocker“, meint die 78-Jährige. Um nicht nur zu...

Doris Weis leitet das Bezirksmuseum Währing. Und das mit viel Leidenschaft, Engagement und Wissen um ihre Schätze. | Foto: Johannes Reiterits
9

Lange Nacht der Museen
Bezirksmuseum Währing bietet Sonderausstellungen

Wie jedes Jahr ist die Lange Nacht der Museen in Wien fixer Bestandteil, so auch in Währing. Am 7. Oktober wird im Bezirksmuseum ein dichtes Programm geboten.  WIEN/WÄHRING. Nachts durch die Gänge vom Museum schlendern und dabei in die Geschichte von Währing eintauchen. Klingt nach einer Beschreibung einer Filmszene, ist am 7. Oktober aber durchaus möglich, und zwar während der Langen Nacht der Museen. In Währing nimmt das Bezirksmuseum teil. Für die Veranstaltung hat sich das Team rund um die...

Bezirksmuseum Währing: Doris Weis hat viele neue Exponate zum Herzeigen. | Foto: uko

Währing
Pachta und Schnitzler sind jetzt auch im Bezirksmuseum

Sepp Pachta, Egon Friedell, Felix Salten und Arthur Schnitzler spielen bei den neuen Ausstellungsstücken des Währinger Bezirksmuseums in der Währinger Straße 124 eine wichtige Rolle. WIEN/WÄHRING. Die Dauerausstellung zur Vergangenheit Währings wird laufend überarbeitet. Aktuell gibt es viele neue Exponate, die teils aus dem Depot stammen oder durch Kauf und Schenkung in den Besitz des Museums gelangt sind: Arbeiten des Malers Sepp Pachta zeigen etwa das Schafbergbad, die Gersthofer Kirche und...

Doris Weis hat im Währinger Bezirksmuseum noch ein Platzerl für Besucher frei. | Foto: Bezirksmuseum Währing
1

Währing
Das Bezirksmuseum hat wieder aufgesperrt

Das Währinger Bezirksmuseum hat seine Tore wieder für Besucher geöffnet. WÄHRING. "Unser Währinger Bezirksmuseum hat nun wieder geöffnet", freut sich Leiterin Doris Weis, "und wir haben die Ausstellung 'Rund um das Gersthofer Platzl' auch gleich verlängert, konkret bis zum 7. März." Von 14. März bis 1. Juli wird die Ausstellung 'Kinos in Währing' im Bezirksmuseum in der Währinger Straße 124 zu besichtigen sein. Die neuen Öffnungszeiten: Montag von 10 bis 12 Uhr, Donnerstag von 17 bis 19 Uhr,...

Ein schwarz-weiß Relikt aus der Vergangenheit: So sah das Gersthofer Platzl im Jahr 1906 aus. | Foto: Wiener Linien
1

Bezirksmuseum Währing
Neue Ausstellung über das Gersthofer Platzl

Auf Schautafeln und mit vielen alten Fotos wird die bewegte Geschichte des Gersthofer Platzl dokumentiert. WÄHRING. Auch bereits um 1900 war der Verkehrsknotenpunkt im Zentrum von Gersthof immer stark frequentiert. Früher war es der Bus Nummer 6, heute ist es der 10A. Die ehemalige Bahnlinie wurde von den ÖBB eingestellt und nur mehr für Frachten genutzt. Erst 1986 wurde sie wieder reaktiviert, ausgebaut und ist seither als S45 im Einsatz. Diese und weitere Geschichten rund um das Gersthofer...

Doris Weis mit einer historischen Flit-Spritze: Sie sorgte in den Kinos in der Pause für Frischluft. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
1 1 4

Bezirksmuseum Währing
Wo sind denn die Kinos hin?

Zahlreiche Kinos sind aus Währing verschwunden. Jetzt wird im Bezirksmuseum der großen Tradition vergangener Tage Tribut gezollt. WÄHRING. "Nach 1900 eröffneten im 18. Bezirk mehrere Kinos, etwa das Kinematographentheater in den Apollo-Sälen in der Gentzgasse 54, das aber schon im Jahr darauf schließen musste, übrigens ein Schicksal mehrerer früherer Lichtspieltheater im Bezirk", so Doris Weis, seit 2012 Leiterin des Bezirksmuseums. Der diesjährige Schwerpunkt "Kino" in den Bezirksmuseen kommt...

  • Wien
  • Währing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Ist immer einen Besuch wert: Das Bezirksmuseum 18 in der Währinger Straße 124. | Foto: Thomas Netopilik
1

Bezirksmuseum Währing
Neue Ausstellung über jüdische Schriftsteller

Das Bezirksmuseum 18 (Währinger Straße 124) zeigt bis zum 16. Februar 2020 eine neue Sonderausstellung zum Thema "Jüdische Schriftsteller in Währing". WÄHRING. Mit historischem Bildmaterial und begleitenden Texten werden die Lebenswege, das literarische Wirken und die vormaligen Domizile von Persönlichkeiten wie Arthur Schnitzler, Felix Salten und Egon Friedell genauestens dokumentiert. Gestalterin der Schau ist die auf ehrenamtlicher Basis tätige Museumsleiterin Doris Weis. Die Schau ist...

Museumsleiterin Doris Weis lädt zur Gastengärten-Schau ins Währinger Bezirksmuseum. | Foto: Privat

Neue Schau
Gastgärten-Ausstellung im Bezirksmuseum Währing

Das Bezirksmuseum in der Währinger Straße 124 präsentiert bis 13. Oktober eine Sonderausstellung zum Thema "Gastgärten im 18. Bezirk". WÄHRING. Gestaltet wurde die Schau in alten Fotos, Bildern und Postkarten. Insgesamt sieben Info-Tafeln mit historischen Fotoaufnahmen und bildlichen Darstellungen, eine Info-Tafel mit "Bierdeckeln" aus früheren Zeiten sowie ein Gemälde vom "Schiefen Baum" in Pötzleinsdorf werden dabei gezeigt. Festgehalten hat dieses hübsche Motiv Maler Karl Schulz. Vom...

Ein Herzstück des Museums: Ein Relief aus dem Mittelalter, welches seit 1948 in der Währinger Straße 124 zu Hause ist. | Foto: Foto: Naz Kücüktekin
3

Währing
Bezirksmuseum sucht ehrenamtliche Helfer

Personalmangel herrscht im Währinger Bezirksmuseum. Ehrenamtliche Mitarbeiter werden gesucht. WÄHRING. Am 17. März ist Tag der Wiener Bezirksmuseen. Und auch das Währinger Bezirksmuseum ist an diesem Tag mit der Sonderausstellung "Gastgärten in Währing in alten Postkarten und Fotos" am Start. Zu sehen gibt es dann aber noch viel mehr. Denn das Museum in der Währinger Straße 124 hat viel zu bieten. Auf 80 Quadratmetern wird die gesamte Geschichte Währings samt all den alten Gemeinden wie...

Doris Weis vom Bezirksmuseum, Peter Weichselbaum von der Flugpolizei und Künstlerin Stefanie Grüssl (v. l. n. r.). | Foto: Klaus Prokop
2

Fotografie
Hoch hinaus: Ausstellung "Höhenflüge" hat eröffnet

Mit ihren Werken zeigt die Künstlerin Stefanie Grüssl den Bezirk einmal von einer ganz anderen Perspektive. WÄHRING. Warum die Welt immer von der gleichen Perspektive sehen, wenn man sie auch einmal von oben betrachten kann? Im Bezirksmuseum Währing fand nun der Auftakt der Ausstellung "Höhenflüge – Österreichs Kulturerbe in Luftaufnahmen" statt. Wie der Name schon verrät, handelt es sich bei den Werken um Fotos, die von der Vogelperspektive aufgenommen wurden. Genauer gesagt schoss die...

Alles neu nach Umbau: Der Eingang zum Bezirksmuseum befindet sich in der Währinger Straße 124.
1

Bezirksmuseum Währing hat wieder geöffnet

Dauerausstellung über den 18. Bezirk wird laufend mit neuen Exponaten erweitert. WÄHRING. Das Bezirksmuseum im 18. Bezirk erstrahlt in neuem Glanz. Nach Umbaumaßnahmen und einem Umzug in neue Räume des Amtshauses wurde die Einrichtung mit einem "Tag der offenen Tür" eröffnet. Das Highlight im Museum ist eine Dauer-Ausstellung über Währing, die von Museumsleiterin Doris Weis laufend mit neuen Exponaten versehen wird. Unter den neuen Ausstellungsstücken befinden sich zum Beispiel antiquierte...

Währinger Bezirksmuseum: Gegenstände des täglichen Lebens in der Schau „Wohnen und Arbeiten um 1900“ | Foto: Foto: BM Währing
2

Lange Nacht der Museen: Bezirksmuseum besuchen

WÄHRING. Das Währinger Bezirksmuseum in der Währinger Straße 124 zeigt im Rahmen der Langen Nacht der Museen am Samstag, 4. Oktober, eine Darstellung der Bezirksgeschichte anhand von Plänen, Gemälden, Fotos, Dokumenten und Objekten sowie in einem Extraraum Gegenstände des täglichen Lebens „Wohnen und Arbeiten um 1900“. In einer Hörstation kann man Lieder und Texte über Währing hören. Bezirkssonderschau Auch die Sonderausstellung anlässlich 125 Jahre Kirchweihe St. Josef-Weinhaus mit Schautafeln...

Foto: Foto: bz-Archiv

Währinger Aufruf der Woche

WÄHRING. Bezirksmuseums-Chefin Doris Weis braucht die Hilfe der Währinger, um unbenannte Fotos zuzuordnen. Mehr Infos unter bm1180@bezirksmuseum.at

Bezirksmuseumsleiterin Doris Weis (r.) sagt "Danke" zu ihrer langjährigen Archivarin Silvia Gröer.

Ordnung ist das halbe (Museums-) Leben

Silvia Gröer hat in den letzten Jahren mit viel Liebe zur Sache und Ausdauer die Schätze des Bezirksmuseums Währing archiviert. WÄHRING. „Jetzt wissen wir erst, was wir wirklich haben und finden alles auf Anhieb“, freut sich Doris Weis, die seit 2012 das Museum leitet. Tausende Fotos, Bilder, Aufzeichnungen und Artefakte wurden von der pensionierten Sekretärin penibel gesichtet, nummeriert und in übersichtlichen Ordnern nach Sachgebieten und Jahreszahlen erfasst. „Ohne unser Archiv wäre die...

Foto: Bezirksmuseum Währing

Währinger Kultur-Tipp der Woche

WÄHRING. Tag der Wiener Bezirksmuseen: Leiterin Doris Weis öffnet am 23. März auch in Währing die Tore für Neugierige. Von 10 bis 16 Uhr, Währinger Straße 124

Doris Weis war sechs Jahre lang Custodin am Bezirksmuseum. Seit 2012 ist sie Museumsleiterin.
6

Lebendige Geschichte als Auftrag

Doris Weis lenkt seit Jahresbeginn 2012 - pünktlich zu Währings 120er - die Geschicke des Bezirksmuseums Währing. Bezirksgeschichte und -Geschichten haben die pensionierte Bankangestellte schon immer interessiert, doch erst seit sie im Ruhestand ist, kann sie sich voll dem Museum und ihrer Forscherleidenschaft widmen. Sie schreibt auch hochinteressante, historische Artikel in der Vierteljahresschrift, die der Museumsverein Währing herausgibt. "Was viel Zeit, Recherche und Einsatz fordert", gibt...

1 5

Martin-Luther-Kirche in der Martinstraße

Die Kirche im neugotischen Stil wurde von den Architekten Theodor Bach und Ludwig Schöne errichtet und am 2. Dezember 1889 nach 14 Monaten Bauzeit als „Evangelische Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumskirche“ von Superintendent Josef Winkler eingeweiht. Nach dem 1. Weltkrieg wurde sie in „Martin-Luther-Kirche“ umbenannt. Spuren evangelischen Lebens finden sich in Währing/Hernals bereits im 16. Jahrhundert. Die Adelsfamilie Jörger berief immer wieder evangelische Prediger nach Hernals, wo deren Schloss...

Bezirksspaziergang: Die Pfarre St. Severin

Als einzige der Währinger Pfarren ist diese keine ehemalige Dorfpfarre, sondern war immer eine Ordenspfarre der Lazaristen. Erst 1939 erfolgte die Pfarrerhebung. 1864 wurde der Grund am „Ganserlberg“ durch die Lazaristen gekauft und 1868 eine kleine neugotische Kapelle, der Heiligen Anna geweiht, erbaut, die heute noch als Kloster- und Schulkapelle in der Antonigasse 72 besteht. 1875 entschlossen sich die Lazaristen dann zu einem neuen Kirchenbau, wobei sie in diesem Vorhaben vom damaligen...

Yasuko Yamamoto am Klavier
15

Jerusalem zu Gast in Währing

Das Bezirksmuseum Währing lockte wieder einmal zahlreiche Besucher zu einer interessante Ausstellung. Unter dem Titel „Jerusalem besucht Währing“ und zum Geburtstag von Theodor Herzl werden noch bis 19. Dezember ausdrucksstarke Bilder aus Jerusalem präsentiert und auch das Leben Theodor Herzls dargestellt. Herzl wurde 1860 in Ungarn geboren, zog dann nach Wien und lebte zuletzt in der Haizingerstraße in Wien-Währing. Hier begann er auch seinen utopischen Roman „Der Judenstaat“. Die Ausstellung...

Diese Aufnahme des Wegkreuzes stammt aus dem Jahr 1965. | Foto: Bezirksmuseum Währing

Wegkreuz Semperstraße

Hinter der Umzäunung des WIFI in der Semperstraße gleich neben der Gentzgasse steht ein Bildstock, der früher direkt an der Ecke Semperstraße/Gentzgasse auf dem Gehsteig stand. Der Stein: Dieser Bildstock besteht aus einem vierkantigen Pfeiler mit abgerundeten Kanten und einem vierseitigen Aufsatz mit rundbogigen Feldern, auf denen sich Mosaiken befinden – und zwar ein „Auge Gottes“ mit Alpha und Omega als Einschluss und einem Fisch darunter sowie Darstellungen von drei Heiligen in Blau, Rot...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.