Energie

Beiträge zum Thema Energie

Die meisten Beschlüsse im Imster Plenum wurden in der jüngsten Sitzung einstimmig gefällt. | Foto: Perktold
2

Imster Plenum diskutierte Budgets
Politischer Diskurs rund um die Finanzen

Von der Strompreis-Gestaltung bis zur Vereins-Subvention wurden in der jüngsten Imster Gemeinderatssitzung zahlreiche Budgetposten zur Diskussion gestellt, bzw. beschlossen. IMST. Stadtchef Stefan Weirather eröffnete die Sitzung mit einem kurzen Zwischenbericht zum Hochwasser-Gefahrenzonenplan, der nun vorliege. Dieser soll nun auch dem Gemeinderat umfassend vorgestellt werden, so der Wunsch des Bürgermeisters. "Immerhin droht bei einem Jahrhundert-Ereignis eine Katastrophe, wenn nicht ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Kalte Wohnung aber keine Lust teuer zu Heizen? Hier gibt es mehr Tipps, als sich nur unter einer Decke zu verkriechen, um es auch ohne Heizung warm in der Wohnung zu haben.  | Foto: Pixabay/mrsemilyhopper (Symbolbild)
4

Energie
Tipps: Warme Wohnung auch ohne Heizen?

Einige bereiten sich bereits mental auf die hohen Heizkosten für den kommenden Winter vor. Andere decken sich wortwörtlich mit Decken ein. Wir haben euch ein paar Tipps zusammengestellt, mit denen ihr eure Wohnung und euch selbst warm halten könnt, ohne die Heizung aufzudrehen! Restwärme und Körperwärme In der Küche wird meist mit viel Hitze gearbeitet, da bietet es sich an, die Energie aus dem Backofen weiter zu nutzen. Aus diesem strömt nämlich auch noch reichlich warme Luft heraus, wenn wir...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Platter: „Seitens des Landes Tirol ist es uns wichtig, uns vor Beginn der Heizsaison eng mit den Energieversorgern und Einsatzorganisationen abzustimmen, um für alle relevanten Entwicklungen gerüstet zu sein." | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
4

Energie
Tiroler Gasspeicher zu rund 80 Prozent gefüllt

Um die Energieversorgungssicherheit für Tirol zu besprechen, kam man im Landhaus kürzlich zum "Round-Table" zusammen. Es nahmen Vertreter aus der Landesverwaltung, Energieversorger und Einsatzorganisationen teil. Tirol versucht sich bestmöglich für eine Krisen vorzubereiten.  TIROL. Anfang der Woche trafen LH Platter, LR Mattle und LHStv Geisler mit Experten aus der Landesverwaltung, Vertretern der Energieversorger und Einsatzorganisationen zusammen. Der Grund: ein "Round-Table" zum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wird das Schwimmen in den Tiroler Bädern diesen Winter eine kalte Angelegenheit? Die Energiekrise fordert Maßnahmen und Lösungen. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
1 2

Energiekrise
Kalte Bäder in Tirol? – Unsicherer Winter für Bäder

Werden die Tiroler Bäder im kommenden Winter kalt bleiben? Aktuell stehen die Wasser- und Raumtemperaturen der Bäderbetriebe in Tirol auf dem Prüfstand. TIROL. Die Sommersaison 2022 war für die Tiroler Bäder- und Saunabetriebe durchaus erfolgreich. Jetzt stehen allerdings Herausforderungen an. Die Frage ob die Wasser- und Raumtemperaturen im Herbst und Winter erhalten bleiben können, steht im Raum. Energiefrage drängt sich in den VordergrundEnde des Jahres laufen die alten Stromverträge der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Fallen Menschen ohne eigenen Stromzähler um die Förderung um? Das befürchtet zumindest die Arbeiterkammer Tirol.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

AK Tirol
Kein Stromzähler? Keine Förderung möglich?

Können Menschen ohne eigenen Stromzähler keine Förderungen erhalten? Diese Frage treibt gerade Arbeiterkammer Tirol um. Man fordert Klarheit und Nachbesserung von der Bundesregierung.  TIROL. In einem Initiativantrag für ein Bundesgesetz wurde über die befristete Einführung eines Stromkostenzuschusses für HaushaltskundInnen im Nationalrat diskutiert.  „Leider sind die Bestimmungen umständlich und missverständlich formuliert“,fordert AK Präsident Zangerl klare Erläuterungen, um Probleme wie beim...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Anton Mattle betonte, dass die Unterstützung für energieintensive Unternehmen wesentlich sei - auch im Hinblick auf Stabilität und Versorgungssicherheit. Im Bild (v.li.): Präsident der Industriellenvereinigung Tirol, Christoph Swarovski, Bundesminister Martin Kocher, Landesrat Anton Mattle und Thomas Friess, CEO Tyrolit. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
4

Wirtschaft
Nur 14% der Unternehmen blicken optimistisch in die Zukunft

Mit den aktuellen Teuerungen gehen zwei Drittel der Tiroler Leitbetriebe von einem steigenden unternehmerischen Risiko in den kommenden Monaten aus. Derweil laufen Gespräche für Unterstützungsmaßnahmen auf Bundesebene. TIROL. In der Pandemie zeigte sich die Tiroler Industrie als sicheres Standbein und meisterte die Herausforderung. Jetzt während der Ukrainekrise gibt es allerdings erneut Unsicherheit. Besonders die Entwicklungen im Energiebereich bereiten Sorgen. Bei einem gemeinsamen Besuch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Sonnenergie spielt neben der Wasserkraft, der Umweltwärme und Biomasse eine wesentliche Rolle in der Erreichung der Energie- und Klimaziele. 19 Prozent des gesamten Energiebedarfs Tirols sollen bis 2050 aus Sonnenenergie kommen. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)
2

Energie
Photovoltaik- und Solaranlagenförderungen online beantragen

Neuerdings kann man die Förderanträge für Photovoltaik- und Solaranlagen auch online einreichen. Diese Erleichterung bei der Beantragung soll den Ausbau von erneuerbaren Energien vorantreiben, so der Plan des Landes.  TIROL. Förderanträge für Photovoltaik- und Solaranlagen für Wohnhäuser können nun ganz bequem von zu Hause aus eingereicht werden. Das neue Online-Formular macht es möglich. In sieben übersichtlichen Schritten können alle benötigten Informationen und Unterlagen zum Förderobjekt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zahlreiche Besucher strömten am Tag der offenen Tür ins Kraftwerk. | Foto: Perktold
7

Kraftwerk Tumpen-Habichen
Über 2.000 BesucherInnen beim Tag der offenen Tür

Einen Riesenandrang haben die Verantwortlichen am letzten Samstag im Rahmen der offiziellen Inbetriebnahme des neuen Wasserkraftwerks Tumpen-Habichen verzeichnet: Über 2.000 Menschen haben den Tag der offenen Tür besucht. UMHAUSEN. „Vor allem viele BürgerInnen der Standortgemeinden Umhausen und Oetz haben diese Gelegenheit genutzt. Wir konnten aber auch viele Interessierte aus ganz Tirol begrüßen, die sich über dieses Vorzeigeprojekt informieren wollten“, freut sich Bürgermeister Hansjörg...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bleibt die Heizung im kommenden Winter aus? Müssen wir frieren und kalt duschen? Seitens des Landes gibt es nun beruhigende Worte, die österreichischen Gasspeicher sind zu 72 Prozent voll.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
5

Energie
Energieversorgung für Tirol – Wie hart wird der Winter?

Der Winter rückt näher und viele TirolerInnen machen sich Gedanken über die Energieversorgung bzw. mögliche Energieengpässe fürs Land. Seitens der Landesregierung gibt es beruhigende Worte: Die Energieversorgung über den Winter wäre aus heutiger Sicht gewährleistet. TIROL. Müssen wir im Winter frieren und kalt duschen? Diese Frage stellen sich aktuell einige TirolerInnen mit dem Blick auf die Tiroler Energieversorgung. Neben Energiesparmaßnahmen verweist man in Österreich auf die zu 72 Prozent...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter, Bgm. Hansjörg Falkner, LR Toni Mattle und Bgm. Jakob Wolf freuten sich über eine stilechte Einweihung. | Foto: Perktold
19

16.000 Haushalte werden versorgt
Kraftwerk an der Ache feierlich eröffnet

Zahlreiche Prominenz aus Politik und Wirtschaft gaben sich bei der Kraftwerkseröffnung in Habichen ein Stelldichein. UMHAUSEN. Mit einem Tag der offenen Tür für die lokale Bevölkerung sowie der feierlichen Segnung durch die beiden Geistlichen der Standortgemeinden Umhausen und Oetz ist am Samstag das Wasserkraftwerk Tumpen-Habichen offiziell in Betrieb gegangen. „Dieses Kraftwerk kommt kommt genau zur richtigen Zeit und wird einen wichtigen Beitrag für die Tiroler Grundversorgung leisten“,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das Modell der Strompreisbremse wurde vorgestellt. Doch der Westen Österreichs wird kaum davon profitieren, man sieht sich sogar im Nachteil. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Energie
Tirol wird von der Strompreisbremse wenig profitieren

Generell wird das vom Bund vorgestellte Modell der Srompreisbremse in Tirol begrüßt. Jedoch haben Tirol und Vorarlberg bereits vor Jahren in den Ausbau von nachhaltiger Energiegewinnung investiert, daraus dürfe jetzt kein Nachteil entstehen, so Tirol und Vorarlberg.  TIROL. TirolerInnen und VorarlbergerInnen würden bereits jetzt von dem Ausbau der Länder in nachhaltige Energien profitieren. Jetzt befürchten Landesstatthalterin des Landes Vorarlberg, Barbara Schöbi-Fink, und Tirols...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lässt das Beispiel von Wien Energie böses für die Tiwag ahnen? Tiwag-Aufsichtsratschef Mattle betont: die Tiwag ist krisenresistent.  | Foto: Pixabay/ColiN00B (Symbolbild)
2

Wirtschaft
Mattle: Tiwag ist krisenresistenter als Wien Energie

In der Bundeshauptstadt gibt es aktuell viel Diskussion um Wien Energie. Die finanzielle Misere sorgte auch in Tirol für Verunsicherung. Tiwag-Aufsichtsratschef Anton Mattler versichert: die Tiwag wäre deutlich krisenresistenter als Wien Energie.  TIROL. Über Nacht ließ Wien Energie einen Liquiditätsbedarf von mehreren Milliarden schlagend machen, die politischen Verantwortlichen reagierten völlig überrascht. Für den ÖVP-Tirol Spitzenkandidat Mattle unverständlich, wie er selbst sagt. Umso mehr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Josef Geisler ist überzeugt, dass Tirol das PV-Ausbauziel erreicht. 2.000 Anlagen wurden vergangenes Jahr errichtet. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Erneuerbare Energie
Tirol legt bei Photovoltaik ordentlich zu

Im vergangenen Jahr sind mehr als 2.000 PV-Anlagen in Tirol ans Netz gegangen. Setzt sich dieser Trend weiter fort, könnte das PV-Etappenziel 2030 erreicht werden. TIROL. In Sachen Photovoltaik hat sich in den Jahren einiges getan in Tirol. Nicht nur die Anzahl der PV-Anlagen, sondern auch die durchschnittlich installierte Leistung hat sich erhöht. Waren es vor zehn Jahren noch 5,6 kWpeak hat sich dieser Wert mittlerweile verdreifacht auf 16,8 kWpeak. Mit den bestehenden Anlagen können derzeit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Zeitschaltuhr kann einiges an Energie und Geld sparen. Auch die Tiwag empfiehlt sie bei ihren Energiespartipps.  | Foto: Pixabay/Kunnasberg (Symbolbild)
2

Tiwag
Info-Kampagne und Tipps zum Energiesparen

Der Herbst rückt immer näher und viele TirolerInnen machen sich bereits Gedanken, wie man künftig Energie sparen kann. Die Tiwag startet passend dazu ihre Info-Kampagne und setzt gleichzeitig selbst Maßnahmen zum Energiesparen.  TIROL. In den letzten Monaten setzte die Tiwag umfassende Schritte um, so dass die Versorgungssicherheit mit Strom, Gas und Wärme im kommenden Herbst und Winter gewährleistet werden kann. Trotzdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass es Versorgungsengpässe geben kann....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Sparduschkopf ist eine Möglichkeit, mit Gadgets zusätzlich Energie einzusparen.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Energie
Winter is coming – Gadgets zum Energiesparen

Mit simplen Tricks könnt ihr für den kommenden Winter bereits ein paar Euro einsparen, wenn es ums Thema Energie geht. Doch gibt es auch Gadgets, die uns helfen könnten zu sparen? Die gibt es auf jeden Fall! Hier erfahrt ihr, welche Investitionen sich lohnen. Wasser sparen beim DuschenNeben den offensichtlichen Sachen, wie das Wasser während dem Einseifen ausschalten, können wir beim Duschen auch mit einem Sparduschkopf einsparen. Besonders wenn es ums Warmwasser geht, schlagen wir gleich zwei...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Im Februar 2022 wurde die Photovoltaik-Anlage auf dem Landhaus 2 in Innsbruck errichtet. Sie erreicht eine Gesamtleistung von rund 145 Kilowatt-Peak. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
1 2

Photovoltaik
Landesgebäude mit "energiereichen" Dächern

Der Ausbau der Photovoltaikanlagen auf den Landesgebäuden schreitet stetig voran. Bis 2023 ist gar eine Erweiterung auf eine 1.100 Kilowatt-Peak Leistung geplant.  TIROL. Gerade in den aktuellen Zeiten, wo man mehr darauf achtet, Energie einzusparen, sind Photovoltaikanlagen heiß begehrt. Das Land hat bereits seit einigen Jahren seine Landesgebäude mit Anlagen bestückt. Bis 2030 sollen weitestgehend alle bereits bestehenden und geeigneten Immobilien mit PV-Anlagen ausgestattet werden, so der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Windturbine kann den Energiebedarf eines Einfamilienhauses abdecken. | Foto: Siemens
2 2 Aktion 5

Windturbinen als Energiequelle
Eigene Energie aus dem Wind gewinnen

Eine Firma mit Sitz in Silz hat sich als europaweiter Botschafter in Sachen Windkraft in Szene gesetzt. Peter Schlögl und Partner Daniel Ehrensberger wollen die Windturbine etablieren. SILZ. "Eigentlich bin ich nach einem erfolgreichen Leben als Unternehmer bereits in den Ruhestand gegangen. Als ich mir die Idee der Windturbine erklären ließ, hab ich kurzerhand wieder meinen Business-Anzug aus dem Kasten geholt und bin nun seit beinahe zwei Jahren als Partner der internationalen LCG-Gruppe aus...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Müssen Gasbetriebene Heizungen im Tiroler Winter runtergefahren werden? Tirol hofft auf mögliche Hilfe von Deutschland, wenn dies nötig ist. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Energie
Solidarität von Deutschland bei Gasengpässen

Mit Sorge blicken viele auf den kommenden Winter was die Gasvorräte angeht. Umso erfreulicher ist es, so Landeshauptmann-Kandidat Mattle, dass von deutscher Seite Solidarität bei möglichen Gasengpässen bekundet wurde. TIROL. Der Ukraine-Krieg und die mit ihm einhergehenden Sanktionen Russlands haben zu einer problematischen Situation, was die Gasversorgung angeht, geführt. Der Winter kommt schneller als man denkt, und die Ängste, dass man frieren wird, sind groß. Etwas Entlastung bringt da die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols Zukunft? Der Tiroler Landtag möchte ausforschen, welche Flächen in Tirol sich für Windkraft eignen würden. | Foto: Pixabay/distelAPPArath (Symbolbild)
2

Energie
Schnellstmöglich unabhängig vom russischen Gas

Im vergangenen Landtag wurden unter anderem zwei wichtige Anträge im Hinblick auf die Energiewende beschlossen. Die Abgeordneten bekannten sich zur Energieautonomie Tirol 2050 und forderten weitere Maßnahmen, um die Energiewende so rasch wie möglich zu vollziehen. TIROL. Die Abgeordneten im Tiroler Landtag widmeten sich thematisch in der vergangenen Sitzung der Energiewende für Tirol. VP-LA Cornelia Hagele brachte zwei Anträge ein, auf die sich alle Abgeordneten einigen konnten. Einerseits...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Es kann nicht sein, dass die einen Gewinne ohne Ende einstreichen und die anderen sich das Leben nicht mehr leisten können. Durch die Krise kommen wir nur gemeinsam!“, so ÖGB-Chef Wohlgemuth. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Tirol
Welche Maßnahmen gegen die Teuerungen?

Angesichts der Teuerungen kommt von vielen Seiten ein Aufschrei nach Erleichterungen und Maßnahmen. Auch der ÖGB Tirol fordert einmal mehr preissenkende Maßnahmen. TIROL. Dass es preissenkende Maßnahmen braucht, unterstreicht auch eine kürzlich durchgeführte ÖGB-Umfrage unter den TirolerInnen. 78% der Befragten müssen sich aufgrund der Teuerungen einschränken. 98 Prozent nehmen die Teuerungen generell wahr. Wo merkt man die Teuerungen am meisten?Am stärksten machen sich die Teuerungen in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In den Reihen der FPÖ Tirol fordert man eine "sofortige Strompreisdeckelung".  | Foto: Pixabay/Monfocus (Symbolbild)
2

FPÖ Tirol
FPÖ Forderung: Strompreis deckeln und Sozialtarife

Bei der FPÖ Tirol stellt man Forderungen an die Tiroler Landesregierung. Diesmal geht es um eine Deckelung der Strompreise und das Angebot von Sozialtarifen.  TIROL. Auf Seiten der Grünen fordert man angesichts der aktuellen Situation eine schnelle Umrüstung auf erneuerbare Energien. Ein zu langfristiges Projekt, um rechtzeitig Entlastungen zu schaffen, so die Meinung der FPÖ Tirol. Entlastungen bräuchte es jetzt sofort. Für den Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann KO LAbg. Mag. Markus Abwerzger...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Landesenergieversorger TIWAG weißt eine gemischte Geschäftsbilanz vor. | Foto: TIWAG
2

TIWAG
Turbulenter Energiemarkt – TIWAG arbeitet an Unabhängigkeit

Die TIWAG erläuterte kürzlich ihre neueste Geschäftsbilanz. Die stark gestiegenen Einkaufspreise am Gasmarkt drückten das operative Betriebsergebnis (EBIT) des Konzerns. Einmal mehr zeigt sich, wie wichtig die Energieunabhängigkeit für Tirol ist. TIROL. Die internationalen Energiemärkte durchleben einige Turbulenzen. Auch der TIWAG-Konzern legt offen, dass das operative Betriebsergebnis im Konzern, gegenüber zum Vorjahr, um rund neun Prozent auf 119,5 Millionen Euro gesunken ist. Der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bürgermeister Hansjörg Falkner und Jakob Wolf informierten sich mit den Geschäftsführern Klaus Auer und Klaus Mitteregger (2.v.r.) über den Baufortschritt auf der Kraftwerksbaustelle. | Foto: Perktold
Aktion 18

Finale im Ötztal
Kraftwerk Tumpen-Habichen in der Zielgeraden

24 Monate nach Baubeginn gehen die Arbeiten für das neue Laufkraftwerk der Ötztaler Wasserkraft GmbH  jetzt ins Finale. UMHAUSEN. Die Fertigstellung ist noch vor dem Sommer geplant, anschließend startet ein mehrwöchiger Probebetrieb. Im Juli sollen dann die Maschinen erstmals Strom liefern. „Wir haben die letzte Niedrigwasserperiode gut nutzen können, um die Arbeiten an der Entsanderanlage sowie im Bereich der Wasserfassung samt Dotationskraftwerk und Fischaufstiegshilfe fertigzustellen. Auch...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Christoph Walser – Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer macht sich für den Ausbau der Wasserkraftwerke stark.  | Foto: WK Tirol

Energiepolitik
WK-Walser: Heimische Wasserkraft ausbauen

In Anbetracht der aktuellen Situation, müsse man auf den Ausbau von Wasserkraft setzen, fordert der Wirtschaftskammer Präsident Christoph Walser. Tirol stehe mit seiner sauberen Wasserkraft gut da. TIROL. Angesichts des Krieges in der Ukraine streben europäische Staaten an, die Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen zu reduzieren. In der EU kommen 40 Prozent des Gases aus Russland, in Österreich sogar 80 Prozent. Länder wie Deutschland nehmen für mehr Unabhängigkeit und Sicherheit in Kauf,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.