E-Autos

Beiträge zum Thema E-Autos

Das E-Carsharing-Unternehmen Eloop musste Insolvenz anmelden. Das Unternehmen soll saniert werden, jedoch verliert es seine Flotte. | Foto: Dominic Berchtold
Aktion 3

200 Teslas in Wien
E-Carsharing-Anbieter Eloop wegen hoher Zinsen insolvent

Mit E-Autos der Marke Tesla wollte das Carsharing-Unternehmen Eloop in Wien durchstarten. Seit 2019 bietet man Teslas an, gleichzeitig konnten Außenstehende über ein sogenanntes Tokensystem an jeder Fahrt mitverdienen. Jetzt erklärt das Unternehmen, dass man insolvent ist. WIEN. Angefangen hat alles mit einer Idee und 20 Tesla-Fahrzeugen. Mit 20 E-Autos im Jahr 2019 hat Eloop gestartet, man bietet seitdem die Elektrofahrzeuge im Carsharing-Prinzip an. Einfach ausborgen und gerne auch längere...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Mit 49,9 Prozent stellte Ottakring im Vorjahr einen neuen Rekordwert bei den E-Pkw-Neuzulassungen auf. | Foto: Michael Marais auf Unsplash
3

Bei Neuwagen
Ottakring hat österreichweit höchsten E-Pkw Anteil

Mit 49,9 Prozent stellte Ottakring im Vorjahr einen neuen Rekordwert bei den E-Pkw-Neuzulassungen auf, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Sechs weitere Wiener Bezirke liegen unter den Top25 von Österreichs Bezirken mit dem höchsten E-Pkw Anteil. WIEN/OTTAKRING. Mit 6.616 Wagen wurden zudem die meisten Elektroautos in Wien zugelassen, den höchsten E-Pkw Anteil hat Vorarlberg. Um die zur Erreichung der Klimaziele notwendige Energiewende im Verkehr zu beschleunigen, fordert der VCÖ von der...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Zwei VW ID.3-Modelle stehen in der Hauffgasse. Sie können stunden- und tageweise sowie übers Wochenende gemietet werden. | Foto: wohnbund:consulting
Aktion 2

Ursprüngliches EU-Projekt
Carsharing in der Hauffgasse bleibt fix

Klimafit im Elften: In der Hauffgasse ist man jetzt um ein neues E-Carsharing-Angebot reicher. WIEN/SIMMERING. "Wir teilen die Welt, warum nicht auch ein Auto?", lautet das Motto des neuen E-Carsharing-Projekts in der Hauffgasse 37 in Simmering. Beim Carsharing kann man sich sozusagen jederzeit ein Auto ausleihen – so können Nutzer und Nutzerinnen jederzeit ein Auto benutzen, ohne selbst eines zu besitzen. Gemeinsam mit dem Sharing-Partner sharetoo werden nun in der Hauffgasse rund um die Uhr...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Mehr öffentliche E-Ladestationen und mehr E-Car-Sharing wünscht man sich im Linzer Rathaus. | Foto: Linz AG/fotokerschi.at

Klimaschutz
600 Stationen für Linzer E-Autos bis 2025

Die E-Mobilität in der Stadt soll ausgebaut werden. Dazu erhöht die Stadt nun die Fördermittel für E-Autos. In den nächsten Jahren sollen zudem die öffentliche Ladeinfrastruktur massiv erweitert werden. LINZ. E-Autos sind auf den Linzer Straßen noch immer seltene Gäste. Bis Ende 2020 wurden in der Stahlstadt nur rund 1.000 E-Fahrzeuge zugelassen. Jedoch kündigt sich eine Kehrtwende an. Aus dem Rathaus heißt es, dass die Zahl der Neuanmeldungen 2021 sprunghaft ansteigt. Bis dato liegt zusätzlich...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Angela Lindner berät Bauträger bei der Planung von Wohnanlagen. Carsharing, überdachte Radabstellplätze und mehr Freiraum, statt Parkfläche. | Foto: Gertraud Kleemayr
1 Aktion 4

Umfrage: Würden Sie auf Carsharing umsteigen?
Bei Wohnungskauf Auto inklusive

In Eugendorf setzt man beim Bau neuer Wohnanlagen auf ein Mobilitätskonzept, das die Parkflächen verringert. EUGENDORF. In Eugendorf ist gerade die zweite Wohnanlage in Fertigstellung, die bei der Planung auf die Mobilität der Zukunft setzt: Carsharing mit E-Auto und überdachte Fahrradabstellplätze direkt neben der Haustür. "Das Fahrrad muss näher bei der Haustür sein als das Auto", so die Gemeinderätin Angela Lindner (Grüne), deren Know-how als Mobilitätsberaterin mittlerweile bei den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Praktisch und umweltfreundlich: tim bietet E-Autos, Carsharing, Fahrradabstellanlagen und E-Taxis. | Foto: Emanuel Droneberger
Aktion 3

tim: Parkkosten für Elektroautos im Fokus

Neue Parkkosten für E-Autos betrifft auch tim-Flotte und sorgt für Unmut. Stadträtin Elke Kahr beruhigt. Ein Gemeinderatsbeschluss aus dem Jahr 2018 sorgt aktuell für Gesprächsstoff. Damals wurde beschlossen, dass Elektroautos ebenso wie kraftstoffbetriebene Fahrzeuge in Kurzparkzonen für das Parken zahlen müssen. Diese mit 1.1.2021 in Kraft getretene Regelung betrifft neben den knapp 5.000 privaten Elektrofahrzeugen auch die E-Fahrzeuge der stadteigenen Carsharing-Flotte von tim. Das sorgt bei...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Die St. Veiter E-Carsharing-Flotte wurde um zwei neue Autos aufgestockt | Foto: Stadt St. Veit

Mobilität
Zwei neue Autos! St. Veiter Carsharing wird erneut ausgebaut

Die St. Veiter E-Autos haben bereits sechs Mal die Erde umrundet. Jetzt wird die Flotte aufgrund der hohen Nachfrage erneut auf insgesamt sechs E-Fahrzeuge aufgestockt. ST. VEIT. Seit 2015 betreibt die Stadtgemeinde St. Veit erfolgreich ein E-Carsharing-Projekt unter dem Titel „Stadtmobil – St. Veit elektrisiert“. Aufgrund der großenNachfrage wurde die Flotte dieser Tage um zwei weitere Fahrzeuge aufgerüstet und ein älteres Fahrzeug ausgemustert. „Damit stehen den Bürgern und Touristen nunmehr...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
1

Lieber agieren statt reagieren

Dass der Verkehr und die dazugehörigen Fahrzeuge bereits jetzt und vor allem in Zukunft einem Wandel unterliegen, scheint unbestritten. Die Frage ist, wie man sich diesen künftigen Herausforderungen annähern wird: Erstmal abwarten nach dem Motto "schauma mal, so lange es geht" oder eher in die aktive Rolle schlüpfen und unter der Prämisse "agieren statt reagieren" Innovationen kreieren anstatt sich diesen irgendwann unterwerfen zu müssen? Auch Salzburg steht vor dieser Wahl. Durch das "Smart...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadträtin Barbara Unterkofler (Neos) | Foto: Schenker

"Wichtiger Schritt für Smart-City-Projekt"

Mit der Förderung von E-Autos und entsprechenden Ladeplätzen wird das Projekt "Smart City" vorangetrieben. SALZBURG (lg). Im Mai des vergangenen Jahres unterzeichnete Stadträtin Barbara Unterkofler (Neos) gemeinsam mit dem Obmann des Petitionsausschusses Nationalratsabgeordneten Michael Bernhard und Neos-Verkehrssprecher Lukas Rößlhuber eine Petition zur „Aufnahme und Förderung von Elektroautos und Carsharing in die Straßenverkehrsordnung“. "Durch das Smart-City-Projekt ist die Stadt Salzburg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.