Einsatzorganisationen

Beiträge zum Thema Einsatzorganisationen

Die Stabsübung "Samson 2024" fand auf der Strecke von Tamsweg nach Ramingstein statt. | Foto: Melina Hammerle
1 Video 23

Zusammenarbeit im Fokus
Erfolgreiche Großübung "Samson 2024" beendet

Im Raum Tamsweg fand die Großübung "SAMSON 2024" statt, in der rund 350 Einsatzkräfte mit einem anspruchsvollen Szenario konfrontiert wurden. Ein schweres Zugsunglück, begleitet von weiteren fiktiven Szenarien stellte die Einsatzkräfte vor eine große Herausforderung.  Das Rote Kreuz Salzburg und diverse Einsatzorganisationen zogen nach Abschluss der Übung ein positives Resümee und betonten die Bedeutung solcher Übungen für die Krisenbewältigung. TAMSWEG. Die Großübung "SAMSON 2024" im Raum...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Melina Hammerle
Über 70 Mitglieder der Einsatzstelle und zahlreiche Gäste kamen zur Jahreshauptversammlung. | Foto: ÖWR Faak/Rassinger
2

Einsatzstellenleiter-Wechsel
ÖWR Faaker See hat ein neues Führungs-Duo

Neues Führungsduo bei der Österreichischen Wasserrettung Einsatzstelle Faaker See. Daniel Fleischhacker übernimmt das Kommando in Faak am See. FAAK AM SEE. Nachdem der ehemalige Einsatzstellenleiter Michael Siter seinen Rücktritt ankündigte, kam es bei der heurigen Jahreshauptversammlung der Österreichischen Wasserrettung Faaker See zu einer Neuwahl. Siter war sechs Jahre als Einsatzstellenleiter und 20 Jahre in diversen Funktionärs-Positionen tätig. Er legte gemeinsam mit dem langjährigen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Philip Karlbauer
Vertreter der Einsatzorganisationen mit regionalen Abgeordneten und Gemeindevertretern begrüßten Innenminister Gerhard Karner in Traunkirchen. | Foto: Klemens Fellner

Treffen mit Einsatzorganisationen
Innenminister Gerhard Karner zu Besuch in Traunkrichen

Innenminister Gerhard Karner besuchte Traunkirchen und bedankte sich bei den Traunkirchner Einsatzorganisationen. TRAUNKIRCHEN Bundesminister Gerhard Karner besuchte auf Einladung von Bürgermeister Christoph Schragl die Gemeinde Traunkirchen. Dabei traf er mit Vertretern der Traunkirchner Einsatzorganisationen Feuerwehr, Wasserrettung und Bergrettung zusammen. Auch Vertreter der Bezirkshauptmannschaft Gmunden und der Polizeiinspektion Altmünster, sowie Gemeinde- und Regionsvertreter nahmen an...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Eine ganze Serie von Unfällen wurden beim Katastrophen-Einsatzseminar im Großraum Landeck geübt. | Foto: Landesrettungskommando Tirol|FGG 5
6

Katastrophen-Einsatzseminar 2022
Einsatzorganisationen übten den Ernstfall in Landeck

Die diesjährige Großübung des Landesrettungskommandos Tirol – das Katastrophen-Einsatzseminar - fand in Landeck statt. Zwei Tage lange trainierten mehr als 100 Rotkreuzler:innen, des Samariterbundes, der Berg- und Wasserrettung sowie die Feuerwehren und die Polizei für den Ernstfall. LANDECK. Die Schadenslagen, mit denen Rettungskräfte täglich konfrontiert sein können, sind vielseitig. Umso wichtiger ist es, dass regelmäßig die Bewältigung großer Ereignisse und die Zusammenarbeit mit den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Wasserrettung St. Andrä
Neue Rettungsschwimmer für den Bezirk ausgebildet

Zweiwöchiger Grundkurs abgeschlossen 24 Teilnehmer unterschiedlichen Alters haben den Rettungsschwimmergrundkurs am St. Andräer See positiv absolviert. Neben theoretischen Grundlagen der Wasserrettung und der Ersten Hilfe, wurden alle praktischen Fertigkeiten geschult, die ein Rettungsschwimmer benötigt. So konnten die Teilnehmer von der Kursleiterin Sandra Krenn offiziell in den Dienst gestellt werden. Auf sie warten jetzt eine Reihe von Zusatzausbildungen. Ebenso nahm der St. Pauler...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Christian Hafner
Hunderte Einsatzkräfte hatten sich zum Sicherheitsempfang des Landes Tirol in der Dogana in Innsbruck versammelt. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Sicherheitsempfang 2022
Zahlen und Fakten zu Tirols Einsatzorganisationen 2021

TIROL. Gestern, Donnerstag, 31.3. fand im Congress Innsbruck der Sicherheitsempfang 2022 statt. Landeshauptmann Günther Platter und Sicherheitsreferent Josef Geisler bedankten sich bei den Einsatzorganisationen. Sicherheitsbilanz für 2021Beim traditionellen Sicherheitsempfang im Congress Innsbruck waren hunderte PolizistInnen, Feuerwehrmänner und –frauen, MitarbeiterInnen des Rettungsdienstes sowie der Berg- und Wasserrettung als auch Mitglieder des Bundesheeres geladen. Landeshauptmann Günther...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
13

Besonderes Übungsszenario der Wasserrettung Bischofshofen!
Wasserrettung übt auf 1500 Metern Seehöhe in einem Speichersee für Schneekanonen!

Was haben ein Schneekanonenspeichersee auf 1500 Metern Seehöhe, strahlend schönes Sommerwetter und Taucher gemeinsam? Richtig, eine Übung der Wasserrettung Bischofshofen in Werfenweng. Immer mehr touristisch genutzt werden Beschneiungsspeicherseen in unserer alpinen Region. Doch nicht bei allen Bergbahnen ist das Baden in einem Speichersee erlaubt. Aber wenn es doch zu einem Ertrinkungsunfall in einem See in alpinem Gebiet kommt, muss einerseits schnell und richtig gehandelt werden und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Markus Gewolf
Lindner, Bezirkshauptfrau Breitwieser, Mayr, Bürgermeister Silber und OÖ-Zivilschutz-Präsident Hammer (v. li.). | Foto: kai

Bezirkssicherheitstag
Einsatzorganisationen präsentieren sich

Am Samstag, 5. Oktober 2019 findet wieder der österreichweite Zivilschutztag mit Probealarm statt. In der Marktgemeinde Garsten steht dieser Zivilschutztag ganz im Zeichen der Sicherheit. GARSTEN. Spannende Vorführungen der Einsatzorganisationen, ein großer Ausstellungsbereich, eine spektakuläre Landung des BM.I.-Hubschraubers und interessante Vorträge gibt es beim „Bezirkssicherheitstag“, der von 10 bis 17 Uhr am Areal des Sportplatzes und des Mehrzwecksaales stattfindet. Nach der offiziellen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
V.l.n.r: Regionsleiter Ernst Hamerl, Landestauchreferent Lukas Hüttenbrenner, Landesnautiker Horst Komander, Präsident Manfred Kamencek, Landesreferent für Verwaltung Eva Ladreiter, Landesleiter Stv. Rene Rössler, Landessanitätsreferent Werner Waldmann, Regionalstellenleiter Stv. Markus Schiessl, Landesleiterin Susanne Kamencek, Rechnungsprüfer Adolf Rechberger, Landesfinanzreferentin Carola Ebert, Technischer Leiter Tomas Kamencek
Foto: Kamencek

Mitgliederversammlung der Österreichischen Wasserrettung Landesverband Steiermark 2019

Die Österreichische Wasserrettung unter der Führung und Leitung von Susanne Kamencek hat sich umstrukturiert. Anstelle der bisherigen fünf Bezirksstellen (Leoben/St. Michael, Liezen, Bruck/Mürzzuschlag, Graz und Graz Umgebung/Kalsdorf), die jeweils als eigene Vereine agierten, gelang es der Landesleiterin, diese zu einem Landesverband zu einen. Die Bezirksstellen heißen nun Regionalstellen und verwalten die Einsatzregionen (Nord, Mitte, Mürztal, Südost und Südwest). Dies bringt erheblich...

  • Stmk
  • Leoben
  • Harald Fresner
Die Jugend engagiert sich weiterhin ehrenamtlich und verspricht eine blühende Zukunft für die Einsatzorganisationen. | Foto: Hermann Kollinger

Einsatzorganisationen
Ehrenamt ist bereit für die Zukunft

Die BezirksRundschau hat mit Vertretern der Einsatzorganisationen im Bezirk gesprochen. BEZIRK. 46 Prozent der österreichischen Bevölkerung ab 15 Jahren engagieren sich freiwillig und ehrenamtlich. Diese Einsatzbereitschaft ist damit ein wesentlicher Teil des gesellschaftlichen Zusammenlebens und spielt natürlich auch im Bezirk Vöcklabruck eine tragende Rolle. Einsatzorganisationen wie das Rote Kreuz, die Freiwillige Feuerwehr, die Wasserrettung und die Bergrettung sind auf freiwillige Helfer...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Katahrina Löcker ist Ortsstellenleiterin der Wasserrettung Tamsweg/ Lungau und will bis Ende 2019 eine schlagkräftige Einsatzmannschaft aufbauen.
5

Wasserrettung
Neugründung der Wasserrettung im Lungau

Die Wasserrettung im Lungau startet mit Orststellenleiterin Katharina Löcker neu durch. TAMSWEG. Bereits im Jahr 1987 wurde die Wasserrettung im Lungau von Leopold Mairhuber aus St. Margarethen als Einsatzleiter gegründet. Verschiedenste Umstände haben 2004 zum Zerfall der aktiven Einsatzgruppe geführt. Seit 1996 ist Katharina Löcker aus Wölting aktives Mitglied der Wasserrettung Tamsweg/Lungau. Mehrere Einsätze im abgelaufenen Jahr (2018) und in den vohergehenden Jahren haben nicht nur ihr...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
98

21 Teams bei Triathlon der Einsatzkräfte dabei

Wasserrettung Ferndorf gewann vor den FF aus Spittal und Döbriach. SEEBODEN (ven). Bereits zum fünften Mal fand im Seebodener Klauberpark der Triathlon der Einsatzkräfte statt. Die Organisatoren Horst Tuppinger, Josef Krammer und Hellmuth Koch konnten diesmal 21 Teams aus Rettungskräften von Kärnten, der Steiermark und sogar Bayern willkommen heißen. Es galt, 750 Meter zu schwimmen, 20 Kilometer Rad zu fahren und fünf Kilometer zu laufen. Von 7 auf 21 "Mit sieben Teams haben wir damals...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.