Elektroauto

Beiträge zum Thema Elektroauto

Elektronisch betrieben: Das Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Eberstalzell wird mit selbst produziertem Ökostrom betrieben. | Foto: FF Eberstalzell/Gerald Pernkopf
2

Ökologische Einsatzbereitschaft
Feuerwehr Eberstalzell setzt auf Sonnenenergie

Die Gemeinde Eberstalzell setzt bei den Feuerwehren "ein Zeichen für ökologische Einsatzbereitschaft".  Darunter fällt die eigene Energiegewinnung und -speicherung im Feuerwehrhaus sowie das mit Elektro-Strom betriebene Einsatzfahrzeug. EBERSTALZELL. Die Freiwilligen Feuerwehr Eberstalzell will vorzeigen, wie Nachhaltigkeit und Einsatzbereitschaft miteinander verknüpft werden können, denn: Durch die Installation von PV-Anlagen und eines Stromspeichers am Feuerwehrdach werde nicht nur auf...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Immer mehr Autofahrer tanken das Auto mit Strom. | Foto: Foto: panthermedia/yakub88

Elektromobilität
Kirchdorf führt "Hitliste" an

Bereits jeder 5. Neuwagen fährt in Oberösterreich zu 100 Prozent mit Strom. Die meisten Neuanmeldungen gibt es im Bezirk Kirchdorf. KIRCHDORF. Die Zahl der neuzugelassenen Elektroautos ist in Oberösterreich im ersten Halbjahr weiter stark gestiegen. "Bereits jeder 5. Neuwagen fährt zu 100 Prozent mit Strom. Die Anzahl der Elektroautos steigt in Oberösterreich stark", stellt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer fest. Noch vor fünf Jahren im 1. Halbjahr 2018 wurden lediglich 536 E-Pkw neu zugelassen, der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Kundinnen und Kunden von KWG können ab sofort ihr Elektroauto am Wochenende gratis am KWG Hypercharger laden. | Foto: KWG

Energieversorger KWG
Gratis Strom für E-Autos in Schwanenstadt

Kund:innen des Energieversorgers KWG in Schwanenstadt können ihr Elektroauto am KWG Hypercharger im Sommer gratis aufladen. Das Angebot gilt ab sofort jeden Samstag und Sonntag bis Ende August 2023 zwischen 6 und 20 Uhr.  SCHWANENSTADT. „Ein ganz wichtiger strategischer Leitsatz lautet für uns: „Wir gestalten Trends voller Energie!“, erläutert KWG-Geschäftsführer Peter J. Zehetner die Hintergründe der Aktion. „Für uns bedeutet dieser Leitsatz, dass wir kleine und große Trends aus dem Bereich...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Zwei Windräder und eine drehbare Photovoltaikanlage stehen direkt auf der Wiese vor Höllers Haus.  | Foto: Helmut Eder
10

UmweltRundSchau
Johann Höller aus Klaffer versorgt sein Haus beinahe energieautark

Johann Höller (79) aus Klaffer beschäftigt sich seit den 70er Jahren mit erneuerbaren Energien, hat zwei Windräder samt Photovoltaikanlage und er erzeugt selbst Wasserstoff. Die BezirksRundSchau stattete ihm einen Besuch ab. KLAFFER. "Von Rohrbach-Berg kommend fährst du auf der Dreisesselbergstraße, gleich der Überquerung des Klafferbaches, rechts weg auf den Obermühlweg. Mit den zwei Windrädern ist unser Haus am Berg ohnehin nicht zu übersehen“, beschreibt Johann Höller die Anfahrt. Ja, schon...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser (re.) und LH-Stv. Josef Geisler forcieren den Ausbau der E-Mobilität in Tirol: Mit 390 öffentlichen bzw. halböffentlichen Ladepunkten zählt die TIWAG zu den führenden Anbietern im Westen Österreichs. | Foto: TIWAG/Vandory

TIWAG
1.000ster E-Ladepunkt in Betrieb genommen

TIROL. Vor Kurzem erst wurde das neue Mobilitätsprogramm der Landesregierung vorgestellt, Rückwind dazu kommt nun aus der heimischen Industrie. Bei der TIWAG wurde nun der 1.000ste öffentlich zugängliche E-Ladepunkt in Betrieb genommen. Tirol hat die meisten Ladepunkte ÖsterreichsMit 390 öffentlichen bzw. halböffentlichen Ladepunkten und zahlreichen nicht öffentlichen Ladepunkten, konnte die Tiwag mithelfen das Land auf die Spitzenposition in Sachen E-Ladepunkte in Österreich zu setzen. Der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Mark König
1 2

e-Fahrzeugflotten, Photovoltaik, Wasserkraft, Strom aus Biomasse
2030 gilt das Motto: 100 Prozent erneuerbare Energien in der Stromversorgung

Das westlichste Bundesland hat sich ein ehrgeiziges Zielt gesetzt. 2021 zeigt, dass Vorarlberg auf dem Weg zur Energieautomie ist - und das auf der Überholspur. Die großen Hebel für die Senkung des Endenergiebedarfs liegen im Bereich der Mobilität, dem Gebäudebereich und bei Industrie und Gewerbe. Die Potentiale im Mobilitätsbereich liegen im Ausbau der Elektromobilität und des ÖPNV, sowie dem Radverkehr. Im Gebäudebereich sind in der Sanierung erhebliche Einsparpotenziale realisierbar. Im...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Die E-Autos parken in der Tiefgarage der Wohnanlage, dort werden sie auch aufgeladen. | Foto: Klima- und Energiefonds/APA-Fotoservice/Juhasz
1

Klimawandel
Elektrisch geht’s in die Zukunft

In einer Liesinger Wohnanlage testen Mieter für einige Zeit E-Autos im Alltag. LIESING. "Schule, Arbeit, Freizeit – wir testen das E-Auto in unserem persönlichen Alltag. Eine einmalige Gelegenheit", freut sich Bettina Hartmann, die in der Dirmhirngasse 88 wohnt. In der Wohnanlage der Genossenschaft Wien-Süd wird ab 15. März für sechs Wochen ein Pilotprojekt für Elektromobilität durchgeführt: Mieter verzichten für sechs Wochen auf ihr Familienauto, dafür werden ihnen insgesamt elf E-Autos...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
3..., 2..., 1..., Schnitt: Die E-Tankstelle ist somit eröffnet.  | Foto: ÖBB/Zenger

ÖBB: E-Tankstellen stehen unter Strom
E-Tankstelle für Bahnhof Tullnerfeld kommt

BEZIRK TULLN (pa). Umweltfreundliche Bahn trifft umweltfreundlichen Individualverkehr: In Purkersdorf wurde die erste E-Tankstelle in Kooperation mit SMATRICS eröffnet. In den nächsten Wochen sollen weitere 46 Standorte in Betrieb genommen werden. Die Bahn liegt im Trend. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Hauptstrecken elektrifiziert. Die ÖBB stehen auch künftig für saubere Mobilität und erweitern ihre E-Mobilityservices: In Purkersdorf wurde nun offiziell eine der neuen ÖBB...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Schlüssel- und damit Elektroauto-Übergabe: Sascha Gallhuber (Auto Graf) mit Redaktionsleiterin Karin Zeiler. | Foto: Zeiler
9

Mit "Energie" durch den Bezirk Tulln

Elektromobilität ist die Zukunft – und steckt doch noch in den Kinderschuhen. Ein Testbericht aus erster Hand. BEZIRK TULLN. Alle Welt spricht darüber: Elektroautos sind die Zukunft. Doch noch sind sie Exoten auf den Straßen. In Niederösterreich waren Ende 2017 genau 4.400 E-Autos zugelassen. Der Anteil der Neuzulassungen betrug im Bezirk Tulln nur 2,3 Prozent. Wir haben die Zukunft des Autofahrens mal auf Herz und Nieren getestet. "Wie weit komme ich?", "Wo ist der Schaltknauf?", "Ich kann mit...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Aktion: E-Autos eine Woche lang testen

FELS / BEZIRK TULLN. Die „e-mobil-Testwoche“ des Landes Niederösterreich läuft an: Diese Testwoche ermöglicht es Interessierten, ein Elektroauto im Alltag zu testen: am Weg zur Arbeit, beim Wochenendausflug oder der nächsten Einkaufsfahrt. Nach sechs Tagen muss das Auto wieder zurückgebracht werden, bezahlt wird dafür nur 60 Euro dank einer Förderung vom Land NÖ. Weitere Informationen finden Sie hier. Weitere Artikel aus dem NÖ Zentralraum finden Sie hier.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
BMW i3: Aus dem bei BMW umweltfreundlich hergestellten Formel 1-Material Carbon und nur 1,3 Tonnen schwer. Im Innenraum des Viersitzers sorgen Naturmaterialien für ein grünes Gewissen. | Foto: BMW
1 7

BMW i3 mit mehr Ausdauer dank größerem Akku

Elektro-BMW i3 soll dank verbesserter Batterie in der Praxis 200 km weit mit einer Aufladung 200 km weit kommen. Testbericht von: Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Modell & Preis: BMW i3 94 Ah, ab 36.900 Euro. Antrieb: Passt Der E-Motor schiebt bis 80 km/h sehr kräftig an. Darüber wird es zäher – und die Ladestandsanzeige sinkt schneller, speziell im Winter: Bei minus 15 Grad im Jänner zeigte der i3 selbst nach Vollladung nur 150 km Reichweite an – im EcoPro-Modus ohne Heizung und...

  • Motor & Mobilität
Pfarrer Virgil Zach setzt auf Strom, wenn es darum geht, zwischen seinen Kirchen hin und her zu pendeln. | Foto: eds

Henndorfer Pfarrer fährt elektrisch zu den Gottesdiensten

HENNDORF/KÖSTENDORF (buk). Ständig auf Achse ist Pfarrer Virgil Zach, der zwischen den Kirchen in Henndorf und Köstendorf pendelt – seit gut einem Jahr völlig elektrisch. Nun zieht er positive Bilanz: "Ich fahre ein bis zweimal täglich zwischen den Gemeinden hin und her und bin sehr zufrieden." Salzburg-AG-Projekt als Auslöser Durch das Projekt Smart Grid der Salzburg AG ist Zach auf die moderne Technik aufmerksam geworden. "In dem Projekt geht es darum, Strom selbst zu erzeugen und wieder in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Tesla Model S: E-Mobilitätsexperte Matthias Zawichowski auf einer futuristischen Probefahrt zwischen Asperhofen und Neulengbach.
2

Elektroautos im Wienerwald auf dem Vormarsch

Mobilitätsexperten sehen eine steigende Nachfrage für Stromfahrzeuge. Förderungen und geringe Wartungskosten sollen überzeugen. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). In Niederösterreich hat man sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. 50.000 Elektroautos sollen bis 2020 im Bundesland unterwegs sein. Derzeit sind erst 1.800 gemeldet. Die hohen Anschaffungskosten der günstigsten Modelle zwischen 20.000 und 25.000 Euro sind ein wesentlicher Grund, warum Benzin- oder Dieselkutschen nach wie vor den Vorzug...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Nissan Leaf
7

Test E-Auto aus Japan Nissan Leaf

Der Nissan Leaf Gemütlicher Schnurrer für Leute die ca. 100 Km pro Tag Fahren, Pendeln....Ich habe 150 km geschafft ohne eine Behinderung auf der Straße zu sein. Für längere Autobahnfahrten ist er meiner Meinung allerdings nicht geeignet. Der Nissan Leaf kann für Berufspendler ein ideales Elektro-Alltagsauto sein, vorausgesetzt man hat eine kurze Strecke und einen eigenen Stromanschluss. Schöner als die meisten Elektroautos ist der Leaf allemal. Die Fahrzeugfront mit der tief abfallenden Haube...

  • Salzkammergut
  • Siegfried Huemer
12

WAVE 2013 - Die größte Elektroauto-Rallye der Welt

Die Elektroauto-Rallye macht Station in Neukirchen und morgen geht's weiter Richtung Schweiz. Insgesamt waren es an die 40 Fahrzeuge, darunter auch zwei- und dreispurige Fahrzeuge. Die ganze Riege machten in Neukirchen halt, um einerseits die Elektrofahrzeuge mit Strom aufzuladen und andererseits, damit sich die Fahrerinnen und Fahrer vor ihrer Weiterfahrt stärken konnten. Wo: neukirchen, Neukirchen am Großvenediger auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gotthard Krammer
Bei mir zu Hause
4 18

Bin mit Elektroauto von Klagenfurt ins Gailtal rauf geflitzt

Ich bin von Klagenfurt mit dem Elektroauto bis nach St. Paul gekommen dann ist mir der Strom ausgegangen. Hab dann bei Frau Hiebl Stopp gemacht und musste sie um ein Stromkabel bitten um aufzuladen. Hab ihr in der Zwischenzeit beim jäten geholfen. In Hermagor gibt es drei Ladestationen. Bein ÖAMTC, in der Einbahnstrasse und beim Krankenhaus. Es ist ein echt tolles Sommerfeeling. Dieses kleine Ding geht 80 Kmh Liebe Grüsse an alle Welt. Ist zum weiter empfehlen aus Respekt zur Umwelt

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Rita Buchacher

Elektroautos, die nächste Sackgasse?

Elektroautos sind ja der Renner auf den Automobilausstellungen und werden von den grünen Politikern und von der Automobilindustrie als Rettung für die Umwelt angepriesen, und natürlich wird einer guten Werbung alles geglaubt ohne hinterfragt zu werden. Die wichtigsten Argumente der Befürworter sind ja dass ein Elektroauto kein CO2 verursacht und keine fossilen Brennstoffe benötigt, dadurch im Betrieb absolut umweltfreundlich ist. Soweit ist das ja auch absolut richtig. Diese Aussage betrifft...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Manfred Buswald

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.