Energie

Beiträge zum Thema Energie

Obwohl die Neutarife auf niedrigem Niveau sind, will nur jeder Zweite wechseln. | Foto:  jirkaejc/panthermedia.net
3

Strompreisbremse wird halbiert
Nur jeder Zweite möchte wechseln

Ab 1. Juli wird die Strompreisbremse halbiert, die Tarife seien aber ohnehin viel niedriger als zur damaligen Einführung der Maßnahme, wie das Vergleichsportal Durchblicker am Montag mitteilt. Die Hälfte der Konsumenten und Konsumentinnen will aber nicht umsteigen.  ÖSTERREICH. Ab dem 1. Juli wird der Stromkostenzuschuss der Bundesregierung von maximal 30 Cent auf 15 Cent pro Kilowattstunde reduziert - meinbezirk berichtete. Jedoch gibt es schon seit einigen Monaten Stromtarife, die unter dem...

  • Adrian Langer
16 Haushalte aus Goritschach haben sich zu einer Energiegemeinschaft zusammengeschlossen. Die Pioniere konsumieren Strom bald gratis. | Foto: Privat
3

Finkensteiner Energiepioniere
In Goritschach ist der Strom bald gratis

Ein ganzes Dorf hat sich 2022 zu einer Energiegemeinschaft zusammengeschlossen. Und diesen Energiepionieren bringt die Sonne bald Gratis-Strom ins Haus. FINKENSTEIN. Mit Jahresbeginn 2022 schloss sich das Finkensteiner Dorf Goritschach zu einer Energiegemeinschaft zusammen. Seither wird mit einer gemeinsamen Photovoltaikanlage Strom erzeugt. Die 140 Quadratmeter große PV-Anlage brachte den 16 Haushalten schon im ersten Jahr eine Ersparnis von 5.000 Euro. Jetzt zieht diese "Erneuerbare...

Bürgermeister Johann Zeiner (r.) freut sich über die Privatinitiative von Lorenz Wachter, der einen Verein für eine private Energiegemeinschaft in der Südstadt gründen möchte. | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf
2

Maria Enzersdorf
In der Südstadt soll Energiegemeinschaft entstehen

Privatinitiative will Verein gründen, am 24. Juni findet eine Infoveranstaltung statt. BEZIRK MÖDLING. Eine Privatinitiative unter der Leitung von Lorenz Wachter, der beruflich als Geschäftsführer der NÖ Umweltverbände tätig ist und in Maria Enzersdorf lebt, plant in Maria Enzersdorf eine lokale Energiegemeinschaft für den Netzbereich Südstadt in Form eines Vereins zu gründen. Mit dabei im Vorstand wird auch Maria Enzersdorfs Vizebürgermeisterin Michaela Haidvogel sein. Interessierte...

Die 3. Klasse der Volksschule Laxenburg. | Foto: EVN
2

Laxenburg
Schüler waren dem Strom auf der Spur

In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Volksschule Laxenburg den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. BEZIRK MÖDLING. Die Schüler hatten dabei sichtlich Spaß, insbesondere fanden sie das Pantomime-Spiel, bei dem sie mit eigenen Bewegungen zum Beispiel das Umspannwerk oder eine Stromleitung darstellen, sehr lustig. Welche Aufgaben die einzelnen Anlagen im Stromnetz erfüllen, erklärte ihnen EVN Workshopleiterin Melanie Scheucher. Am Ende des...

Der Rege-Vorstand: Schriftführer Harald Grüneis, Obmann Peter Stürmer und Kassier Bürgermeister Christian Gmundner (v. l.). | Foto: Rege

Zusammenschluss
Enzenkirchner Energiegemeinschaft bietet günstigen Strom

Vor rund zwei Jahren entstand in Enzenkirchen die Idee, eine regionale Energiegemeinschaft zu gründen. Gesagt, getan – nun hat die Gemeinschaft bereits 70 Mitglieder. Doch dabei soll es nicht bleiben. ENZENKIRCHEN. "Ziel ist es, durch den Zusammenschluss von Bürgern, Gemeinden und Unternehmen den gemeinsam erzeugten Strom auch Mitgliedern ohne eigene PV-Anlage zur Verfügung zu stellen. Und das unabhängig, selbstbestimmt und krisensicher, ohne Umweg über gewinnorientierte Konzerne", so...

Energiekosten-Skandal: Jetzt klingeln die Kassen!

Engagement von Senat der Wirtschaft und Prof. Dr. Georg Zanger ermöglicht Rückzahlung überhöhter Energiekosten. Das entschlossene Handeln des Senat der Wirtschaft und von Rechtsanwalt Prof. Dr. Georg Zanger hat zahlreiche Betroffene dabei unterstützt, überhöhte Energiekosten zurückzuerlangen. Bereits im vergangenen Jahr wurden Wettbewerbs- und Regulierungsbehörden aufgefordert, die Preisbildungsprozesse am österreichischen Strommarkt auf möglichen Missbrauch von Marktmacht zu untersuchen. Auch...

Solarzellen auf dem Dach können einiges kosten, zum Glück gibt es aber allerhand Förderungen vom Land wie auch auf vom Bund! Wir haben sie euch alle zusammengefasst. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
Video 2

Solar Energie
Alle Förderungen für Photovoltaik auf einen Blick!

Angesichts der Teuerungen überall und der steigenden Heiz- und Stromkosten, überlegt sich so manch einer, am Ende doch auf Photovoltaik zu wechseln. Hier bietet das Land wie auch der Bund zahlreiche Förderungen an. Nur kann es etwas schwer sein, bei all den Förderungen und Voraussetzungen nicht den Überblick zu verlieren. Wir haben euch deswegen alles auf einen Blick zusammengefasst! Welche Förderungen gib es?Seit 1. August 2021 ist es nun möglich, die Landesförderung für Photovoltaik mit der...

Für das Kraftwerk Volders wird die Hall AG 50 Millionen Euro investieren. | Foto: Hall AG
Video

Erneuerung des Kraftwerks Volderwald
Hall AG plant ihr nächstes großes Ding

Die Hall AG plant, das Kraftwerk Volders an die EU-Richtlinien anzupassen und investiert hierfür 50 Millionen Euro. Der Gemeinderat hat dem Grundsatzbeschluss einstimmig zugestimmt. HALL/VOLDERS. In der jüngsten Haller Gemeinderatssitzung wurde über den Grundsatzbeschluss zur Erneuerung des Kraftwerks Volders abgestimmt. Artur Egger, Technischer Vorstand der Hall AG, hat dem Gemeinderat dazu alle Details für das nächste große Vorhaben präsentiert. Seit den 1960er-Jahren wird das Wasserkraftwerk...

Das Imster Hansesun-Team ist ein Garant für optimale Beratung und Ausführung von Photovoltaik-Anlagen verschiedenster Art. | Foto: Perktold

Kauf einer Photovoltaikanlage
Zwölf Tipps zur Photovoltaik

Wie vergleiche ich eine Photovoltaikanlage richtig? 12 Fragen, die Sie sich unbedingt vor dem Kauf einer PV-Anlage stellen sollten. OBERLAND. Einige wesentliche Punkt sind beim Kauf und der Montage einer Photovoltaik-Anlage zu beachten. Wir haben die wichtigsten zusammenefasst. 1. Leistungsoptimierung: Ist die Photovoltaikanlage mit Einzelmoduloptimierung ausgerüstet, um automatische Spannungsfreiheit im Brandfall, App-Überwachung jedes Moduls und Leistungsverlustminimierung durch Verschattung,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bürgermeister Josef Giner (l.) und Oliver Hueber (Wohnheim) freuen sich über die beeindruckend dimensionierte und leistungsstarke Photovoltaikanlage am Dach des Hauses „Teresa“. | Foto: Manfred Jordan
3

Nachhaltigkeit
Unterperfer Seniorenheim „Teresa“ setzt auf Solarstrom

In Unterperfuss zeigt das regionale Seniorenwohnheim Teresa, wie effektives Sparen und nachhaltige Energiegewinnung Hand in Hand gehen können. UNTERPERFUSS (majo). Seit kurzem nutzt das Wohnheim die Kraft der Sonne, um den notwendigen Strom für seine vielfältige Infrastruktur zu erzeugen. Mit 781 Quadratmetern Solarpanelen (168 Kilowattsunden) auf dem Dach deckt das Wohnheim nun seinen gesamten Energiebedarf, einschließlich Küche, Wäscherei und Beleuchtung etc.. Bernhard Stern, der...

Laut e-Control steigt das Interesse an einem Energielieferanten-Wechsel deutlich an. Noch im Vorjahr zur gleichen Zeit haben nur 1.950 Kundinnen und Kunden gewechselt, dieses Jahr waren es 3.119.  | Foto: e-Control
2

E-Control
Interesse an Energielieferanten-Wechsel deutlich gestiegen

In Tirol haben sich 3.119 Kundinnen und Kunden im ersten Quartal 2024 einen neuen Strom- und Gaslieferanten gesucht. Das Interesse an einem Lieferwechsel ist also deutlich gestiegen. TIROL. Laut e-Control steigt das Interesse an einem Energielieferanten-Wechsel deutlich an. Noch im Vorjahr zur gleichen Zeit haben nur 1.950 Kundinnen und Kunden gewechselt, dieses Jahr waren es 3.119. Den Stromanbieter haben 2.540 gewechselt, Gasanbieter 579. Somit gibt es eine Wechselrate von 0,5 Prozent bei...

v.l.n.r. EVN Gemeindebetreuer Walter Bolena, Bürgermeister Christoph Artner und EVN Gemeindevertrieb Rudolf Gruber | Foto: Foto EVN

Energieberatung
EVN Info-Tour in der Stadtgemeinde Herzogenburg

Kürzlich machte die EVN Info-Tour in der Stadtgemeinde Herzogenburg Station, und es war ein ereignisreicher Tag voller informativer Gespräche und Beratungen. HERZOGENBURG. „Auf unserer Tour durch Niederösterreich steht unser Kundenbetreuungs- und Energieberatungsteam unseren geschätzten Kundinnen und Kunden für Fragen zur Verfügung“, betonte EVN Sprecher Stefan Zach mit einem freundlichen Lächeln. Das Angebot fand regen Zuspruch, und zahlreiche Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich...

2.400 PV-Anlagen werden bis Ende 2024 auf den Wohnbauten der Sozialbau AG installiert, früher als vorerst geplant.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
4

2.400 PV-Anlagen kommen
Wiener Sozialbau tritt bei Energiewende aufs Gas

Im Rahmen der Wiener Sonnenstrom-Offensive sollten ursprünglich bis 2025 2.400 neue PV-Anlagen für die Stadt Wien entstehen. Nach anfänglichen Lieferengpässen und Montageproblemen geht die Sozialbau AG davon aus, dass die neuen Solaranlagen bis Ende 2024 fertig montiert werden. WIEN. Momentan befinden sich in ganz Wien 9.500 PV-Anlagen, die jährlich dabei helfen 41.000 Tonnen CO2 einzusparen. Wer in einem geförderten Wohnbau der Sozialbau AG, gemeinnützige Unternehmen, lebt, bezieht zukünftig...

  • Wien
  • Michael Marbacher
0:53

Exklusive Einblicke im Kühtai
Eine Kathedrale der Energie entsteht

Einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der gewaltigen Baustelle zur Erweiterung der Kraftwerksgruppe Sellrain/Silz gewährte die Tiwag. Eine enormer Aufwand wird betrieben, um die zwei neuen Turbinen im Berg zu verankern. SILZ. Die Bauarbeiten für die Erweiterung der Kraftwerksanlage im Kühtai schreiten planmäßig voran. „Es handelt sich dabei um die derzeit größte und höchst gelegene Kraftwerksbaustelle in Mitteleuropa“, berichtet TIWAG-Projektleiter Klaus Feistmantl. Die Inbetriebnahme ist...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die stark gestiegenen Energiepreise und hohe Nachzahlungen für Strom und Gas bereiten vielen Kopfzerbrechen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/photocrew
3

Wer Strom & Gas nicht bezahlen kann
So funktioniert das mit der Grundversorgung

Die stark gestiegenen Energiepreise und hohe Nachzahlungen bei der Jahresrechnung für Strom und Gas bereiten vielen großes Kopfzerbrechen. Was aber tun, wenn die Nachforderung so hoch ist, dass Sie sie nicht bezahlen können - oder gar die Abschaltung droht? BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Grundsätzlich gilt es, schnellstmöglich Kontakt mit dem Energieversorger aufzunehmen und die Situation zu erklären. Man hat einen gesetzlichen Anspruch auf eine Ratenzahlungsvereinbarung mit bis zu 18 Monatsraten. ...

Foto: Nina Taurok
4

Leben am Limit
Steigende Kosten zwingen zu neuen innovativen Lösungen

Steigende Energiekosten und Mehrkosten beim Heizen.  Genau von dem sind heutzutage viele betroffen. Nicht nur Private, sondern auch Gemeinden sind damit konfrontiert. REGION PURKERSDORF. In der Gemeinde Wolfsgraben wurde mit dem Jahr 2022 angefangen, ein Sonnenkraftwerk also neue Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern des Kindergartens und der Feuerwehr errichtet. 2023 wurden diese in Betrieb genommen. "Die Photovoltaik-Anlagen entstanden durch ein Bürgerbeteiligungsmodell, bei dem Bürgerinnen...

3

Kommentar Bruck/Leitha
Energiesparen: Licht ab, Tür zu und Wasser aus

Energiesparen kann so einfach sein: Beim Verlassen des Raumes das Licht abdrehen, beim Heizen (oder Kühlen) Türen und Fenster schließen, Elektrogeräte nicht unnötig laufen lassen und beim Zähneputzen oder Gemüseschneiden das fließende Wasser abdrehen – Dinge, die eigentlich schon Kinder lernen. Erst bei den steigenden Strom- und Gaspreisen in der Energiekrise ist vielen Leuten ein Licht aufgegangen, wie sie Energie und somit bares Geld sparen können. Wahre Stromfresser sind Klimaanlagen und...

Foto: Unsplash
Aktion 6

Bruck an der Leitha
Leben am Limit: Bezirk Bruck lebt Grüne Energie

Wind- und Sonnenkraft boomen im Bezirk Bruck. Höflein setzt auf Energiegemeinschaft und Bruck fördert. BEZIRK. Windräder dominieren das Landschaftsbild unserer Region – so produziert der Bezirk Bruck mit 539 MW Leistung und 198 Anlagen rund ein Viertel der Windenergie in ganz Niederösterreich mit 2.081 MW bei 797 Anlagen (IG Windkraft 01/2024). Kraft der Sonne Nicht nur bei Windkraft, sondern auch bei Solarenergie kann sich Bruck behaupten. Das ist eine Steigerung von 243 Prozent gegenüber...

EZN Projektleiter Andreas Schwifcz, GfGR Siegfried Mathauser, VBgm. Karl Breitenseher, Finanzausschuss Vorsitzender GR Markus Rasch, GfGR Heinz Wrba. | Foto: EZN
2

Energietausch
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft in Gemeinde Wienerwald

In der Gemeinde Wienerwald wird bald im Rahmen einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Energie getauscht. BEZIRK MÖDLING. Energie selbst produzieren, verbrauchen und tauschen, das wird spätestens im Sommer dieses Jahres auch in der Gemeinde Wienerwald möglich sein. Denn dann soll die regionale Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft den Betrieb aufnehmen. In einer ersten Phase sollen dabei gemeindeeigene Photovoltaikanlagen über die Gemeinschaft die Verbraucherzählpunkte der Gemeinde mit Strom...

Aktion 6

Bezirk Neunkirchen
Entspannung bei den Heizkosten

Die Energiepreise haben 2023 vielen zugesetzt. Nun ist allerdings Entspannung spürbar. BEZIRK. Die horrenden Energiepreise – etwa für Strom und für Heizkosten – haben vor allem kleine Einkommen massiv getroffen. Wobei die Preissteigerungen für Strom laut EVN-Pressesprecher Stefan Zach aufgrund staatlicher Deckelungen weniger arg auffielen. Hingegen:   "Beim Heizen haben’s alle gespürt; egal ob mit Öl, Gas, Pellet oder Strom geheizt wurde. Das war tatsächlich in der Krise ein Riesenthema. Bei...

Projektleiter NNÖ Rainer Schmuck, Netz NÖ Service Center Leiterin Caroline Riemer, Vizebürgermeister Herbert Werner, Johannes Pober, Gemeinde Enzersdorf/Fischa | Foto: Netz NÖ
3

Energie
Netz NÖ verlegt fünf Kilometer Kabel in Enzersdorf/Fischa

Netz NÖ macht das Ortsnetz in Enzersdorf an der Fischa nun zukunftsfit. Leitungen werden ausgebaut und verstärkt. Die Modernisierungskosten belaufen sich auf eine halbe Million Euro.  ENZERSDORF/FISCHA. Um den immer größer werdenden Anforderungen wie Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und E-Ladestationen sowie dem Siedlungsausbau zu entsprechen, führte die EVN Tochter Netz NÖ in der Marktgemeinde Enzersdorf an der Fischa eine Verstärkung des Stromnetzes durch. Außerdem erfolgte eine Verkabelung...

Die SPÖ-Nationalratskandidatin Jutta Thomasberger aus Lunz am See und der SPÖ-Energiesprecher Alois Schroll aus Ybbs an der Donau wollen die Energiearmut im Mostviertel bekämpfen. | Foto: Roland Mayr
11

Energiearmut
Die Sozialdemokraten im Mostviertel stehen "unter Strom"

SPÖ-Nationalratskandidatin Jutta Thomasberger aus Lunz: "Niemand soll zwischen einer warmen Mahlzeit und einer geheizten Wohnung entscheiden müssen!" MOSTVIERTEL. Laut einer Befragung der Statistik Austria (Anm.: mit Datenstand 5.12.2023) können es sich 11,3 Prozent der niederösterreichischen Haushalte nicht mehr leisten, ihr Haus bzw. ihre Wohnung angemessen warm zu halten. "Das wären auf den Bezirk Scheibbs umgelegt über 1.800 der 16.409 Haushalte", macht SPÖ-Nationalratskandidatin Jutta...

Wirtschaftstadtrat Peter Hanke (SPÖ, l.) und Wiener Netze-Geschäftsführer Gerhard Fida schalten den neue unterirdische Hochspannungsleitung ein. | Foto: Tobias Holzer/Wiener Netze
5

Hochspannungsring
Wien testet jetzt unterirdische Stromautobahn

Während im ländlichen Gebiet Hochspannungsmasten für den Stromtransport errichtet werden, verlegt man in Wien die Leitungen in den Boden. Am Freitag ging diese Stromautobahn für 380 Kilovolt-Spannung in den Probebetrieb.  WIEN. Eine Stadt braucht Strom, doch Hochspannungsleitungen quer durch das dicht bebaute Gebiet zu errichten, ist so nicht möglich. Die Wiener Netze sind österreichweit der einzige regionale Netzbetreiber, der auch ein 380 Kilovolt-Höchstspannungs-Kabelnetz unter der Erde...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
In den rot gekennzeichneten Bereichen gibt es eine Einspeiseverzögerung. | Foto: Netz Oberösterreich

Netz Oberösterreich
Stromeinspeisung in Grieskirchen ist beschränkt

In der Gemeinde Grieskirchen können neue Anlagebetreiber keinen Strom ins Netz einspeisen. GRIESKIRCHEN. Bereits im Dezember 2023 wurden von der Netz Oberösterreich GmbH sieben Umspannwerke und deren Versorgungsgebiete in ihrer Einspeisung ins Netz begrenzt. In die Zone der eingeschränkten Umspannwerke gehört auch jenes von Grieskirchen: "Betroffen sind in diesen Bereichen ausschließlich neue Anlagen, die beim Netzbetreiber angefragt, geplant und gebaut werden. Diese können bis zum Abschluss...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.