Energie

Beiträge zum Thema Energie

Das freut auch das Börserl: erneuerbare Energiegemeinschaft im Salzkammergut erfolgreich gestartet. | Foto: PantherMedia/jirkaejc (Symbolfoto)

Energiegemeinschaft EiSKG gestartet
Lokale Energie für das Salzkammergut

Am 10. April und 11. April fanden in Bad Goisern in Gosau Informationsveranstaltungen zur neu gegründeten Erneuerbaren Energiegemeinschaft Inneres Salzkammergut (EiSKG) statt. BAD GOISERN, GOSAU. Ziel der Initiative ist es, Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Gemeinden aus Gosau, Hallstatt, Obertraun und Bad Goisern zu vernetzen, um gemeinsam lokal erzeugte erneuerbare Energie zu produzieren, zu teilen und zu nutzen. „Wir wollen mit der EiSKG eine neue Form der regionalen Energieversorgung...

Wunderschöne Landwirtschaft von Herrn Buchegger, welches Bild von der ET Plus GmbH und Herrn Buchegger zur Nutzung freigegeben wurde.  | Foto: ET Plus GmbH

BLACKOUTSCHUTZ durch erneuerbare Energie!
Klimawandel, BLACKOUTSCHUTZ, Energieunabhängigkeit.. Was ist möglich durch ERNEUERBARE ENERGIE? Was Herr Ing. Patrick Giermaier, B Eng - Geschäftsführer der ET Plus GmbH dazu sagt:

Die Notwendigkeit, den Einsatz erneuerbarer Energien zu erhöhen, hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. In Zeiten des Klimawandels und steigender Energiepreise gewinnen erneuerbare Energien zunehmend an Bedeutung. Eine der vielversprechendsten Technologien in diesem Bereich ist die Photovoltaik, die es ermöglicht, Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. Um die Effizienz dieser Anlagen sowie den optimalen Einsatz der erzeugten Energie zu maximieren, kommt es zunehmend auf die...

Wie sieht es mit der winterlichen Versorgungssicherheit in Innsbruck aus? Die KPÖ hätte gerne einen dreimonatigen Zeitraum, in dem der Strom nicht abgeschaltet werden kann. | Foto: pixabay/Turmfalke (Symbolbild)
3

Stromabschaltung
Wann wird der Strom abgeschaltet? - KPÖ vs. IKB

Vor Kurzem kam es zu einem Stadtsenat-Beschluss bezüglich der winterlichen Versorgungssicherheit. Ein Antrag der KPÖ hatte als Ziel, einen dreimonatigen Abschaltverzicht (Dezember, Jänner, Feber) durchzusetzen. Die IKB verwies letztendlich auf rechtliche Hürden und lehnte den Vorschlag somit ab. Wir haben genauer nachgefragt. INNSBRUCK. Der KPÖ-Antrag aus dem Jänner-Gemeinderat sah einen Abschaltstopp bei Strom und Gas für Haushalte vom 1. Dezember bis 28. Februar sowie eine Aufstockung des...

Staatssekretärin Elisabeth Zehetner und Landesrat Sebastian Schuschnig besuchten den Kelag-Campus in St. Veit. | Foto: LR Schuschnig/Rauber
3

Heimische Fachkräfte
Staatssekretärin Zehetner besuchte Kelag-Campus

Am Kelag Ausbildungscampus in St. Veit werden über hundert Lehrlinge in technischen und energiewirtschaftlichen Berufsfeldern ausgebildet. Bei einem Besuch von Elisabeth Zehetner erhielt die Staatssekretärin gemeinsam mit Landesrat Sebastian Schuschnig einen Einblick in das Ausbildungskonzept am Campus. ST. VEIT. Am Freitag besuchte Elisabeth Zehetner (ÖVP), Staatssekretärin für Energie, Startups und Tourismus, zusammen mit Kärntner Landesrat Sebastian Schuschnig (ÖVP) den Kelag...

GF Rupert Ebenbichler (Energieagentur Tirol), LHStv Josef Geisler, LH Anton Mattle, LHStv Philip Wohlgemuth, Bgm. Johannes Anzengruber (Innsbruck), LR René Zumtobel, Alexandra Ortler (Mitarbeiter*innenverteterin) und GF Bruno Oberhuber (beide Energieagentur Tirol) freuen sich über die Eröffnung des neuen Standorts. | Foto: © Energieagentur Tirol / punkt.agency
3

Neuer Standort
Energieagentur Tirol ist in die Bürgerstraße eingezogen

Anfang 2023 wurde aus den beiden Organisationen Energie Tirol und Wasser Tirol die Energieagentur Tirol. Diese zog nun an einen gemeinsamen, neu sanierten Standort in Innsbruck: in die Bürgerstraße.  INNSBRUCK. Ziel der Umsiedlung am 8. April war es, Synergien zu bündeln, langfristig Kosten zu sparen und das Serviceangebot weiter zu stärken. Bei der Einweihung des neuen Standorts war unter anderem Landeshauptmann Anton Mattle mit von der Partie.   „Mit dem neuen Standort gelingt es, die...

Anzeige
Die Raiffeisen-Energiegenossenschaft des Bezirkes Schwaz bietet attraktive Möglichkeiten.  | Foto: Raiffeisen Regenerative GmbH
3

Günstiger Strom
Energiegenossenschaft Bezirk Schwaz

Dein Schlüssel zu kosteneffizienter Energie für Strombezug oder Einspeisung: In Zeiten steigender Energiepreise bietet die Raiffeisen Energiegenossenschaft Schwaz für alle – nicht nur Raiffeisen-Kunden - eine smarte Alternative: Erlebe die Vorteile von erneuerbaren Energien und spare dabei bares Geld. BEZIRK SCHWAZ (red). Unsere Genossenschaft ermöglicht es dir, von Strompreisen zu profitieren, die merklich unter den üblichen Tarifen liegen. Wir verteilen den Strom direkt dort, wo er produziert...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Anzeige
Sie betreiben das Speicherkraftwerk mit höchster Zuverlässigkeit und sichern somit eine stabile und nachhaltige Energieversorgung: Das Arnstein-Team der Verbund-Wasserkraft. | Foto: Verbund
3

Historische Architektur
100 Jahren Strom aus dem Krafthaus Arnstein

Im historisch einzigartigen Krafthaus Arnstein erzeugt Verbund mit modernster Technik auch heute täglich umweltfreundlichen Strom aus Wasserkraft. Am 28. März 1925 reisten sogar der Bundespräsident und der Bundeskanzler in die Weststeiermark, um an der feierlichen Inbetriebnahme eines ganz besonderen Kraftwerks teilzunehmen. ARNSTEIN. An der Teigitsch war mit dem Speicherkraftwerk Arnstein eines der damals leistungsstärksten Wasserkraftwerke Österreichs entstanden. Auch hundert Jahre später...

Der Chef der Verbund-Wasserkraftwerke an der oberösterreichischen Donau, Christian Freiler (li), führte das MeinBezirk OÖ-Team durch das Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen, das gerade revitalisiert wird. Am Bild oben: ein 95 Tonnen schweres Laufrad. | Foto: MeinBezirk OÖ/Siegl
Video 11

Produzieren 8 Prozent des Stroms in Österreich
Vier Wasserkraft-Riesen an der Donau in Oberösterreich

Der Blick vom Boden des Kraftwerks Wallsee-Mitterkirchen ringt Respekt ab. Dort, 15 Meter unterhalb der Donau, tropfen derzeit nur einzelne Wassertropfen zwischen gestapelten Dammbalken zu Boden. Normalerweise strömen hier hunderttausende Liter Wasser pro Sekunde durch und treiben eine Turbine sowie Generator an – grüner Strom entsteht. OÖ. Doch aktuell ist ein Teil des Kraftwerks an der Landesgrenze zwischen OÖ und NÖ noch Baustelle. Das zweitgrößte Donaukraftwerk des Verbunds in...

Durch die Umstellung auf Eigenverbrauch mit einer stufenlosen Warmwasserbereitung rechnet sich die Photovoltaikanlage auch in Zukunft – trotz niedriger Einspeisevergütung.
 | Foto: my pv

Einspeisevergütungen wurden gekündigt
Effiziente Lösung für überschüssigen Strom

Die Einspeisevergütungen wurden in Österreich gekündigt: Energieversorger bremsen – my-PV aus Neuzeug beschleunigt. NEUZEUG. Die Einspeisevergütung ist für viele Photovoltaikanlagen-Betreiber ein entscheidendes Kriterium für die Wirtschaftlichkeit ihrer Anlage. Fällt diese weg oder wird drastisch reduziert, bedeutet es, dass sich die Photovoltaikanlage später rechnen wird. Anstatt den wertvollen Strom ins Netz zu speisen und kostenintensive Investitionen zu tätigen, bietet my-PV, der...

Obmann Harald Geissler, Obmann-Stellvertreterin Sieglinde Forster, Michael Schauer, Vereinsvorstand UW Grieskirchen, und Gabriel Pühringer, Vereinsvorstand UW Partenstein, sind stolz auf die Entwicklung des Vereins. | Foto: Viere

Energiegemeinschaft „Viere“
In einem Jahr von 100 zu 1.000 Mitgliedern

Sieglinde Forster und Harald Geissler gründeten am 15. März 2022 den Verein für die Erneuerbare Energiegemeinschaft Viere. Jetzt, drei Jahre später, zählt die Gemeinschaft bereits 1.000 Mitglieder und verteilt über das Gebiet von fünf Umspannwerken jährlich rund 1.000.000 Kilowattstunden erneuerbar erzeugten Strom direkt vom Erzeuger zu den Abnehmern. WAIZENKIRCHEN. Was als Versuchsprojekt begann, wurde dann schnell ernst. Es wurden Abrechnungsstrukturen aufgebaut und Unterstützer und...

Die Gemeinden Jennersdorf und St. Martin wollen den Strom, der im Raabkraftwerk in Neumarkt erzeugt werden, künftig direkt beziehen. | Foto: Martin Wurglits
3

Geplante Maßnahmen
Stadt Jennersdorf auf energieeffizientem Kurs

Eine Energiegemeinschaft, der Ausbau der Photovoltaik, die Umrüstung auf LED-Beleuchtung und der Direktbezug des Ökostroms aus dem Raabkraftwerk sind aktuelle Themen. JENNERSDORF. In die Klima- und Energiemodellregion, zu der sich zehn Gemeinden des Bezirks Jennersdorf vor kurzem zusammengeschlossen haben, kann die Stadtgemeinde einiges an Ideen einbringen. Städtische Energiegemeinschaft"Wir haben unlängst eine Energiegemeinschaft für alle städtischen Gebäude gegründet", berichtet Bürgermeister...

Anzeige
Wer von der Mehrwertsteuerbefreiung profitieren möchte, muss rasch handeln. | Foto: E-Kern
2

E-Kern
PV-Anlage: Jetzt zuschlagen und Förderung sichern

Nach aktueller Regierungslage besteht nur noch bis zum 30. April 2025 die Möglichkeit, von einer Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen zu profitieren. Diese Gelegenheit ist nicht nur attraktiv, sondern auch eine einmalige Chance, in erneuerbare Energien zu investieren und gleichzeitig Ihre Kosten zu senken, wissen die Fachleute von E-Kern. Das KERNTEAM setzt sich aus 24 Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern zusammen und ist in jedem Bundesland vertreten. Schnelles Handeln gefragt „Für...

Ab Februar 2025 fördert das Land Salzburg Photovoltaikanlagen gezielt mit pauschalen Zuschüssen – insbesondere für Haushalte, die ihren Solarstrom selbst nutzen. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
2

Neue Photovoltaik-Förderung
Salzburg will gezielt Eigenstromnutzer fördern

Ab Februar 2025 fördert das Land Salzburg Photovoltaikanlagen gezielt mit pauschalen Zuschüssen – insbesondere für Haushalte, die ihren Solarstrom selbst nutzen. Neben einer Förderung für Anlagen ab fünf Kilowatt Peak gibt es erstmals auch einen Bonus für Stromspeicher. Ziel ist es, die Stromkosten zu senken und die Abhängigkeit von steigenden Energiepreisen zu verringern. SALZBURG. Mit der Neugestaltung der Photovoltaik-Förderung setzt das Land Salzburg ab dem 1. Februar 2025 verstärkt auf den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner

Preitenegg, 12. Feber
Energie-Gemeinschaft Lavanttal lädt zum Infoabend

PREITENEGG. Die Energie-Gemeinschaft Lavanttal (EGL) veranstaltet am Mittwoch, den 12. Februar, um 19 Uhr im Gasthaus Hanslwirt einen Infoabend. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürger, die sich über die Möglichkeiten einer Mitgliedschaft in der Energiegemeinschaft informieren möchten. Themen des Abends sind unter anderem die Funktionsweise der EGL, Einsparmöglichkeiten bei Stromkosten, Netzgebühren und Abgaben sowie der Bezug und Verkauf von regional produziertem Strom. Es...

Klasse 3a der Volkschule Josefstadt in Wiener Neustadt. | Foto: EVN
3

Wiener Neustadt
Weg des Stromes in der Volksschule Josefstadt nachspielen

In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Volksschule Josefstadt, Wiener Neustadt, den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. WIENER NEUSTADT. Sie hatten dabei sichtlich Spaß, insbesondere fanden sie das Pantomime-Spiel, bei dem sie mit eigenen Bewegungen zum Beispiel das Umspannwerk oder eine Stromleitung darstellen, sehr lustig. Welche Aufgaben die einzelnen Anlagen im Stromnetz erfüllen, erklärte ihnen die EVN Workshopleiterin Melanie Scheucher....

Anzeige
schlau-pv bietet ein umfassendes Paket an Dienstleistungen für alle, die auf Solarenergie umsteigen möchten. | Foto: www.medien.com

schlau-pv Energie GmbH
Strom teilen leicht gemacht: Wie schlau-pv Energie GmbH die Energie-Welt aufmischt

Ein wenig Technik, ein Hauch Innovation und eine ordentliche Portion Nachhaltigkeit – daraus entsteht das Erfolgsgeheimnis der schlau-pv Energie GmbH. Mit ihrem kreativen Ansatz des Stromteilens sorgt das Unternehmen für eine echte Neuerung in der Welt der erneuerbaren Energien. Doch was steckt genau dahinter? Nachhaltigkeit, die verbindet Hand aufs Herz: Wer hätte nicht gerne die Möglichkeit, seinen überschüssigen Strom mit Familie oder Freunden zu teilen? Genau das macht schlau-pv möglich....

Die Planungsverbandsgemeinden des Ötztals und Raiffeisen Regenerativ laden Interessierte zur Registrierung bei der neuen Genossenschaft ein. | Foto: Dorn
Aktion Video 3

eeg Lebensraum Ötztal
Energieselbstversorgung für die Ötztaler Gemeinden

Die Gemeinden Silz bis Sölden sind ab sofort Teil einer Erneuerbaren Energiegenossenschaft, der jeder Bürger beitreten kann. ÖTZTAL/HAIMING/ROPPEN/SILZ. In vielen Gemeinden und Regionen entstehen seit kurzem Energiegemeinschaften, deren Zweck es ist, den selbst produzierten Strom nicht in überregionale Netze zu speisen, sondern ihn direkt selbst zu verbrauchen. So auch im Ötztal, wo nun eine gemeindeübergreifende Genossenschaft entstanden ist, der jeder Stromkonsument von Silz bis Sölden...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Peter Lassacher und Andreas Ferner, die Gründer des Vereins "Erneuerbare Energiegemeinschaft Oberlungau", kurz: "EEG Oberlungau". | Foto: Roland Holitzky
3

Verein "EEG Oberlungau"
Lungauer tauschen Strom untereinander aus

Der Stromaustausch "boomt" im Lungau: Die vor rund einem Jahr gegründete "Erneuerbare Energiegemeinschaft Oberlungau" – die "EEG Oberlungau" – wächst derzeit schnell und stetig. LUNGAU. Im Jänner 2024 gründeten Peter Lassacher und Andreas Ferner den Verein "Erneuerbare Energiegemeinschaft Oberlungau". Daraus entstanden ist der Name "EEG Oberlungau"; mittlerweile ist man aber im ganzen Lungau aktiv. Im Gespräch mit MeinBezirk haben die beiden St. Michaeler ein paar Hintergründe zum Verein...

Die Mitglieder der EEG Gassl in der Gemeinde Lengau beziehen ihren Strom aus Photovoltaikanlagen.  | Foto: Symbolfoto: Panthermedia.net/dimitrova
2

Erneuerbare Energiegemeinschaften
Wenn der günstige Strom vom Nachbarn stammt

Grüner Strom vom Nachbarn: Das Modell der erneuerbaren Energiegemeinschaften findet auch im Bezirk Braunau großen Anklang. LENGAU. Bei sogenannten EEG handelt es sich um einen Zusammenschluss von Personen, die die eigens erzeugte Energie teilen. Mitglieder können sowohl Privatpersonen als auch Rechtspersonen, Gemeinden, lokale Behörden oder KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) sein. Im Bezirk Braunau gibt es 21 EEG – Eine davon ist die EEG Gassl in Lengau. Josef Berner aus Friedburg ist...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
In diesen Zonen werden voraussichtlich Windparks errichtet. | Foto: Land Kärnten
Aktion

Volksbefragung
Die Windräder spalten die Kärntner in zwei Gruppen

Ganz Kärnten diskutiert über die Windräder: Zwei Lager haben sich rund um die Windkraft gebildet – gegenseitige Vorwürfe wie z.B. "Energie-Lobbyist" inklusive. Erich Auer vom Alpenverein zählt einem der schärfsten Kritiker der Windkraft und kann einer Studie der IV und der Kelag nichts abgewinnen. Infineon-Kärnten-Chefin Sabine Herlitschka spricht sich für Windkraft aus. KÄRNTEN. Man fühlt sich an die Coronapandemie erinnert, als sich zwei Lager gebildet haben. Vor der Volksbefragung am 12....

Das Team der Volkshilfe Kärnten mit Alexander Matzan legte in zwei Jahren über 5.000 Kilometer zurück, um im Bezirk Wolfsberg zu beraten. | Foto: MeinBezirk.at

Energiekosten
Wohnschirm-Energie zieht Ende Dezember den Stecker

Mit der Stromkostenbremse und der Wohnschirm Energie laufen zum Jahresende wichtige Unterstützungen aus. LAVANTTAL. Nicht zuletzt hat die „Wohnschirm Energie“ vielen Menschen geholfen, ihre Energiekostenrückstände zu begleichen. Doch Ende des Jahres läuft die Unterstützung aus: Am 31. Dezember ist Schluss. Die Maßnahme richtete sich insbesondere an Menschen, die durch steigende Kosten für Strom, Gas, Wasser oder Heizmaterialien wie Pellets und Holz in finanzielle Not gerieten. „Für viele war...

Dellach Gail hat eine Energiegemeinschaft. Auf dem Dach der Volksschule ist eine PV-Anlage, welche ihren eigenen, grünen Strom produziert. | Foto: Gemeinde Dellach ©

Was erwartet das Gailtal?
Strompreisbremse läuft aus

GAILTAL. Der Strompreisdschungel mag unübersichtlich sein – aber mit den richtigen Maßnahmen kannst du auch im Gailtal gut durch die kommende Zeit kommen. Im Gailtal und ganz Österreich geht die Strompreisbremse nun dem Ende zu – und das bedeutet für viele Haushalte im Tal höhere Energiekosten. Was einst als Hilfe gegen die steigenden Preise in der Energiekrise eingeführt wurde, fällt nun weg, und das Thema Stromrechnung wird wieder heißer. Strompreisbremse adeDie Strompreisbremse hat Haushalte...

Es wird Energie für die Zukunft gebaut.  | Foto: Netz NÖ

Bis 2030 fit
Stromnetz in Judenau-Baumgarten wird zukunftsfit

EVN Tochter Netz NÖ startete in der Marktgemeinde Jundenau-Baumgarten den Ausbau des Stromnetzes, um den wachsenden Anforderungen der Energiezukunft gerecht zu werden. JUDENAU-BAUMGARTEN. In Anwesenheit von Gregor Mayerhofer, Projektleiter der Netz NÖ, Josef Brückelmayer, Leiter des Service Centers Netz NÖ Tulln, und Gregor Hagl, Bürgermeister der Marktgemeinde Judenau Baumgarten, wurde die Errichtung einer neuen Trafostation in der Kleinen Tulln Straße bekannt gegeben. „Das Stromnetz in...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Vlnr.: BGM Bernhard Auernigg (Piesendorf), Rainer Tschopp (Pressesprecher Verbund), Christian Rieder (Gesamtprojektleiter Verbund), BGM Domenik David (Kaprun) und Tanja Janisch-Breuer (Werksgruppenleiterin). | Foto: Sarah Braun
7

VERBUND
Viele Pläne für das neue Pumpwasserspeicherkraftwerk Kaprun

Hier eine Ergänzung zur Presseaussendung vom 21. November 2024. Bei einem Pressegespräch erfuhr MeinBezirk vor Ort im Kraftwerk Kaprun-Hauptstufe, welche Projekte in Zukunft bei Verbund in Kaprun anstehen werden. Es wird in den kommenden Jahren in die Modernisierung der beiden ältesten Kraftwerke (Limberg I und Hauptstufe) sowie in die Entstehung eines neuen Pumpspeicherkraftwerkes, Projekt Schaufelberg, investiert. Im Fokus dabei immer die Wiederverleihung des Wasserbenutzungsrechtes, das 2029...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.