Energie

Beiträge zum Thema Energie

Energie-Einsparungsmaßnahmen, höhere Kosten und eine ungebrochene Nachfrage – so könnte man die bisherige, schneearme Wintersaison in den großen Skigebieten im Bezirk Kufstein zusammenfassen. | Foto: Barbara Fluckinger/BB Archiv
Aktion 6

Wintersaison
Skigebiete im Bezirk Kufstein setzen auf Energiesparen

Langfristige Energiesparmaßnahmen und höhere Kosten prägen die aktuelle Wintersaison für die Skigebiete im Bezirk Kufstein. Die Nachfrage nach dem Skisport ist aber nach wie vor ungebrochen.  BEZIRK KUFSTEIN. Weiße Ski-Bänder auf grünen Wiesen sind in vielen Skigebieten im Bezirk Kufstein in dieser Wintersaison ein allzu bekanntes Bild. Abseits der warmen Temperaturen und des Schneemangels, beschäftigt die Betreiber aber auch das Thema Energie. Die großen Skigebiete des Bezirks setzen dabei...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Loben die Nachhaltigkeitsinitiative der Tirol Kliniken: Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Landesrätin Cornelia Hagele und Landesrat René Zumtobel (v.l.) | Foto: Land Tirol/Huldschiner

Energie, Ernährung, Recycling
Die Tirol Kliniken und die Nachhaltigkeit

Das Beste für Patientinnen und Patienten, aber auch für das Klima: Auf die diesbezüglichen Anstrengungen der Tirol Kliniken verweisen stolz Landesrätin Cornelia Hagele und Landesrat René Zumtobel. TIROL. Was damals im Bau- und Energiebereich begann, umspannt inzwischen fast alle Bereiche der Tirol Kliniken, die sich seit 2013 mit Nachhaltigkeit beschäftigen.. „Die Tirol Kliniken arbeiten für die Gesundheit unserer Bevölkerung – und da gehören eine intakte Umwelt sowie gesunde Mitarbeiterinnen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch in den Pfarren (Bild: Going) ist Energiesparen angesagt. | Foto: Kogler

Erzdiözese Salzburg - Energie
Energie einsparen in 210 Pfarren der Diözese

Kirche und Klima: Erzdiözese Salzburg legt einen Energiesparleitfaden für die 210 Pfarren vor. SALZBURG, BEZIRK KITZBÜHEL. Klimaneutral und energieautonom: Dieses Ziel will die Erzdiözese Salzburg (mit dem Tiroler Unterland bzw. dem Bezirk Kitzbühel) bis zum Jahr 2050 verwirklichen. Eine Etappe auf dem erzdiözesanen Klimapfad ist der Energiesparleitfaden für Pfarren. Neben praktischen Tipps leitet der Behelf Verantwortliche in Pfarren zu langfristigem und routiniertem Haushalten des Strom- und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Kalte Wohnung aber keine Lust teuer zu Heizen? Hier gibt es mehr Tipps, als sich nur unter einer Decke zu verkriechen, um es auch ohne Heizung warm in der Wohnung zu haben.  | Foto: Pixabay/mrsemilyhopper (Symbolbild)
4

Energie
Tipps: Warme Wohnung auch ohne Heizen?

Einige bereiten sich bereits mental auf die hohen Heizkosten für den kommenden Winter vor. Andere decken sich wortwörtlich mit Decken ein. Wir haben euch ein paar Tipps zusammengestellt, mit denen ihr eure Wohnung und euch selbst warm halten könnt, ohne die Heizung aufzudrehen! Restwärme und Körperwärme In der Küche wird meist mit viel Hitze gearbeitet, da bietet es sich an, die Energie aus dem Backofen weiter zu nutzen. Aus diesem strömt nämlich auch noch reichlich warme Luft heraus, wenn wir...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Generatoren für die Windräder kommen aus dem LEITWIND-Werk in Telfs, wo auch wesentliche Forschungs- und Entwicklungsprozesse der Windkraftanlagen beheimatet sind. | Foto: LEITNER
7

LEITWIND erzeugt Generatoren für Windräder
Wind-Power aus Telfs

Schon in der übernächsten Wintersaison könnten Windräder auf manchen Tiroler Schipisten stehen. Die Debatte um Windkraft in Tirol erhält in diesen Zeiten besondere Brisanz. TELFS. Seilbahnenchef und ÖVP-Nationalratsabgeordneter Franz Hörl will offenbar zum "Windräder-Pionier" werden: Bis zu drei Windräder könnten küftig im Bereich des Skigebietes Gerlos/Zillertal Arena gebaut werden (Bericht hier:  Zillertal Arena: steht schon bald ein Windrad?). Derzeit wird noch eine vorläufige Bewertung des...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wird das Schwimmen in den Tiroler Bädern diesen Winter eine kalte Angelegenheit? Die Energiekrise fordert Maßnahmen und Lösungen. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
1 2

Energiekrise
Kalte Bäder in Tirol? – Unsicherer Winter für Bäder

Werden die Tiroler Bäder im kommenden Winter kalt bleiben? Aktuell stehen die Wasser- und Raumtemperaturen der Bäderbetriebe in Tirol auf dem Prüfstand. TIROL. Die Sommersaison 2022 war für die Tiroler Bäder- und Saunabetriebe durchaus erfolgreich. Jetzt stehen allerdings Herausforderungen an. Die Frage ob die Wasser- und Raumtemperaturen im Herbst und Winter erhalten bleiben können, steht im Raum. Energiefrage drängt sich in den VordergrundEnde des Jahres laufen die alten Stromverträge der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Fallen Menschen ohne eigenen Stromzähler um die Förderung um? Das befürchtet zumindest die Arbeiterkammer Tirol.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

AK Tirol
Kein Stromzähler? Keine Förderung möglich?

Können Menschen ohne eigenen Stromzähler keine Förderungen erhalten? Diese Frage treibt gerade Arbeiterkammer Tirol um. Man fordert Klarheit und Nachbesserung von der Bundesregierung.  TIROL. In einem Initiativantrag für ein Bundesgesetz wurde über die befristete Einführung eines Stromkostenzuschusses für HaushaltskundInnen im Nationalrat diskutiert.  „Leider sind die Bestimmungen umständlich und missverständlich formuliert“,fordert AK Präsident Zangerl klare Erläuterungen, um Probleme wie beim...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Bildunterschrift: 
Aktiv im Axamer e5-Auschuss: Tamara Walder, Thomas Hörtnagl, Patrizia Klahn (Energie Tirol), Christoph Klocker, Vorsitzende Gabi Kapferer-Pittracher, Andreas Hertl, Vizebgm. Walter Mair, Harald Schürz | Foto: privat
Aktion

Energiesektor Axams
Sparen und eine sichere Energiezukunft einleiten

Die aktuelle Lage auf dem Energiesektor fordert allen viel ab, den Gemeinden und jedem und jeder Einzelnen. Jetzt sind Visionen gefragt und Umsetzungskompetenz für eine Entwicklung, die uns allen eine gute Zukunft ermöglicht. Die Gemeinde Axams will hier Vorreiterin werden. In Axams wurde in der jüngsten Gemeinderatsitzung die Möglichkeit eines Trinkwasserkraftwerks vorgestellt. Durch die spezifische Lage der Quellen und des Gefälles ist es möglich, elektrische Energie für bis zu 500 Haushalte...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die "Klima und Energie"-Wahlkabine ging Anfang der Woche online. Sie bietet den WählerInnen in Tirol eine Orientierungsmöglichkeit.  | Foto: Screenshot "Klima und Energie"-Wahlkabine
2

„Klima und Energie“-Wahlkabine
Wie stehen die Parteien zum Klimaschutz?

Wer bei den anstehenden Wahlen seinen persönlichen Schwerpunkt vor allem auf den "Klima und Energie" gelegt hat, der sollte die "Klima und Energie"-Wahlkabine ausprobieren. Die Online-Befragung wertete die Standpunkte der Tiroler Parteien zum Klimaschutz aus, so dass die eigene Meinung mit den politischen abgeglichen werden kann.  TIROL. Zu Beginn der Woche ist die "Klima und Energie"-Wahlkabine online gegangen. Sie dient den WählerInnen in Tirol als Orientierung im aktuellen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die LED-Technologie bietet einen enormes Einsparungspotenzial. Bei gleicher Leistung lassen sich 65 bis 80 Prozent an Energie einsparen.  | Foto: Pixabay/bluesunny62 (Symbolbild)
2

Energie
Unterstützung bei Umrüstung auf LED-Flutlicht

Energiesparen wird immer mehr zum Thema, nicht nur im Privathaushalt. Auch der Sport beschäftigt sich mit Möglichkeiten, wie man Energie sparen kann. Eine Option, die nun auch gefördert wird, ist die Umrüstung auf LED-Flutlicht. TIROL. Im Rahmen der Sportförderung wird die Unterstützung für die Umrüstung von Flutlichtanlangen auf LED unterstützt, wie es Sportreferent LHStv Josef Geisler erläutert.  "Statt bisher durchschnittlich 20 Prozent fördern wir Gemeinden und Vereine nunmehr mit bis zu 50...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Stadtamtsdirektor Michael Widmoser, Bgm. Klaus Winkler, LA SR Alexander Gamper, Bauhof-Leiter  Michael Steixner, GR Georg Wurzenrainer und Betriebsleiter Bernhard Jud. | Foto: Obermoser
1

Kitzbühel - Energiesparen
Kitzbühel macht sich Energie-fit für die Zukunft

Die Stadt Kitzbühel nimmt die derzeit vorherrschende Energiekrise ernst. Einsparungspotentiale werden ermittelt und so weit möglich umgesetzt. KITZBÜHEL. Bgm. Klaus Winkler lud gemeinsam mit dem Obmann des Überprüfungsausschusses, LA SR Alexander Gamper, zu einem Energie-Gipfel. Gemeinsam mit Vertretern der Stadtwerke, Bauhof und verschiedener Referate wurden Einsparungspotentiale für Strom und Energie erörtert. „Wir nehmen das Thema Energiesparen sehr ernst und wollen dazu alle Möglichkeiten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die steigenden Energiekosten machen auch vor den heimischen Skigebieten nicht Halt. Das Stormspar-Potential am Plateau scheint allerdings nahezu ausgereizt. | Foto: Liebl
Aktion

Energiekrise
Sparkurs für Skigebiete am Seefelder Plateau

Die Energiekrise ist längst auch bei den heimischen Skilift-Betreibern angekommen. Strom und Wasser sind schon jetzt um einiges teurer geworden, im Winter sollen die Preise weiter steigen. Im Härtefall müssen die Skigebiete am Seefelder Plateau ihren Betrieb reduzieren. SEEFELD. Noch wartet man in den Skigebieten auf Verbrauchsbeschränkungen seitens der Regierung. Tirols Seilbahn-Obmann Franz Hörl spricht von einem Sparpotential von bis zu 15%: "Wir prüfen alle Einsparmöglichkeiten(...) Man...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die neue PV-Anlage auf der Leutascher Tennisanlage befindet sich noch in der Bauphase. | Foto: Gemeinde Leutasch

Dachfläche wird genutzt
Tennishalle Leutasch bekommt 1.200 PV-Module

LEUTASCH. Auf den Dächern der Tennis- und Veranstaltungshalle in Leutasch wird derzeit eine Photovoltaikanlage mit 1.200 PV-Modulen und einer Gesamtleistung von insgesamt 408 kW-Peak errichtet. Größte PV-Anlage am PlateauGrundsätzlich ist geplant die gesamte Energie direkt im Alpenbad bzw. der Tennishalle zu verbrauchen. Bürgermeister Jorgo Chrysochoidis rechnet mit einer jährlichen Stromkosteneinsparung inkl. Einspeisevergütung von ca. 35.000 €. Die Anlage ist derzeit im Bau und soll im Herbst...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
RL Santer vor der künftigen Eisfläche unter der Kuppel.
Aktion 9

Energiekrise bremst Telfer nicht
Eiszeiten noch im "Normal"-Modus

Die Telfer Sportanlagen und die private "Ice Sport Arena" sehen der "Eiszeit" gelassen entgegen. TELFS. Steigende Gas- und Strompreise treffen auch die Sportanlagen. In Kufstein denkt man aus Spargründen an einen späteren Saisonstart der Eishalle, das bereitet vor allem dem Hockey-Nachwuchs dort arge Kopfschmerzen. Bei den Telfer Eis-Betrieben unter der Kuppel und in der benachbarten Ice Sport Arena kann und will man sich nicht leisten, die Tore für die vielen Vereine von Eisstockschützen bis...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Andreas Fuchs-Martschitz fordert die Stadt Kitzbühel zum Umdenken in der Energiekrise auf und sieht darin neue Chancen für die Zukunft. | Foto: Archiv/UK

Liste UK
"Energie-Einsparungen breiter und offener denken"

Liste "Unabhängige Kitzbüheler" sehen großen Energieverbrauch auch in Aquarena und Sportpark. KITZBÜHEL (joba). 15 Prozent des Stromverbrauches sollen auf kommunaler Ebene aufgrund der zu erwartenden Energiekrise eingespart werden – so lautet die allgemeine Empfehlung. „Mit dem Ansinnen, die Straßenbeleuchtung in Kitzbühel früher abzuschalten, was auch eine Gefährdung der Sicherheit bedeutet, wird es nicht getan sein“, betont der Unabhängige KitzbühelerInnen-Stadtrat Andreas Fuchs-Martschitz....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Eine Zeitschaltuhr kann einiges an Energie und Geld sparen. Auch die Tiwag empfiehlt sie bei ihren Energiespartipps.  | Foto: Pixabay/Kunnasberg (Symbolbild)
2

Tiwag
Info-Kampagne und Tipps zum Energiesparen

Der Herbst rückt immer näher und viele TirolerInnen machen sich bereits Gedanken, wie man künftig Energie sparen kann. Die Tiwag startet passend dazu ihre Info-Kampagne und setzt gleichzeitig selbst Maßnahmen zum Energiesparen.  TIROL. In den letzten Monaten setzte die Tiwag umfassende Schritte um, so dass die Versorgungssicherheit mit Strom, Gas und Wärme im kommenden Herbst und Winter gewährleistet werden kann. Trotzdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass es Versorgungsengpässe geben kann....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Immer mehr Gemeinden haben angekündigt, die Beleuchtung von Sehenswürdigkeiten und öffentlichen Gebäuden über Nacht abzuschalten. Dies sei ein Beitrag zum Energiesparen. | Foto: Alexander Mair
Aktion 3

Umfrageergebnis
Beleuchtung nachts abdrehen kommt gut an – Umfrage der Woche

Wegen der drohenden Energiekrise haben die ersten Gemeinden in Tirol beschlossen, die Beleuchtung von Sehenswürdigkeiten und öffentlichen Gebäuden abzuschalten. Eine gute Idee? TIROL (skn). Im Hinblick auf den drohenden Gasmangel und die hohen Stromkosten haben auch in Tirol bereits einige Gemeinden angekündigt, die Beleuchtung von Wahrzeichen, Denkmälern, Sehenswürdigkeiten und öffentlichen Gebäuden, wie Rathäusern oder Museen, in der Nacht abzuschalten. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vier Millionen Haushalte sollen jeweils einen Gutschein über 150 Euro erhalten. | Foto: Sergej Toporkov/fotolia
2

Energiekostenausgleich
AK-Servicehotline bis 12. August verlängert

Die Hotline des zuständigen Ministeriums für den Gutschein des Energiekostenausgleichs ist völlig überlastet. Kurzerhand richtete die AK Tirol eine eigene Hotline für Anfragen und Beschwerden ein. Der Service wird jetzt bis zum 12. August verlängert. TIROL. Eigentlich hätte der Gutschein zum Energiekostenausgleich bis jetzt in jedem Haushalt eintreffen sollen, doch zahlreiche Personen haben bis heute keinen Gutschein erhalten. Ruft man beim zuständigen Ministerium an, erreicht man lediglich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Sparduschkopf ist eine Möglichkeit, mit Gadgets zusätzlich Energie einzusparen.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Energie
Winter is coming – Gadgets zum Energiesparen

Mit simplen Tricks könnt ihr für den kommenden Winter bereits ein paar Euro einsparen, wenn es ums Thema Energie geht. Doch gibt es auch Gadgets, die uns helfen könnten zu sparen? Die gibt es auf jeden Fall! Hier erfahrt ihr, welche Investitionen sich lohnen. Wasser sparen beim DuschenNeben den offensichtlichen Sachen, wie das Wasser während dem Einseifen ausschalten, können wir beim Duschen auch mit einem Sparduschkopf einsparen. Besonders wenn es ums Warmwasser geht, schlagen wir gleich zwei...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Im Februar 2022 wurde die Photovoltaik-Anlage auf dem Landhaus 2 in Innsbruck errichtet. Sie erreicht eine Gesamtleistung von rund 145 Kilowatt-Peak. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
1 2

Photovoltaik
Landesgebäude mit "energiereichen" Dächern

Der Ausbau der Photovoltaikanlagen auf den Landesgebäuden schreitet stetig voran. Bis 2023 ist gar eine Erweiterung auf eine 1.100 Kilowatt-Peak Leistung geplant.  TIROL. Gerade in den aktuellen Zeiten, wo man mehr darauf achtet, Energie einzusparen, sind Photovoltaikanlagen heiß begehrt. Das Land hat bereits seit einigen Jahren seine Landesgebäude mit Anlagen bestückt. Bis 2030 sollen weitestgehend alle bereits bestehenden und geeigneten Immobilien mit PV-Anlagen ausgestattet werden, so der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Antrag für ein Konzept zum Ausstieg aus der Erdgasversorgung für Gemeindegebäude wurde von der Fraktion Grüne für Rum eingebracht. | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Grüne für Rum
Erneuerbare Energie in Rum soll forciert werden

In der jüngsten Rumer Gemeinderatssitzung brachte die Fraktion Grüne für Rum einen Antrag ein, um ein Konzept zum Ausstieg aus der Erdgasversorgung für Gemeindegebäude zu erstellen. Diesbezüglich will man auch die Fördermöglichkeiten des Landes Tirols nutzen. RUM. Um Kosten zu sparen, möchte die Fraktion Grüne für Rum ein Energiekonzept entwickeln. Energiegewinnung durch Photovoltaik und anderen erneuerbare Energien ist aufgrund der derzeit hohen Energiekosten ein brandheißes Thema für...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Nicht nur aus aktuellem Anlass lohnt es sich auf Öl und Gas zu verzichten, auch mittelfristig ist der Ausstieg fixieren.

Energie wird teurer
Energiespartipps zur Entlastung des Familienbudgets

Die Energiekosten treiben so manchem die Sorgesfalten ins Gesicht und bringen sicherlich vor allem Familien in wirtschaftlich schwierige Situationen. Hier haben wir einige Tipps, wie man ohne großen Aufwand Energie sparen kann. Was kann ich kurzfristig machen?Ein Grad weniger Raumtemperatur spart 6 % Energie, vor allem in nicht genutzten Räumen liegt viel Einsparpotential. Bereits vorhandene, abgenutzte Dichtungen alter Fenster und Türen können Zugluft und hohe Wärmeverluste verursachen und...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Bei Neubauten ist ein durchdachtes Energiekonzept essentiell.
13

Planungsbüro Visium3
Kreative Lösungen revolutionieren den Energiehaushalt

STAMS. Die Hitze des Sommers heizt das Gebäude im Winter. Klingt utopisch, die Firma "Visium3" setzt diese Revolution des Energiehaushaltes bereits erfolgreich in Neubauten um. Unter dem Motto „Walk of Fame der Jungunternehmer“ verlieh die Junge Wirtschaft Tirol unlängst zum bereits elften Mal den Jungunternehmerpreis, "Visium3" zählte dabei zu den Gewinnern. STAMS. Dem relativ jungen Unternehmen "Visium3" aus Stams wurde unlängst der Jungunternehmerpreis verliehen. Mit dieser Verleihung wurden...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Im Bild bei der Umstellung im Ortsteil Moos: Bgm. Christian Härting, VBgm. Cornelia Hagele, GWTelfs-Geschäftsführer Dirk Jäger (mit LED-Lichtkopf) und GWTelfs-Bereichsleiter Michael Hirn (mit Stange zur Mastverlängerung). Am Steiger Elektriker Peter Matúch. | Foto: GWTelfs
2

Leonardo
GemeindeWerke setzten LED-Straßenbeleuchtungsprojekt um

TELFS. 200 Lichtscheine zu je 1.000,- Euro gingen weg wie die warmen Semmeln – denn wie berichtet, wollten sich viele TelferInnen im Rahmen des Projektes LEONARDO an der weiteren Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik beteiligen. Von den 400 dadurch finanzierten Leuchtmitteln sind schon mehr als 70 getauscht. Mit LED in die ZukunftDie Telfer BürgerInnen konnten Lichtscheine erwerben und damit Geld gewinnbringend in Zukunftstechnologie anlegen. Zudem ergibt sich durch die schrittweise...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.