E-Mobilität

Beiträge zum Thema E-Mobilität

Safety first! Die erste Ehrenrunde mit den neuen Lastenrädern machte Geschäftsführerin Barbara Plattner und Obmann Peter Paul Mölk sichtlich Spaß. | Foto: Innsbruck Tourismus / Gerhard Berger
4

Innsbruck Tourismus
Neue Lastenräder bringen Tourismusinfos direkt vor Ort

Innsbruck Tourismus steigt aufs Fahrrad. Um den Menschen und den Ereignissen noch näher sein zu können, hat Innsbruck Tourismus zwei Lastenräder erworben. Diese sollen künftig als mobile Tourismus-Informationsstellen im gesamten Verbandsgebiet eingesetzt werden. INNSBRUCK. Die zwei neuen Lastenräder von Innsbruck Tourismus sind nachhaltig, vielseitig und ein echter Hingucker. Zukünftig werden sie bei verschiedenen Anlässen in und um Innsbruck eingesetzt, um sowohl Touristen als auch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Gelungene Premiere des Roadmovies „Gran Turismo Electric Oberösterreich“ im Cineplexx in Linz. Im Bild Vertreter:innen der Projektteilnehmer. | Foto: Keba
3

E-Mobilität, Nachhaltigkeit, Tourismus
„Gran Turismo Electric“ mit Christian Clerici unterwegs in OÖ

Oberösterreich ist Schauplatz der zweiten Folge von „Gran Turismo Electric“ – ein elektrischer Roadtrip, bei dem Christian Clerici durch alle neun Bundesländer Österreichs reist und passionierte Vertreter:innen der Mobilitäts- und Energiewende vor die Kamera holt. OÖ. Im Fokus steht bei „Gran Turismo Electric“ das Zusammenspiel zwischen Elektromobilität und Tourismus, denn Nachhaltigkeit, Umweltschutz, soziale und regionale Verantwortung werden bei der Wahl der Urlaubsdestination immer...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Elektrische Snowbike als Hit auf der FAFGA'22, jetzt will man den Tiroler Markt erobern. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck

MoonBikes
Erstes elektrisches Snowbike will Tiroler Markt erobern

Ein französisches Start-up revolutioniert mit dem MoonBike – dem weltweit ersten elektrischen Snowbike - die Wintersportmobilität und macht diese nachhaltiger. Die innovative Idee fand auf der diesjährigen FAFGA in Innsbruck großen Anklang. Jetzt will MoonBikes denn Tiroler Markt erobern.  INNSBRUCK. Der MoonBikes-Gründer und ehemalige Luft- und Raumfahrtingenieur Nicolas Muron hatte vor einigen Jahren ein klares Ziel vor Augen: nachhaltige Mobilität für Wintersportdestinationen zu schaffen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
An der Jungfernfahrt in Güssing nahmen Vertreter von Tourismus, Energieforschung, Politik und Medien teil. | Foto: Martin Wurglits
Video 10

2 PS plus Motor
Güssinger Elektro-Pferdekutsche als neue Tourismus-Attraktion (+ Video)

Eine Pferdekutsche mit Elektroantrieb - mit dieser laut Tourismusverbands-Obmann Martin Ochsenhofer "schrägen Geschichte" soll Gästen im Südburgenland eine neue Attraktion geboten werden. Kutsche mit High-TechDabei wird das althergebrachte Transportmittel Kutsche mit High-Tech kombiniert. Vorne sind zwei Pferde eingespannt, in der Kutsche ist ein eigens für diesen Zweck konstruierter 10-kW-Elektromotor eingebaut, der mittels Kettenantrieb die Hinterräder antreibt. Als Energieversorger dient ein...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die "Green Garage" in Lech am Arlberg ist EU-weit die erste vollelektrifizierte Garage. | Foto: Lech Zürs Tourismus/Christoph Schöch
7

EU-weit erste vollelektrifizierte Garage
"Green Garage" in Lech am Arlberg

LECH. Die Gemeinde Lech als nachhaltigste Tourismusgemeinde Europas eröffnete im Winter 2018/19 in Kooperation mit BMW und der Vorarlberger Kraftwerke AG (VKW) die erste vollelektrifizierte „grüne Garage“ für E-Fahrzeuge der Europäischen Union. Die 23 Stellplätze verfügen alle über eine Ladeinfrastruktur und können über die international gängigen E-Karten-Systeme abgerechnet werden. Immer mehr E-Fahrzeuge In der Gemeinde Lech am Arlberg stellt man sich auf die Zukunft ein. Prognosen sprechen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
136

Das Energiecamp 2017 ganz im Zeichen der E-Mobilität

Fotos: Michael Blinzer - Beim mittlerweile dritten Energiecamp der Holzwelt Murau drehte sich in den letzten beiden Tagen alles rund um das Thema "Mobiler Herausforderungen bis 2020". Im einzelnen wurde in spannenden Vorträgen über die Entwicklung der E-Mobilität diskutiert, welche bereits jetzt schon auf vielfältigste Art und Weise erfolgreich Früchte trägt. Den Beginn des diesjährigen Energiecamps machten dabei Harald Kraxner, Erich Fritz und Kurt Woitischek, die nicht nur auf die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Michael Blinzer
Alle startklar: Ilse Eberhart, Christian Trinkl, Michael Ringsmuth (Geschäftsführer Zwölfer Reisen) und Heinrich Winkler.
25

Eine Elektro-Tour durch Melk

Das Team der Bezirksblätter spielte einen Tag lang Tourist und testete den City-Bus. MELK. Mit Fotokamera und Online-Reiseführer ausgestattet, begeben sich Christian Trinkl und Heinrich Winkler von den BEZIRKSBLÄTTERN Melk auf Sightseeing-Tour. Ausgangspunkt ist, wie bei vielen Touristen auch, die Kreuzfahrt-Schiffstation an der Donau. Von dort aus fährt pünktlich um zehn Uhr der Zwölfer City-Bus los. Erster Halt laut Fahrplan: die Wachauarena. Ein Bus, 2.000 Fahrgäste "Noch ist nicht viel los....

  • Melk
  • Michael Hairer
Die Initiative soll der Zünder für ein flächendeckendes eBike-Verleihsystem in ganz Kärnten sein | Foto: pixabay

eBike-Land Kärnten - Region Millstätter See setzt auf eBike-Trend

Tourismuslandesrat Christian Benger will ein flächendeckendes eBike-Verleihsystem über alle Tourismusregionen hinweg - Region Millstätter See setzt auf eBike-Trend Die Tourismusregion Millstätter See veranstaltete gestern eine Präsentation anlässlich des eBike Events E-Motions. "Vollgas mit eBike lautet die Devise für Kärnten. Das ehemalige Nischenprodukt wird zum Trendsetter. Rund 20 Prozent der verkauften Fahrräder sind derzeit eBikes. Trend erkennen und nutzen, lautet die Devise", sagt...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Glauben einen möglichen Weg gefunden zu haben, den Lungau am touris-tischen Markt besser positionieren zu können: Herbert Bliem, Max Rossberg, Sandra Aschbacher, Karl Graggaber und Arnold Sampl.

„Das Potential liegt im Sommertourismus!“

19 Millionen Euro sind es in Summe, die Gäste seit 2005 nicht im Lungau ausgeben, das rechnet Max Rossberg vom Verein Electrodrive Lungau vor. Laut Herbert Bliem seien die Gründe des Nächtigungsrückganges im Sommer klar: „Wir müssen das besser vermarkten, was unser Bezirk zu bieten hat, nämlich Ruhe, Natur und Biosphäre.“ LUNGAU (pjw). Der Lungau sei vorwiegend eine Wintertourismus-Destination – von dieser Prämisse ist eine Gruppe engagierter Unternehmer und Privatpersonen bereits Anfang...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.