Elektroautos

Beiträge zum Thema Elektroautos

E-Tankstelle in Herzogenburg

Mehr E-Mobile sollen die Umwelt entlasten

NÖ braucht mehr E-Mobile. Wo der Strom dafür herkommen soll, bleibt aber weitgehend unklar. HERZOGENBURG (je). Derzeit gibt es im Bezirk St.Pölten-Land gerade einmal 28 gemeldete E-Mobile, bis 2020 sollen es in ganz Niederösterreich an die 50.000 sein. Demnach müssen auch neue natürliche Energiequellen geschaffen werden. "MOVE" in Herzogenburg In Herzogenburg hat die Initiative "MOVE" die Idee eines Carsharing mittels E-Mobilen verwirklicht. Am Rathausplatz steht ein Elektroauto, das von den...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Julia Erber
Elektrauto-Experte Ansbert Sturm in einem Renault Twizy. Das Zweisitzer-Fahrzeug sieht man mittlerweile häufig auf Waidhofens Straßen.

Elektroautos boomen im Bezirk

Sauber und leise unterwegs: Immer mehr Waidhofner steigen aufs Elektroauto um BEZIRK. Geht es nach den ehrgeizigen Plänen der Landesregierung sollen bis 2020 etwa 50.000 E-Mobile auf Niederösterreichs Straßen düsen. Eine großangelegte Strategie im Sinne der Umwelt und natürlich auch, um die Wirtschaft anzukurbeln. Die Bezirksblätter wollten wissen wie weit sich dieses Vorhaben im Bezirk bereits durchzusetzen beginnt und stellten fest: Der Weg zur flächendeckenden E-Mobilität ist im Bezirk...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

E-Cars sollen gefördert werden

BEZIRK (red). „Die Zeit ist reif für Elektro-Autos, sie bewältigen mittlerweile sinnvolle Reichweiten von 150-200 km, sie sind supergünstig im Betrieb, sie machen keinen Lärm und sie produzieren keine schlechte Luft, was im Luftsanierungsgebiet Tirol ein überaus gewichtiges Argument ist. Der einzige Wehrmutstropfen bei den Elektro-Autos ist, dass sie noch teuer in der Anschaffung sind und es keine Förderung des Landes für Privatpersonen gibt. Um das zu ändern, beantragen wir eine...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Foto: Andrea Lehmkuhl

Feldkirchen fördert Elektroautos

FELDKIRCHEN. Feldkirchen fördert Elektrofahrzeuge, die beim Händler in der Gemeinde gekauft und mit Öko-Strom „gefüttert“ werden. Grüner Strom wird mit 150 Euro, handelsüblicher Strom mit 100 Euro gefördert. Wird das Fahrzeug außerhalb der Gemeinde erstanden, dann gibt es dafür 120 bzw. 70 Euro. In den vergangenen vier Jahren wurden insgesamt 75 Fahrzeuge mit 5700 Euro unterstützt. Die Gemeinde Feldkirchen solle nur Elektrofahrzeuge fördern, die beim Händler in der Marktgemeinde gekauft werden,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Johannes Grüner
Die eMobility Expo am Grazer Hauptplatz. An beiden Tagen freier Eintritt!

eMobility Expo auf dem Grazer Hauptplatz

Bei der eMobility Expo, die am 7. und 8. Mai 2014 (tägl. 9-19 Uhr) am Grazer Hauptplatz stattfinden wird, werden die aktuellsten Trends, die neuesten Fahrzeuge und die innovativsten Konzepte im Bereich E-Mobilität vorgestellt. Als wichtigster Treffpunkt in Südösterreich versammelt die e-Mobility Expo in Graz alle führenden Anbieter und Hersteller von Autos, Zweirädern und innovativen Lösungen rund um E-Mobilität an einem Ort. Es stehen die privaten und gewerblichen Endkunden im Fokus:...

  • Stmk
  • Graz
  • Martin Expo
Ansbert Sturm und Polizeikommandant Paul Palisek einmal ungewohnt in der Rolle der Glücksengerl. | Foto: Foto: privat

Carsharing startet in Waidhofen

BEZIRK. In Waidhofen startet im Frühjahr das Carsharing-Modell "ECOmobil Thayaland". Dort wird das Elektroauto in Betrieb genommen und auch wieder abgestellt. Der Vorteil: Schlanke Verwaltung mit nur einem Ansprechpartner. Man ist eco-mobil, ohne ein eigenes Auto erhalten zu müssen. In weiterer Folge sind Standorte in allen Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Thayaland geplant. Jede und jeder kann sich für eine unverbindliche Probefahrt mit einem Elektroauto anmelden. Treffpunkt ist...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: StlPW Pertlwieser / bearbeitet BRS

Feinstaub in Linz: Eine subtile Bedrohung

Derzeit ist die Feinstaubbelastung in Linz besonders hoch. Die Gefahren sind nicht zu unterschätzen. Als „extrem gesundheitsschädlich“ stuft der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) die kleinen Feinstaubpartikel ein. Weiters weist der VCÖ darauf hin, dass Kleinstpartikel in die Lungenbläschen und den Blutkreislauf eindringen und so zu Krebs, Atemwegs- und auch zu Herzkreislauferkrankungen führen können. „Vor allem Kinder und ältere Menschen, aber auch bei gesundheitlich angeschlagenen Menschen ist die...

  • Linz
  • Stefan Paul

Ready for Nature: größte Elektro-Autoschau Tirols

BRIXLEGG. Ready for Nature veranstaltet am 19. Oktober die größte Elektro-Autoschau Tirols in Brixlegg. Daniel Swarovski, Geschäftsführer des umweltbewussten Fashion-Store, lädt zum großen E-Day mit namhaften Ausstellern und kostenlosen Probefahrten von 10 bis 17 Uhr am Ready for Nature-Gelände, gleich nach der Autobahnabfahrt Brixlegg. Eine Auswahl der augestellten E-Autos steht zum kostenlosen Probefahren bereit. Fachvorträge, unter anderem von Elektro-Mobilitäts-Experte Peter Grett (10.30...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Meier Verena

WAVE 2013 am 28.6. zu Gast in Baden bei Wien

28.06.2013: Baden bei Wien – Ein Nachmittag in stilvollem Ambiente Ein großes Event am ersten Tag der WAVE findet in Baden bei Wien statt. Im Kurpark vor dem prunkvollen Gebäude des Casinos sammeln sich ab 13 Uhr alle teilnehmenden Fahrzeuge. Im Casino Baden erwartet die Teams neben der Vergabe der Preise für die besten Designs der Autos durch eine lokale Jury auch eine Führung durch das Casino inklusive Spielerklärung, sowie ein Elektroauto-Roulette. Schauen Sie hin und informieren Sie sich...

  • Bruck an der Leitha
  • Manfred Hillinger
Neben Ölwechsel fallen bei Elektroautos Auspuff- und Kupplungsersatz weg. | Foto: APA/dpa
6

Werkstattkosten bei E-Autos niedriger

(APA/dpa). Elektroautos sind in der Anschaffung teurer als Benzin- oder Dieselfahrzeuge - dafür fallen unter Umständen aber weniger Werkstattkosten an. So hatte die batteriebetriebene Alternative in einer aktuellen Studie bei den Kosten für Wartung und Reparatur die Nase vorn. Laut einer Untersuchung des Instituts für Automobilwirtschaft liegen Werkstattkosten von Elektroautos um bis zu 35 Prozent unter denen von Autos mit Verbrennungsmotor.

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: BB

EMIL gegen Schildbürger

Mit dem Elektroauto dürfen Gäste aus dem Elixhausner Romantikhotel auch zu Mittag in die Altstadt. ELIXHAUSEN (grau). Für einen Schildbürgerstreich hält Fritz Hirnböck vom Romantikhotel Gmachl in Elixhausen die Mittagssperre der Salzburger Altstadt. Damit ist er nicht alleine, doch er suchte eine Lösung für das Touristen-Dilemma und fand sie in zwei Elektroautos. "Die Autos der Salzburg AG-Tochterfirma electro drive dürfen jederzeit und in unbegrenzter Anzahl in die Altstadt fahren. Ich habe...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Setzen auf neue Wege in der E-Mobilität: Vertreter der Energieregion Weiz-Gleisdorf, gfa und Europcar.
2

Eine Region fährt auf E-Mobilität ab

Weiz-Gleisdorf setzt verstärkt auf E-Mobilität und startet gemeinsam mit Europcar und gfa einen kostengünstigen E-Autoverleih. Seit 2008 fährt die Energieregion auf E-Mobilität ab: Die Pedelecs sind äußerst erfolgreich und die Nachfrage an weiteren Alternativen zum gewohnten Autofahren ist hoch. Um diesen Bedarf abzudecken, stehen der Region ab sofort zwei E-Autos zur Verfügung. Gestartet wurde die Aktion am letzten Montag und läuft insgesamt drei Monate – Verlängerung nicht ausgeschlossen. Zur...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
Foto: BB

Besuch bei den Smart Grids

KÖSTENDORF. Ihren ersten "hohen Besuch" haben die Smart Grids in Köstendorf hinter sich. Im österreichweit einmaligen Projekt bekamen 40 Köstendorfer Haushalte Photovoltaikanlagen und Elektroautos. Sie testen, wie man Solarstrom sinnvoll nutzen und vorübergehend speichern kann. ÖAAB-Generalsekretär Lukas Mandl nahm das Projekt vergangene Woche unter die Lupe.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Markus Moll kann sich über eine Förderung von € 1000,- für seine Heimladestation freuen. | Foto: EWR/Konrad

1. private Heimladestation für Elektroautos in Pflach

PFLACH. Markus Moll (Inhaber der Fa. SMR) erhält € 1000 Förderung von den Elektrizitätswerken Reutte AG für die Installation einer Heimladestation für sein Elektroauto. Die EWR AG fördert vom 01.03.2012 bis 31.12.2012 die Installation von Elektroladestationen mit einem Betrag von € 1000 als einmaligen Investitionszuschuss pro Ladestation. Kurz nach dem Kauf seines Elektro-Hybridfahrzeugs Opel Ampera wurde von der Installationsabteilung der Elektrizitätswerke Reutte eine Elektroheimladestation...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Anzeige
Unternehmer bekommen vom Land Kärnten eine Förderung beim Kauf einer Lebensland Ladestation.

Unternehmerförderung für Ladestationen

Kärntner Unternehmer werden durch die Initiative „Lebensland Kärnten“ unter der Schirmherrschaft von Landeshauptmann Dörfler beim Kauf einer Lebensland-Ladestation mit einer 20%igen Förderung unterstützt. Mit der Anschaffung einer Lebensland-Ladestationen zeigen Unternehmen nicht nur, dass ihnen Elektromobilität sondern auch die Umwelt am Herzen liegt. Ein Großteil der Kärntner Gemeinden und zahlreiche Unternehmen setzen bereits auf diese Serviceeinrichtung für Mitarbeiter und Kunden. Die...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Katharina Banfield-Mumb
Anzeige
Elektromobilität = umweltfreundliche Mobilität | Foto: Fotolia
4 2

Mythos Elektromobilität

Elektromobilität ist als emissionsfreie Art der Fortbewegung in aller Munde und dennoch gibt es immer wieder kritische Stimmen und Vorurteile. E-Autos haben eine zu geringe Reichweite: Studien haben gezeigt, dass die Kärntner und Kärntnerinnen durchschnittlich 38 km am Tag zurücklegen. Die Reichweiten der Elektroautos, die es derzeit am Markt gibt, liegen zwischen 150 und 200 km und sind daher für den Großteil der Bevölkerung ausreichend für den täglichen Bedarf. Es ist außerdem zu erwarten,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Katharina Banfield-Mumb
Anzeige
Landeshauptmann Gerhard Dörfler und Lebensland Kärnten-Botschafter Franz Klammer freuen sich über das Interesse der Studierenden an Elektromobilität. (LPD/Raunig) | Foto: LPD/ Raunig
1 3

Elektromobiles Ausbildungsland Kärnten

Seit Herbst 2011 bietet die FH Villach den Master-Studiengang „Electrical Energy & Mobility Systems“ unter der Leitung von FH-Professor Dr. Thomas Klinger an. Die Studierenden beschäftigen sich hier mit der Entwicklung und Optimierung von neuer Antriebs- und Generatortechnik und elektrischen Energiespeichersystemen. Die Absolventinnen und Absolventen können nach ihrer Ausbildung in Bereichen der Energietechnik wie z.B. Kleinkraftwerksstrukturen, Wind- und Meereskraftwerke,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Katharina Banfield-Mumb
Helmut Schreiner (links) und Klaus Thaler sind Vorreiter in Sachen E-Mobilität. | Foto: Privat

E-Mobilität erobert Kremsmünster

Ein Renault Fluence und ein Citroen C Zero sind die ersten beiden vollwertigen Elektroautos in Kremsmünster. KREMSMÜNSTER (wey). Betrieben werden sie mit Strom von heimischen Ökostromanbietern und zu einem großen Teil von der eigenen Photovoltaikanlage. Die Besitzer Helmut Schreiner und Klaus Thaler sind Mitglieder des örtlichen E-GEM-Vereins. 15,7 Milliarden Euro flossen 2011 für Energieimporte aus Österreich ab. Diese Autos werden mit Strom von heimischen Ökostromanbietern betrieben – und zu...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Elektromobil versus Spritpreise

Tja denkt mal so nach: Im Moment stehen die Treibstoffpreise auf Höchstniveau.Nun sollen wir auf die Energiesparenden Methoden umsteigen wie Strommobil.Hat mal jemand nachgedacht das der Strompreis dann auch steigt wenn jeder so ein Elektromobil fahren wird? Davon is natürlich nie die rede.Alle denken an die Umwelt.Dann passiert der gleicheSch... mit dem Strom und wir können uns diesen auch nicht mehr leisten.Irgendwann kommt ein Wassermobil,Windmobil usw.Das einzige vernünftige wäre ein...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Gabriela W
Anzeige
Gerald Miklin und Albert Kreiner von Lebensland Kärnten mit den neuesten E-Auto-Modellen.
3 2

Kärntner Händler im e-mobilen Fieber, Elektroautos erobern Kärnten!

Die Entwicklungsphase für e-Autos trägt erste Früchte, der Frühling 2012 bringt eine Reihe von serienmäßigen Elektroautos nach Kärnten, die mit Reichweite und Ausstattung überzeugen. Vom „Auto des Jahres“, dem Opel AMPERA, über den Nissan LEAF sowie den emissionsfreien Renault-Modellen hat mittlerweile fast jeder Autohändler in Kärnten zumindest ein elektromobiles Fahrzeug in seiner Angebotspalette. Die Reichweiten der aktuellen Elektroautos bewegen sich zwischen 150 und 200 km, beim Opel...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Katharina Banfield-Mumb
Anzeige
Das Lebensland Kärnten Team: Günter Jäger, LH Gerhard Dörfler, Barbara Messner, Albert Kreiner und Gerald Miklin (v.l.)
5

Lebensland Kärnten - für ein lebenswertes Land mit Zukunft

Landeshauptmann Gerhard Dörfler hat vor fünf Jahren die Initiative „Lebensland Kärnten“ ins Leben gerufen um damit die e-mobile und energieautarke Zukunft einzuläuten. Unter der Projektleitung von Dr. Albert Kreiner und Gerald Miklin sind seit damals viele Projekte umgesetzt worden, welche Kärnten als lebenswertes und umweltbewusstes Land auch in Zukunft erhalten werden. Mit 300 e-Ladestationen und über 4.000 Zwei und Vierrädern ist Kärnten als Modellregion Österreichs eine der größten...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Katharina Banfield-Mumb
2000 Kilometer im Jahr legt Johannes Lhotka durchschnittlich mit seinem E-Mobil zurück.Fotos: Jungmann
2

Bezirk: Gratis Tankfüllung mit Strom

Wer im Bezirk Gmünd Strom tanken möchte, kann das bei drei Strom-Tankstellen tun – kostenlos E-Mobile sind zwar in vieler Munde, aber in kaum jemandes Garage. Die Gründe sind mannigfaltig. Mit 30 Elektro-Fahrzeugen liegt der Bezirk aber immerhin auf Rang 13 niederösterreichweit. BEZIRK. 30 ausschließlich elektrisch betriebene Fahrzeuge – drei PKW, 20 Motorfahrräder, ein mehrspuriges Fahrzeug, vier vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge und zwei Leichtmotoren – sind im Bezirk Gmünd statistisch...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
23

1. Maifeier in Kraig

Bei strahlendem Sonnenschein begann die 1.Maifeier der SPÖ Frauenstein in Kraig, bei strömenden Regen und Hagel ging sie vorzeitig zu Ende. Zahlreiche Kinder hatten aber vorher noch viel Spaß beim Maibaumkraxeln und dem Fahren mit den kleinen Elektroautos. Die Erwachsenen konnten Elektrofahrräder testen oder sich mit Speisen und Getränken stärken.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner

Neue Geräusche auf der Straße

Die E-Autos sind stark im Kommen. Nach der schweren Krise kommen jetzt die Elektroautos groß in Mode. Der umweltfreundliche Antrieb soll das als teurer Klimaverpester in die Kritik geratene Fortbewegungsmittel der westlichen Welt wieder sympathischer machen. In den Entwicklungsabteilungen der Konzerne wurde zwar seit Jahrzehnten am E-Auto gebastelt, doch alle Versuche verliefen bisher im Sand. Mit den ständig steigenden Treibstoffpreisen, dem Erfolg der Hybridautos und vor allem dem politischen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.