E-Tankstelle

Beiträge zum Thema E-Tankstelle

Die Purgstaller Erlaufschlucht ist für E-Fahrzeuge bereit: Franz Haugensteiner, geschäftsführender Gemeinderat Martin Jandl, Bürgermeister Christoph Trampler, Eisenstraße-Obmann Andreas Hanger, Helene Hendling und Michael Schmidinger (beide EVN), geschäftsführender Gemeinderat Harald Riemer, Bauhofleiter Johann Schnetzinger sowie GVU Scheibbs-Geschäftsführer Johann Wurzenberger. | Foto: Stefan Hackl

Erlaufschlucht in Purgstall begrüßt Elektro-Fahrzeuge

PURGSTALL. Nach dem Lunzer See ist mit der Erlaufschlucht das zweite Top-Ausflugsziel in unserem Bezirk elektrofit gemacht worden. Bei der neu errichteten Elektro-Tankstelle in Purgstall an der Erlauf können neben zwei Elektrofahrzeugen auch bis zu zwei Elektrobikes laden. Elektro-Mobilität und Tourismus "Die Verknüpfung der Elektromobilität mit dem Tourismus ist uns bei diesem Projekt ein ganz besonderes Anliegen", sagt Bürgermeister Christoph Trampler. Das LEADER-Projekt "eMobil in der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
In Wieselburg-Land setzt man auf Elektromobilität. | Foto: Stefan Hackl
1

In Wieselburg-Land wird man "e-mobil"

WIESELBURG-LAND. Ab sofort können alle E-Auto-Fahrer auch in der Gemeinde Wieselburg-Land ihre Fahrzeuge kostenlos mit Strom aufladen. Die Stromtankstelle steht am Gemeindevorplatz und bietet Tankmöglichkeiten für alle E-Fahrzeuge. "Auch Stimmen außerhalb der Region bestätigen uns mittlerweile, dass unser Ladenetz zu den am besten ausgebauten in ganz Europa zählt", ist Ortschef Karl Gerstl hocherfreut.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
E-klar: Anton Kasser, Petra Bohuslav, Michaela Hinterholzer und Andreas Hanger zapfen elektrisch.
25

E-Gipfeltreffen am Sonntagberg

Zum Abschluss der großen Elektro-Mobilitäts-Offensive wurde noch einmal Resümee gezogen. SONNTAGBERG. "Das Mostviertel hat jetzt nicht nur in ganz Niederösterreich das dichteste Netz an E-Ladestationen, sondern auch in ganz Österreich. Vielleicht sogar in ganz Europa." Mit diesen euphorischen Worten ließ Eisenstraße-Obmann Andreas Hanger bei der Abschlussfeier der E-Mobilitäts-Offensive am Sonntagberg aufhorchen. Insgesamt 64 moderne E-Tankstellen wurden in den letzten zwölf Monaten rund um die...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Michael Hairer
Seit Anfang des Jahres teilen sich die Westwinkelgemeinden ein Elektroauto, für das genügend Tankstellen vorhanden sind. | Foto: privat

59 neue Elektroautos im Bezirk Linz-Land

Heuer wurden im Bezirk Linz-Land bereits 59 Elektroautos neu für den Verkehr zugelassen. REGION. Im ersten Drittel des heurigen Jahres wurden in Oberösterreich um ein Sechstel mehr Elektroautos verkauft als zur gleichen Zeit des Vorjahres, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt. Allein in den ersten vier Monaten wurden heuer in Oberösterreich so viele Elektroautos gekauft wie im gesamten Jahr 2015, macht der VCÖ aufmerksam. 276 der heuer 19.905 neu zugelassenen Pkw...

  • Enns
  • Katharina Mader
Der Ennsdorfer Bürgermeister Alfred Buchberger und Umweltausschussobfrau Sieglinde Buchberger. | Foto: Gemeinde Ennsdorf

Die Region wird "grün"

Während der Westwinkel ein Elektroauto bietet, versorgt St. Florian die Schulen mit "grünem" Strom. REGION (km). "Überall, wo es geht, haben wir in unserer Gemeinde Photovoltaikanlagen angebracht. So auch an unseren Schulen", erklärt St. Florians Bürgermeister Robert Zeitlinger. Die Gemeinde denkt aktuell auch über einen Ankauf eines Elektroautos für den Bauhof nach. "Wir sondieren gerade die Modelle." Zudem installierte die Gemeinde vor wenigen Wochen eine neue E-Tankstelle. Mit dieser ist nun...

  • Enns
  • Katharina Mader
Die Minister Jörg Leichtfried und Andrä Rupprechter mit Kelag-Vorstand Manfred Freitag | Foto: Richard Tanzer

Eine Karte für 1.300 Tankstellen in Österreich

Energie-Riesen legen Netz an E-Tankstellen zusammen. Auch Kärntner Kelag ist dabei. KÄRNTEN. Elf führende Energie-Unternehmen Österreichs legen ihre Netzwerke an E-Tankstellen zusammen. Damit gibt es in ganz Österreich 1.300 Ladepunkte, an denen Autostromkunden mit einer Karte tanken können. Im April startet die Initiative des "Bundesverband Elektromobilität Österreich" (BEÖ). Auch die Kelag ist Teil des Netzwerks - 180 Ladepunkte und acht Schnelllader gibt es derzeit in Kärnten. Bis Ende 2017...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Bürgermeister Alfred Buchberger und Umweltausschussobfrau Geschäftsführende Gemeinderätin Sieglinde Buchberger | Foto: Gemeinde Ennsdorf
2

Elektrotankstelle für Ennsdorf

ENNSDORF. Am 21. Februar wurde in Ennsdorf eine E-Ladestation für Elektrofahrzeuge errichtet. Vor dem Gemeindeamt steht nun ein Stellplatz für E-Fahrzeuge zur Verfügung. Die E-Tankstelle wurde in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde-Dienstleistungsverband und der „Moststraße“ verwirklicht. Damit wird ein Anreiz geschaffen, um die emissionsfreie Mobilität mit E-Fahrzeugen zu erleichtern. Das Aufladen ist bis auf Widerruf kostenfrei. Westwinkel wird elektrifiziert Die Westwinkelgemeinden bekennen sich...

  • Enns
  • Katharina Mader

2. Elektro Frühling - Saubere Mobilität testen

>>Mehr Infos und Fotos hier „Wer einmal selbst ein Elektroauto fährt, wird begeistert sein“ – nach diesem Motto soll auch beim 2. Elektrofrühling im Congress Saalfelden das Testen der ausgestellten Fahrzeuge im Vordergrund stehen. Menschen, die bereits elektrisch unterwegs sind, berichten aus 1. Hand über Ihre Erfahrungen und stehen Rede und Antwort für alle Interessierten. Wir wollen Vorurteile abbauen und Missverständnisse aufklären helfen, das Verständnis für e-Mobilität fördern und die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Congress Saalfelden
Foto: Petair/Fotolia

Westwinkel-Gemeinden teilen sich Elektroauto

REGION. Die fünf Westwinkel-Gemeinden teilen sich ab dem neuen Jahr ein Elektroauto. Das Fahrzeug wird im Monatswechsel in den einzelnen Gemeinden im Einsatz sein. Pro Monat fallen Kosten von 412,62 Euro an. In St. Pantaleon-Erla wird für dieses Projekt eigens eine E-Tankstelle errichtet. Die EVN hat den möglichen Standort bereits begutachtet.

  • Enns
  • Katharina Mader
v.li.: Landtagsabgeordnete Bürgermeister Michaela Hinterholzer, Ignaz Röster (eNu), Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr. | Foto: Pauline Kirchweger, eNu

Sauber Tanken in St. Valentin

Der e-Mobilität gehört die Zukunft. In der Stadtgemeinde St. Valentin können e-Autobesitzer ihr Fahrzeug kostenlos am Hauptplatz laden. ST. VALENTIN. Das Land Niederösterreich will die Abhängigkeit von Energieimporten weiter reduzieren. Dabei kommt der Elektormobilität eine wichtige Rolle zu: Bis 2020 sollen 50.000 Fahrzeuge in Niederösterreich elektrisch unterwegs sein und somit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der Kurs stimmt: in den vergangenen zwei Jahren hat sich die...

  • Enns
  • Katharina Mader

Neue Strom-Tankstelle und E-Carsharing am Bahnhof

Nachdem in den Wiener Neustädter Parkhäusern und seit diesem Sommer auch am Johannes von Nepomuk-Platz das Tanken für Elektromobilisten bereits möglich ist, können Elektro-Autos auch an einem strategisch wichtigem Verkehrsknotenpunkt, dem Hauptbahnhof, tanken. Erster Vizebürgermeister Dr. Christian Stocker nahm am 14. September in der Wiener Neustädter Bahngasse gemeinsam mit Vertretern der EVN eine neue E-Tankstelle in Betrieb und präsentierte gleichzeitig ein E-Carsharing der Energie- und...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Die neue Ladestation in Krems | Foto: KK
3

Zwei neue E-Tankstellen für das Liesertal

Insgesamt vier E-Tankstellen für die Region vorhanden. KREMS, GMÜND. Wie Klima- und Energiemodellregionsmanager Hermann Florian berichtet, stehen seit kurzem zwei neue E-Ladestationen im Liesertal zur Verfügung. Mit den neuen Ladestationen in Gmünd und Eisentratten wurde im August das Netz der Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge wirkungsvoll erweitert, so Florian. Vier Schnellladestationen Damit stehen in der Klima- und Energiemodellregion Lieser- und Maltatal nun insgesamt vier...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
9

E-Auto Invasion im Wienerwald

E-Tankstellen-Eröffnung in Brand-Laaben und Asperhofen mit anschließenden Testfahrten mit E-Autos. BRAND-LAABEN. Der Wienerwald rüstet in Sachen Elektrizität auf. In Brand-Laaben und Asperhofen eröffneten zwei neue E-Tankstellen. Zu der Eröffnung kamen zahlreiche Menschen, um die Elektroautos zu bestaunen und zu testen. Benzin auf Elektro Insgesamt zehn Autos und ein E-Moped standen auf dem Parkplatz vor dem Gemeindeamt in Laaben. Davon fanden sich gleich acht private Besitzer zu dieser...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Daniel Butter
Foto: Dieter Schütz/pixelio.de

Strom-Tankstelle bei P+R geplant

Beim Park+Ride in Georgsberg, der derzeit saniert und asphaltiert wird, soll den Benutzern künftig auch eine Stromtankstelle zur Verfügung stehen. "Wir befinden uns noch in Geprächen, es schaut aber sehr gut aus", schildert Bgm. Karl Bohnstingl. "Zu 99 Prozent wird die E-Tankstelle kommen." Damit will die Gemeinde die Chance nutzen, die dadurch entsteht, dass der Parkplatz für die Pendler derzeit saniert wird. Der Gedanke: Wenn schon alles aufgerissen wird, dann kann man auch gleich Leitungen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Bauen für das Land Kärnten das Netz an E-Tankstellen aus: Albert Kreiner (li.) und Gerald Miklin | Foto: Lebensland

600 Ladestationen für Strom-Fahrer

300 Ladesäulen für Elektroautos gibt es in Kärnten. Die Zahl soll sich in einem Jahr verdoppeln. "Ich weiß, dass wir mit 62 Autos begonnen haben", erinnert sich Gerald Miklin, Verkehrsplaner in der Landesregierung an die Anfänge der E-Mobilität in Kärnten. Viel habe sich seitdem entwickelt. Die Statistik Austria weist im letzten Jahr für Kärnten 782 Elektro-Fahrzeuge aus, 141 davon sind PKW. "Es gibt bei uns auch ungefähr 4.500 E-Bikes", ergänzt Miklin. Damit ist die Entwicklung freilich noch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Gerd Leitner
Als Dienstauto benützt Unternehmer Günter Luister aus Losenstein seit einem halben Jahr ein E-Auto. | Foto: Thöne
1 4

Der Bezirk Steyr-Land setzt auf E-Autos

Im Bezirk Steyr-Land wurden im Vorjahr neun Elektroautos gekauft – die meisten in Oberösterreich. STEYR, STEYR-LAND. Der Verkauf der Elektroautos geht nur schleppend voran: 65 der im Vorjahr in Oberösterreich neu zugelassenen 59.960 Pkw waren E-Autos. Der Bezirk Steyr-Land liegt laut Statistik des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) allerdings mit neun verkauften Elektroautos an der Spitze. An zweiter Stelle landeten Linz und der Bezirk Freistadt mit jeweils sieben E-Autos. Weit abgeschlagen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Bisher gibt es eine Stromtankstelle am Enzo-Platz – bald sollen weitere folgen.
1

"Mit Strom statt Benzin" lautet das Motto

(sz). Alternative Energien sind in der Marktgemeinde Langenzersdorf ein großes Thema. In den nächsten Jahren will man vor allem die Elektromobilität verstärken. Gibt es jetzt schon eine gratis Stromtankstelle am Enzo-Platz, so erzählt GR Peter König über die Pläne, auch beim Bahnhof eine solche Zapfsäule zu errichten. "Am Enzo-Platz das Auto hinzustellen, um dann zum Bahnhof zugehen, verlockt wahrscheinlich nicht so sehr. Gäbe es eine Stromtankstelle direkt am Bahnhof, so würde das sicherlich...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Eröffnung des PowerScreens am Linzer Flughafen: Energie AG-Technikvorstand Werner Steinecker, Flughafen-Geschäftsführer Gerhard Kunesch und Andreas Eckerstorfer, Betreiber des Infokanals am PowerScreen (v.l.). | Foto: Energie AG

PowerScreen am Flughafen eröffnet

"Bei der E-Mobilität herrschte ein gewaltiger Boom in den vergangenen Jahren", sagt Werner Steinecker, Technikvorstand der Energie AG. Mit dem Einzug der E-Mobilität in den Individualverkehr rückt auch die Verfügbarkeit von entsprechenden Tankstellen zusehends in den Mittelpunkt des Interesses. Am "blue danube airport linz" wurde vergangene Woche mit dem neuen PowerScreen – einer E-Mobilitäts-Ladestation – das Ladenetz weiter verdichtet. "Wir wollen damit das Betanken attraktiv machen. Die...

  • Linz
  • Nina Meißl

E-Tanken jetzt auch in der Promenade möglich

Diese Woche wurde die 94. Ladestation der Linz AG für Elektrofahrzeuge eröffnet. In der Tiefgarage Promenade stehen dabei vier Steckdosen zur Verfügung. Besonderheit: Dank neuartiger Technik ist der Akku eines E-Autos bereits in drei Stunden voll, statt wie früher in acht Stunden. Friedrich Eidenberger, Geschäftsführer der Linz Strom: "E-Mobilität ist eine perfekte Ergänzung zum öffentlichen Verkehr. Zudem ist sie die umweltfreundlichste Form des Individualverkehrs." Der Ausbau der...

  • Linz
  • Oliver Koch
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.